Wie finanzieren sich Religionen?

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Wie finanzieren sich Religionen?

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Im Grunde funktioniert es doch nur dadruch das eine Verteilung von oben nach untern erfolgt.

Was wäre mit dem Juden- und Christentum, wenn es keine reichen Geldgeber gebe, die die ganzen Gemeindestrukturen finanzieren würden. Wo bei das Christentum mit dem Papst und seinen Instututionen mehr Kosten zu tragen hat als das Judentum. Noch als Christus auf der Welt weilte, gab es reiche Könige die ihre Religion, das Christentum sponserten.

Franzl
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 21:27

Beitrag von Franzl »

Hmm, denke mal drüber nach, was die kirchlichen Strukturen alles an Jugend- und Sozialarbeit von dem Geld leisten, und vor allem, was da ehrenamtlich läuft. Wenn das alles aus staatlichen Mitteln finanziert werden müßte...
Laudetur Jesus Christus!

Gallowglas
Beiträge: 88
Registriert: Sonntag 30. Juli 2006, 17:27

Beitrag von Gallowglas »

Franzl hat geschrieben:Hmm, denke mal drüber nach, was die kirchlichen Strukturen alles an Jugend- und Sozialarbeit von dem Geld leisten, und vor allem, was da ehrenamtlich läuft. Wenn das alles aus staatlichen Mitteln finanziert werden müßte...
Das wäre kein Problem, wenn auf der anderen Seite der Staat aufhören würde, Pfarrer- und Bischofsgehälter, Mieten, Bau- und Renovierungskosten usw. usw. für die Kirchen zu bezahlen, dann wäre auch genug Geld vorhanden. Die meisten "sozialen" Einrichtungen der Kirchen werden ja sowieso zu 100 % vom Staat bezahlt, die Kirchen kleben nur ihr Logo drauf.

Wenn man bedenkt, daß allein der WJT den Staat knappe 60 Millionen gekostet hat und der Papstbesuch im September wohl ähnlich teuer wird ... das Geld könnte man auch für wichtige Dinge ausgeben ...

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:Wie finanzieren sich Religionen?
Zum Beispiel aus Diamanten, siehe „Diamond Lev“ (der übrigens gestern
Geburtstag hatte, auch noch einen runden) oder „Diamond Joe“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Franzl
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 21:27

Beitrag von Franzl »

Gallowglas hat geschrieben:Das wäre kein Problem, wenn auf der anderen Seite der Staat aufhören würde, Pfarrer- und Bischofsgehälter, Mieten, Bau- und Renovierungskosten usw. usw. für die Kirchen zu bezahlen, dann wäre auch genug Geld vorhanden.
Klar, dann reißen wir doch zuerst mal den Kölner Dom ab, der ist ja viel zu teuer in der Unterhaltung, dann noch die eine oder andere romanische und gotische Kirche... Oder doch besser bei ebay versteigern?
Gallowglas hat geschrieben:Die meisten "sozialen" Einrichtungen der Kirchen werden ja sowieso zu 100 % vom Staat bezahlt, die Kirchen kleben nur ihr Logo drauf.
Das ist aber generell der Fall, wenn irgendeine soziale Einrichtung durch einen freien Träger betrieben wird. Häufig wird aber zusätzlich noch ein geringer Eigentanteil erbracht. Man darf nicht vergessen, daß gerade bei den Kirchen sehr viel ehrenamtlich Arbeit angebunden ist, wenn diese Tätigkeiten auf dem freien Markt eingekauft werden müßten, wären sie unbezahlbar. Ordensleute arbeiten in der Regel für maximal ein Taschengeld...
Gallowglas hat geschrieben:Wenn man bedenkt, daß allein der WJT den Staat knappe 60 Millionen gekostet hat und der Papstbesuch im September wohl ähnlich teuer wird ... das Geld könnte man auch für wichtige Dinge ausgeben ...
Willst Du mit etwa sagen, der Besuch des Heiligen Vaters sei nicht wichtig? Da sind sehr viele Menschen - ich auch - aber anderer Meinung. Solange für George W. die Gullydeckel zugeschweißt werden und niemand Kosten und Nutzen des Besuches erörtert, müssen wir das im Falle Seiner Heiligkeit auch nicht tun.
Laudetur Jesus Christus!

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

Franzl hat geschrieben:
Gallowglas hat geschrieben:Das wäre kein Problem, wenn auf der anderen Seite der Staat aufhören würde, Pfarrer- und Bischofsgehälter, Mieten, Bau- und Renovierungskosten usw. usw. für die Kirchen zu bezahlen, dann wäre auch genug Geld vorhanden.
Klar, dann reißen wir doch zuerst mal den Kölner Dom ab, der ist ja viel zu teuer in der Unterhaltung, dann noch die eine oder andere romanische und gotische Kirche... Oder doch besser bei ebay versteigern?
Nicht abreisssen, da hätte ein schönes Parkhaus drin Platz :D

Lapislazuli
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 29. Juli 2006, 08:58

Beitrag von Lapislazuli »

Gallowglas hat geschrieben:Wenn man bedenkt, daß allein der WJT den Staat knappe 60 Millionen gekostet hat und der Papstbesuch im September wohl ähnlich teuer wird ... das Geld könnte man auch für wichtige Dinge ausgeben ...
Ja. Davon könnte man viele Jahre lang immer einen tollen CSD finanzieren, nicht wahr? :mrgreen:

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema