Kurze Fragen - kurze Antworten III

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Florianklaus »

Berolinensis hat geschrieben:Vor der Liturgiereform galt, daß das Minimum, bei dem man die Sonntagspflicht noch als erfüllt ansehen konnte (verpflichtet ist man selbstverständlich zur Teilnahme an der ganzen Messe), die Opfermesse war, also von der Opferung bis zur Postcommunio. Danach würde erscheinen bei der Predigt gerade noch ausreichen.

Nach der Liturgiereform ist vertreten worden - da der Wortgottesdienst ja "vom Konzil" zum "gleicheberechtigten" ( :ikb_shutup: ) Teil der Messe gemacht worden sei -, daß auch schon bei Versäumen dieses Teils keine Erfüllung der Sonntagspflicht mehr vorliegt. Wenn man dem folgte, müßte es auch für die alte Messe gelten.

Vielen Dank (ich hatte mit einer Antwort von Dir gerechnet)! Gibt es das irgendwo "offiziell" zum Nachlesen?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

taddeo hat geschrieben:Danke!
Also stimmt vermutlich mein Bauchgefühl, daß das wieder mal ne GeLuMü-Showveranstaltung ist, die ohne viel Hirn vorbereitet wird.
Bf. Gerhard sollte sich ein Beispiel am hl. Athanasius nehmen, der es vorzog im Freien darzubringen statt in der noch nicht geweihten Basilika.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von anneke6 »

Benedikt hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Ich bin aber neulich aus hier nicht interessierenden Gründen erst gegen Ende der Predigt erschienen und wollte jetzt einfach nur wissen, was das Kirchenrecht verlangt.
Ich denke, in dem Fall kommt es auf die Intention bzw. die Gründe für das Zuspätkommen an. Nähere Informationen gibt es sicherlich vom Beichtvater. ;)

(Ein alter Kirchenrechtler erzählte mir mal, dass es bei der Brevierpflicht die Regel gab, dass das Beten eines Psalmes der Vesper nur läßliche Sünde sei, während das Auslassen der Vesper schon schwere Sünde sei. Darum hätten findige Kleriker immer nur den einen Psalm gebetet. - Eine solche Denke sollte tunlichst vermieden werden.)
Ein paar Minuten zu spät kommen, weil man zum Beispiel wegen Frost nicht so schnell gehen konnte, ist bestimmt nicht so schlimm. Oder wenn man zwischendurch mal kurz raus geht, weil man ein Kind hat, das allzu laut rumschreit.
Bewußt selektiv nur Teile der Messe zu besuchen, ist natürlich inakzeptabel.
???

Filius Custodis
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 24. September 2009, 20:14
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Filius Custodis »

Rein biblisch kann man nie zu spät kommen,
Denn es heisst ja: die letzten werden die ersten sein.

Benutzeravatar
Christine100
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
Wohnort: Bistum Eichstätt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Christine100 »

Florianklaus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Vor der Liturgiereform galt, daß das Minimum, bei dem man die Sonntagspflicht noch als erfüllt ansehen konnte (verpflichtet ist man selbstverständlich zur Teilnahme an der ganzen Messe), die Opfermesse war, also von der Opferung bis zur Postcommunio. Danach würde erscheinen bei der Predigt gerade noch ausreichen.

Nach der Liturgiereform ist vertreten worden - da der Wortgottesdienst ja "vom Konzil" zum "gleicheberechtigten" ( :ikb_shutup: ) Teil der Messe gemacht worden sei -, daß auch schon bei Versäumen dieses Teils keine Erfüllung der Sonntagspflicht mehr vorliegt. Wenn man dem folgte, müßte es auch für die alte Messe gelten.

Vielen Dank (ich hatte mit einer Antwort von Dir gerechnet)! Gibt es das irgendwo "offiziell" zum Nachlesen?

CIC 1983 / can. 1247
Am Sonntag und an den anderen gebotenen Feiertagen sind die Gläubigen zur Teilnahme an der Meßfeier verpflichtet; …


Weiß jemand, wie die entsprechende Stelle im CIC 1917 lautet?
Mir war gar nicht aufgefallen, dass sich da etwas geändert hatte. :tuete:

Btw, gibt es den CIC 1917 auch in deutscher Sprache online?
Zuletzt geändert von Christine100 am Dienstag 14. Dezember 2010, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."

Kaplan Alfred Flury

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

Christine100 hat geschrieben:CIC 1883 / can. 1247
Am Sonntag und an den anderen gebotenen Feiertagen sind die Gläubigen zur Teilnahme an der Meßfeier verpflichtet; …[/i]
=> 1983

Christine100 hat geschrieben:Weiß jemand, wie die entsprechende Stelle im CIC 1917 lautet?
Mir war gar nicht aufgefallen, dass sich da etwas geändert hatte. :tuete:
Da hat sich im Kirchenrecht bezüglich der gestellten Frage in sachlicher Hinsicht auch nichts geändert.
CIC 1917 hat geschrieben:Can. 1248. Festis de praecepto diebus Missa audienda est;...
Christine100 hat geschrieben:Btw, gibt es den CIC 1917 auch in deutscher Sprache online?
Nein.

Benutzeravatar
Christine100
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
Wohnort: Bistum Eichstätt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Christine100 »

Danke, Gamaliel!
Gamaliel hat geschrieben:
Christine100 hat geschrieben:CIC 1883 / can. 1247
Am Sonntag und an den anderen gebotenen Feiertagen sind die Gläubigen zur Teilnahme an der Meßfeier verpflichtet; …[/i]
=> 1983
Im letzten Moment habe ich noch meinen Fehler bemerkt, aber da war es schon zu spät. Du warst schneller.

Gamaliel hat geschrieben:
Christine100 hat geschrieben:Weiß jemand, wie die entsprechende Stelle im CIC 1917 lautet?
Mir war gar nicht aufgefallen, dass sich da etwas geändert hatte. :tuete:
Da hat sich im Kirchenrecht bezüglich der gestellten Frage in sachlicher Hinsicht auch nichts geändert.
CIC 1917 hat geschrieben:Can. 1248. Festis de praecepto diebus Missa audienda est;...
Ich werde versuchen, das zu übersetzen. Aber das dauert ein bisschen. :)

gamaliel hat geschrieben:
Christine100 hat geschrieben:Btw, gibt es den CIC 1917 auch in deutscher Sprache online?
Nein.
Das ist schade!
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."

Kaplan Alfred Flury

Benutzeravatar
Christine100
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
Wohnort: Bistum Eichstätt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Christine100 »

Gamaliel, ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Da hat sich vom Wortlaut ja überhaupt nichts geändert.
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."

Kaplan Alfred Flury

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Berolinensis »

Christine100 hat geschrieben:Gamaliel, ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Da hat sich vom Wortlaut ja überhaupt nichts geändert.
Doch.

CJC/1983:
Die dominica aliisque diebus festis de praecepto fideles obligatione tenentur Missam participandi
CJC/1917:
Festis de praecepto diebus Missa audienda est
Daß sich im Kirchenrecht inhaltlich nichts geändert hat, hatte Gamaliel ja schon gesagt.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

Christine100 hat geschrieben:Gamaliel, ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Da hat sich vom Wortlaut ja überhaupt nichts geändert.
Der Wortlaut hat sich schon leicht geändert und auch die Sache ist nicht mehr ident (Stichwort: Vorabendmesse), aber in der weiter oben aufgeworfenen Frage gibt es keinen Unterschied. (Ohnehin wird die Frage ab welchem quantitativen Ausmaß an Zuspätkommen eine schwere Sünde vorliegt, nicht vom Kirchenrecht, sondern der Moraltheologie beantwortet.)

Zum Vergleich der Wortlaut der beiden Codices:
CIC 1917 hat geschrieben:Can. 1247. § 1. Dies festi sub praecepto in universa Ecclesia sunt tantum: Omnes et singuli dies dominici, festa Nativitatis, Circumcisionis, Epiphaniae, Ascensionis et sanctissimi Corporis Christi, Immaculatae Conceptionis et Assumptionis Almae Genitricis Dei Mariae, sancti Ioseph eius sponsi, Beatorum Petri et Pauli Apostolorum, Omnium denique Sanctorum.

Can. 1248. Festis de praecepto diebus Missa audienda est; et abstinendum ab operibus servilibus, actibus forensibus, itemque, nisi aliud ferant legitimae consuetudines aut peculiaria indulta, publico mercatu, nundinis, aliisque publicis emptionibus et venditionibus.

Can. 1249. Legi de audiendo Sacro satisfacit qui Missae adest quocunque catholico ritu celebretur, sub dio aut in quacunque ecclesia vel oratorio publico aut semi-publico et in privatis coemeteriorum aediculis de quibus in can. 1190, non vero in aliis oratoriis privatis, nisi hoc privilegium a Sede Apostolica concessum fuerit.
CIC 1983 hat geschrieben:Can. 1246 - § 1. Dies dominica in qua mysterium paschale celebratur, ex apostolica traditione, in universa Ecclesia uti primordialis dies festus de praecepto servanda est.
Itemque servari debent dies Nativitatis Domini Nostri Iesu Christi, Epiphaniae, Ascensionis et sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi, Sanctae Genetricis Mariae, eiusdem Immaculatae Conceptionis et Assumptionis, sancti Ioseph, sanctorum Petri et Pauli Apostolorum, omnium denique Sanctorum.

Can. 1247 - Die dominica aliisque diebus festis de praecepto fideles obligatione tenentur Missam participandi; abstineant insuper ab illis operibus et negotiis quae cultum Deo reddendum, laetitiam diei Domini propriam, aut debitam mentis ac corporis relaxationem impediant.

Can. 1248 - § 1. Praecepto de Missa participanda satisfacit qui Missae assistit ubicumque celebratur ritu catholico vel ipso die festo vel vespere diei praecedentis.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Berolinensis »

Vielleicht nochmal zur Klarstellung (Gamaliel hat es schon nebenbei bemerkt): Die Unterscheidung, die ich oben vorgenommen habe, betrifft nicht (wie ich auch ganz am Anfang angemerkt hatte) die Verplfichtung, die Messe zu hören. Selbstverständlich ist man grundsätzlich immer verpflichtet, eine ganze Messe zu hören. Die Frage, die im Raume stand, war, ab wann man so viel (einen so großen Teil) von der Messe versäumt hat, daß das nicht mehr als Erfüllung der Sonntagspflicht angesehen werden kann, so daß (wenn man nicht eine weitere Messe hört) von der Materie her eine schwere Sünde vorliegt. Das ist, worauf auch Gamaliel hinwies, keine Frage des Kirchenrechts, sondern der Moraltheologie. Daß man nicht schon die Sonntagspflicht versäumt hat und es nicht schon schwer sündhaft ist, wenn man hereinkommt, während der Priester schon mit dem Kreuzzeichen angefangen hat, wird ja jedem einleuchten. Die Frage ist nun, ab wann dies der Fall war, wurde wie gesagt früher zumeist wie von mir dargestellt beantwortet, es gab aber auch strengere Ansichten. Der hl. Alfons führt, wenn ich recht sehe, dies (nur) als eine von drei Ansichten auf.

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Senensis »

Deo iuvante hat geschrieben: Nun segnete uns letztens eine Ordensschwester in dem sie uns mit Weihwasser besprengte. Irgendie hat mich das ganze etwas befremdet da ich es eigentlich Priestern vorbehalten würde, genau so wie die Segensgestik beim priesterlichen Segen. Also nun meine Frage: Wer darf/kann jetzt wie genau segnen und mit welcher Gestik und evtl Sakramentalien wie eben Weihwasser?
Man mag mit einbeziehen, daß das Besprengen mit Weihwasser im Rahmen des klösterlichen Chorgebets, insbesondere nach der Komplet, gut verankert ist. Beispielsweise besprengt der Obere (oder DIE Obere!) die Mönche / Nonnen beim Verlassen des Chores; bei den Dominikanern/Dominikanerinnen tut dies ein Mitglied des Konvents während der Salve-Prozession, dem Prinzip nach hier in etwa zu erkennen:
http://www.youtube.com/watch?v=sS7V98QC2eI
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:Daß man nicht schon die Sonntagspflicht versäumt hat und es nicht schon schwer sündhaft ist, wenn man hereinkommt, während der Priester schon mit dem Kreuzzeichen angefangen hat, wird ja jedem einleuchten. Die Frage ist nun, ab wann dies der Fall war, wurde wie gesagt früher zumeist wie von mir dargestellt beantwortet, es gab aber auch strengere Ansichten. Der hl. Alfons führt, wenn ich recht sehe, dies (nur) als eine von drei Ansichten auf.
Wer einen bedeutenden Teil der hl. Messe freiwillig versäumt, hat die Sonntagspflicht nicht erfüllt. Was ist unter "bedeutendem Teil" zu verstehen? Eine häufige Qualifizierung schaut so aus:

a) Qualitativ => Teil der zum Wesen des Opfers gehört:
  • - Abwesenheit bei beiden Konsekrationen (Wesen des Opfers)
    - Abwesenheit bei einer Konsekration (Doppelkonsekration ist nötig, um den Tod Christi zu versinnbilden).
    - umstritten: Abwesenheit bei der Kommunion des Priesters (gehört zur Integrität des Opfers)
b) Quantitativ (etwa 1/3 der Messe); Beispiele:
  • - alles vom Anfang der Messe bis zum Offertorium einschließlich.
    - alles vor dem Evangelium zusammen mit dem, was auf die Kommunion folgt
    - die Kommunion mit allem, was folgt
    - die Hälfte des Kanons: von der Präfation bis zur Wandlung ausschließlich oder der Teil nach der Wandlung bis zum "Pater noster" ausschließlich
(vgl. dazu auch die Moraltheologie von Lehmkuhl, Randnummer 559; pdf-Datei)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Hubertus »

Ich wurde als Kind gelehrt, daß man anwesend sein müsse wenigstens vom Beginn des Offertoriums bis zur Priesterkommunion einschließlich.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad_hoc »

Ich wurde darüber unterrichtet, dass es in erster Linie nicht nur unhöflich ist, sondern auch von Nachlässigkeit und Gedankenlosigkeit gegenüber dem Allerheiligsten zeugt, wenn es einem nicht wichtig genug ist, rechtzeitig vor Beginn der Hl. Messe anwesend zu sein, oder die Hl. Messe zu verlassen, bevor der Priester in die Sakristei zurückgekehrt ist. Diess gehört sich nicht, nicht nur vom weltlichen Standpunkt aus gesehen, sondern vor allem im Hinblick auf unseren Schöpfer, dem Herrn des Himmels und der Erde, den wir in der Hl. Messe aufsuchen, verehren und anbeten.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von anneke6 »

Offiziell ist die Messe mit dem Schlußsegen zu Ende. Wenn der Priester sagt: "Gehet hin in Frieden", dann darf man auch gehen. Aber ich finde, man sollte gesittet gehen, nicht drängeln. Was man wirklich vermeiden sollte, ist über die Beine von anderen Betern zu steigen oder über die Kniebänke zu laufen. Ich bin in der Regel ein früher Kommer aber auch ein relativ früher Geher. Ich lese vor der Messe gerne einige Psalmen oder bereite mich in Stille vor. Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
???

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Hubertus »

ad_hoc hat geschrieben:Ich wurde darüber unterrichtet, dass es in erster Linie nicht nur unhöflich ist, sondern auch von Nachlässigkeit und Gedankenlosigkeit gegenüber dem Allerheiligsten zeugt, wenn es einem nicht wichtig genug ist, rechtzeitig vor Beginn der Hl. Messe anwesend zu sein, oder die Hl. Messe zu verlassen, bevor der Priester in die Sakristei zurückgekehrt ist. Diess gehört sich nicht, nicht nur vom weltlichen Standpunkt aus gesehen, sondern vor allem im Hinblick auf unseren Schöpfer, dem Herrn des Himmels und der Erde, den wir in der Hl. Messe aufsuchen, verehren und anbeten.

Gruß, ad_hoc
Keine Sorge, das natürlich auch, und zwar in erster Linie!

Meine Aussage bezog sich auf die Antwort zur gültigen Teilnahme im Notfall. Bei uns in der Familie gab es niemanden, dem es eingefallen wäre, absichtlich zu spät in die Kirche zu kommen oder sie zu früh wieder zu verlassen.
anneke6 hat geschrieben:Offiziell ist die Messe mit dem Schlußsegen zu Ende. Wenn der Priester sagt: "Gehet hin in Frieden", dann darf man auch gehen. Aber ich finde, man sollte gesittet gehen, nicht drängeln. Was man wirklich vermeiden sollte, ist über die Beine von anderen Betern zu steigen oder über die Kniebänke zu laufen. Ich bin in der Regel ein früher Kommer aber auch ein relativ früher Geher. Ich lese vor der Messe gerne einige Psalmen oder bereite mich in Stille vor. Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
Das ist leider in der Tat eine nicht auszurottende Unart, die mir leider teilw. sogar im "konservativen" Milieu untergekommen ist. Gerade dieses laute Reden nervt nicht nur, sondern zeugt in der Tat von fehlendem Respekt. Manchmal ist es allerdings (zumindest die Lautstärke) auch vmtl. auf das Alter und die damit verbundene oft einsetzende Harthörigkeit mancher Kirchenbesucher zurückzuführen.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

anneke6 hat geschrieben:Offiziell ist die Messe mit dem Schlußsegen zu Ende. Wenn der Priester sagt: "Gehet hin in Frieden", dann darf man auch gehen.
Ja, wie rum denn jetzt? Mit dem Letzten Segen oder mit dem Entlassungsruf?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

anneke6 hat geschrieben:Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
Unter protestantischem Einfluß?

Ich muß sagen, egal wie modernistisch eine (rk) Gemeinde bisher war, das ist mir so gut wie noch nie untergekommen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
Unter protestantischem Einfluß?

Ich muß sagen, egal wie modernistisch eine (rk) Gemeinde bisher war, das ist mir so gut wie noch nie untergekommen.
Du warst offensichtlich noch nicht auf der "Männerempore" in einer niederbayerischen Pfarrkirche ... :pfeif:
... ein Organistenkollege hat mal zu mir gesagt "ich will gar nicht hinhören, was die da vor der Meß außer ihren Ochsen und Töchtern noch alles verschachern" ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von cantus planus »

ad-fontes hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
Unter protestantischem Einfluß?

Ich muß sagen, egal wie modernistisch eine (rk) Gemeinde bisher war, das ist mir so gut wie noch nie untergekommen.
Das hört man immer wieder. Derlei ist mir aber auch noch nicht begegnet. Und da ich protestantische Kirchen meide, kann ich es dort nicht beurteilen. Ich erinnere mich aber, dass in einem protestantischen Gottesdienst auf der Empore während der Predigt mal Kaffee gekocht und Brötchen belegt wurden...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Galilei »

ad-fontes hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
Unter protestantischem Einfluß?
Glaubst Du im Ernst, es gibt Durchschnittskatholiken, die protestantische Gottesdienste besuchen und sich denken: »Das Gequatsche vor dem Gottesdienst ist ja toll, das machen wir bei uns auch. Dadurch dienen wir auch noch der Ökumene.« Das ist wohl eher durch die geschwundene Ehrfurcht vor dem Heiligen zu erklären als durch Einfluss des Protestantismus.
Ich habe übrigens diese Unsitte insbesondere bei älteren Damen beobachtet (bei einigen; das soll jetzt keine Pauschalaussage sein).

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von lifestylekatholik »

Was ist eine »Eucharistiefeier«? Ist das einfach ein anderes Wort für Messe?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von anneke6 »

ad-fontes hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
Unter protestantischem Einfluß?

Ich muß sagen, egal wie modernistisch eine (rk) Gemeinde bisher war, das ist mir so gut wie noch nie untergekommen.
Mir schon ein paar Mal. Einmal wurde ich sogar direkt ausgelacht…in der Osternacht.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von cantus planus »

lifestylekatholik hat geschrieben:Was ist eine »Eucharistiefeier«? Ist das einfach ein anderes Wort für Messe?
Ja. Ganz neu ist allerdings "Eucharistischer Gottesdienst". Habe ich jetzt schon mehrfach in zwangsreformierten Groß-Pfarrverbänden gesehen. Da weiss man dann nie so genau, ob man auf die Heilige Messe wartet, oder aber auf einen Wortgottesdienst mit Kommunionspendung durch Laien. Eine sehr perfide Sache.
Andernorts wird allerdings klar deklariert nur ein Wortgottesdienst angeboten, sogar unter Hinweis, dass dieser die Sonntagspflicht erfülle.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von anneke6 »

lifestylekatholik hat geschrieben:Was ist eine »Eucharistiefeier«? Ist das einfach ein anderes Wort für Messe?
Eine Liturgie, in der die Eucharistie gefeiert wird. Im westlichen Ritus ist das die hl. Messe.
???

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Hubertus »

cantus planus hat geschrieben:Andernorts wird allerdings klar deklariert nur ein Wortgottesdienst angeboten, sogar unter Hinweis, dass dieser die Sonntagspflicht erfülle.
Warum? Wo geht der zur Hl. Messe? ;D
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von cantus planus »

"Der Besuch desselben..." sollte es natürlich heißen. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Galilei hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Deshalb kann ich es absolut nicht leiden, wenn Leute in der Kirche laut rumschwatzen und rumalbern, auch wenn die Messe noch nicht begonnen hat. Habe ich leider in mehreren Kirchen schon oft erlebt.
Unter protestantischem Einfluß?
Glaubst Du im Ernst, es gibt Durchschnittskatholiken, die protestantische Gottesdienste besuchen und sich denken: »Das Gequatsche vor dem Gottesdienst ist ja toll, das machen wir bei uns auch. Dadurch dienen wir auch noch der Ökumene.« Das ist wohl eher durch die geschwundene Ehrfurcht vor dem Heiligen zu erklären als durch Einfluss des Protestantismus.
Ich habe übrigens diese Unsitte insbesondere bei älteren Damen beobachtet (bei einigen; das soll jetzt keine Pauschalaussage sein).
zu 1) Wohl nicht unter direkter Vermittlung (im Sinne von abgekupfert).
zu 2) Ich auch. Aber in einem ev. Gd.; habe die zwei älteren Damen freundlich ermahnt; geholfen hat es wenig; Unverständnis schlug mir ins Gesicht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von cantus planus »

ad-fontes hat geschrieben:Unverständnis schlug mir ins Gesicht.
Du Ärmster.

Bild
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Clementine
Beiträge: 1024
Registriert: Samstag 30. Juni 2007, 16:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Clementine »

cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Unverständnis schlug mir ins Gesicht.
Du Ärmster.

Bild
Der Smilie gefällt mir. Wie bekomme ich den bitte abgespeichert? In die Favoriten oder wie auch immer?
:unbeteiligttu:
Es gibt drei Arten von Menschen: Haie, Haifischfutter und Menschen, die es gelernt haben mit den Haien zu schwimmen ohne gefressen zu werden.

Halte Deine Stadt sauber! Iß täglich eine Taube!

Sascha B.
Beiträge: 2444
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
Wohnort: Bayern

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Sascha B. »

http://www.stickpackung.de/images/smile ... slap_2.gif

Link öffnen und dann ab zu den Favoriten damit.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema