Kurze Fragen - kurze Antworten II

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Staubkorn
Beiträge: 642
Registriert: Mittwoch 24. September 2008, 21:50

Schuld, Sünde, Reue, Buße

Beitrag von Staubkorn »

Grüß Gott,
warum spricht man eigentlich in der r.k. Kirche gemeinsam...Ich bin schuldig..Ich bin schuldig...wird glaube ich mindestens zweimal bis dreimal hintereinander ausgesprochen?!
Und, woran ist der katholische Gläubige schuld?

Danke. :)
Ein Altvater wurde gefragt: "Was ist Demut?"
Er antwortete: "Demut ist, wenn du einem Bruder vergibst, der gegen dich gesündigt hat, noch bevor er selbst zu dir kommt und dich um Vergebung bittet."

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Schuld, Sünde, Reue, Buße

Beitrag von HeGe »

Man sagt: "...durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld."
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Staubkorn
Beiträge: 642
Registriert: Mittwoch 24. September 2008, 21:50

Re: Schuld, Sünde, Reue, Buße

Beitrag von Staubkorn »

Gestern wurde aber gesagt..Ich bin schuldig..ich bin schuldig..ich bin schuldig...

Schuldig, wofür?
Ein Altvater wurde gefragt: "Was ist Demut?"
Er antwortete: "Demut ist, wenn du einem Bruder vergibst, der gegen dich gesündigt hat, noch bevor er selbst zu dir kommt und dich um Vergebung bittet."

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Schuld, Sünde, Reue, Buße

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen, und allen Brüdern und Schwestern, daß ich Gutes unterlassen und Böses getan habe. Ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken, durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld. Darum bitte ich die selige Jungfrau Maria, alle Engel und Heiligen und euch, Brüder und Schwestern, für mich zu beten bei Gott, unserem Herrn.
Ich bin schuld an meinen Sünden. Du an deinen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Sempre »

Bild

`Metal'-Musiker zeigt `Teufelshörner' oder `Metalhörner'.



Bild

Texanerin zeigt Sportlergruß (University of Texas Longhorns, "Hook 'em, 'horns!").




(größer)

Was bedeutet die Handhaltung des Apostels Petrus auf dem byzantinischen Mosaik in der Kathedrale Santa Maria Nuova des Erzbistums Monreale auf Sizilien?

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Einen Segensgestus - den Unterschied erkennt man (in dem Fall) an dem zusammengelegten Daumen und Mittelfinger und dem abgespreizten Ringfinger, zusätzlich zum Zeige- und kleinen Finger ... (- Wobei ich die Sache eigentlich immer mit zusammengelegten Daumen und Ringfinger sehe, na ja ...)

Die Hörnderl-Geste ist schon sehr alt (bspw. auf etruskischen Sarkophagskulpturen) und je nach Richtung - oben oder unten - bedeuten sie entweder etwas Gutes (Abwehr von Schlechtem) oder Böses ...
Zuletzt geändert von Thomas_de_Austria am Dienstag 10. August 2010, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

Das wird wohl eine frühe Form des griechischen Segensgestus sein, vgl. hier: viewtopic.php?f=3&t=1938&start=

(Aber vielleicht war der Künstler auch Freimaurer ;D )

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Sempre »

Danke für Eure Antworten.


Noch eine Frage dazu:

Bild

Christus Pantokrator in derselben Kathedrale. Zu diesem Segensgruß habe ich gerade die Info gefunden, dass die Handhaltung den Namen Christi buchstäblich darstellt.

reginamundi.info hat geschrieben:Quando raffigurate la mano che benedice, non unite le tre dita insieme, ma incrociate il pollice col quarto dito in modo che il secondo, l’indice, resti diritto e il terzo resti un po’ piegato e formino insieme il nome di Gesù (IHCOYC) IC. Infatti il secondo dito restando aperto indica lo I (iota) e il terzo forma con la sua curva un C (sigma). Il pollice si pone attraverso il quarto dito, il quinto è anch’esso un po’ curvo, e questo forma l’indicazione (XPICTOC) XC, perché l’unione del pollice e del quarto dito forma un X (chi) e il mignolo fa, con la sua curva, un C (sigma). Queste due lettere sono l’abbreviazione di Christos. Così per la divina provvidenza del creatore, le dita della mano dell’uomo, che sono più o meno lunghe, sono disposte in modo da poter raffigurare il nome di Cristo.


Könnte die Handhaltung des Apostels Petrus nicht auch eine solche Bedeutung haben?

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Niels »

Sempre hat geschrieben:
(größer)

Was bedeutet die Handhaltung des Apostels Petrus auf dem byzantinischen Mosaik in der Kathedrale Santa Maria Nuova des Erzbistums Monreale auf Sizilien?

Gruß
Sempre
Das ist nicht der Hl. Petrus, sondern der Hl. Johannes (Baptist).
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Mary
Beiträge: 1470
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 06:58

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Mary »

Niels hat geschrieben: Das ist nicht der Hl. Petrus, sondern der Hl. Johannes (Baptist).
Du warst schneller, Niels :D

Hier noch eine Ikone vom Heiligen Johannes dem Täufer

http://www.iconsexplained.com/iec/lib/ ... 7x55.jpg

Er hält hier in der (segnenden) Rechten den Martyrerstab und links die Schriftrolle mit dem Hinweis auf das "Lamm Gottes", die auch im Mosaik gut zu erkennen ist.

Ich vermute, dass die Rechte auf dem Mosaik auch die Segensgeste sein soll, allerdings müsste das "X" von Ringfinger und Daumen gebildet werden.

ICXC = Jesus Christus
Zeigefinger gestreckt als I
Mittelfinger leicht gebeugt als C
Ringfinger und Daumen leicht gekreuzt als X
kleiner Finger leicht gebeugt als C
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Sempre »

Niels hat geschrieben:Das ist nicht der Hl. Petrus, sondern der Hl. Johannes (Baptist).
Danke, Niels. Habe die Info gleich an den Fotographen weitergeleitet.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Sempre »

Mary hat geschrieben:Ich vermute, dass die Rechte auf dem Mosaik auch die Segensgeste sein soll, allerdings müsste das "X" von Ringfinger und Daumen gebildet werden.

ICXC = Jesus Christus
Zeigefinger gestreckt als I
Mittelfinger leicht gebeugt als C
Ringfinger und Daumen leicht gekreuzt als X
kleiner Finger leicht gebeugt als C
Wenn die Segensgesten immer den Namen des Herrn buchstabieren, dann wäre die Ähnlichkeit zwischen der Segensgeste auf dem Mosaik mit dem hl. Johannes dem Täufer und irgendwelchen Hörnerhandzeichen wohl eher rein zufällig.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Ja, diese "Ähnlichkeit" ist eigentlich nicht wirklich vorhanden. Das wirkt manchmal auf den Darstellungen so, aber die Bedeutung wurde hier inzwischen ja bereits erklärt.

Die Hörner-Geste hingegen ist schon uralt und war lange vor dem Christentum da (ich habe sie in Italien bei Figuren auf etruskischen Sarkophagen gesehen). Sie sollte eben Schlechtes/Unglück abwehren, wobei man die Hörner dafür nicht nach oben streckte, sondern zum Erdboden hin.

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Torsten »

Wo finde ich eine - halbwegs - offizielle Bestätigung, dass die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch EU-Richtlinien wegen ihres sexistischen Inhaltes abgeschafft werden sollen?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Niels »

Torsten hat geschrieben:Wo finde ich eine - halbwegs - offizielle Bestätigung, dass die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch EU-Richtlinien wegen ihres sexistischen Inhaltes abgeschafft werden sollen?
Bislang nigendwo, aber es lohnt sich wohl sehr, mit offenen Augen durch die "Medienlandschaft" zu laufen...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Petra »

Niels hat geschrieben:
Torsten hat geschrieben:Wo finde ich eine - halbwegs - offizielle Bestätigung, dass die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch EU-Richtlinien wegen ihres sexistischen Inhaltes abgeschafft werden sollen?
Bislang nigendwo, aber es lohnt sich wohl sehr, mit offenen Augen durch die "Medienlandschaft" zu laufen...
Die Antwort auf Torstens Frage würde mich auch interessieren. Denn eigentlich ist es ja unvorstellbar. :hmm:

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad_hoc »

Niels hat geschrieben:
Torsten hat geschrieben:Wo finde ich eine - halbwegs - offizielle Bestätigung, dass die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch EU-Richtlinien wegen ihres sexistischen Inhaltes abgeschafft werden sollen?
Bislang nigendwo, aber es lohnt sich wohl sehr, mit offenen Augen durch die "Medienlandschaft" zu laufen...
Interessant. Ich meine, unlängst dasselbe gelesen zu haben, allerdings ging diese Richtlinie meiner Erinnerung zufolge von der Schweiz aus. Quelle kann ich leider nicht anbieten; man kann ja nicht alles speichern.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

ad_hoc hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Torsten hat geschrieben:Wo finde ich eine - halbwegs - offizielle Bestätigung, dass die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch EU-Richtlinien wegen ihres sexistischen Inhaltes abgeschafft werden sollen?
Bislang nigendwo, aber es lohnt sich wohl sehr, mit offenen Augen durch die "Medienlandschaft" zu laufen...
Interessant. Ich meine, unlängst dasselbe gelesen zu haben, allerdings ging diese Richtlinie meiner Erinnerung zufolge von der Schweiz aus. Quelle kann ich leider nicht anbieten; man kann ja nicht alles speichern.
Ich schon! :D

viewtopic.php?p=395913#p395913

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Niels »

Ach das meintest Du... :patsch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Diekamp schreibt im dritten Band seiner 'Katholischen Dogmatik':
Jeder Christ, der nach der Taufe gesündigt hat, kann das Bußsakrament empfangen. Sententia certa.
Es ist also nicht Voraussetzung, in voller Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche zu stehen, um die sakramentale Lossprechung erlaubt und gültig von einem katholischen Spender zu empfangen?

Steht dem nicht can. 959 des neuen Kirchenrechts entgegen, wo geäußert wird, daß das Bußsakrament nicht nur mit dem Herrn der Kirche, sondern auch mit der Kirche selbst versöhnt (ansonsten nur den (wie definierten?) Begriff "Gläubige" verwendet)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Sententia communis.
Sententia certa.
Sententia probabilior.
Fidei proximum.
De fide.

Wie sind diese gegeneinander abgrenzt und zu verstehen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:Sententia communis.
Sententia certa.
Sententia probabilior.
Fidei proximum.
De fide.

Wie sind diese gegeneinander abgrenzt und zu verstehen?
Siehe Ott, Dogmatik, § 8 der Einleitung "Die theologischen Gewißheitsgrade".
Ich hab aber jetzt keine Zeit, Dir den ganzen Text abzutippen.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Sententia communis.
Sententia certa.
Sententia probabilior.
Fidei proximum.
De fide.

Wie sind diese gegeneinander abgrenzt und zu verstehen?
Siehe Ott, Dogmatik, § 8 der Einleitung "Die theologischen Gewißheitsgrade".
Ich hab aber jetzt keine Zeit, Dir den ganzen Text abzutippen.
Oder auch Diekamp, Band 1, § 19 - Der Gegenstand der kirchlichen Lehrgewalt.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Linus »

könnte man das auch dem interessierten Mitleser irgendwie kurzgefasst zugänglich machen. Ich hab weder Ott noch Diekamp noch Rahner ;) daheim....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:Siehe Ott, Dogmatik, § 8 der Einleitung "Die theologischen Gewißheitsgrade".
Ich hab aber jetzt keine Zeit, Dir den ganzen Text abzutippen.
§ 8. GRADOS DE CERTIDUMBRE TEOLÓGICA
I . Tienen el supremo grado de certeza las verdades reveladas inmediatamente. El asenso de fe que a ellas se presta radica en la autoridad misma del Dios revelador (fides divina) y cuando la Iglesia garantiza con su proclamación que se hallan contenidas en la revelación, entonces dichas verdades se apoyan también en la autoridad del magisterio infalible de la Iglesia (fides catholica). Cuando son propuestas por medio de una definición solemne del Papa o de un concilio universal, entonces son verdades de fe definida (de fide definita).
2. Las verdades católicas o doctrinas eclesiásticas sobre las que ha fallado de forma definitiva el magisterio infalible de la Iglesia hay que admitirlas con un asenso de fe que se apoya únicamente en la autoridad de la Iglesia (fe eclesiástica). La certidumbre de estas verdades es infalible como la de los dogmas propiamente dichos.
3. Verdad próxima a la fe (fidei próxima) es una doctrina considerada casi universalmente por los teólogos como verdad revelada, pero que la Iglesia no ha declarado todavía como tal de forma definitiva.
4. Una sentencia perteneciente a la fe o teológicamente cierta («ad fidem pertinens vel theologice certa») es una doctrina sobre la cual no ha hecho todavía manifestaciones definitivas el magisterio eclesiástico, pero cuya verdad está garantizada por su conexión íntima con la doctrina revelada (conclusiones teológicas).
5. Sentencia común es una doctrina que, aunque todavía cae dentro del campo de la libre discusión, es sostenida generalmente por todos los teólogos.
6. Opiniones teológicas de inferior grado de certeza son las sentencias probable, más probable, bien fundada y la llamada sentencia piadosa, por tener en cuenta la piadosa creencia de los fieles («sententia probabilis, probabilior, bene fundata, pia»). El grado ínfimo de certeza lo posee la opinión tolerada, que sólo se apoya en débiles fundamentos, pero es tolerada por la Iglesia.
A propósito de las declaraciones del magisterio eclesiástico, hay que tener en cuenta que no todas las manifestaciones de dicho magisterio en materia de fe y costumbres son infalibles y, por tanto, irrevocables. Son infalibles únicamente las declaraciones del concilio ecuménico que representa al episcopado en pleno y las declaraciones del Romano Pontífice cuando habla ex cathedra; cf. Dz 1839. El magisterio del Romano Pontífice en su forma ordinaria y habitual no es infalible. Tampoco las decisiones de las congregaciones romanas (Santo Oficio, Comisión Bíblica) son infalibles. No obstante, hay que acatarlas con interno asentimiento (assensus religiosus) motivado por la obediencia ante la autoridad del magisterio eclesiástico. No es suficiente como norma general el llamado respetuoso silencio. Excepcionalmente puede cesar la obligación de prestar el asenso interno cuando un apreciador competente, después de examinar reiterada y concienzudamente todas las razones, llega a la convicción de que la declaración radica en un error; Dz 1684, 2008, 2123.
Bibliografía: S. CARTECHINI, De valore notarían theologicarum et de criteriis ad eas dignoscendas, R 1951. El mismo, Dall'opinione al domma. Valore delle note teologiche, R 1953.
Wer mag, mag Korrektur lesen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Diekamp schreibt im dritten Band seiner 'Katholischen Dogmatik':
Jeder Christ, der nach der Taufe gesündigt hat, kann das Bußsakrament empfangen. Sententia certa.
Es ist also nicht Voraussetzung, in voller Gemeinschaft mit der Katholischen Kirche zu stehen, um die sakramentale Lossprechung erlaubt und gültig von einem katholischen Spender zu empfangen?
Ein Lehrbuch der Dogmatik ist kein Lehrbuch des Kirchenrechts. Jede Wissenschaft behandelt den Gegenstand unter anderem Gesichtspunkt. Der Lehrsatz aus Diekamp gibt dogmatische Voraussetzungen für den gültigen Empfang der Beichte an. Da die Beichte für die nach der Taufe begangenen Sünden eingesetzt wurde, sind eben empfangene Taufe und mindestens eine begangene persönliche Sünde Minimalvoraussetzungen, um dieses Sakrament empfangen zu können. Dies hält der Lehrsatz fest.
Weitere Voraussetzungen etwa Reue, Bekenntnis und Genugtuung oder kirchenrechliche Vorschriften, wurden von Diekamp nicht in diesen Lehrsatz hineinverpackt.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Thomas_de_Austria »

"Grundriß der Dogmatik", Einleitung in die Dogmatik, § 8:
1. Den höchsten Gewißheitsgrad besitzen die unmittelbar geoffenbarten Wahrheiten. Der ihnen gebührende Glaubensassens stützt sich auf die Autorität des offenabrenden Gottes (fides divina) und, wenn die Kirche durch ihre Vorlage ddas Enthaltensein in der Offenbarung verbürgt, auch auf die Autorität des unfehlbaren Lehramtes der Kirche (fides catholica). Wenn sie durch ein feierliches Glaubensurteil (Definition) des Paptes oder eines allgemeinen Konzils vorgelegt werden, sind sie de fide definita.
2. Die katholischen Wahrheiten oder kirchlichen Lehren, über die das unfehlbare Lehramt der Kirche endgültig entschieden hat, sind mit einem Glaubensassens anzunehmen, der sich auf die Autorität der Kirche allein stützt (fides ecclesiastica). Die Gewißheit dieser Wahrheiten ist unfehlbar wie bei den eigentlichen Dogmen.
3. Sententia fidei proxima ist eine Lehre, die von den Theologen fast allgemein als Offenbarungswahrheit angesehen wird, von der Kirche aber noch nicht endgültig als solche verkündet worden ist.
4. Sententia ad fidem pertinens oder theologice certa ist eine Lehre, über die sich das kirchliche noch nicht endgültig geäußert hat, deren Wahrheit aber durch ihren inneren Zusammnehang mit der Offenabrungslehre verbürgt ist (theologische Konklusion).
5. Sententia communis ist eine Lehre, die an sich in das Gebiet der freien Meinungen gehört, von den Theologen aber allgemein vertreten wird.
6. Theologische Meinungen von geringerem Gewißheitsgrad sind die sententia probabilis, probabilior, bene fundata und die mit Rücksicht auf ihre Übereinstimmung mit den Glaubensbewußtsein der Kirche sog. sententia pia. Den geringsten Gewißheitsgrad besitzt die opinio tolerata, die nur schwach begründet ist, aber von der Kirche geduldet wird.
Bezüglich der kirchlichen Lehrverkündigung ist wohl zu beachten, daß nicht alle Äußerungen des kirchlichen Lehramtes über Fragen des Glaubens und der Sitten unfehlbar und deswegen unwiderruflich sind. Unfehlbar sind nur die Entscheidungen, der den Gesamtepiskopat repräsentierenden allgemeinen Konzilien und die päpstlichen Kathedralentscheidungen (vgl. DH 3073f). Die ordentliche und gewöhnliche Form der päpstlichen Lehrtätigkeit ist nicht unfehlbar. Auch die Entscheidungen der römischen Kongregation (Kongregation für die Glaubenslehre, Bibelkommission) sind nicht unfehlbar. Gleichwohl sind sie mit einer aus dem Beweggrund des Gehorsams gegen die kirchliche Lehrautorität hervorgehenden inneren Zustimmung (assensus religiosus) anzunehmen. Das sog. silentium obsequiosum, d. h. das ehrfürchtige Schweigen, genügt im allgemeinen nicht. Ausnahmsweise kann die Pflicht der inneren Zustimmung aufhören, wenn ein kompetenter Beurteiler nach erneuter gewissenhafter Prüfung aller Gründe zur sicheren Überzeugung gelangt, daß die Entscheidung auf einem Irrtum beruht. Vgl. DH 2889, 3408, 3503.
Die Hervorhebungen, die nicht kursiv sind, sind von mir.
Zuletzt geändert von Thomas_de_Austria am Dienstag 17. August 2010, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Gamaliel hat geschrieben: oder kirchenrechliche Vorschriften, wurden von Diekamp nicht in diesen Lehrsatz hineinverpackt.
Gut, dann kurz die Frage: Bezeichnet "Gläubiger" nur einen Getauften, der in den Rechtsbereich der Katholischen Kirche eingegliedert ist? (Ich hätte dann Clemens gegenüber vor einiger Zeit eine falsche Äußerung getätigt.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:"Grundriß der Dogmatik", Einleitung in die Dogmatik, § 8:
Danke sehr! :daumen-rauf:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben: oder kirchenrechliche Vorschriften, wurden von Diekamp nicht in diesen Lehrsatz hineinverpackt.
Gut, dann kurz die Frage: Bezeichnet "Gläubiger" nur einen Getauften, der in den Rechtsbereich der Katholischen Kirche eingegliedert ist? (Ich hätte dann Clemens gegenüber vor einiger Zeit eine falsche Äußerung getätigt.)
Da es hier um "Kurze Fragen - kurze Antworten" geht, halte ich mich kurz und präsentiere einen schwammigen Kanon aus dem aktuellen Kirchenrecht: ;)
Can. 204 hat geschrieben:§ 1. Gläubige sind jene, die durch die Taufe Christus eingegliedert, zum Volke Gottes gemacht und dadurch auf ihre Weise des priesterlichen, prophetischen und königlichen Amtes Christi teilhaft geworden sind, sie sind gemäß ihrer je eigenen Stellung zur Ausübung der Sendung berufen, die Gott der Kirche zur Erfüllung in der Welt anvertraut hat.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

1. Ist der Aspekt der Versöhnung mit der Kirche ein neuer oder findet er sich bereits im "vorkonziliaren" Schrifttum?
2. Gebiet es nicht der Grundatz salus animarum, alle reumütigen getauften Christen grundsätzlich nicht vom Empfang auszuschließen, - war dies "vorkonziliare Praxis"? - oder ist dies nur in Todesgefahr statthaft - in diese Richtung weisen die Bestimmungen des CIC 1983 für begrenzte sakramentale Gemeinschaft mit Nicht-Katholiken?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

Tut mir Leid, ad-fontes, aber das sind für mich zuviele Fragen, die sich (aufgrund der mit ihnen verbundenen Probleme) nicht mit ein paar Sätzen beantworten lassen. Das neue Kirchenrecht ist in diesen Fragen praktisch unbrauchbar, da es völlig mit der Tradition gebrochen hat. Das alles darzulegen und auch ein bißchen zu erklären, übersteigt meinen Zeitrahmen.
Der von mir vorhin zitierte Kanon ist aber mit einem Link verbunden und Du kannst Dich selbst einmal ein bißchen im Kodex umschauen. Alternativ gibt es hier noch ausreichend Kirchenrechtsskripten, wo Du ebenfalls fündig werden wirst (wenn Du suchst). Mehr kann ich jetzt nicht bieten. :nuckel:

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema