Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von taddeo »

Lutheraner hat geschrieben:Ich wüsste nichts davon, dass "catholica" auf deutsch "katholisch" bedeutet. Letzteres ist überhaupt kein deutsches Wort, sondern eine Eindeutschung und Teil einer Konfessionsbezeichnung.
Dann dürftest Du aber auch nicht "christlich" sagen, :nono: denn nach Deiner Philologik ist das auch kein genuin deutsches Wort, sondern eine Eindeutschung und die Bezeichnung einer fiktiven Religionsgemeinschaft. :ratlos:

Vielleicht solltest Du mal die ersten Seiten des Denzinger durchblättern, um zu erkennen, wie hanebüchen Deine Argumentation bzgl. "catholica" ist ...

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Kantorin »

Pit hat geschrieben: Die Kirche ist katholisch (umfassend, man könnte auch schreiben:weltweit), was auch Luther bewusst war.
Wenn er in seinem Katechismus von der christlichen Kirche schreibt, dann deshalb, weil manche Vertreter der reformatischen Ideen es mißverstehen konnten als römisch-katholisch.
Immerhin kann auch ein röm.-kath. Priester evangelisch predigen.
Und auch katholische Ordensleute leben nach den evangelischen Räten :mrgreen:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Kantorin »

In römisch-katholischen Kirchen:
- Weihwasser am Eingang
- mindestens eine Marienstatue mit Kerzentisch, meistens noch mehr Statuen
(Josef, Herz Jesu, Heilige ...)
- Kreuzwegbilder mit Apostelkerzen
- Tabernakel
- Ewiges Licht (Kerze hinter rotem Glas)
- Bank + Kniebank
- oft leichter Weihrauchduft (hmmmm!)
- Glocken neben der Sakristei-Tür

In evangelischen Kirchen:
- die Heilige Schrift auf dem Altar
- Kanzel

Stimmt meine Beobachtung, dass in katholischen Kirchen die Lieder eher durch Liedanzeiger von der Orgel aus, in evangelischen durch vorher ausgehängte Zahlen angezeigt werden?
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von lifestylekatholik »

ad_hoc hat geschrieben:Was hat man im Kopf, dass man sich solcher geringschätzenden Äußerungen bedient?
Bedeutet das Wortwitz, Überlegenheit, Sprachsicherheit oder so.....?
Was die Verfasserin im Kopf hat, ist doch ziemlich klar: Indem sie auf mehr oder weniger geringe äußerliche Unterschiede abstellt, versucht sie den Eindruck zu erwecken, wesentlich Trennendes gebe es gar nicht. Außerdem setzt sie Kirche und Ketzer auf eine Stufe.

Das ist eben der "real existierende Katholizismus".
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Clemens »

Nein, Lutheraner, du hast mich missverstanden (was - so meine ich - nicht nötig gewesen wäre, hättest du meine beiden Postings zur Sache im Zusammenhang gelesen).

Es geht mir nicht darum, dass meine Gemeinde im Credo "katholisch" sagen soll, sondern dass manche deren Glieder glauben, die "R K K" habe den Frevel begangen, das Credo diesbezüglich zu ändern!

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Pit »

ad_hoc hat geschrieben:Mir mißfällt der Mißbrauch, die von Respektverlust geprägte Verballhornung christlicher Begriffe im Thread-Titel.
Was hat man im Kopf, dass man sich solcher geringschätzenden Äußerungen bedient?
Bedeutet das Wortwitz, Überlegenheit, Sprachsicherheit oder so.....?

Gruß, ad_hoc
...vielmehr unüberlgtes Handeln.
Ein guter Freund, katholisch(römisch-) aber sich gut mit der Bibel auskennend, sagte einmal, er wäre katholisch, weil der der einen umfassenden- sozusagen globalen - Kirche angehört und evangelisch, weil er versuche, nach dem Evangelium zu leben.
Manchmal nennt er sich einen katholischen Evangelikalen oder evangelischen Katholiken.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Pit »

Kantorin hat geschrieben: ...
Und auch katholische Ordensleute leben nach den evangelischen Räten :mrgreen:
Eben, der "englische Gruß" an Maria: "Ave Maria..." heißt ja auch nicht so, weil der Engel aus Großbritannien kam.
Und England hat mit den nicht immer geflügelten Wesen auch nichts zu tun (namentlich), wohl aber mit den Angelsachsen.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von taddeo »

Pit hat geschrieben:Eben, der "englische Gruß" an Maria: "Ave Maria..." heißt ja auch nicht so, weil der Engel aus Großbritannien kam.
Und England hat mit den nicht immer geflügelten Wesen auch nichts zu tun (namentlich), wohl aber mit den Angelsachsen.
ANGLI SUNT, ANGELI FIANT soll der Papst gesagt haben, als er die ersten Missionare nach England schickte ...

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von monsieur moi »

Ich meine mich zu erinnern, dass in der evangelischen Kirche mehr vor dem Altar geschieht. Der Segen wird vom Pastor gespendet, wenn dieser vor dem Altar steht. Bei uns in der katholischen Kirche kenne ich es gar nicht anders, als dass der Priester auch beim Segen hinter dem Altar steht.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Leguan »

Kantorin hat geschrieben: - Kanzel
Naja, die wurde in vielen katholischen Kirchen wegrenoviert, aber ich kenne auch eine Menge evangelische Kirchen ohne.
Stimmt meine Beobachtung, dass in katholischen Kirchen die Lieder eher durch Liedanzeiger von der Orgel aus, in evangelischen durch vorher ausgehängte Zahlen angezeigt werden?
Aber nur in Deutschland, da hat sich einer mit den Anzeigedingern eine goldene Nase verdient.
Dabei sind die völlig unpraktisch, jedesmal muß man fix blättern oder verpaßt den Anfang, anstatt daß man vor Beginn der Messe ein paar Lesezeichen an die richtige Stelle machen kann.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von incarnata »

monsieur moi hat geschrieben:Ich meine mich zu erinnern, dass in der evangelischen Kirche mehr vor dem Altar geschieht. Der Segen wird vom Pastor gespendet, wenn dieser vor dem Altar steht. Bei uns in der katholischen Kirche kenne ich es gar nicht anders, als dass der Priester auch beim Segen hinter dem Altar steht.
wenn kein "Volksaltar" exsistiert steht der Priester auch stets vor dem Altar und nicht dahinter !
im ausserordentlichen-über Jahrhunderte einzig ordentlichen ritus sowieso ! Luther kannte eben nur diese Form und hat daran diesbezüglich nichts geändert in seinem neuen ritus !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Pit »

Leguan hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben: - Kanzel
...wurde in vielen katholischen Kirchen wegrenoviert, ...ich kenne ... eine Menge evangelische Kirchen ohne.
Stimmt meine Beobachtung, dass in katholischen Kirchen die Lieder eher durch Liedanzeiger von der Orgel aus, ...angezeigt werden?
Aber nur in Deutschland, da hat sich einer mit den Anzeigedingern eine goldene Nase verdient.
...
Diese elektr. Liedanzeiger sind unpraktisch, bei den Tafeln erledigt man die Liedsuche vor der Messe und kann sich auf die Liturgie konzentrieren.
Kanzeln waren nötig, um die Stimme zu verstärken - als es noch keine Mikros gab, später ersetzte der Ambo die Kanzel.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von incarnata »

Leguan hat geschrieben:
Stimmt meine Beobachtung, dass in katholischen Kirchen die Lieder eher durch Liedanzeiger von der Orgel aus, in evangelischen durch vorher ausgehängte Zahlen angezeigt werden?
Aber nur in Deutschland, da hat sich einer mit den Anzeigedingern eine goldene Nase verdient.
Dabei sind die völlig unpraktisch, jedesmal muß man fix blättern oder verpaßt den Anfang, anstatt daß man vor Beginn der Messe ein paar Lesezeichen an die richtige Stelle machen kann.
Was sind Liedanzeiger ?Ich kenne aus katholischen Kirchen eigentlich nur Tafeln,in die die Nummern der GL-Lieder und in anderer Farbe die Strophennummern gesteckt werden oder-bei moderneren Kirchen,dass die Nummern an die Wand geworfen werden,was aber zum Blättern während des Gottesdienstes führt,während man bei der Tafelmethode die Lieder vorher markieren kann-vorausgesetzt man kommt nicht erst mit dem Glockenschlag zur Messe und ist mit genügend
Sterbebildchen zur Markierung "bewaffnet"-denn die Stoffbändchen im Buch sind ja meist schon lange aus-oder abgerissen !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von anneke6 »

Leguan hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben: - Kanzel
Naja, die wurde in vielen katholischen Kirchen wegrenoviert, aber ich kenne auch eine Menge evangelische Kirchen ohne.
Stimmt meine Beobachtung, dass in katholischen Kirchen die Lieder eher durch Liedanzeiger von der Orgel aus, in evangelischen durch vorher ausgehängte Zahlen angezeigt werden?
Aber nur in Deutschland, da hat sich einer mit den Anzeigedingern eine goldene Nase verdient.
Dabei sind die völlig unpraktisch, jedesmal muß man fix blättern oder verpaßt den Anfang, anstatt daß man vor Beginn der Messe ein paar Lesezeichen an die richtige Stelle machen kann.
Die Dinger findet man mittlerweile auch schon in Polen…zumindest in den Zwillingsdiözesen Opole-Gliwice wird die Werbetrommel gerührt. Aber Opole und Katowice sind da sowieso Vorreiter, da sie schon seit Jahrzehnten ein einheitliches Gesangbuch mit Nummern besitzen, die angesagt werden können.
Ansonsten in Polen eine Rarität…
Außerdem wird in den Zwillingsdiözesen dazu angeregt, Gesangbücher in den Kirchen auszulegen…seltsam, habe ich gedacht, hier in D will man es abschaffen, und dort will man es einführen.
???

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von monsieur moi »

incarnata hat geschrieben:
monsieur moi hat geschrieben:Ich meine mich zu erinnern, dass in der evangelischen Kirche mehr vor dem Altar geschieht. Der Segen wird vom Pastor gespendet, wenn dieser vor dem Altar steht. Bei uns in der katholischen Kirche kenne ich es gar nicht anders, als dass der Priester auch beim Segen hinter dem Altar steht.
wenn kein "Volksaltar" exsistiert steht der Priester auch stets vor dem Altar und nicht dahinter !
im ausserordentlichen-über Jahrhunderte einzig ordentlichen ritus sowieso ! Luther kannte eben nur diese Form und hat daran diesbezüglich nichts geändert in seinem neuen ritus !
Schon klar. Aber es fällt halt auf. Gerade in der evangelischen Kirche wird der Volksaltar öfter umrundet, weil der Pfarrer davor, dahinter und so weiter steht.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von julius echter »

incarnata hat geschrieben:
Leguan hat geschrieben:
Stimmt meine Beobachtung, dass in katholischen Kirchen die Lieder eher durch Liedanzeiger von der Orgel aus, in evangelischen durch vorher ausgehängte Zahlen angezeigt werden?
Aber nur in Deutschland, da hat sich einer mit den Anzeigedingern eine goldene Nase verdient.
Dabei sind die völlig unpraktisch, jedesmal muß man fix blättern oder verpaßt den Anfang, anstatt daß man vor Beginn der Messe ein paar Lesezeichen an die richtige Stelle machen kann.
Was sind Liedanzeiger ?Ich kenne aus katholischen Kirchen eigentlich nur Tafeln,in die die Nummern der GL-Lieder und in anderer Farbe die Strophennummern gesteckt werden oder-bei moderneren Kirchen,dass die Nummern an die Wand geworfen werden,was aber zum Blättern während des Gottesdienstes führt,während man bei der Tafelmethode die Lieder vorher markieren kann-vorausgesetzt man kommt nicht erst mit dem Glockenschlag zur Messe und ist mit genügend
Sterbebildchen zur Markierung "bewaffnet"-denn die Stoffbändchen im Buch sind ja meist schon lange aus-oder abgerissen !
also liedanzeiger sind doch ne gute sache
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von monsieur moi »

julius echter hat geschrieben:
Was sind Liedanzeiger ?
Die Version zum "an die Wand werfen".
Bei uns wird geworfen.
In der Filialkirche von uns stehen "Bildschirme", auf denen die Liednummern angezeigt werden.
Haschem ro'i lo echzar.

Protagoras
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 20:57
Wohnort: Berlin

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Protagoras »

Kantorin hat geschrieben:In römisch-katholischen Kirchen:
- ...
- mindestens eine Marienstatue mit Kerzentisch, meistens noch mehr Statuen
...
Manchmal ist die Marienstatue sogar recht dominierend. Als ich im letzten Jahr in Assisi in S. Maria sopra Minerva war, war ich als Ex-Evangele ganz schön verdutzt :shock:, s.
http://www.bilder-space.de/show.php?fil ... srMhBH.jpg .
Merkwürdig, dass Goethe gerade diese Kirche besonders schön fand.

Andererseits ist mir im Petersdom eine Marienstatue (die sog. Pietà mal ausgenommen) bisher nicht aufgefallen. Aber die Basilika ist ja sehr weiträumig.

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von monsieur moi »

Sieht schön aus. Darf ich dich fragen, ob du weißt, was das für eine Art "Balkon" ist, auf der linken Seite vom Altar? Eine Kanzel? Aber so in der Wand?
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Jacinta »

anneke6 hat geschrieben:…ich war vor über 10 Jahren mal in einem evangelischen Gottesdienst, und ich weigerte mich, die verhunzte Formel "die heilige 'christliche' Kirche" zu sprechen. Ich sagte "die heilige, katholische Kirche"…wofür ich fast gelyncht wurde. Das nächste Mal sagte ich "die heilige [Pause] Kirche" und auch das war denen zuviel, der Pastor selbst sprach mich an.
Danach sah man mich dort nicht mehr.
Was störte die so sehr daran? Verletzter Stolz? (Frei nach dem Motto: Es ist egal, ob man evangelisch oder katholisch ist, hauptsache, man praktiziert nicht den katholischen Glauben) Stures Beharren auf einem defekten Kirchenverständnis?
:sauer:
Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich singe z. Zt. ab und zu noch in der ev. Gemeinde im Chor mit. Da habe ich mich doch neulich mal nicht aufgepaßt und für alle Umstehenden wahrnehmbar "katholisch" statt "christlich" gesagt. Wenn Blicke töten könnten... Auch sonst zuckt es bei mir in den Beinen, denn die Knie wollen auf dem Boden oder ich muss mich bewußt nicht bekreuzigen.

Andererseits ist doch die Sprachregelung bei der evang.-luth. so, dass alle zum Abendmahl eingeladen sind, ausdrücklich auch Katholiken. Warum dann diese offenkundigen Anfeindungen? (Mich gruselt es geradezu beim Gedanken an meinen irgendwann unvermeidlichen Austritt aus diesem "Verein".)
Kantorin hat geschrieben:In römisch-katholischen Kirchen:
- mindestens eine Marienstatue mit Kerzentisch, meistens noch mehr Statuen
(Josef, Herz Jesu, Heilige ...)

einen Kerzentisch gibt es auch in manchen evangelischen Kirchen, nicht mit Marienstatue, sondern mit einem Kreuz, ebenso Heiligenfiguren, z.B. die Apostel, oft auch Luther
In evangelischen Kirchen:
- Kanzel
gibt es auch in manchen katholischen Kirchen, sind nur nicht mehr in Benutzung

Bisher habe ich aber noch keine kath. Kirche gesehen, wo die Kanzel direkt über dem Altar, quasi ein Teil desselben ist. Konkrekt kenne ich aber zwei ev.-luth. Dorfkirchen, wo das so ist.
Zuletzt geändert von Jacinta am Freitag 9. Januar 2009, 03:51, insgesamt 1-mal geändert.

Chrysostomus
Beiträge: 268
Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
Wohnort: Würzburg

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Chrysostomus »

Och, auch Kanzeln sind in Benutzung. Komm mal in den Würzburger Dom, jeden Sonntag 11.30 Uhr. Homilien, die's so sehr in sich haben, habe ich nirgendwo besser erlebt denn da.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Linus »

monsieur moi hat geschrieben:Sieht schön aus. Darf ich dich fragen, ob du weißt, was das für eine Art "Balkon" ist, auf der linken Seite vom Altar? Eine Kanzel? Aber so in der Wand?
Nein keine Kanzel- sondern der Balkon für Hohe Herrschaften, damit die das Geschehen am Altar direkt mitverfolgen konnten. . gibts hier in den Wiener Innenstadtkirchen dauernd.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von julius echter »

Chrysostomus hat geschrieben:Och, auch Kanzeln sind in Benutzung. Komm mal in den Würzburger Dom, jeden Sonntag 11.30 Uhr. Homilien, die's so sehr in sich haben, habe ich nirgendwo besser erlebt denn da.

die qualität der predigt hängt aber auch von tagesform ab und den wochenereignissen - wer den prediger kennt der weiss was ich damit sagen möchte :tanz:
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von overkott »

Wäre dieses Thema nicht gut in der Klausnerei aufgehoben?

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Florianklaus »

Liebe Jacinta,

auch ich habe schon vor meiner Konversion im Glaubensbekenntnis eine heilige und katholische Kirche bekannt. Dies ist auch aus evangelischer Sicht theologisch korrekt, denn auch Protestanten glauben, daß es nur eine Kirche gibt (fälschlicherweise meinen Sie allerdings, selbst dazuzugehören).

Im übrigen hat Luther selbst sich stets bekreuzigt und sein Morgensegen beginnt mit den Worten: So Du des Morgens aus dem Bette fährst, magst Du Dich segnen mit dem Zeichen des Kreuzes und dazu sprechen: Das walte Gott Vater Sohn und Heiliger Geist........

Deshalb nur zu, Du belebst nur eine alte lutherische Tradition wieder! Dasselbe gilt im übrigen für das Knieen bei der Konsekration und der Kommunion, ein Brauch den Luther nie abgeschafft hat.

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Marcus »

Florianklaus hat geschrieben: Dies ist auch aus evangelischer Sicht theologisch korrekt, denn auch Protestanten glauben, daß es nur eine Kirche gibt (fälschlicherweise meinen Sie allerdings, selbst dazuzugehören).
Mit anderen Worten: Sie sind keine Christen... :(
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von monsieur moi »

Linus hat geschrieben:
monsieur moi hat geschrieben:Sieht schön aus. Darf ich dich fragen, ob du weißt, was das für eine Art "Balkon" ist, auf der linken Seite vom Altar? Eine Kanzel? Aber so in der Wand?
Nein keine Kanzel- sondern der Balkon für Hohe Herrschaften, damit die das Geschehen am Altar direkt mitverfolgen konnten. . gibts hier in den Wiener Innenstadtkirchen dauernd.
Strange, die Sitte.

Aber Danke.
Jacinta hat geschrieben:Bisher habe ich aber noch keine kath. Kirche gesehen, wo die Kanzel direkt über dem Altar, quasi ein Teil desselben ist. Konkrekt kenne ich aber zwei ev.-luth. Dorfkirchen, wo das so ist.
Der Kanzelaltar ist eine evangelische Sitte und geht, soweit ich weiß, daraus hervor, dass das Wort und die Auslegung des Wortes in den Kirchen der Reformation von weit größerer Bedeutung sind und auch diese Position in der Kirche einnehmen sollen, daher wurden Altar und Kanzel angenähert und zu einem vereinigt.
Das gibt es deshalb nicht in der katholischen Kirche.

Soweit ich weiß, ist es auch eine evangelische Sache, dass Taufbecken, Altar und Orgel in unmittelbarer Nähe stehen können und dabei das Leben des Christen symbolisieren sollten. Die Taufe für die neue Geburt in Christus, der Altar für die Integration in die christliche Gemeinschaft und die Orgel für die Gebete und das Lob Gottes.
Haschem ro'i lo echzar.

regina 32
Beiträge: 568
Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 17:49

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von regina 32 »

Marcus hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben: Dies ist auch aus evangelischer Sicht theologisch korrekt, denn auch Protestanten glauben, daß es nur eine Kirche gibt (fälschlicherweise meinen Sie allerdings, selbst dazuzugehören).
Mit anderen Worten: Sie sind keine Christen... :(
Auch auf die Gefahr hin, mich in die Nesseln zu setzen, und vielleicht hab ich ja hier alles auch falsch verstanden.... aber MIT WELCHEM RECHT behaupten wir Katholiken immer auf der "richtigen" Seite zu stehen, und alle anderen haben unrecht?????
Mich persönlich stört das kolossal...

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von julius echter »

naja weil wir die alleinsseligmachende kirche sind :floet: :tanz: :floet: :tanz: :floet:


nein, das ist nur ein scherz und völlig am thema vorbei
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Marcus »

regina 32 hat geschrieben:
Marcus hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben: Dies ist auch aus evangelischer Sicht theologisch korrekt, denn auch Protestanten glauben, daß es nur eine Kirche gibt (fälschlicherweise meinen Sie allerdings, selbst dazuzugehören).
Mit anderen Worten: Sie sind keine Christen... :(
Auch auf die Gefahr hin, mich in die Nesseln zu setzen, und vielleicht hab ich ja hier alles auch falsch verstanden.... aber MIT WELCHEM RECHT behaupten wir Katholiken immer auf der "richtigen" Seite zu stehen, und alle anderen haben unrecht?????
Mich persönlich stört das kolossal...
Das Problem besteht nicht darin, dass man den eigenen Glauben für den wahren hält und diesen auch als solchen bekennt. Ich kann auch damit leben, wenn Katholiken einer protestantischen Glaubensgemeinschaft das Kirchsein aufgrund eines anderen Kirchen- und Amtsverständnisses absprechen. Das ist umgekehrt nicht viel anders.
Nur ausgehend von dem Verständnis, dass es nur eine allgemeine (christliche) Kirche gibt, diese der Leib Christi ist und jeder Christ ein Glied dieses Leibes ist, steht das Absprechen der Zugehörigkeit zur Kirche Christ einem Absprechen des Christseins gleich. Wenn also jemand schreibt, Protestanten würden nicht zur Kirche dazugehören, verstehe ich das daher so, dass sie nach Ansicht des Verfassers auch keine Christen seien.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Protagoras
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 20:57
Wohnort: Berlin

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von Protagoras »

Marcus hat geschrieben:Das Problem besteht nicht darin, dass man den eigenen Glauben für den wahren hält und diesen auch als solchen bekennt. Ich kann auch damit leben, wenn Katholiken einer protestantischen Glaubensgemeinschaft das Kirchsein aufgrund eines anderen Kirchen- und Amtsverständnisses absprechen. Das ist umgekehrt nicht viel anders.

Nur ausgehend von dem Verständnis, dass es nur eine allgemeine (christliche) Kirche gibt, diese der Leib Christi ist und jeder Christ ein Glied dieses Leibes ist, steht das Absprechen der Zugehörigkeit zur Kirche Christ einem Absprechen des Christseins gleich. Wenn also jemand schreibt, Protestanten würden nicht zur Kirche dazugehören, verstehe ich das daher so, dass sie nach Ansicht des Verfassers auch keine Christen seien.
Wenn in einem Fußballverein ein paar Leute auf die Idee kommen, den Ball lieber mit der Hand zu werfen und das Treten nach dem Ball als regelwidrig zu verbieten und wenn sie das dann ein paar Jahrhunderte so machen - würde man sie dann noch Fußballer nennen?

regina 32
Beiträge: 568
Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 17:49

Re: Evangolen und Kathelen - die feinen Unterschiede...

Beitrag von regina 32 »

Protagoras hat geschrieben:
Marcus hat geschrieben:Das Problem besteht nicht darin, dass man den eigenen Glauben für den wahren hält und diesen auch als solchen bekennt. Ich kann auch damit leben, wenn Katholiken einer protestantischen Glaubensgemeinschaft das Kirchsein aufgrund eines anderen Kirchen- und Amtsverständnisses absprechen. Das ist umgekehrt nicht viel anders.

Nur ausgehend von dem Verständnis, dass es nur eine allgemeine (christliche) Kirche gibt, diese der Leib Christi ist und jeder Christ ein Glied dieses Leibes ist, steht das Absprechen der Zugehörigkeit zur Kirche Christ einem Absprechen des Christseins gleich. Wenn also jemand schreibt, Protestanten würden nicht zur Kirche dazugehören, verstehe ich das daher so, dass sie nach Ansicht des Verfassers auch keine Christen seien.
Wenn in einem Fußballverein ein paar Leute auf die Idee kommen, den Ball lieber mit der Hand zu werfen und das Treten nach dem Ball als regelwidrig zu verbieten und wenn sie das dann ein paar Jahrhunderte so machen - würde man sie dann noch Fußballer nennen?

Aber beides sind SPORTLER

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema