Kurze Fragen - kurze Antworten

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Nun, der hl. Augustinus ist ja durchaus auch bei uns geschätzt. ;D
Zur konkreten Form können sich vielleicht andere kompetenter äußern. Mir ist die geistliche Kommunion bisher fremd geblieben.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Marion »

Das hat uns der Priester gestern empfohlen, weil er so selten kommen kann.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

Nur zur Info: Die geistige (nicht: geistliche) Kommunion besteht ausschließlich in dem Verlangen das hl. Altarsakrament zu empfangen.

Besondere Gebete,... sind dazu nicht notwendig, mögen aber für den Einzelnen nützlich sein. Man kann sie öfters am Tag "empfangen" und erhält dadurch ähnliche Gnaden wie durch die sakramentale Kommunion (vgl. Konzil von Trient).

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Auf den Seiten des "Regnum Christi" findet sich auch etwas: http://www.regnumchristi.org/deutsch/ar ... 972&te=734

Das würde ich persönlich aber eher als "mager" bezeichnen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Linus »

Joseph hat geschrieben:
Ewald Mrnka hat geschrieben:Aber wer weiß, vielleicht gehören die Bänke zu einer der Nachwirkungen des Schismas von 1054 (wie Wyclif, Hus, Luther & Co.) und die Reformation begünstigte lediglich die vorhandene Tendenz und Hinneigung zum liturgischen Sitzen. :breitgrins:
Liturgisches Sitzen.... Ewald das ist brilliant. Da wir Orthodoxe ja mit dem gesamten Körper beten, sollten wir uns jetzt auch mal auf den Hintern besinnen. Bis jetzt kam der ja leider zu kurz bei all der liturgischen Körperertüchtigung die wir sonst betreiben... Vielleicht könnte das als Thema dem kommenden Konzil vorgeschlagen werden?

Gruß
Joseph,

Weisheit! Sitzt aufrecht ..... mmmh, klingt komisch, irgendwie was meine Mutter immer sagte...
naja, das wär eh nur für die Lesungen der Fall.

Solange man nicht aufrechten Handstand während der Predigt machen muß ist alles ok... :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Linus »

Marion hat geschrieben:Weiß jemand welche Gebete zur geistigen Kommunion am besten geeignet sind?
ich habs nicht so mit geistiger Kommunion (ich seh keinen Sinn drin: entweder bin ich vorbereitet und gehe, oder ich bins nicht, dann gibts aber auch kein Sehnen und keine Gefühlswallung) - aber vorm Kommunionempfang bete ich idR das Anima Christ (Gotteslob Seite 30)

Seele Christi, heilige mich,
Leib Christi, rette mich,
Blut Christi, tränke mich,
Wasser der Seite Christi, reinige mich,
Leiden Christi, stärke mich,
O guter Jesus, erhöre mich.
Birg in deinen Wunden mich,
von dir lass nimmer scheiden mich,
vor dem bösen Feind beschütze mich.
In meiner Todesstunde rufe mich,
zu dir kommen heiße mich,
mit deinen Heiligen zu loben dich
in deinem Reiche ewiglich Amen.

Das Kurzgebet auf der Regnum Christi Seite erinnert mich stark an die "Akt"Gebete (Akt des Glaubens, der Hoffnung der Liebe und der Buße) wie sie im Anhang des Kompendium des KKK abgedruckt sind (das Anima christi findet sich dort auch)

Akt des Glaubens

Herr und Gott, ich glaube fest und bekenne alles und jedes, was die heilige katholische Kirche zu glauben lehrt. Denn du, o Gott, hast das alles geoffenbart, der du die ewige Wahrheit und Weisheit bist, die weder täuschen noch getäuscht werden kann. In diesem Glauben will ich leben und sterben. Amen.



Akt der Hoffnung

Herr und Gott, ich hoffe, dass ich durch deine Gnade die Vergebung aller Sünden und nach diesem Leben die ewige Seligkeit erlange. Denn du hast das versprochen, der du unendlich mächtig, treu, gütig und barmherzig bist. In dieser Hoffnung will ich leben und sterben. Amen.

Akt der Liebe

Herr und Gott, ich liebe dich über alles und meinen Nächsten um deinetwillen. Denn du bist das höchste, unendliche und vollkommenste Gut, das aller Liebe würdig ist. In dieser Liebe will ich leben und sterben. Amen.



Akt der Reue

Mein Gott, aus ganzem Herzen bereue ich alle meine Sünden, nicht nur wegen der gerechten Strafen, die ich dafür verdient habe, sondern vor allem, weil ich dich beleidigt habe, das höchste Gut, das würdig ist, über alles geliebt zu werden. Darum nehme ich mir fest vor, mit Hilfe deiner Gnade nicht mehr zu sündigen und die Gelegenheiten zur Sünde zu meiden. Amen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Ave Maria

Beitrag von ad-fontes »

Welche altertümlichen deutsche Textfassungen kennt ihr?
(Ein User hatte mal eine niederdeutsche in seiner Signatur.)

Gibt es auch eine deutsche Version, die mit "Heil dir, Maria" beginnt?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Kann ein katholischer Priester, der aufgrund von Häresie exkommuniziert ist und mit keinem katholischen Bischof mehr in Gemeinschaft steht, gültig die hl. Messe feiern?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

Was fügt in Deiner Frage die Ergänzung "und mit keinem katholischen Bischof mehr in Gemeinschaft steht" zum Wort "exkommuniziert" hinzu?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Ein nicht laisierter, aber mehr als suspendierter Priester.

(Jetzt reite mal nicht auf solchen Hinzufügungen herum.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von anneke6 »

Er kann, aber die Gültigkeit kann trotzdem angezweifelt werden. Das Zeichen des Priestertums ist unauslöschlich (katholische Lehre) und solange Materie und Intention stimmen, ist die Messe gültig. Nun besteht aber die Möglichkeit, daß ein Häretiker (da gibt es ja auch unterschiedliche Abstufungen) eine defekte Intention hat. Wenn er z.B. Satanist geworden ist und eine schwarze Messe feiern will, ist sie ungültig.
In jedem Fall ist sie hochgradig illegal, aber ich denke, das weiß ad-fontes.
???

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

In der Orthodoxie bekommt man in diesem Fall das Äquivalent zu unserem Korporale entzogen; ein Priester muß also mit einem Bischof in Gemeinshcaft stehen, um zelebrieren zu dürfen.

Ob es sich dann dort noch um eine gültige Eucharistie handelt, weiß ich nicht. Falls es diese Differenzierung gibt, würde mich auch eine Antwort von orthdoxer Seite interessieren.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

anneke6 hat geschrieben: daß ein Häretiker (da gibt es ja auch unterschiedliche Abstufungen) eine defekte Intention hat. Wenn er z.B. Satanist geworden ist und eine schwarze Messe feiern will, ist sie ungültig.
Häresie, keine Apostasie.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

@ad-fontes

Ich verstehe es immer noch nicht :achselzuck:

Worin liegt im Hinblick auf Deine Frage, die ich zu beantworten versuchen werde, der Unterschied zwischen:

1. einem exkommunizierten Priester und
2. einem exkommunizierten Priester, der mit keinem katholischen Bischof nicht mehr in Gemeinschaft steht?

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von anneke6 »

ad-fontes hat geschrieben:In der Orthodoxie bekommt man in diesem Fall das Äquivalent zu unserem Korporale entzogen; ein Priester muß also mit einem Bischof in Gemeinshcaft stehen, um zelebrieren zu dürfen.

Ob es sich dann dort noch um eine gültige Eucharistie handelt, weiß ich nicht. Falls es diese Differenzierung gibt, würde mich auch eine Antwort von orthdoxer Seite interessieren.
Da gibt es keine einheitliche Meinung. Manche schließen eine Gültigkeit komplett aus, wieder andere sagen, man kann nicht mit Gewißheit sagen, ob es gültig ist oder nicht. Viele halten die Frage deshalb für irrelevant, da eine Teilnahme sowieso verboten ist.
???

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Juergen »

Gamaliel hat geschrieben:Worin liegt im Hinblick auf Deine Frage, die ich zu beantworten versuchen werde, der Unterschied zwischen:

1. einem exkommunizierten Priester und
2. einem exkommunizierten Priester, der mit keinem katholischen Bischof nicht mehr in Gemeinschaft steht?
Damit ist vermutlich der Unterschied zwischen Häretiker und Schismatiker gemeint. -- gleichsam der zwischen Drewermann und Lefebvre :freude:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

Bist Du schon in Frühlingsstimmung?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Juergen »

Kurze Fragen - kurze Antworten....

Beim Domradio gibt es ein Bischofs-Quartett
http://www.domradio.de/comet/pdf/Bischo ... 2_21.pdf


Wie ist ein Bischofswappen eigentlich heraldisch korrekt?
So wie bei den meisten, oder so wie bei Overbeck?
Wieso hat Mussinghoff schwarze Trottel um sich rum - also schwarze Trotteln um das Wappen rum?
Warum hat Ackermann soviele Trotteln wie normalerweise Erzbischöfe haben?
Ist das Wappen von Sterzinsky wirklich farblos?
Warum fehlt bei Feige das Kreuz unterm Hut und das Spruchbanner?
Braucht Wanke keine Trotteln und Hüte?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Da sieht man sehr schön, dass auch die kirchlichen Heraldiker keine Ahnung mehr haben.
Aber das Quartett ist natürlich eine geniale Idee! :kugel:
Übrigens scheint Kardinal Meisner der dienstälteste Bischof zu sein. Sogar noch vor dem Papst.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Maurus »

Juergen hat geschrieben:Kurze Fragen - kurze Antworten....

Beim Domradio gibt es ein Bischofs-Quartett
http://www.domradio.de/comet/pdf/Bischo ... 2_21.pdf


Wie ist ein Bischofswappen eigentlich heraldisch korrekt?
So wie bei den meisten
So ist es jedenfalls heute üblich.
oder so wie bei Overbeck?
So kenne ich es von älteren Wappen
Wieso hat Mussinghoff schwarze Trottel um sich rum - also schwarze Trotteln um das Wappen rum?
12 schwarze Quasten hat das Wappen eines infulierten Abts oder Prälaten (aber kein Kreuz).
Warum hat Ackermann soviele Trotteln wie normalerweise Erzbischöfe haben?
Weil die Trierer den Untergang der Erzbischofswürde traditionell ignorieren (mit Ausnahme Spitals).
Ist das Wappen von Sterzinsky wirklich farblos?
Keine Ahnung. Ist er Ostfriese?
Warum fehlt bei Feige das Kreuz unterm Hut und das Spruchbanner?
Vielleicht zweifelt er seine Bischofsweihe an? :hmm:
Braucht Wanke keine Trotteln und Hüte?
[/quote]

Angehöriger der Kamphaus-Fraktion.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Juergen »

Maurus hat geschrieben:
Wieso hat Mussinghoff schwarze Trottel um sich rum - also schwarze Trotteln um das Wappen rum?
12 schwarze Quasten hat das Wappen eines infulierten Abts oder Prälaten (aber kein Kreuz).
Ist mir bekannt, aber erklärt nicht das Wappen von Mussinghoff.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

Juergen hat geschrieben:Kurze Fragen - kurze Antworten....
Wie ist ein Bischofswappen eigentlich heraldisch korrekt?
So wie bei den meisten, oder so wie bei Overbeck?
Wie bei den meisten nach den Regeln, die seit Paul VI. gelten. Das von Overbeck entspricht aber auch nicht den früher geltenden Regeln: das Vrotragekreuz war immer aufrecht in der Mitte, auf den Wappen"ecken" befanden sich früher Mitra und Krummstab. Den Krummstab führen heute nur noch Äbte im Wappen (welchen Sinn das haben soll, weiß ich nicht), während die Mitra dem Wappen des Bistums - im Gegensatz zum persönlichen Wappen des Bsichofs - vorbehalten ist.
Wieso hat Mussinghoff schwarze Trottel um sich rum - also schwarze Trotteln um das Wappen rum?
Fehler in der Abbildung
Warum hat Ackermann soviele Trotteln wie normalerweise Erzbischöfe haben?
Wie Maurus schon gesagt hat, Fortwirkung der früheren Erzbischofswürde. Dazu gibt es irgendeine Angabe, ich glaube sogar auf der website des Bistums, kannste ja mal suchen.
Ist das Wappen von Sterzinsky wirklich farblos?
Nein, natürlich nicht, ebenfalls Abbildungsfehler.
Warum fehlt bei Feige das Kreuz unterm Hut und das Spruchbanner?
Das Spruchband ("Devise") ist bloß üblich, gehört aber nicht wirklich zum Wappen. Das Vortragekreuz müßte da sein, das ist ein echter Fehler.
Braucht Wanke keine Trotteln und Hüte?
Das entspricht in den äußeren Zeichen eher einem Bistumswappen (das in der Tat keinen Pontifikalhut hat), ist aber keins.
Insgesamt hat cantus völlig recht, die Kirchenheraldik leigt (wie das meiste) völlig danieder. Die einfachsten Grundregeln werden meist nicht beachtet.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Niels »

Eine nette Idee, aber leider vorschnell veröffentlicht, ohne dass noch einmal korrekturgelesen wurde...

Ich habe anzumerken: Bischof Dr. Konrad Zdarsa von Görlitz etwa wurde am 23. Juni 2007 zum Bischof geweiht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Juergen hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Worin liegt im Hinblick auf Deine Frage, die ich zu beantworten versuchen werde, der Unterschied zwischen:

1. einem exkommunizierten Priester und
2. einem exkommunizierten Priester, der mit keinem katholischen Bischof nicht mehr in Gemeinschaft steht?
Damit ist vermutlich der Unterschied zwischen Häretiker und Schismatiker gemeint. -- gleichsam der zwischen Drewermann und Lefebvre :freude:
Damit läßt es sich verdeutlichen.
Pkt. 1: Ein Piusbruder, der von der Exkommunikation betroffen ist, aber mit einem katholischen Bischof in Gemeinschaft steht (Fellay etc.).
Pkt 2.: Ein "Vagantenpriester" ohne jegliche ordentliche kirchliche Bindung und Unterordnung.*

*Meine Frage: Kann dieser gültig die hl. Messe feiern?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben: *Meine Frage: Kann dieser gültig die hl. Messe feiern?
Wenn er denn tatsächlich geweiht ist: Gültig, aber unerlaubt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Bernado hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: *Meine Frage: Kann dieser gültig die hl. Messe feiern?
Wenn er denn tatsächlich geweiht ist: Gültig, aber unerlaubt.
Und wieso kann ein Bischof mit dem gleichen "Makel" laut Robert nicht mehr gültig das Weihesakrament spenden?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Damit läßt es sich verdeutlichen.
Pkt. 1: Ein Piusbruder, der von der Exkommunikation betroffen ist, aber mit einem katholischen Bischof in Gemeinschaft steht (Fellay etc.).
Pkt 2.: Ein "Vagantenpriester" ohne jegliche ordentliche kirchliche Bindung und Unterordnung.*

*Meine Frage: Kann dieser gültig die hl. Messe feiern?
Auf Deine "Verdeutlichungen" gehe ich nicht näher ein, da sie aus kirchenrechtlicher Sicht (und das hat nichts mit der FSSPX zu tun) -ich sag´s höflich - nicht sehr stimmig sind.

Zu Pkt.2: Ja, er kann gültig zelebrieren. (Ein illustratives Beispiel wäre etwa ein orthodoxer Priester: exkommuniziert und daher nicht in Gemeinschaft mit einem katholischen Bischof.)

N.B. "Vagantenpriester" gibt es im CIC 1983 nicht mehr.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Und wieso kann ein Bischof mit dem gleichen "Makel" laut Robert nicht mehr gültig das Weihesakrament spenden?
Wo erklärt er denn seine Privatmeinung?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Immer dann, wenn Petur und Robert aneinanderrasseln.

Roberts Ansicht in allen Ehren, aber sie scheint orthodox, nicht römisch-katholisch, zu sein.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Immer dann, wenn Petur und Robert aneinanderrasseln.

Roberts Ansicht in allen Ehren, aber sie scheint orthodox, nicht römisch-katholisch, zu sein.
Ohne Kenntnis der Argumentation, kann ich auch nichts dazu sagen. Mir ist eine möglicherweise ähnliche Theorie aus dem modernistischen Bereich bekannt (damit wollte ein Schlaumeier die Ungültigkeit der Bischofsweihen von Msgr. Lefebvre nachweisen.) :roll:

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Unter dem Stichwort "Wasserträger" müßte sich Folge 22 von Robert vs. Petur finden lassen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Joseph »

Gamaliel hat geschrieben:....ein orthodoxer Priester: exkommuniziert und daher nicht in Gemeinschaft mit einem katholischen Bischof.
Häh...?
We are drowning in information and starving for knowledge.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema