Kurze Fragen - kurze Antworten III

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Johannes XXIII hat geschrieben:ich würde sagen, dass "Heiliger Vater" eine aus der tradition stammende anrede ist, die sich der papst irgendwann mal wahrscheinlich selbst gegeben hat. Zur frage ob man schon zu Lebzeiten heilig gesprochen werden kann: Nein. Es gibt zwar Menschen die zu lebzeiten als Heilige verehrt wurden (Elisabeth v. Thüringen zum Beispiel), aber heilig sein bedeutet Gott schauen. Man muss aber dazu sagen, dass man ein "heiliger" nicht wird, sondern ist. Wenn die Kirche jemanden nach 500 Jahren noch kanonisiert, dann bedeutet das nicht, dass er erst jetzt in den Himmel kommt, sondern direkt nach seinem Tod Gott geschaut hat wie er ist. Das heißt, er war auch schon zu Lebzeiten im Stand der Heiligkeit. an muss aber dazu sagen: Jeder Heilige hat eine Vergangenheit und jeder Sünder eine Zukunft (Oscar Wilde) das lässt hoffen.
Dem stimme ich zu, mit der Ausnahme, daß der Papst sich selbst die Andrede zugelegt habe. Nein, sie wurde von außen an ihn herangetragen; es entsprach den spätantiken Gepflogenheiten und, wie man beim Blick auf die Ostkirchen sieht, gehört zur Titulatur der dortigen Patriarchen ebenfalls Seine Allheiligkeit (Konstantinopel), Seine Heiligkeit (Alexandrien, Etschmiadsin etc.) oder Seine Seligkeit (Antiochien, Jerusalem etc.).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:sanctissimus (> Seine Heiligkeit) und beatissimus (> Seine Seligkeit) sind Synonyme.
Nein, nein, nein.
Nicht gleichbedeutend, sondern gleichwertig.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:hmm:

Die Übersetzungen stimmen auch nicht. Darum ja dreimal nein.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: :hmm:

Die Übersetzungen stimmen auch nicht. Darum ja dreimal nein.
">" heißt: hat sich entwickelt zu.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von cantus planus »

Dit musste aber ooch dranschreiben, damit man es kapiert. :neinfreu:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Nassos »

cantus planus hat geschrieben:Dit musste aber ooch dranschreiben, damit man es kapiert. :neinfreu:
Hassu n Dialektanfall?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Nassos hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Dit musste aber ooch dranschreiben, damit man es kapiert. :neinfreu:
Hassu n Dialektanfall?
Fallweise :D
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von cantus planus »

Dat kütt jelejentlich mal vur. Da musste ävver net jlisch schenge! :narr:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad-fontes hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben: :hmm:

Die Übersetzungen stimmen auch nicht. Darum ja dreimal nein.
">" heißt: hat sich entwickelt zu.
Dann hat sich’s aber erst mal auf Latein „entwickelt“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Nassos »

cantus planus hat geschrieben:Dat kütt jelejentlich mal vur. Da musste ävver net jlisch schenge! :narr:
Du, des isch doch älles klärle. Des hen i doch auch, vor allem, wenn d'Songul mitmischt, dahanna.
Gell.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von cantus planus »

Nassos hat geschrieben:Du, des isch doch älles klärle. Des hen i doch auch, vor allem, wenn d'Songul mitmischt, dahanna.
Gell.
Wat hesse sächt? :hae?:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Nassos »

cantus planus hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Du, des isch doch älles klärle. Des hen i doch auch, vor allem, wenn d'Songul mitmischt, dahanna.
Gell.
Wat hesse sächt? :hae?:
Sehr geehrter Herr Planus,

hiermit benachrichtigen wir Sie davon, dass die Anwendung eines Dialekts Ihrerseits aus unserer Sicht einhergeht mit dem Gesetz und den hiesigen Gepflogenheiten.
Desweiteren nehmen wir uns das Recht heraus, hiervon selber Gebrauch zu machen. Insbesondere wenn die Forenuserin "Songul" mitwirkt.
Seien Sie diesbezüglich versichert.

Wenden Sie bitte jeden Satz entsprechend auf den von Ihnen zitierten Beitrag an.

Hochachtungsvoll,
Anwaltskanzlei Nassos & Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Sascha B.
Beiträge: 2444
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
Wohnort: Bayern

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Sascha B. »

Wir hatten heute einen Vortrag zum Thema Anbetung bei der Franziskanischen Gemeinschaft. Dabei wurde erwähnt man würde alle Verlieren wenn man schlecht über jemanden Denkt oder gar spricht, da der heilige Geist dann aus der Seele flieht.


Meines Wissens nach verliert man seine erworbenen Gnaden doch nur durch eine Todsünde?

Ansonsten seh ich den Himmel schon ziemlich leer vor mir :pfeif:
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

Deo iuvante hat geschrieben:Wir hatten heute einen Vortrag zum Thema Anbetung bei der Franziskanischen Gemeinschaft. Dabei wurde erwähnt man würde alle Verlieren wenn man schlecht über jemanden Denkt oder gar spricht, da der heilige Geist dann aus der Seele flieht.


Meines Wissens nach verliert man seine erworbenen Gnaden doch nur durch eine Todsünde?
Richtig, die Todsünde verträgt sich nicht mit der heiligmachenden Gnade, sodaß wir durch das Begehen einer Todsünde den Gnadenstand verlieren.

Durch z.B. Rachsucht, Haß,... die man in sich nährt, durch Verletzung des guten Rufs eines anderen (Ehrabschneidung oder gar Verleumdung),... kann man natürlich auch schwer sündigen.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8707
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Marion »

Ist Lottospielen Sünde, oder kommt es nur auf die Intention (was man mit dem gewonnen Geld machen will) an?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benedikt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Benedikt »

Marion hat geschrieben:Ist Lottospielen Sünde, oder kommt es nur auf die Intention (was man mit dem gewonnen Geld machen will) an?
In Anbetracht der Gewinnchancen ist es dumm, Lotto zu spielen. Dummheit hingegen ist keine Sünde. ;)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

Marion hat geschrieben:Ist Lottospielen Sünde, oder kommt es nur auf die Intention (was man mit dem gewonnen Geld machen will) an?
Nein, Lottospielen ist nicht verboten/sündhaft.

(Es kann freilich mit Sünden verbunden sein, aber das hängt von der einzelnen Person ab. Etwa, wenn man zuviel Geld ausgibt für die Lottoscheine, oder eine völlig unvernünftige Erwartung und Hoffnung in den schnellen und großen Reichtum setzt, oder Flüche von sich gibt, wenn man verloren hat,...)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gamaliel hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Ist Lottospielen Sünde, oder kommt es nur auf die Intention (was man mit dem gewonnen Geld machen will) an?
Nein, Lottospielen ist nicht verboten/sündhaft.
Dem widerspreche ich. Glücksspiel ist sündhaft.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Ist Lottospielen Sünde, oder kommt es nur auf die Intention (was man mit dem gewonnen Geld machen will) an?
Nein, Lottospielen ist nicht verboten/sündhaft.
Dem widerspreche ich. Glücksspiel ist sündhaft.
Nein. (Ich empfehle es allerdings auch nicht.)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich bleibe bei meiner Meinung und sehe die deine als unbegründet an.
(Aber wir müssen das ja nicht ausdiskutieren.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Ich hielte es eigentlich auch immer für sündhaft; die Begründung, wieso es das nicht ist, würde mich schon auch interessieren (oder auch, wieso es das ist). Vor allem in früheren Zeiten hat man ziemlich stark gegen jegliche Art des Glücksspiels gewettert (Kartenspiele usw.).

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich bleibe bei meiner Meinung und sehe die deine als unbegründet an.
(Aber wir müssen das ja nicht ausdiskutieren.)
Zu wem sollen wir dann gehen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8707
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Marion »

Robert, einfach Widerspruch dahinterschreiben bringt es nicht. Damit hilfst de keinem weiter.


Mir fällt dazu gerade ein:
Hier gibts all halbjahr rum ein Kirchenstraßenfest mit großem Bingoauflauf. Da kommen dann auch viele die sonst nicht so sehr zur Kirche gehen. Allerdings kann man da kein Geld gewinnen sondern nur viele Plastikpötte und als Hauptpreis ein Fahrrad oder ähnliches.

Die Einnahmen werden für irgendeinen guten Zweck benutzt und die Preise werden z.T. von Werbefirmen gesponsert. Die Lose haben erschwingliche Preise.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von taddeo »

Rein von der Theorie her ist zB das bayerische Nationalkartenspiel "Schafkopfen" auch ein Glücksspiel.
Und so mancher hat damit schon Haus und Hof verzockt.

Aber was soll daran sündhaft sein, wenn sich der Wirt, der Pfarrgemeinderatsvorsitzende, der Bürgermeister und der Pfarrer einmal im Monat zusammensetzen und drei, vier Stunden um ein paar Cent karteln?

Glücksspiel kann eine Sünde sein, das ist klar, und auch eine schwere. Es kann aber auch nichtmal eine läßliche darstellen.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Sempre »

Benedikt hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Ist Lottospielen Sünde, oder kommt es nur auf die Intention (was man mit dem gewonnen Geld machen will) an?
In Anbetracht der Gewinnchancen ist es dumm, Lotto zu spielen.
Das ist nicht richtig. Die sogenannten Gewinnchancen sind nur dann aussagekräftig, wenn man extrem häufig Lotto spielt oder extrem viele Lottoscheine ausfüllt. Die hierbei wichtigen Sätze der Stochastik gelten nämlich nur dann (Gesetze der großen Zahlen).

Dumm wäre es etwa, zig-Millionen Lottoscheine mit allen Möglichkeiten auszufüllen. Dann verliert man garantiert. Dumm wäre es ebenfalls, über Jahre jede Woche tausende Lottoscheine auszufüllen. Dann verliert man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.

Spielt man hingegen z.B. 50 Jahre lang jede Woche einen Schein, dann kann kein Mathematiker ausrechnen, ob sich das lohnt, da die Gesetze der großen Zahlen nicht anwendbar sind. Er kann dann nur ausrechnen, dass von zigtausenden solchen Spielern nur wenige gewinnen. Ob aber ich gewinne, das weiß niemand außer Gott allein.

Wöchentlich ein bischen Kleingeld ausgeben, um die Chance zu haben, eventuell einmal ein paar Millionen einzustreichen, kann weder als scharfsinnig noch als schwachsinnig bezeichnet werden.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Gamaliel »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:
Ich hielte es eigentlich auch immer für sündhaft; die Begründung, wieso es das nicht ist, würde mich schon auch interessieren (oder auch, wieso es das ist). Vor allem in früheren Zeiten hat man ziemlich stark gegen jegliche Art des Glücksspiels gewettert (Kartenspiele usw.).
Das kann man so pauschal nicht sagen. Man müßte hier genauer nach Zeitabschnitten, Völkern,...unterscheiden. Weiters wäre zu prüfen, ob die Verbote wegen der Lotterie (bzw. Glücksspiel) an sich oder wegen Begleitumständen erlassen wurden.

Ich werde das aber nicht weiter vertiefen, da ich ohnehin wegen der häufig ungünstigen "Nebenwirkungen" vom Glücksspiel (um namhafte Summen) abrate. Die Kirche selbst hat im alten Kodex (1917) nur den Klerikern das Geldspiel verboten, weil nicht standesgemäß (c. 138).

Wer lateinkundig ist und wen das Thema sehr beschäftigt, der kann die Frage (und meine richtige Antwort ;D ) z.B. in der Moraltheologie von Lehmkuhl vertiefen (pdf-Datei, §3 De loteria).

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8707
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Marion »

Katechismus der Katholischen Kirche sagt:
2413 Glücksspiele (wie Kartenspiele) oder Wetten verstoßen an und für sich nicht gegen die Gerechtigkeit. Sie werden jedoch dann sittlich unzulässig, wenn sie jemand um das bringen, was er zu seinem und anderer Menschen Lebensunterhalt braucht. Die Spielleidenschaft droht den Spieler zu versklaven. Eine ungerechte Wette abzuschließen oder beim Spiel zu betrügen ist schwerwiegend, außer wenn der zugefügte Schaden so gering ist, daß der Geschädigte ihn vernünftiger weise nicht ernst nehmen kann.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Torsten »

Sempre hat geschrieben:Wöchentlich ein bischen Kleingeld ausgeben, um die Chance zu haben, eventuell einmal ein paar Millionen einzustreichen, kann weder als scharfsinnig noch als schwachsinnig bezeichnet werden.
Ist es unsinnig? Auch nicht. Es ist absinnig - von Sinnen. Den richtigen Glauben an den richtigen Sinn vorausgesetzt.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Thomas_de_Austria »

In den letzten zwei, drei Jahrhunderten im süddeutschen-österr. Raum (aber auch bspw. in Frankreich) scheint das zutreffend zu sein, wobei sich die Sache scheinbar sehr auf 's Land bezog, von Dorfpfarrern in recht allgemeiner Form verbreitet wurde und scheinbar sehr auf die Auswirkungen des Glücksspiels bezogen war (Vernachlässigung der kirchlichen Pflichten, Ruinierung der Familien u. ä. Predigtmotive tauchen auf), was sich bis hinein in die Volkssagen niedergeschlagen hat.

Benedikt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Benedikt »

Sempre hat geschrieben:Spielt man hingegen z.B. 50 Jahre lang jede Woche einen Schein, dann kann kein Mathematiker ausrechnen, ob sich das lohnt, da die Gesetze der großen Zahlen nicht anwendbar sind. Er kann dann nur ausrechnen, dass von zigtausenden solchen Spielern nur wenige gewinnen. Ob aber ich gewinne, das weiß niemand außer Gott allein.
So ein Unfug. Ein Mathematiker kann ohnehin immer nur Wahrscheinlichkeiten ausrechnen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich lohnt (man also mehr Geld zurückerhält als man eingesetzt hat), ist auch beim regelmäßigen "mäßigen" Spielen gering. So gering, dass man das Lotto-Spielen durchaus als "dumm" bezeichnen kann.

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Sempre »

Benedikt hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:Spielt man hingegen z.B. 50 Jahre lang jede Woche einen Schein, dann kann kein Mathematiker ausrechnen, ob sich das lohnt, da die Gesetze der großen Zahlen nicht anwendbar sind. Er kann dann nur ausrechnen, dass von zigtausenden solchen Spielern nur wenige gewinnen. Ob aber ich gewinne, das weiß niemand außer Gott allein.
So ein Unfug. Ein Mathematiker kann ohnehin immer nur Wahrscheinlichkeiten ausrechnen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich lohnt (man also mehr Geld zurückerhält als man eingesetzt hat), ist auch beim regelmäßigen "mäßigen" Spielen gering. So gering, dass man das Lotto-Spielen durchaus als "dumm" bezeichnen kann.
Nein, kein Unfug. Ein Mathematiker kann zwar einen theoretischen Erwartungswert berechnen, nimmt man dann aber ein paar zig reale, mäßige Lottospieler, so weichen deren tatsächlich erzielten Gewinne bzw. Verluste meist stark vom theoretischen Erwartungswert ab. Nur bei extrem unmäßigen Lottospielern stimmen die tatsächlich erzielten Gewinne gut mit dem theoretischen Erwartungswert überein.

Es ist schwachsinnig, Stochastik zu betreiben, wenn die Gesetze der großen Zahlen gar nicht anwendbar sind.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benedikt

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Benedikt »

Sempre hat geschrieben:Ein Mathematiker kann zwar einen theoretischen Erwartungswert berechnen, nimmt man dann aber ein paar zig reale, mäßige Lottospieler, so weichen deren tatsächlich erzielten Gewinne bzw. Verluste meist stark vom theoretischen Erwartungswert ab. Nur bei extrem unmäßigen Lottospielern stimmen die tatsächlich erzielten Gewinne gut mit dem theoretischen Erwartungswert überein.
Richtig, die Abweichung ist bei mäßigem Spielen höher, hab ich auch nie bestritten. Das Risiko ist aber trotzdem mies, daher ist Lottospielen dumm..

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema