Religiöses Firmkonzept gesucht

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Samuel
Beiträge: 531
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 18:35
Wohnort: Bayern

Religiöses Firmkonzept gesucht

Beitrag von Samuel »

Nach langer Zeit wieder mal ein Lebenszeichen von mir...

Ich bin in meiner Pfarrei für die Firmvorbereitung zuständig; dieses Jahr hat's auch ganz gut geklappt, aber die Firmhelfer haben angemerkt, dass ihnen das Firmkonzept nicht religiös genug war (und wenn schon die Firmhelfer so was fordern...)
Kennt jemand ein richtig religiöses Firmkonzept, das er empfehlen kann
Bei uns sind es ca. 80 Firmlinge aus den achten Klassen; die Firmvorbereitung geschieht v.a. in den Gruppen

Herzlichen Dank im Voraus!
Samuel

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Hochwürden!
Lieber Herr Kaplan! ;)

Ich habe zwar kein Konzept in der Hand, das ich sofort liefern könnte, ich gebe Dir jedoch einen Tipp!
Da in Deutschland viele Priester aus Polen tätig sind, frage doch auch bei denen nach. Die Firmkatechese ist in Polen so gut ausgearbeitet, dass es dort sogar ein kurzer Firmkatechismus vom Theologischen Institut der Missionspriester in Krakau herausgegeben worden ist. Auf der Basis des Katechismus, der in Form von Frage-Antwort ausgearbeitet und abgefasst wurde, lässt sich bestimmt eine anständige Firmkatechese durchführen.


P.S. und hören wir endlich in Deutschland mit dem Pizzabacken im Firmunterricht auf. Es ist zum Heulen!

Tacitus
Beiträge: 1176
Registriert: Montag 20. Juni 2005, 18:50

Beitrag von Tacitus »

Seid Ihr von allen guten Geistern verlassen? Fangt Ihr jetzt eigentlich mit dem gleichen Unsinn an wie wir Protestanten?

Protestantischer Konfirmandenunterricht ist dadurch gekennzeichnet, dass ständig problematisiert wird, man sitzt im Kreis, diskutiert und singt zur schräg gespielten Guitarre: "Wir wollen eine Gemeinschaft sein!" Nach der Konfirmation ward - Ausnahme: Trauung und eigene Beerdigung - keiner mehr in der Kirche gesehen.

Der katholische Kaplan spielt im Firmunterricht mit den Firmlingen Fußball, am Sonntag sitzen alle zusammen im Gottesdienst. Die Firmlinge haben Gemeinschaft erlebt, sind in der Messe Gott begegnet und erzählen von dieser Zeit noch ihren Enkeln.

Wollt Ihr wirklich dem schlechten protestantischen Vorbild folgen? Ich rate Euch in geschwisterlicher Verbundenheit von diesem Vorhaben ab!

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

wie wärs mit alpha-kurs-konzept?
es ist ursprünglich zwar evangelisch-freikirchlich, es gibt aber auch ein "Special catholics pack" (oder wie sie das nennen.)

Österreichische oderDeutsche HP bzw. Homepage "meiner" Geistlichen Gemeinschaft. "Wir" haben das Alphakurskonzept auch schon mW zum 4 Mal erfolgreich laufen.

Das Angenehme bei Alpha ist das es schon gut erprobt ist, für verschiedene Zielgruppen (Männer, Frauen, Teens, Gefangene, Alte,...) jeweils auch viel Unterlagen gibt.

Meine Schwägerin ist leitend bei meiner NGG im "Alphateam" tätig. Wenn du willst kann ich den kontakt herstellen, sie wird sicher auch infos geben können.

Nachteil des Ganzen : es ist ziemlich "Personalintensiv".
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Samuel
Beiträge: 531
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 18:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von Samuel »

Linus hat geschrieben:wie wärs mit alpha-kurs-konzept?
...
Nachteil des Ganzen : es ist ziemlich "Personalintensiv".
Daran wird's wohl scheitern. Wir haben ca. 100 Firmlinge, und ich bin schon froh, wenn ich genügend Gruppenleiter zusammen bekomme.

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Samuel hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:wie wärs mit alpha-kurs-konzept?
...
Nachteil des Ganzen : es ist ziemlich "Personalintensiv".
Daran wird's wohl scheitern. Wir haben ca. 100 Firmlinge, und ich bin schon froh, wenn ich genügend Gruppenleiter zusammen bekomme.
was für Gruppenleiter?
als ich gefirmt wurde gab es bei uns 250 Firmlinge und 3 Priester, die die Firmlinge 10 Monate lang eine Stunde wöchentlich unterrichtet haben.



P.S. und kommt mir nicht mit einer Antwort, dass das andere Zeiten waren.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Samuel hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:wie wärs mit alpha-kurs-konzept?
...
Nachteil des Ganzen : es ist ziemlich "Personalintensiv".
Daran wird's wohl scheitern. Wir haben ca. 100 Firmlinge, und ich bin schon froh, wenn ich genügend Gruppenleiter zusammen bekomme.
Du kannst es aber auch so machen, wie's bei mir üblich war:

Neun wöchiger Katechetikunterricht einmal die Woche à 2 Stunden,(durchgenommen wurde der KKK, heute könte man ddas KKKK verwenden;die ´Mitschrift hab ich noch immer) danach Prüfung: 3(gezogene) von ca 300 Fragen sind mündlich zu beantworten. Danach der Pastorale Teil: Wie kann ich die erlernte Theorie praktisch in mein Glaubensleben umsetzen? Dann Firmwochendende mit Lebensübergabe und Beichte und Firmung zwei Wochen später.

vor allem; der erste Teil bewirkt dass die, die sich nur "die Firmwatsche" vom Bischof und den TV Rekorder/PC von den Verwandten holen wollten, rausgeworfen wurden/selbst gegangen sind.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Benedictus
Beiträge: 281
Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 14:11
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von Benedictus »

Linus hat geschrieben: vor allem; der erste Teil bewirkt dass die, die sich nur "die Firmwatsche" vom Bischof und den TV Rekorder/PC von den Verwandten holen wollten, rausgeworfen wurden/selbst gegangen sind.
Das finde ich sehr gut. Leider dürfte eine derartige Firmvorbereitung in den meisten Gemeinden am Widerstand der Katecheten scheitern. Die bevorzugen nämlich in der Regel die leichtverdaulichen "Firmmappen", bei deren Inhalt ich mich gefragt habe: "Was hat das jetzt mit dem katholischen Glauben zu tun??". Aber es ist halt alles schön "schmusidusi", jeder wird mit durchgezogen und am Ende sind alle Glücklich, die Firmkatecheten, weils endlich vorbei ist und die Firmlinge, weil sie mal eben locker flockig ihre Firmung "durchgezogen" haben.

Naja, ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass sich daran jemals etwas ändern wird.

Benedictus

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Benedictus hat geschrieben:Die bevorzugen nämlich in der Regel die leichtverdaulichen "Firmmappen", bei deren Inhalt ich mich gefragt habe: "Was hat das jetzt mit dem katholischen Glauben zu tun??". Aber es ist halt alles schön "schmusidusi", jeder wird mit durchgezogen und am Ende sind alle Glücklich, die Firmkatecheten, weils endlich vorbei ist und die Firmlinge, weil sie mal eben locker flockig ihre Firmung "durchgezogen" haben.

Naja, ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass sich daran jemals etwas ändern wird.

Benedictus
die Firmkatecheten haben die Hoffnung nicht aufgegeben - dass sich nichts ändert - und machen eben weiter, wie Du es beschrieben hast. :mrgreen:

Benutzeravatar
Samuel
Beiträge: 531
Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 18:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von Samuel »

Linus hat geschrieben:Du kannst es aber auch so machen, wie's bei mir üblich war:

Neun wöchiger Katechetikunterricht einmal die Woche à 2 Stunden,(durchgenommen wurde der KKK, heute könte man ddas KKKK verwenden;die ´Mitschrift hab ich noch immer) danach Prüfung: 3(gezogene) von ca 300 Fragen sind mündlich zu beantworten...
Klingt heftig, aber interessant. Kannst du mir bitte eine Kontaktadresse von den damals Verantwortlichen schicken (per PN).

Wenn ich es richtig sehe, sind bei diesem Konzept allerdings die Firmhelfer/Katecheten außen vor, was ich schade fände, da in meiner Pfarrei sehr engagierte und religiös motivierte Firmhelfer sind.

Samuel

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Samuel hat geschrieben:... da in meiner Pfarrei sehr engagierte und religiös motivierte Firmhelfer sind.

Samuel
die gibt es seit 30 Jahren in Deutschland. In der Lehmann-Kirche erleben sie hohe Konjunktur. Die Resultate kennen wir.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Samuel hat geschrieben: Wenn ich es richtig sehe, sind bei diesem Konzept allerdings die Firmhelfer/Katecheten außen vor, was ich schade fände, da in meiner Pfarrei sehr engagierte und religiös motivierte Firmhelfer sind.

Samuel
Absolut nicht- mein damaliger Pfarrer hat mehr oder minder "nur" den Theorieteil rübergebracht.( Ein ausgezeichneter Paedagoge,mit einem Schuß heiligem Zorn (als auf die Frage "Warum seids denn da?" die Antwort "Wegen da Firmwatsche und dem Fernseher" kam, nachher wussten dann alle was es geschlagen hat, und es sind von hundert glaub ich auch so 10 abgesprungen)

Den Praxisteil: Leben als Christ und mit dem Heiligen Geist war praktisch nur von Laien getragen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Falls die Frage immer noch bewegt: Nimm die Pfingstsequenz! Während meines Anerkennungjahres habe ich ein Konzept (- mit leider zu wenigen Stunden - ) ausarbeiten sollen und zu einigen Strophen der Pfingstsequenz etwas gemacht. - Das Kozept habe ich sogar noch, weil ich meine Zulassungsarbeit dazu geschrieben habe.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema