Seite 4 von 4

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 02:46
von Reinhard
Kantorin hat geschrieben:Leider liegt es nicht am Speichermedium, ich habe deinen Tipp heute Abend beherzigt und eine neue SD-Karte gekauft...

Die Streifen im Display - auch bei Motivsuche - sind noch da, und die erscheinen auch auf den Fotos. Auch das Farbspektrum lässt zu wünschen übrig. :nein:
....
Das ganze sieht mir so aus, als wenn das beim umwandeln der Bilder in JPG passiert. (also ein Softwareproblem beim komprimieren der Bilddaten !)

Versuchst Du mal, bei der Kamera die Bildauflösung umzustellen, oder die Bilder im Raw-Modus abzuspeichern ?
Das kann man irgendwo in den Menüs einstellen. - möglicherweise hilft das in diesem Fall.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 10:56
von Hubertus
Reinhard hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben:Leider liegt es nicht am Speichermedium, ich habe deinen Tipp heute Abend beherzigt und eine neue SD-Karte gekauft...

Die Streifen im Display - auch bei Motivsuche - sind noch da, und die erscheinen auch auf den Fotos. Auch das Farbspektrum lässt zu wünschen übrig. :nein:
....
Das ganze sieht mir so aus, als wenn das beim umwandeln der Bilder in JPG passiert. (also ein Softwareproblem beim komprimieren der Bilddaten !)

Versuchst Du mal, bei der Kamera die Bildauflösung umzustellen, oder die Bilder im Raw-Modus abzuspeichern ?
Das kann man irgendwo in den Menüs einstellen. - möglicherweise hilft das in diesem Fall.
Ich weiß nicht, ob das bei Kameras Kantorin :patsch: Kantorins Kamera möglich ist.
Das schreibt Praktica zu RAW (klingt nicht so, als böten sie derzeit Produkte an, die das beherrschen).

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 09:07
von Kantorin
Heute war eine ih-Mäil vom Support da:
Praktica hat geschrieben:Sehr geehrte Frau X,

vermutlich liegt ein Defekt am Sensor der Kamera vor.

Sie können das Gerät gern an unseren Service in Dresden zur Prüfung/Reparatur einsenden. ...
Wahrscheinlich kostet das genau so viel wie die Kamera gekostet hat - leider ist der Support telefonisch momentan nicht zu erreichen. :sauer:

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 09:35
von Nassos
keine Garantie?

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 09:53
von Kantorin
Nassos hat geschrieben:keine Garantie?
Nicht mehr (s.o.), die Kamera besitze ich seit über 3 Jahren. Die meiste Zeit lag das Ding im Schrank und wurde wenig beansprucht, Verschleiß kann das nicht sein - ich habe es noch nicht einmal geschafft, die 512 MB Speicher auszureizen. :|

Die Dame am Telefon meinte, dass das Einschicken und Prüfen/Reparieren ca. 30 € kosten wird und hatte großes Verständnis dafür, dass ich in das Modell, das damals ca. 50 € gekostet hat und mit dem ich nicht zufrieden bin, kein Geld mehr stecken will. Aber ich könnte gern auf ihrer HP nach neuen Modellen schauen.
Bild

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 00:34
von Tomek M
Habe momentan die Panasonic DMC-TZ10 Lumix. Ist mir leider kaputt gegangen weil lange die Sonne drauf schien. Reperatur günstig? Konnte gute Fotos damit machen in Kirchen. Welches ist das aktuellste Nachfolge Model und in Kirchen damit auch gute Fotos zu machen?

Ansonsten gilt wieder auch das gleiche wie im ersten Beitrag.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 01:05
von Hubertus
Tomek M hat geschrieben:Ist mir leider kaputt gegangen weil lange die Sonne drauf schien. Reperatur günstig?
:hae?: Wie geht das denn? Bzw., was genau geht denn nicht mehr?

Reparatur rentiert sich bei den Stundensätzen im Verhältnis zum Neupreis einer Kamera leider in nur wenigen Fällen.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 01:49
von Juergen
Ich empfehle eine AGFA Preisbox
https://de.wikipedia.org/wiki/Agfa_Box# ... x.E2.8.9C

Hab ich natürlich selbst auch… selbstredend. 8)

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 10:31
von Caviteño
Tomek M hat geschrieben:Konnte gute Fotos damit machen in Kirchen. Welches ist das aktuellste Nachfolge Model und in Kirchen damit auch gute Fotos zu machen?
Schau bzw. frag doch mal in diesem Forum nach:

http://www.fotocommunity.de/forum/fotografie

Da sind Experten, die sicher gerne weiterhelfen. Ich habe da jedenfalls gute Erfahrungen gemacht.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 12:38
von Hubertus
Tomek M hat geschrieben:Habe momentan die Panasonic DMC-TZ10 Lumix. Ist mir leider kaputt gegangen weil lange die Sonne drauf schien. Reperatur günstig? Konnte gute Fotos damit machen in Kirchen. Welches ist das aktuellste Nachfolge Model und in Kirchen damit auch gute Fotos zu machen?

Ansonsten gilt wieder auch das gleiche wie im ersten Beitrag.
Nachdem ich ein bißchen in den Datenblättern gestöbert habe, würde ich, falls Du der Marke treu bleiben willst, z.B. zu dieser hier raten:
Panasonic Lumix DMC-TZ61EG-S Travellerzoom Kompaktkamera
[Bitte nicht als Werbung für diesen Anbieter mißverstehen, dient nur als erste Übersicht!]


Kann alles ein bißchen besser, hat einen tollen optischen Zoom (30fach), ist schön kompakt und hat ebenfalls das Leica-Objektiv.

Hier die beiden Typenblätter im Vergleich:

TZ10

TZ61

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 11:33
von Tomek M
Mir wurde nun der tz81 empfohlen. Der ist wohl am besten momentan in meiner preisgrenze.

Dannach käme wohl der tz101 oder so ähnlich.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 21:03
von Hubertus
Tomek M hat geschrieben:Der ist wohl am besten momentan in meiner preisgrenze.
Mei, mußt Du wissen, ob Dir das die rd. 14,-- Aufpreis wert ist.
Mir wäre es das nicht. Die TZ81 ist wohl der "Nach-Nachfolger" der TZ61. So riesig sind die Unterschiede m.E. nicht.

Hier die beiden Datenblätter im Vergleich:
http://www.dkamera.de/digitalkamera-ver ... x-dmc-tz81

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 3. September 2016, 20:03
von overkott
Das ist zwei Wochen vor der Photokina eine gute Frage. Empfehlenswert sind mit Blick auf das Thema VR natürlich Kameras mit 3D-Funktion nicht nur für Fotos. Die Videofunktion der Fotoapparate wird immer stärker. Fotoapparate nähern sich Videokameras mehr und mehr an. Durch Wechselobjektive haben Fotoapparate echte Vorteile. Wenn dann auch der Verwackelungsschutz so gut wird wie bei der Videokamera - dann muss man mit dem Fotoapparat nur noch telefonieren können.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 2. Juni 2019, 20:12
von Juergen
4 Bilder – Belichtungszeit jeweils ein Jahr :auweia:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theater


Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 16:46
von Juergen
Was man so macht, wenn man Urlaub hat und nicht mehr als nötig aus dem Haus gehen will…

…gucken was noch zum Entwickeln in der Ecke liegt. 8)

Bild

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 07:01
von Radulf Thoringi
Cool, ein 120er Rollfilm. Arbeitest Du noch 6x9 oder ist das ein Bild aus früheren Schaffensperioden? Ich bin damals nicht über 6x6 hinausgekommen und selbst das ist schon eine halbe Ewigkeit her. 8)

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 10:11
von Juergen
Radulf Thoringi hat geschrieben:
Donnerstag 19. März 2020, 07:01
Cool, ein 120er Rollfilm. Arbeitest Du noch 6x9 oder ist das ein Bild aus früheren Schaffensperioden? Ich bin damals nicht über 6x6 hinausgekommen und selbst das ist schon eine halbe Ewigkeit her. 8)
Es ist in dem Fall 6×7 und nicht 6×9.
Ja, hin und wieder knipse ich mit der Rollfilmkamera. Das Blöde ist, daß die nicht so einfach in die Jackentasche passt.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 16:02
von Juergen
Juergen hat geschrieben:
Donnerstag 19. März 2020, 10:11
…Das Blöde ist, daß die nicht so einfach in die Jackentasche passt.

Bild

:pfeif:

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 20:50
von Radulf Thoringi
Hallo,

also eine Mamiya 67. Ein schönes Teil. Das gab es natürlich in der Ostzone nicht. Ich hatte und habe immer noch eine Pentacon Six TL. Mit dieser war ich immer sehr zufrieden. Die ist zwar nicht ganz so groß aber auch noch unhandlich genug. ;)
Weiterhin viel Freude mit dem Teil.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Freitag 20. März 2020, 22:46
von holzi
Ich bin zwar ein Wessi, aber Ostfotozeug hab ich auch: eine KMZ Iskra, (für Jürgen: eine 6x6, die sehr wohl in die Jackentasche passt!) und eine Kiew 60, die allerdings mit Zeiss-Glas. Die hatten ja den Objektivanschluss kompatibel zur Pentacon Six. Die passt aber dann in keine Jackentasche mehr. "In Soviet Russia, jacket fits in camera!" ;)
Aber das ist ein Stichwort, die muss ich auch mal wieder aus der Schublade holen. Hab schon einige Jahre nicht mehr analog fotografiert. Die Handykameras sind mittlerweile einfach so gut geworden, dass ich dabei geblieben bin.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 21. März 2020, 08:07
von martin v. tours
Holzi, Du bist kein Wessi. Erfurt liegt westlicher als dein Wohnort :)
Wenn, dann bist Du ein Sossi (Süd Ost Bayern).
:blinker: ;D

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 21. März 2020, 08:57
von holzi
Ja gut, wir Südstaatler waren schon immer ein bisserl anders.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 21. März 2020, 10:30
von Juergen
holzi hat geschrieben:
Freitag 20. März 2020, 22:46
…(für Jürgen: eine 6x6, die sehr wohl in die Jackentasche passt!)…
Jetzt wo Du es sagst.
Irgendwo muß noch eine ADOX Golf in der Ecke liegen. ;
holzi hat geschrieben:
Freitag 20. März 2020, 22:46
Aber das ist ein Stichwort, die muss ich auch mal wieder aus der Schublade holen. Hab schon einige Jahre nicht mehr analog fotografiert. Die Handykameras sind mittlerweile einfach so gut geworden, dass ich dabei geblieben bin.
Ja, die digitalen Kameras – selbst wenn sie im Mobiltelephon stecken – sind inzwischen alle gut. An der Bildqualität läßt sich nicht meckern. Also muß man kurzerhand die Nachteile von Film zum besonderen (künstlerischem) Merkmal erklären. ;)

Ich meine jedenfalls, wenn man mit Film knipst, dann macht man das bewußter. Man weiß, daß man nur wenige Aufnahmen auf einen Film bekommt und versucht somit, schon das erste Bild „perfekt“ zu machen. So läßt man sich Zeit, was in der heutigen schnellen Zeit, vielleicht mal ganz gut ist. Ohmmmmm… Bei einer Digitalkamera mit X Bilder pro Sekunde, ist es einfach auch mal auf ein bewegtes Objekt (z.B. ein Tier) draufzuhalten. Eines der 100 Photos wird schon perfekt sein und der Rest wandert kostenfrei in den digital Papierkorb.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 21. März 2020, 11:59
von Protasius
Juergen hat geschrieben:
Samstag 21. März 2020, 10:30
holzi hat geschrieben:
Freitag 20. März 2020, 22:46
…(für Jürgen: eine 6x6, die sehr wohl in die Jackentasche passt!)…
Jetzt wo Du es sagst.
Irgendwo muß noch eine ADOX Golf in der Ecke liegen. ;
holzi hat geschrieben:
Freitag 20. März 2020, 22:46
Aber das ist ein Stichwort, die muss ich auch mal wieder aus der Schublade holen. Hab schon einige Jahre nicht mehr analog fotografiert. Die Handykameras sind mittlerweile einfach so gut geworden, dass ich dabei geblieben bin.
Ja, die digitalen Kameras – selbst wenn sie im Mobiltelephon stecken – sind inzwischen alle gut. An der Bildqualität läßt sich nicht meckern. Also muß man kurzerhand die Nachteile von Film zum besonderen (künstlerischem) Merkmal erklären. ;)

Ich meine jedenfalls, wenn man mit Film knipst, dann macht man das bewußter. Man weiß, daß man nur wenige Aufnahmen auf einen Film bekommt und versucht somit, schon das erste Bild „perfekt“ zu machen. So läßt man sich Zeit, was in der heutigen schnellen Zeit, vielleicht mal ganz gut ist. Ohmmmmm… Bei einer Digitalkamera mit X Bilder pro Sekunde, ist es einfach auch mal auf ein bewegtes Objekt (z.B. ein Tier) draufzuhalten. Eines der 100 Photos wird schon perfekt sein und der Rest wandert kostenfrei in den digital Papierkorb.
Erinnert mich an die Agfa Billy I (6x9 cm), die mein Vater im Schrank hat. Mit Rollfilm ist es vllt. sogar noch extremer als mit Kleinbildfilm im Vergleich zur Digitalkamera, weil ein Rollfilm i.d.R. nur 8–10 Bilder im Vergleich zu den 36 Bildern einer Kleinbildkamera hat. Als er in Studentenzeiten auf Radtouren damit photographiert hat, ist er nach eigenen Angaben erst ein paar Mal um bspw. ein Schloß heraumgelaufen um die optimalen Motive auszuwählen.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 21. März 2020, 12:33
von holzi
Der normale 120er Rollfilm hat je nach Bildformat 8-16 Bilder:
- bei 6x9: 8 Aufnahmen
- bei 6x7: 10
- bei 6x6: 12
- und bei 6x4.5: 16

Es gibt da in beiden Richtungen noch Exoten (Panorama 6x12 oder noch breiter), aber die sind extrem selten. Ebenso selten wie die 220er Rollfilme.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Samstag 21. März 2020, 22:24
von Juergen
Leider werden heutzutage bei S/W-Filmen keinen „Waschzettel“ mehr mitgeliefert. Ich habe einfach den Film (Ilford FP4+) Pi-Mal-Daumen-wirdschonpassen acht Minuten in Tetenal Ultrafin (1+10) gebadet. Das stand so auf der Entwicklerflasche drauf. – Ich weiß im Moment nicht, wo ich den Ordner mit den alten Waschzetteln, Notizen etc. hingeklüngelt habe. :roll:

Daraufhin habe ich mal bei GooglePlay geguckt, ob es da nicht eine App gibt. Es gibt ja inzwischen für alles mögliche eine App.
Die sieht nicht schlecht aus: https://play.google.com/store/apps/deta ... roid&hl=de :daumen-rauf:

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 06:55
von Petrus
danke Euch, für diesen thread. Das erinnert mich an frühere Zeiten …

Ilford: erste Sahne für SW-Photographie.

Früher habe ich selbst entwickelt. Einen vergessenen Film hatte ich entwickelt nach drei Jahren, und siehe da: Gutes Ergebnis.

Früher hatte ich auch selbst vergrößert. In meiner "Mini-Küche", die nur künstliches Licht hatte (bis auf das Schlüsselloch). tja - solange, bis meine spätere Frau auf die Idee kam, dort Bretter abzuschleifen. Direkt neben dem Vergrößerer. Der landete dann im Müll. :breitgrins:

btw: Kennt jemand noch dieses "Agfa-Dia-Direkt-Papier"? Eine geniale Erfindung. Dia Belichten (in absoluter Dunkelheit), rein ins Bad, bis 90 zählen, dann Licht an und wässern. Der Witz an der Sache war: Das Paier hatte drei Schichten: Y/M/C.

Noch heute, nach Jahrzehnten, hängt bei uns ein Foto von damals. sehr farbstabil!

diese Polaroid-Sofort-Dia-Filme mochte ich auch sehr (KB). Knipsen, rein ins Maschinchen, kurbeln, warten, zurückkurbeln, rahmen, und der einigermaßen erstaunten Familie dann die soeben entstandenen Fotos per Dia-show zeigen.

das waren noch Zeiten - als es diesen Versender aus Weiden noch gab.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 08:15
von holzi
Juergen hat geschrieben:
Samstag 21. März 2020, 22:24
Leider werden heutzutage bei S/W-Filmen keinen „Waschzettel“ mehr mitgeliefert. Ich habe einfach den Film (Ilford FP4+) Pi-Mal-Daumen-wirdschonpassen acht Minuten in Tetenal Ultrafin (1+10) gebadet. Das stand so auf der Entwicklerflasche drauf. – Ich weiß im Moment nicht, wo ich den Ordner mit den alten Waschzetteln, Notizen etc. hingeklüngelt habe. :roll:

Daraufhin habe ich mal bei GooglePlay geguckt, ob es da nicht eine App gibt. Es gibt ja inzwischen für alles mögliche eine App.
Die sieht nicht schlecht aus: https://play.google.com/store/apps/deta ... roid&hl=de :daumen-rauf:
Im Web gibt's Massive Dev Chart: https://www.digitaltruth.com/devchart.php
auch als HandyApp

Bei Ilford FP4+ und Ultrafin 1:10 kommst du dann damit auf 9 Minuten.

Ich musste leider mein ganzes Labor vor drei Jahren aus Platzgründen abbauen und hab dann das allermeiste verkauft. Eine Entwicklungsdose für Kleinbild und Rollfilm hab ich mir allerdings behalten.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 08:29
von holzi
Petrus hat geschrieben:
Sonntag 22. März 2020, 06:55
das waren noch Zeiten - als es diesen Versender aus Weiden noch gab.
Den gibt es sehr wohl nocht: https://www.fotobrenner.de/ - allerdings ist das Sortiment für analoge Fotografie ziemlich zusammengeschrumpft

Dagegen haben Firmen wie Maco (https://www.macodirect.de/) oder Fotoimpex (https://www.fotoimpex.de/) ihr Angebot auf eben diese Marktnische gebündelt. Die haben alte Marken wiederbelebt oder am Leben erhalten und sich auch eigene Produktionskapazitäten aufgebaut.

Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 12:01
von Juergen
holzi hat geschrieben:
Sonntag 22. März 2020, 08:29
Dagegen haben Firmen wie Maco (https://www.macodirect.de/) oder Fotoimpex (https://www.fotoimpex.de/) ihr Angebot auf eben diese Marktnische gebündelt. Die haben alte Marken wiederbelebt oder am Leben erhalten und sich auch eigene Produktionskapazitäten aufgebaut.
Bei Fotoimpex habe ich mal einen Farbrollfilm entwickeln lassen. Vorab eine entsprechende Entwicklung gekauft, Film eingeschickt und nach einigen Tagen war der Film entwickelt zurück. Das lief alles problemlos. :daumen-rauf:


Re: Was für ein Fotoapparat ist empfehlenswert?

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 19:05
von Juergen
Ich habe mir eine kleine „Knipse“ gegönnt, die auch in die Hosentasche passt und zwar eine Sony RX100 VII.


Die kann sogar Filme aufnehmen und zwar auch als Zeitlupenaufnahme.

8)