Kurze Fragen - kurze Antworten II

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von taddeo »

Berolinensis hat geschrieben:(... vor Einführung der Vorabendmesse - die ich für einen Fehler halte - ...)
Immerhin war die "Vorabendmesse" über längere Zeit die normale Form, an Fastentagen die Eucharistie (in Verbindung mit der Vesper) zu feiern. Die "Vita Sancti Severini" von Eugippius bezeugt dies für Noricum mehrfach als übliche Praxis, und dabei scheint es nach der Samstag"abendmesse" nicht unbedingt am darauffolgenden Sonntag früh auch noch eine Messe gegeben zu haben.

Sehr empfehlenswert zu dieser Thematik ist das Büchlein von Klaus Gamber " Sacrificium Vespertinum".

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:Davon unabhängig würde mich immer noch meine Ausgangsfrage interessieren: In welche der Kategorien - Kirchen, öffetnliche, halböffentliche und Privatkapellen - fallen Klosterkirchen bzw. wovon hängt dies ab?
Das hing ganz von den konkreten Errichtungsbestimmungen ab. Im CIC 1917 hieß es schlicht:
497 §2 hat geschrieben:Constituendae novae domus permissio facultatem secumfert pro religionibus clericalibus habendi ecclesiam vel publicum oratorium domui adnexum, salvo praescripto can. 1162, par. 4, et sacra ministeria peragendi, servatis de iure servandis; pro omnibus religionibus, pia opera exercendi religionis propria, salvis conditionibus in ipsa permissione appositis.
1162 §4 hat geschrieben:Etiam sodales religiosi, licet consensum constituendae novae domus in dioecesi vel civitate ab Ordinario loci retulerint, antequam tamen ecclesiam vel oratorium publicum in certo ac determinato loco aedificent, Ordinarii loci licentiam obtinere debent.
De facto wurden in den Häusern der Religiosen gewöhnlich halböffentliche Oratorien errichtet.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Berolinensis hat geschrieben: ... (die Frage hätte sich vor Einführung der Vorabendmesse - die ich für einen Fehler halte - ohnehin nicht gestellt).


Ja, besonders günstig ist das nicht - umsonst hat man diese "Praxis" nicht aufgegeben bzw. hat sie sich verloren ...

Tomek M
Beiträge: 184
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 19:51
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Tomek M »

Muss ein Priester jeden Tag die Hl. Messe feiern ?

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Gamaliel »

Tomek M hat geschrieben:Muss ein Priester jeden Tag die Hl. Messe feiern ?
Nach allgemeinrechtlichen Vorgaben nicht. Eine Ausnahme könnte es nur geben, wenn die Statuten einer Gemeinschaft eine solche Pflicht für ihre Mitglieder beinhaltete.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

taddeo hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Und wenn man erst abends dran denkt, verzichtet man eben nur ziemlich kurz.
Dann verzichte halt auf etwas Schlaf und bete ein Vaterunser mehr, bevor Du in die Kissen sinkst.

Meinst Du, der Herrgott ist auch so ein Erbsenzähler wie manche, die sich für sein Bodenpersonal halten? :hmm:
Was mir halt noch Gedanken macht ist, daß es mit etwas gutem Willen ohne weiteres möglich sein müßte, (nahezu) immer daran zu denken ...

Übrigens kann das Zählen von Erbsen auch ganz interessant sein. :doktor:

Vulpius Herbipolensis
Domum superborum demolietur Dominus.

WolfgangF
Beiträge: 67
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 09:54

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von WolfgangF »

Ich hab mal wieder 'ne Frage:

In dem Oberuferer Dreikönigspiel, an dem ich teilnehme und dessen Proben gerade begonnen haben, habe ich als Balthasar die geheimnisvollen Worte zu sagen:

"Kommt das nun an den Tag, was unter den Heiden verborgen lag?"

Diese Frage geht offensichtlich zurück auf den Paulusbrief an die Kolosser (Kol. 1, 25-27). Der Stelle nach zu urteilen, handelt es sich um ein Geheimnis, das zwar verborgen lag, aber eigentlich nicht unbedingt "unter den Heiden". Soweit sich daraus ergibt und ich auch via Google herausgefunden habe, ist damit jedoch gemeint, dass (für die Juden damals wohl ein unerhörter Gedanke) Christus nicht nur für das auserwählte Volk, sondern für alle Menschen, also auch für die Heiden, am Kreuz gestorben ist...

Weiß jemand etwas anderes, Genaueres? Gibt es noch andere, größere Zusammenhänge?

:) Wolfgang

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Raimund J. »

WolfgangF hat geschrieben:Ich hab mal wieder 'ne Frage:

In dem Oberuferer Dreikönigspiel, an dem ich teilnehme und dessen Proben gerade begonnen haben, habe ich als Balthasar die geheimnisvollen Worte zu sagen:

"Kommt das nun an den Tag, was unter den Heiden verborgen lag?"

Diese Frage geht offensichtlich zurück auf den Paulusbrief an die Kolosser (Kol. 1, 25-27). Der Stelle nach zu urteilen, handelt es sich um ein Geheimnis, das zwar verborgen lag, aber eigentlich nicht unbedingt "unter den Heiden". Soweit sich daraus ergibt und ich auch via Google herausgefunden habe, ist damit jedoch gemeint, dass (für die Juden damals wohl ein unerhörter Gedanke) Christus nicht nur für das auserwählte Volk, sondern für alle Menschen, also auch für die Heiden, am Kreuz gestorben ist...

Weiß jemand etwas anderes, Genaueres? Gibt es noch andere, größere Zusammenhänge?

:) Wolfgang
Genaues weiß ich zwar nicht und ich bin auch kein Theologe, aber ich vermute damit wird schon mal auf das hingewiessen, was der greise Simeon
dann bei der Darstellung des Herrn bekräftigt, nämlich daß der Heiland ein „Licht zur Offenbarung für die Heiden“ sei.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von ad-fontes »

Maurus hat geschrieben:
michaelis hat geschrieben: Und noch ein letztes:
Die einzigen, die im katholischen Gottesdienst Handschuhe tragen, sind Bischöfe und ältere Damen.
Der Zeremoniar eines Bischofs tut gut daran, auf Firmreisen welche für die Insignienträger mitzunehmen.
Wir sind doch nicht im Museum.

Velen, bitte!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von ad-fontes »

taddeo hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:(... vor Einführung der Vorabendmesse - die ich für einen Fehler halte - ...)
Immerhin war die "Vorabendmesse" über längere Zeit die normale Form, an Fastentagen die Eucharistie (in Verbindung mit der Vesper) zu feiern. Die "Vita Sancti Severini" von Eugippius bezeugt dies für Noricum mehrfach als übliche Praxis, und dabei scheint es nach der Samstag"abendmesse" nicht unbedingt am darauffolgenden Sonntag früh auch noch eine Messe gegeben zu haben.
Sic, dominica vacat.


"Aber ist das Samstagsfasten nicht Verharren im mosaischen Gesetz?", so der Vorwurf der Byzantiner an die "Azymiten".
Zuletzt geändert von ad-fontes am Montag 8. November 2010, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von anneke6 »

Ich dachte, so ein Ding heißt Wimpa…
???

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben: Allgemein: es ist an jedem gebotenen Sonn- und Feiertag eine Messe zu hören (die Frage hätte sich vor Einführung der Vorabendmesse - die ich für einen Fehler halte - ohnehin nicht gestellt).
Warum?

(Daß sie ein Auslaufmodell ist, kann ich jeden Sonnabend bereits von der Straße aus beobachten.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von ad-fontes »

Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Lupus hat geschrieben:(= Papa= Pater Patrum).
[Benedictus XVI.] pp. [= pater patrum??]
Nein. Das "Pp." im Papstnamen ist schlicht die Abkürzung für "papa", deshalb steht es auch zwischen Namen und Ordinale, "Benedictus Pp. XVI".
Wird das erste P tatsächlich groß geschrieben?
Sieh da: viewtopic.php?p=343496#p343496
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von ad-fontes »

Dort finde ich nur pp. im Sinne perge, perge.. :achselzuck:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Mitdenken.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Berolinensis »

Was Robert sagen will, ist, daß er die Großschreibung des ersten "P" als unlateinisch ablehnt. Sie war aber bis in die 60er Jahre Standard.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
michaelis hat geschrieben: Und noch ein letztes:
Die einzigen, die im katholischen Gottesdienst Handschuhe tragen, sind Bischöfe und ältere Damen.
Der Zeremoniar eines Bischofs tut gut daran, auf Firmreisen welche für die Insignienträger mitzunehmen.
Wir sind doch nicht im Museum.

Velen, bitte!
In der Tat. Diese weißen Handschuhe sind eine ganz und gar grausige Unsitte. Das alte Cæremoniale ging übrigens davon aus, daß der Stab einfach mit den Ärmeln des Superpeliizeums gehalten wird (funktioniert natürlich nur, wenn die entsprechend lang sind, und war wohl zuletzt kaum noch üblich.)

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von michaelis »

anneke6 hat geschrieben:Ich dachte, so ein Ding heißt Wimpa…
Ich kenne sie zwar als "Vimpa", aber grundsätzlich ist dem wohl so. Allerdings ist diese Bezeichnung im deutschsprachigem Raum anscheinend relativ ungebräuchlich. Auch Braun nennt sie einfach "Akolythen-Velen".

Berolinensis hat geschrieben:In der Tat. Diese weißen Handschuhe sind eine ganz und gar grausige Unsitte.
:ja: Deswegen auch meine Bemerkung über die "älteren Damen".

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Nassos »

Jetzt kommt der Möchtegernlehrer (ich):

Nicht "Akolythen", sondern "Akolyten". Das hat nichts mit Paläolithikum zu tun.

Nicht "lithurgisch", sondern "liturgisch". Das hat nichts mit Martin Lither bzw. Martin Lithikum zu tun. :panisch:

Begründung: im Griechischen kennt man auch den t-Laut (Buchstabe τ), nicht nur das sympathische th (θ).

Entθuldigung und speθial greetingθ an Marion. :blinker:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Nassos »

Was ist der deutsche oder lateinische Name für die Patropaschiten?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von taddeo »

Nassos hat geschrieben:Was ist der deutsche oder lateinische Name für die Patropaschiten?
http://peter-hug.ch/lexikon/patropaschiten

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Nassos »

Deopassianer... wow.

Danke, Meister taddeo!

Nächste Frage: warum wird im Credo "I acknowledge one baptism for the forgiveness of sins" (also unum) gesagt, wenn es im Original εν βάπτισμα (in [der] Taufe), also ohne Hervorhebung der EINEN Taufe ist?

Danke und Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von taddeo »

Nassos hat geschrieben:Deopassianer... wow.

Danke, Meister taddeo!

Nächste Frage: warum wird im Credo "I acknowledge one baptism for the forgiveness of sins" (also unum) gesagt, wenn es im Original εν βάπτισμα (in [der] Taufe), also ohne Hervorhebung der EINEN Taufe ist?

Danke und Gruß,
Nassos
Hey, alter Grieche! Paß mal auf die kleinen Fliegenschisse auf, die Eure Schrift da bei den Buchstaben hat ... das heißt nicht "en" = "in/an"! :dudu:

Im Original heißt es "Homologoumen HEN baptisma", also "wir bekennen EINE Taufe", so wie im Lateinischen "confiteor UNUM baptisma".
;D

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Nassos »

Muß wohl, wenn das alle so übersetzen. Wir hatten uns demletzt mit einem Freund darüber unterhalten.
Das kommt davon, wenn einem in der Grundschulzeit das polytonische System weggenommen wird. :aergerlich:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von taddeo »

Weiß hier zufällig jemand, ob es zur Segnung einer neuen Kirchenglocke (Glockenweihe) bestimmte Eigengesänge gab oder gibt?
Also etwa Antiphonen oder dergleichen (keine Orationen)? In meinen alten Schmökern finde ich dazu nix.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Gamaliel »

taddeo hat geschrieben:Weiß hier zufällig jemand, ob es zur Segnung einer neuen Kirchenglocke (Glockenweihe) bestimmte Eigengesänge gab oder gibt?
Also etwa Antiphonen oder dergleichen (keine Orationen)? In meinen alten Schmökern finde ich dazu nix.
Alter Ritus:

Schau mal im Pontifikale nach, dort ist genau angegeben, was zu singen ist (etwa 2 Antiphonen und Psalmen am Schluß). Für andere Segnungen von Glocken gibt es auch in den Diözesanritualien Formulare. Gesanglich ist aber alles sehr einfach.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Berolinensis »

taddeo hat geschrieben:Weiß hier zufällig jemand, ob es zur Segnung einer neuen Kirchenglocke (Glockenweihe) bestimmte Eigengesänge gab oder gibt?
Also etwa Antiphonen oder dergleichen (keine Orationen)? In meinen alten Schmökern finde ich dazu nix.
Das alte Pontifikale sieht vier Sätze von Psalmen vor. Der dritte und vierte hat jeweils eine Antiphon und zwar "Vox Domini super aquas multas, Deus majestatis intonuit: Dominus super aquas multas" bzw. "Deus, in sancto via tua: quis Deus magnus sicut Deus noster?".

Edit: Gamaliel war schneller, dafür hab ich dir schon die Nachseharbeit abgenommen. ;D
Zuletzt geändert von Berolinensis am Dienstag 9. November 2010, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von taddeo »

Gamaliel hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Weiß hier zufällig jemand, ob es zur Segnung einer neuen Kirchenglocke (Glockenweihe) bestimmte Eigengesänge gab oder gibt?
Also etwa Antiphonen oder dergleichen (keine Orationen)? In meinen alten Schmökern finde ich dazu nix.
Alter Ritus:

Schau mal im Pontifikale nach, dort ist genau angegeben, was zu singen ist (etwa 2 Antiphonen und Psalmen am Schluß). Für andere Segnungen von Glocken gibt es auch in den Diözesanritualien Formulare. Gesanglich ist aber alles sehr einfach.
Danke für die Tips! Mir geht's mehr um die Texte, nicht um die Melodien.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Berolinensis »

taddeo hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Weiß hier zufällig jemand, ob es zur Segnung einer neuen Kirchenglocke (Glockenweihe) bestimmte Eigengesänge gab oder gibt?
Also etwa Antiphonen oder dergleichen (keine Orationen)? In meinen alten Schmökern finde ich dazu nix.
Alter Ritus:

Schau mal im Pontifikale nach, dort ist genau angegeben, was zu singen ist (etwa 2 Antiphonen und Psalmen am Schluß). Für andere Segnungen von Glocken gibt es auch in den Diözesanritualien Formulare. Gesanglich ist aber alles sehr einfach.
Danke für die Tips! Mir geht's mehr um die Texte, nicht um die Melodien.
Die Texte habe ich ja gerade angegeben.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von taddeo »

Berolinensis hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Weiß hier zufällig jemand, ob es zur Segnung einer neuen Kirchenglocke (Glockenweihe) bestimmte Eigengesänge gab oder gibt?
Also etwa Antiphonen oder dergleichen (keine Orationen)? In meinen alten Schmökern finde ich dazu nix.
Alter Ritus:

Schau mal im Pontifikale nach, dort ist genau angegeben, was zu singen ist (etwa 2 Antiphonen und Psalmen am Schluß). Für andere Segnungen von Glocken gibt es auch in den Diözesanritualien Formulare. Gesanglich ist aber alles sehr einfach.
Danke für die Tips! Mir geht's mehr um die Texte, nicht um die Melodien.
Die Texte habe ich ja gerade angegeben.
Ja, dafür danke ich Dir. Damit habe ich auch im alten Pontifikale gefunden, was ich wissen wollte.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten II

Beitrag von Galilei »

Nassos hat geschrieben:Jetzt kommt der Möchtegernlehrer (ich):

Nicht "Akolythen", sondern "Akolyten". Das hat nichts mit Paläolithikum zu tun.

Nicht "lithurgisch", sondern "liturgisch". Das hat nichts mit Martin Lither bzw. Martin Lithikum zu tun. :panisch:

Begründung: im Griechischen kennt man auch den t-Laut (Buchstabe τ), nicht nur das sympathische th (θ).

Entθuldigung und speθial greetingθ an Marion. :blinker:
Nein, nein, „Akolythen“ ist schon richtig. Von „ἀκόλουθος“ (Diener/Begleiter). (Bei der „Liturgie“ hast Du natürlich Recht.)

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema