"Strukturreform"

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

"Strukturreform"

Beitrag von cathol01 »

Sagt mir mal bitte eure Meinungen zu folgendem Artikel. Leider habe ich ihn nur auf Luxemburgisch...

“Strukturreform” – Wéi kënne mer d’Kierch am Duerf loossen?
E Bléck op eis franséisch an däitsch Noperen an op eis selwer

An eise Géigende get et, sou get gesot, vill ze wéineg Priester, a vun denen déi mer hun, hun déi meescht d’Pensiounsgrenz schon iwerschratt. Bei de Priesteramtskandidate gesäit et nach manner roseg aus. Eng Rëtsch vun deenen, déi ufänken, sprangen am Laf vun der Formation aus verschiddene Grënn of. Och an Däitschland, wou et Ufanks den 1980er Joren, wou et an den däitsche Priesterseminaren nach eng Kéier regelrecht geboomt huet, get mëttlerweil vun engem gravéierende Priestermangel geschwat. Dobäi kënnt nach, datt hinnen do d’Geld, deers se am Verglach zu anere Länner sou vill haten, lues awer secher ausgeet, sou datt si hir vill Institutiounen net méi kënnen oprecht erhalten, well d’Recette vun der Kierchesteier zréckgin an an Zukunft nach weider wäerten zréckgoen. An deenen däitsche Bistümer ass d’Zäit vun de Spuermoossnahmen ugebrach. Eng ganz Rëtsch Plazen, déi vu Laie besat sin oder waren (am Beräich vun der Pastoral, der Caritas, der Erzéiung, der Verwaltung asw.), gi gestrach. Doriwer eraus gi Paren zu enger Seelsorgeeinheit oder engem Parverband regroupéiert oder carrément zesummegeluecht. Virun net allzelaanger Zäit sin an der Tréierer Innenstadt eng Rëtsch staark bewunnten a kannerräich Paren zu enger eenzeger Par zesummegeluecht gin. Dëst Zesummeleën gët Reform („Strukturreform“) genannt. De Prinzip, un deem sech bei dëse Reformen orientéiert get, ass d’Zuel vun de Paschtéier. Hu mer nëmmen nach 400 Paschtéier, da gin et nëmmen nach 350 Paren / Seelsorgeeinheiten, an da geet et nees op, asw. Muncher soen, datt et sech hei net em eng Reform, mee em eng Zerstéierung handelt.

Wéi maachen d’Fransousen et?

Am Frankräich ass de Priestermangel nach vill méi grouss wéi beispillsweis an Däitschland. Et gin do Diözesen, an deene schon 10 Joer keng Priesterweih méi stattfonnt huet. Doriwer eraus huet déi franséisch Kierch och nach kaum finanziell Méiglechkeeten, fir zum Beispill Laien voll ze beschäftegen. An hirem bekannte Schreiwen Proposer la foi schreiwen déi franséisch Bëscheef: „Die Kirche in Frankreich macht seit einigen Jahren eine doppelte Erfahrung. Zur gleichen Zeit, wie sie ihre Armut, ihre institutionelle Schwächung und einen gewissen Verlust an sozialer Anerkennung feststellt, lernt sie es, im Inneren ihrer selbst das Geheimnis der Gemeinschaft zu leben, das ihr Wesen ausmacht.“ Déi franséisch Bescheef gesin an hirer Armut eng Chance a wëllen se kreativ ëmsetzen. Dobäi sin si sech eens, datt si sech net méi just um Klerus kënnen orientéieren, mee: „Wir müssen vermehrt den Gläubigen das Wort geben [...] warum sie in sich den Wunsch spüren, ihre Erfahrung mit anderen zu teilen und bei ihnen den Geschmack und die Liebe zur Kirche zu wecken.“ Déi „ënner Kierch“, d.h. hire Kär, hure Mëttelpunk ass offensichtlech net de Klerus. D’Pastoral vun der Kierch vu Frankräich baséiert, op der Versammlung vun de Gleewegen, déi sech eppes matzedeelen hun, an op de Bezéiungen ënnerteneen.

Wéi geet dat konkret vir sech? Am Bistum Poitiers hun all déi Gleeweg e Bréif vun hirem Bëschof kritt, wou heen si freet; Wëllt Dir, datt äert chrëschtlecht Liewen an Ärer (nach sou klenger) Par erhale bleift? Wa jo, da braucht Der dofir ee Coordinateur (eng Coordinatrice), een, dee fir Glawensverkënnegung, Priedegt, Spiritualitéit verantwortlech ass, ee fir d’Liturgie, ee fir d’Diakonie an ee fir déi materiell Froen an d’Finanzen. Wann eng Par des fënnef Persoune fonnt a gewielt huet, kënnt de Bëschof, fir hinne souzesoen hir missio ze erdeelen, andeems en se an enger klenger Feier offiziell fir dräi Joer ernennt an doriwer eraus och derfir suergt, datt des Persounen eng kleng praktesch-theologesch Ausbildung kréien. Dofir get et am Frankräich an alle Géigenden déi sougenannte Centres théologogiques oder ähnlech. Et ass ganz kloer: Et geet net drëms, de Klerus ofzeschafen oder hien iwerflësseg ze maachen. De Paschtouer moderéiert, ënnerstëtzt, mecht déi Aufgaben, déi him virbehale sin (Eucharistiefeier asw.), awer en ass nët méi Dréi- an Aangelpunkt, mee Member vun engem Pastoralteam.

D’Bildung vun dëse communautés locales – et kéint een och vu Basisgemeinschafte schwätzen – wierkt der Gefahr entgéint, datt sech d’Kierch vum Liewensuert vun de Mënschen (an domatt vum Liewensuert vun de Mënschen iwerhaapt) ewechbewegt, a suergt derfir, datt eng seelsorglech Präsenz am Duerf garantéiert bleift. Secher, d’Liewe vun de Mënschen ass haut segmentéiert a spillt sech zu engem groussen Deel net méi am Duerf of. Mee trotzdem: Soll een der lokaler Pargemeinschaft sou séier äddi soen? De Modell vu Poitiers (a vun anere franséischen Diözesen) garantéiert, datt d’Kierch am Duerf bleift. Eng Rëtsch essentiell kierchlech Aufgabe gi Laien uvertraut: d’Kateches, d’spirituellt Liewen, d’Liturgie...

Och dëse franséische Wee ass natierlech nach laang net fäerdeg. Och hei gin et Réckschléi a Géigewand. Mee féiert deen zentralistesche Wee, d.h. d’Zesummeleë vun Paren zu grousse Parverbänn ënnert der Leedung vun engem Paschtouer (an enger Par- oder Pastoralassistentin), wéi en an Däitschland praktizéiert get, net schon direkt an eng Sakgaass? Vun der Peripherie an den Zentrum? Zerstéiert dobäi den Zentralismus net d’Peripherie net? Gewënnt een duerch dëse Mouvement een eenzege Chrëscht derbäi?

Literatur:

Matthias SELLMANN (Hg.): Deutschland – Missionsland? Zur Überwindung eines pastoralen Tabus (= Qaestiones disputatae 206), Herder, Freiburg 2004.

Proposer la foi dans la société actuelle - Lettre aux catholiques de France. Rapport rédigé par Claude DAGENS et adopté par L'ASSEMBLEE PLENIERE DES EVEQUES DE FRANCE, Cerf, Paris 1996.

Hermann MÜNZEL: Lasst die Kirche im Dorf! Wie machen das die Franzosen?, in: imprimatur 37, 2004, 219-221.
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Geronimo

Beitrag von Geronimo »

Thierry, kannst du mal die Grundgedanken in deutsch kurz skizzieren? Ich hab wenig Lust (und andere vielleicht auch nicht) das jetzt für mich in deutsch zu dechiffrieren ...

Danke!

Geronimo

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

OK!

Strukturreform in Deutschland: Pfarreien werden zusammen gelegt (auch kinderreiche). Leitendes Prinzip ist der Priester. Gibt es nur noch 300 Priester, dann nur noch 250 Seelsorgeeinheiten, und es klappt wieder. Es wird also zentralisiert, die Lokalkirche (in ihrer kleinsten Form) verschwindet. Ist das die Lösung? Die Franzosen gehen einen anderen Weg. In der Diözese Potiers ernennt der Bischof offiziell in jeder Pfarrei 5 Personen (Laien) - von der Pfarrei selber gewählt - , die verschiedene kirchliche Grundangelegenheiten (Katechese, Liturgie, Verwaltung) in ihrer Pfarrei zum Teil selber in die Hand nehmen. So wird seelsorgliche Präsenz vor Ort garantiert - auch bei enormem Priestermangel.
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

So schwer ist das dechriffieren nun auch wieder net.
Danke,@Thierry für den schönen Artikel in Luxemburgisch.

Ohne den massiven Einsatz von Laien sei es als Diakone, Gemeindereferenten, Kommunionausteiler, Lektoren,wäre doch bereits vor Jahren die Gemeindearbeit und Versorgung der katholischen Gemeinden mit Messen / Gottesdienst zusammengebrochen.
Es gibt Gemeiden,dort kommt der Priester doch nur noch zur hl.Handlung,der Eucharistie angehechtet am Sonntagmorgen,alles andere wird von Laien durchgeführt,einschließlich der Predigt.
Das darüber gerne Stillschweigen gehalten wird,dürfte so ,manchem bekanntsein.
Es soll sogar schön Fälle gegeben haben,wo der Priester mit gebrochenem und eingegipsten Bein neben dem Altar saß,und die heiligen Worte sprach,währenddessen eine Laienkatholikin den praktischen Teil übernahm,Hostie und Kelch hochhalten,einfüllen von Wein,später säubern,polieren des Kelches.
Wer es nicht glaubt,ok,war aber so.Gibt genügend Zeugen für dieses Ereignis.
Also bleibt nur noch zu überlegen,welches Modell auch in Deutschland offiziell eingeführt wird,ein eigenes oder eine Übernahme von anderen Modellen oder ein Mix aus beidem.


Gruß,
Elisabeth
Zuletzt geändert von Fichtel-Wichtel am Samstag 28. August 2004, 13:19, insgesamt 3-mal geändert.

Geronimo

Beitrag von Geronimo »

Danke ...

Also, die Zusammenlegung haben wir ja auch in Deutschland - der sogenannte Pastorale Raum.

Das andere Modell: verwaltet wird auch jetzt schon durch den Pfarrgemeinderat, Katechese ...ja, da müssen Laien noch mehr ran. Liturgie - das halte ich für bedenklich. Da gibts es (hierzulande) bereits zu viel Eingriffe und Macht von seiten der Pfarrgemeinderäte, Liturgieauschüsse und anderer sich für berufen fühlender Laien.

Ich selbst bin ja dem althergebrachten Gemeindegedanken ziemlich abhold ...

Geronimo

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

Was ist denn unter dem altherrbebrachten Gemeindegrdanken zu verstehen.

Und was die Mitarbeit von Gemeindemitgliedern in Liturgieausschüssen angeht oder anderen zu dem Bereich gehörenden Ausschüssen, so beweist doch gerade ein Blick in südamerikanische Basisgemeinden,daß der Einsatz von Laien zur Erhaltung der Gemeindestrukturen sehr wichtig ,sogar überlebenswichtig ist.Das gleiche ist doch aus dem africanischen Raum auch zu berichten ,die sog.Katecheten die für eine ganze Gemeinde verantwortlich sind.
Ob nun diese Modelle,auch im Hinblick auf die kath.(deutsche) Streitkultur so angebracht sind. Denn wer irgendwelche laienkirchl. Pöstchen bekleidet oder innehat ,dem geht man doch eigentlich eh schon sofort aus dem Wege.
Wenige Ausnahmen die nicht dem allgemeinen Laienkatholikenpöstcheninhaberprofil /und Ähnlichem entsprechen soll es geben und gibt es auch.

Gruß,
Elisabeth

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema