Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Fragen, Antworten, Nachrichten.
ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Der zweite Beitrag von Raphaela innerhalb der vergangenen 24 Stunden, der mir gefällt.
Ist mir aufgefallen. ;)

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Beitrag von Kantorin »

Raphaela hat geschrieben:Auch ich schließe mich an.
Und eine Frage an Kantorin: Du bist gleichzeitig Kommunionhelferin, was ich eigentlich gut heiße.
Zuvor soll man - zumindest im Bistum Augsburg - dazu einen Einkehrtag mitmachen, gleichzeitig wird von den Kommunionhelfern erwartet, dass sie einen jährlichen Einkehrtag mitmachen.

Dort wird auf des Thema Kommunion auf geistliche Art eingegangen.
Hast du solche Einkehrtage schon mal besucht?
Ja, natürlich, sogar beim Weihbischof. Und selbst der empfiehlt einen entspannteren Umgang mit der Kommunion. Originalton: "Nur keine Panik, wenn Ihnen die Hostie runterfällt." Und er hat ausdrücklich betont, dass die KommunionhelferInnen auch Evangelischen, Geschiedenen/Wiederverheirateten, aus der rk Kirche Ausgetretenen etc. die Kommunion spenden müssen, wenn sich diese Leute eingeladen fühlen. Das sei nicht unser Job, da zu urteilen und zu diskutieren, sondern allenfalls für den Priester ein Anlass zum seelsorgerischem Gespräch. Von der Bevorzugung der "geweihten Hände" beim Kommunionempfang hält er ebenso wenig...

"Soll ich mir jetzt die Mühe machen und da mal dreinschlagen..." (Linus)

Wo bleibt bloß der Scheiterhaufenverleih, um der häretischen, ehrfurchtslosen, Hand- und Kelchkommunion bevorzugenden, evangelische Wurzeln habenden, Kommunion austeilenden, laientheologischen, ökumenischen, konvertierten, Stundengebet singenden Hexe endlich den Prozess zu machen? Wie ausgefeilt Theologie und Kenntnisse in Katechismus, CIC und AEM auch sein mögen - hoffentlich bekommen "Heiden" niemals diese lieblosen Beiträge zu sehen. Ich empfehle dringend die Weherufe gegen die Pharisäer als Bettlektüre. Am besten gleich die ganze Bergpredigt ;D
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Weißt Du, Kantorin, das ist etwas, was ich nicht mag. So ein leiser Wink mit dem Zaunpfahl, man sei mit der Lehre Jesu nicht vertraut.
Wenn das nicht so gemeint war…sehr gut. Aber dann versuch, Dich anders auszudrücken.
Ruhe bewahren, wenn das Allerheiligste auf den Boden gefallen ist, ist sehr wichtig — aber es gilt darum, dem vorzubeugen.
Um dem ganzen Vorzubeugen, sollte der Priester oder Kommunionsspender bei der Mundkommunion das Hostiengefäß unter das Kinn des Empfangenden halten, sofern keine Patene verwendet wird. Ich habe ja schon erzählt, wie mir mindestens zweimal die Hostie bei der Mundkommunion rausgefallen ist — ins Gefäß zurück. Bei der Handkommunion ist die Hand selber die Patene. Was sichtbare Partikel angeht, leistet die Zunge hervorragende Dienste.
Bei all den Theorien, wo überall unsichtbare Partikel sein können — in der Luft, auf dem Korporale…wundert es mich, daß noch niemand daran gedacht hat, daß wenn ein Priester einen Schnurrbart hat, der auch "mit aus dem Kelch trinkt".
???

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Beitrag von Kantorin »

Natürlich sind wir alle mit der Lehre Jesu vertraut - nur handeln wir nicht immer danach. Dann sähe es in der Welt besser aus, und auch in diesem Forum: Wer was Falsches zu schreiben wagt, dem wird ruckzuck Ehrfurcht & Co. aberkannt. Tja, das kommt davon, wenn man ehrlich seine Meinung sagt und sich dabei (zu) weit aus dem Fenster lehnt...

Statt des Scheiterhaufens wäre ich auch mit folgenden Strafen für dieses Vergehen einverstanden:

:ikb_2guns: :ikb_giljotiini: :ikb_hang: :ikb_tomato: :ikb_whip: :ikb_boxing: :ikb_bash:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Kantorin hat geschrieben, u. a. :
Ja, natürlich, sogar beim Weihbischof. Und selbst der empfiehlt einen entspannteren Umgang mit der Kommunion. Originalton: "Nur keine Panik, wenn Ihnen die Hostie runterfällt." Und er hat ausdrücklich betont, dass die KommunionhelferInnen auch Evangelischen, Geschiedenen/Wiederverheirateten, aus der rk Kirche Ausgetretenen etc. die Kommunion spenden müssen, wenn sich diese Leute eingeladen fühlen. Das sei nicht unser Job, da zu urteilen und zu diskutieren, sondern allenfalls für den Priester ein Anlass zum seelsorgerischem Gespräch. Von der Bevorzugung der "geweihten Hände" beim Kommunionempfang hält er ebenso wenig...
Man darf sich noch nicht mal wundern darüber. Es gibt zu viele Orte, wo es genau so zugeht, wie bei Kantorin und deren Weihbischof.

Gruß, ad_hoc
(da fällt mir gerade ein, ich muß doch mal nachsehen, wo meine gute spanische Peitsche abgeblieben ist. ) 8)
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Chiara
Beiträge: 650
Registriert: Montag 23. August 2004, 21:03

Beitrag von Chiara »

Weißt du, Kantorin, bei einem solchen Spruch des Weihbischofs wundere ich mich aber wirklich. Gerade, was die Evangelischen angeht. Wenn ich nicht weiß, dass ein Evangelischer vor mir steht und die hl. Kommunion haben will, trage ich keine Verantwortung dafür. Aber wenn es ein Bekannter wäre, bekäme er von mir das Kreuz auf die Stirn und fertig. Und wenn mir der Betreffende und/oder der Pfarrer nachher mit Vorwürfen ankämen, bleibt nur die Zitation von c.844 §§1.4:
Can. 844 — § 1. Katholische Spender spenden die Sakramente erlaubt nur katholischen Gläubigen; ebenso empfangen diese die Sakramente erlaubt nur von katholischen Spendern; zu beachten sind aber die Bestimmungen der §§ 2, 3 und 4 dieses Canons sowie des can. 861, § 2.
...
§ 4. Wenn Todesgefahr besteht oder wenn nach dem Urteil des Diözesanbischofs bzw. der Bischofskonferenz eine andere schwere Notlage dazu drängt, spenden katholische Spender diese Sakramente erlaubt auch den übrigen nicht in der vollen Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehenden Christen, die einen Spender der eigenen Gemeinschaft nicht aufsuchen können und von sich aus darum bitten, sofern sie bezüglich dieser Sakramente den katholischen Glauben bekunden und in rechter Weise disponiert sind.
Mein Kommentar:
1. Nach §1 hätte ich etwas Unerlaubtes tun müssen. Das kann auch der Zelebrant nicht von mir verlangen (dann soll er es selbst tun!)
2. Todesgefahr scheint wohl nicht gegeben zu sein, wenn derjenige noch aus eigener Kraft an die Kommunionstufe tritt; die schwere Notlage darf nicht ich (und der Priester übrigens auch nicht, sondern Diözesanbischof oder Bischofskonferenz) feststellen; der katholische Glaube hätte vorher gegenüber dem Verantwortlichen bekundet werden müssen (also wiederum nicht mir).
3. Selbst in erzkatholischen Städten gibt es in Deutschland keinen Mangel an Spendern aus der eigenen Konfession.

Jedenfalls gehe ich auf die Palme, wenn solche "Stimmungsmacher"-Sprüche von einem Oberhirten kommen.
PS. Ich selbst bevorzuge die Handkommunion und schaue sorgfältig darauf, ob mal Partikel auf den Handflächen geblieben sind, und die werden dann auch sumiert. Es passiert selten, aber es passiert. Aber bitte zwischen Sorgfalt und Skrupeln unterscheiden.
"Scio cui credidi"

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Hallo Kantorin,

kannst Du auch mal auf meine Argumente eingehen:

Willst Du bestreiten, dass jeder Krümel der Leib des Herrn ist? Da hat Dir ja sogar Cyrill von Jerusalem in seiner "Thronrede" widersprochen, die so gerne (in 99 % der Fälle verkürzt) zitiert wird:
Wenn du vortrittst, sollst du die Hände nicht flach ausstrecken und nicht die Finger spreizen, sondern lege die linke Hand unter die rechte; mach gleichsam einen Thron, um den König zu empfangen, nimm mit der hohlen Hand den Leib Christi auf und antworte: Amen. Heilige behutsam die Augen durch die Berührung mit dem heiligen Leib und gib acht, dass dir nichts verloren geht. Wenn dir jemand Goldkörner gäbe, würdest du dann nicht mir größter Sorgfalt darauf achten, dass dir nichts verloren geht? Wirst du also nicht noch viel mehr Acht geben, dass dir auch nicht ein einziges Krümlein herunterfällt von dem, was viel kostbarer als Gold und Edelstein?
(Cyrill von Jerusalem, 313-386, 5. mystagogische Rede)


Du und Dein Mitchrist in der Gemeinde, habt Ihr wirklich die Vorstellung von einem Gott, der in Hostien kommt und daraus verschwindet, wenn es ihm beliebt?

Glaubst Du wirklich, Gott will ALLES, was geschieht (so wie das Bröseln von Brot - denn Deine unlogische Argumentation lautet ja: Wenn er das nicht gewollt hätte, hätte er kein Brot gewählt). Wenn Gott keine Kriege gewollt hätte, gäbe es keine?

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

anneke6 hat geschrieben:Ruhe bewahren, wenn das Allerheiligste auf den Boden gefallen ist, ist sehr wichtig — aber es gilt darum, dem vorzubeugen.
Ganz richtig. Gegen Ruhe bewahren spricht ja überhaupt nichts. Es darf nur nicht - wie von Kantorin - dahingehend missverstanden werden, dies sei kein Unglück.
anneke6 hat geschrieben: Bei der Handkommunion ist die Hand selber die Patene. Was sichtbare Partikel angeht, leistet die Zunge hervorragende Dienste.".
Stimmt ebenfalls. Wenn dafür gesorgt ist, dass keine Partikel verloren gehen (siehe Cyrill) spricht nichts gegen HK. So wie bei Chiara. Nur leider denken so wenige ebenso.
anneke6 hat geschrieben: Bei all den Theorien, wo überall unsichtbare Partikel sein können — in der Luft, auf dem Korporale…wundert es mich, daß noch niemand daran gedacht hat, daß wenn ein Priester einen Schnurrbart hat, der auch "mit aus dem Kelch trinkt".
Auch der dürfte sich mit dem Kelchtüchlein den Bart abwischen.

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Kantorin hat geschrieben: Seit wann fallen Partikel der runden Hostie auf den Boden??
Es hängt von den Hostien ab und davon, ob gebrochene dabei sind, aber es ist jedenfalls eine reale Möglichkeit. Ich halt nach Handkommunion immer nach sichtbaren Partikeln Ausschau und werde wohl so jedes dritte bis vierte Mal fündig.
Hätte doch auch unkompliziert zu verspeisende Lebensmittel nehmen können - Käsehäppchen, Weintrauben und andere Beeren - hat er aber nicht!
Brot ist in der Gesamthandhabung so ziemlich das unkomplizierteste Lebensmittel. Die nötige Restsorgfalt kann man wohl allen Gläubigen zumuten.
Eigentlich war es noch nicht mal eine Oblate, sondern Mazzen ("Knäckebrot")
Das ist nicht erwiesen und möglicherweise sogar falsch.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Peregrin hat geschrieben:
Eigentlich war es noch nicht mal eine Oblate, sondern Mazzen ("Knäckebrot")
Das ist nicht erwiesen und möglicherweise sogar falsch.
[/color]

In der Tat. Angesichts des Brauchs der frühen Kirche, Sauerteig für das eucharistische Brot zu verwenden – von welchem nur die Armenier (im 6. Jht., wenn ich mich recht erinnere) abgewichen sind, Jht.e später die Lateiner und noch weitere Jht.e später die in erheblichem Maß latinisierten Maroniten –, spricht doch die Wahrscheinlichkeit sehr dafür, daß Jesus beim letzten Abendmahl am Gründonnerstag weder schon das Pascha mit den Jüngern gefeiert noch Azymen verwendet hat.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

iustus hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben: Bei all den Theorien, wo überall unsichtbare Partikel sein können — in der Luft, auf dem Korporale…wundert es mich, daß noch niemand daran gedacht hat, daß wenn ein Priester einen Schnurrbart hat, der auch "mit aus dem Kelch trinkt".
Auch der dürfte sich mit dem Kelchtüchlein den Bart abwischen.
Ich muß mich korrigieren, offenbar haben schon andere Leute darüber nachgedacht. :D Ich habe nur nie etwas dergleichen gelesen.
Der Gedanke kam mir vor ca 10 Jahren, als ich einen Priester mit Schnurrbart aus dem Kelch trinken sah.
???

Tomek M
Beiträge: 184
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 19:51
Wohnort: Ruhrgebiet

Kommunionsempfang

Beitrag von Tomek M »

Seid ihr auch der Meinung dass die Mundkommunion die richtige Methode ist das Leib Christi zu empfangen?

Nachdem ich mich darüber genauer informiert habe, bin ich davon überzeugt dass Mundkommunion die richtige Methode ist. Die Patene ist auch wichtig damit nichts auf den Boden fällt.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Hallo Tomek!
Fang doch mal an, den Thread von vorne zu lesen, da erfährst Du unsere Meinung(en).
Viel Spaß dabei!
???

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Aber bitte nicht so gerne hier. Da gibt es schon genug Threads zu dem Thema.
Um dem Krümelfaktor entgegenzuwirken müsste man ja alleine schon andere Hostien bestellen. Bei uns gibt es ganz fürchterlich verarbeitete Dinger, die an den Seiten schon bröckeln, wenn die Küsterin sie in die Hostienschale für die Messe legt. Die dünneren, "altmodischen" Hostien krümeln doch eigentlich nicht so sehr.

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

HI. Ich melde mich mit einer neuen, aktuellen Horrormeldung zurück. Im Briefkasten fand ich heute die Aufforderung der hiesigen Kirchengemeinde, die ich wie bekannt, aufgrund der abartigen Kommunionsverteilung ablehne, Kirchgeld zu bezahlen, auch wenn der Betrag von 1,50€ mich nicht in Armut stürzt, werde ich dieser abartigen Gemeinde nichts geben, weder in den Briefumschlag, noch per Überweisung. Die kommen auch noch mit einem Kirchensteuergesetz von 1954 daher.
Irgendwie habe ich immer Ärger mit den Gemeinden in Deutschland. :mrgreen:

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Dann wandere doch aus.
In vielen Ländern gibt es keine Kirchensteuer. Dafür muß man dann damit rechnen, daß ein Priester für eine Taufe oder Trauung die Hand aufhält.
???

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Die Kirchensteuer wird mir automatisch vom Gehalt abgezogen, da habe ich keinen Einfluss drauf.
Ich habe heute per Post die Aufforderung erhalten, der hiesigen Ortsgemeinde Kirchgeld zu geben. Die hiesige Ortsgemeinde lehne ich aber ab.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Von diesem Kirchengeld habe ich vorher nie irgendetwas gehört. Ich lebe hier jetzt schon fast 8 Jahre, und ich wurde noch nicht zur Kasse gebeten.
???

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

anneke6 hat geschrieben:Von diesem Kirchengeld habe ich vorher nie irgendetwas gehört. Ich lebe hier jetzt schon fast 8 Jahre, und ich wurde noch nicht zur Kasse gebeten.
Das gibt es - soweit ich richtig informiert bin - auch nur in Bayern. Die Kirchensteuer wird einem ja wie schon gesagt, vom Gehalt abgezogen und fließt in den großen Topf der Diözese. Das "Kirchgeld" dagegen fließt der jeweiligen Pfarrgemeinde zu. Es ist aber nahezu unüblich, das so per Wurfsendung einzutreiben. In unserer Pfarrei wird eine Sonntagskollekte offiziell als Kirchgeldsammlung deklariert und fertig.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

holzi hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Von diesem Kirchengeld habe ich vorher nie irgendetwas gehört. Ich lebe hier jetzt schon fast 8 Jahre, und ich wurde noch nicht zur Kasse gebeten.
Das gibt es - soweit ich richtig informiert bin - auch nur in Bayern. Die Kirchensteuer wird einem ja wie schon gesagt, vom Gehalt abgezogen und fließt in den großen Topf der Diözese. Das "Kirchgeld" dagegen fließt der jeweiligen Pfarrgemeinde zu. Es ist aber nahezu unüblich, das so per Wurfsendung einzutreiben.
Das gibt´s auch in anderen Teilen Deutschlands - auch per Brief.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Es geht hier um einen Euro fünfzig? :hmm:

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Ich kenne dies aus meiner Heimatgemeinde, in der ich aufgewachsen bin (in Augsburg) auch noch. Ist auch per Brief gekommen
Es scheint sich in den letzten 20 Jahren nichts an der Summe geändert zu haben, damals waren es 3,--DM

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

"Eine Umpfarrung ist nicht notwendig, da das Kirchgeld freiwillig ist und überall geleistet werden kann."

damit ist die kleine aufregnug auch wieder beendet. 8)

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:"Eine Umpfarrung ist nicht notwendig, da das Kirchgeld freiwillig ist und überall geleistet werden kann."

damit ist die kleine aufregnug auch wieder beendet. 8)
Und wieder ein Problem gelöst.

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

anneke6 hat geschrieben:Von diesem Kirchengeld habe ich vorher nie irgendetwas gehört. Ich lebe hier jetzt schon fast 8 Jahre, und ich wurde noch nicht zur Kasse gebeten.
Gibt es auch bei den Evangelen, die Unsitte - und zwar flächendeckend.
Natürlich gibt es in Frankreich zum Beispiel keine Kirchensteuer. Da muss man aber nicht nur damit rechnen, dass der Priester für Kleinigkeiten Geld von dir verlangt, sondern auch, dass der Pfarrer nebenher Kellnern gehen muss, um über die Runden zu kommen.

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

HI, Leute, ich scheine überall wo ich bin Berge zu versetzen :mrgreen:

"
Sehr geehrter Herr XXX,

herzlichen Dank für Ihr E-Mail vom 26.Juni 2008, mit dem Sie die Kommunionpraxis der Kirche XXX beschreiben.
Ich werde dieser Ihrer Information nachgehen und prüfen, was dort geschieht. So wie Sie dies schildern, ist die Kommunionausteilung nicht den Vorschriften der Kirche entsprechend.

[...]

[...]

Leider Gottes ist es nicht möglich, sich einer anderen Pfarrei zuzuordnen. Es ist aber Ihre Freiheit, dort in den Gottesdienst zu gehen und sich heimisch zu fühlen, wo Sie sich innerlich zugehörig fühlen.


Mit freundlichen Grüßen
und allen guten Wünschen

Ihr



Prälat XXX
Domkapitular


"

:freude: :jump:

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Beitrag von Lutheraner »

monsieur moi hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Von diesem Kirchengeld habe ich vorher nie irgendetwas gehört. Ich lebe hier jetzt schon fast 8 Jahre, und ich wurde noch nicht zur Kasse gebeten.
Gibt es auch bei den Evangelen, die Unsitte - und zwar flächendeckend.
Nö, nur in Bayern und BaWü, weil dort der Kirchensteuersatz niedriger ist als in anderen Bundesländern. Man ist gesetzlich verpflichtet das Kirchgeld zu zahlen, die Kirchen sind aber nicht so doof und treiben es ein, wenn man es nicht bezahlt, da der Betroffene ansonsten sehr wahrscheinlich aus Ärger austreten würde und der finanzielle Verlust damit noch größer wäre.
Ihr schreibt hier aber über Peanuts-Beträge. Ich müsste einen dreistelligen Euro-Betrag bezahlen.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Beitrag von Knecht Ruprecht »

Heute war ja Erntedankfest. Wenn ich nicht in der Kirche gewesen würde, dann wüßte ich das gar nicht. Zumal diesen Begriff eher in Verbindung mit den USA kenne, wo an diesem Feiertah alle leckeren gebratenen Trutan essen.
Vor über 20 Jahren kenne ich das aus Polen so, dass man einmal im Jahr bisschen Essen von zu Hause im Körbchen (Wurst, Brot, gekochte Eier usw.) mit zum Gottesdienst genommen hat und das Körbchen am Altar abgestellt hat, am Ende hat man es gesegnet wieder mit nach Hause genommen. Hier in Deutschland segnet der Priester ja nur das Essen, welches zur Dekoration am Altar ist.
Heute musste ich deswegen auch weit in den Altarbereich nach dem Kommunionsempfang gehen, da ich ja nur in die Schlange gehe, die zum Priester geht, und die Kommunionshelfer/-innen und die heutige Dekoration umkurven musste, um wieder an meine Sitzbank zu kommen.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:Vor über 20 Jahren kenne ich das aus Polen so, dass man einmal im Jahr bisschen Essen von zu Hause im Körbchen (Wurst, Brot, gekochte Eier usw.) mit zum Gottesdienst genommen hat und das Körbchen am Altar abgestellt hat, am Ende hat man es gesegnet wieder mit nach Hause genommen.
So war es aber heute bei uns auch (in Deutschland!). Es wird sicher nirgendwo in Deutschland jemand daran gehindert, das so zu machen. Aber wenn es keiner tut, bleibt halt nur die Deko zum Gesegnetwerden. ;)

Benutzeravatar
JuliaVictoria
Beiträge: 198
Registriert: Sonntag 8. April 2007, 20:00
Wohnort: Erzbistum Hamburg

Beitrag von JuliaVictoria »

Ich muss sagen, dass ich mich bei der gestrigen Vorabendmesse ziemlich geärgert habe bezüglich der Kommunionsausteilung. Es waren ein Pfarrer, ein Diakon und eine Kommunionhelferin anwesend. Allerdings haben nur der Diakon und die Kommunionhelferin die Kommunion ausgeteilt und da frage ich mich, was soll das? Wieso nicht der Pfarrer und der Diakon?
"Die Kirche würde die Liebe zu Gott und ihre Treue zum Evangelium verraten, wenn sie aufhörte, die Stimme derer zu sein, die keine Stimme haben."
(Erzbischof Óscar Romero)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

JuliaVictoria hat geschrieben:Ich muss sagen, dass ich mich bei der gestrigen Vorabendmesse ziemlich geärgert habe bezüglich der Kommunionsausteilung. Es waren ein Pfarrer, ein Diakon und eine Kommunionhelferin anwesend. Allerdings haben nur der Diakon und die Kommunionhelferin die Kommunion ausgeteilt und da frage ich mich, was soll das? Wieso nicht der Pfarrer und der Diakon?
Weil diese Kommunionhelfer sehr egoistisch sind und es nicht ertragen können, hinter dem Priester zurückzutreten! Ich darf aus rechtlichen Gründen nicht sagen, was ich davon halte... :motz:

Bei manch einem, der sich so ungebührlich in den Vordergrund drängt und am Tisch des Herrn einen Platz einnimmt, der ihm objektiv nicht zusteht, mag es aber auch mildernde Umstände geben. Diese Leute verharren schlicht in dem Irrglauben, "das Konzil" selbst habe dies angeordnet, indem es die aktive Teilnahme der Laien anmahnte.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Das Wort "Helfer" verliert, wenn sich jemand vordrängt, irgendwie seinen Sinn…
???

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema