Trappistenabtei Mariawald

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von iustus »

Leguan hat geschrieben:Bezüglich der Messe in Klöstern heißt es, es sei Sache der "höheren Oberen", dies zu entscheiden, wobei mir nicht klar ist, ob damit bei den Trappisten jetzt der Abt oder Generalabt gemeint wäre.
Abt Josef ist Höherer Oberer:
Can. 620 — Höhere Obere sind jene, die ein ganzes Institut oder eine Provinz oder einen ihr gleichgestellten Teil desselben oder eine rechtlich selbständige Niederlassung leiten; desgleichen deren Stellvertreter. Dazu kommen der Abtprimas und der Obere einer monastischen Kongregation, die jedoch nicht die ganze Vollmacht haben, die das allgemeine Recht den höheren Oberen zuteilt.

gallus_cantans
Beiträge: 70
Registriert: Samstag 10. November 2007, 07:46
Wohnort: Aachen

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von gallus_cantans »


Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Germanus »

Nachdem ich einige Seiten nachlesen und durchblättern musste, habe ich gesehen, dass Ihr schon über die Anfrage von Generalabt Eamon informiert seid.
Die Schwierigkeit bzgl. der Frage des höheren Oberen im zisterziensischen Sinne ist nicht die, dass er Neuerungen etwa nicht einführen könnte - das darf er sehr wohl (, sollte es aber mit Zustimmung der Klostergemeinde machen). Die Schwierigkeit in Mariawald ist die, dass es um eine komplette Rückkehr zu den alten Büchern geht. Will heißen: Die Prim gibt es wieder, einige Oktaven kommen wieder etc. etc. Das macht alles kompliziert und da kann auch der Generalabt nicht helfen, da er da keine Weisungsbefugnis mehr hat, denn für den Orden OCist/OCSO sind von der Ritenkongregation approbiert worden: Die neue Rituale-Ergänzung von 1998 und die Ergänzungen zu den Gottesdienstbüchern von 1965 und 1974(o.ä.?). Das gilt also und da kann jedes Kloster für sich zusammenstellen, was es praktizieren möchte. Im Grunde blieb Abt Josef nichts anderes übrig, als in Rom nachzufragen, wenn er den älteren Ritus feiern will. Verwunderlich ist nur, dass er scheinbar keine Rücksprache mit seinen Oberen gehalten hat. Klug war das sicher nicht.
Herzl. Gruß, Germanus
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Irenaeus
Beiträge: 1395
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 09:59

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Irenaeus »

gallus_cantans hat geschrieben:Außerdem: Verstößt Mailen gegen das Schweigegebot?
Sehr gute [Punkt]
Zeichensprache an sich ;-) verstößt nicht dagegen, aber mailen ist sehr viel ausführlicher.
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX

gallus_cantans
Beiträge: 70
Registriert: Samstag 10. November 2007, 07:46
Wohnort: Aachen

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von gallus_cantans »

Bin übrigens am 11. Januar zur alten Messe (Wasserweihe ab 9.40 Uhr) in Mariawald. Sollen wir nicht hinterher im Klosterrestaurant ein kleines Kreuzgang-Treffen mit Erbsensuppen-Essen veranstalten? :ja:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von cantus planus »

Müsste mal gucken, ob ich eine Vertretung finde. Interesse hätte ich schon...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

ambo
Beiträge: 52
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2008, 17:39

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von ambo »

Da scheinet es beim Kölner Stadtanzeiger ja nach dem bescheuerten Kommentar von Frau Klinkhammer noch immer hoch herzugehen. Anders ist doch dieser zwar m.E. fehlerhafte, aber insgesamt doch recht vernünftige Artikel wohl nicht zu erklären:

hier:

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von maliems »

Nö, das sehe ich anders.

Die Klinkhammer hat sich einfach an ein paar Regional-Katholiken gwandt und hat deren negative Stimmung eingearbeitet. Da es in der Redaktion keine eigene Meinung gibt, normale kirchgänger das eigentlich ganz gut finden und weil es befürwortende leserbriefe gab, deshalb fährt die Redaktion jetzt positiver mit der Stimmung mit.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Leguan »

Wer war da und kann berichten?
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Niels »

Zumindest Christoph Hahn von der Aachener Zeitung war da und hat einen wohlwollenden Bericht verfasst:

"Erste tridentinische Messe in Kloster Mariawald"
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

Leguan hat geschrieben:Wer war da und kann berichten?
;

Ich. :tanz:

Herr Hahn hat einen sehr guten Artikel darüber verfaßt (den Link dazu gibt es irgendwo oben), eigentlich sagt dieser alles, was man objektiv dazu sagen kann.

Ich habe allerdings nicht herausbekommen, woher und wer der Zelebrant war, und woher die Schola und der Organist stammt.


Ich möchte den Konvent von Mariawald zu seiner Entscheidung beglückwünschen und für das Erlebnis dieser Hl. Messe von Herzen danken.

Viele Grüße, peagreen

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Niels »

Laut Homepage war es die
www.kloster-mariawald.de hat geschrieben: "Schola Cantorum Coloniensis" unter der Leitung von Dr. Gabriel Maria Steinschulte.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

Ich. :tanz:

Als absoluter Neuling auf diesem Gebiet habe ich es gewagt, dort hinzugehen, , und habe gewonnen!

Ich bin mit Mariawald schon seit meiner Jugend tief verbunden... für mich war das schon immer ein ganz besonderer Ort. Ich war neugierig, welchen Weg der Konvent 2009 gehen würde, und deswegen war ich gestern da.

Herr Hahn hat einen sehr guten Artikel darüber verfaßt (den Link dazu gibt es irgendwo oben), eigentlich sagt dieser alles, was man objektiv dazu sagen kann.

Ich habe allerdings nicht herausbekommen, woher und wer der Zelebrant war, und woher die Schola und der Organist stammt.

Ich war auch sehr erstaunt, wie geläufig die (in meinen Kreisen ) recht selten gesungene V. Choralmesse (ma ehrlich gesagt, habe ich die noch nie gesungen.........) allen Messbesuchern zu sein schien .... sie gehört nicht zu den leichteren ;-). Aber der Gemeindegesang war sehr kräftig und stimmsicher, was man von nachkonziliarem Gesang nicht mehr so ohne Weiteres sagen kann. Dieses armselige Gekrächze kann ich oft nicht mehr ertragen!

Ich möchte den Konvent von Mariawald zu seiner Entscheidung beglückwünschen und für das Erlebnis dieser Hl. Messe von Herzen danken. Für mich war das mein Hauptgewinn in diesem Jahr!

Viele Grüße, peagreen
Zuletzt geändert von Peagreen am Montag 12. Januar 2009, 23:06, insgesamt 4-mal geändert.

Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

Niels hat geschrieben:Laut Homepage war es die
www.kloster-mariawald.de hat geschrieben: "Schola Cantorum Coloniensis" unter der Leitung von Dr. Gabriel Maria Steinschulte.
Danke Niels!
hatte gerade meinen Senf nochmal überarbeitet und erweitert, da hast Du auf meine Schola-Frage geantwortet...

Ich sehe es grade, es steht in der Ankündigung! Hatte ich nicht gesehen.

Thanx
Zuletzt geändert von Peagreen am Montag 12. Januar 2009, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Niels »

Peagreen hat geschrieben: Ich möchte den Konvent von Mariawald zu seiner Entscheidung beglückwünschen und für das Erlebnis dieser Hl. Messe von Herzen danken. Für mich war das mein Hauptgewinn in diesem Jahr!

Viele Grüße, peagreen
Das freut mich sehr!
:ja:
Danke für Deinen "Bericht"!
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von maliems »

Peagreen hat geschrieben: Ich habe allerdings nicht herausbekommen, woher und wer der Zelebrant war, und woher die Schola und der Organist stammt.
peagreen
ich war nicht da, aber der kölner Klüngel weiß fast so viel wie der liebe Gott. Orgel: Prof. Albert Richenhagen (lehrt in Berlin, wohnt in Köln. hasst den Kirchenmusikmurks im Dom)

Schola: Dr. Gabriel Steinschulte mit Mitgliedern seiner Schola Cantorum Coloniensis (hat früher viel im WDR gemacht, jetzt kaum noch). für Steinschulte gilt bzgl. Dom dasselbe wie für Richenhagen. Neffe von Prälat Prof. Johannes Overath, der maßgeblich die Kirchenmusik-Teile der Konzilskonstitutution über die Liturgie geschrieben hat. Er hat heute noch (als Laie) ein Amt in einer römischen Vereinigung (Confoederatio Musicae Sacrae...?)

Im Gegensatz zum lieben Gott weiß der kölsche Klüngel nicht, wer der Zelebrant war. Vielleicht kriegt er es heraus.

Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

Lieber Kölscher Klüngel!
Kannst Du das bitte herausbekommen? ;D

Abt Josef sprach in seiner Predigt von der Sprache der Liturgie, die man vielleicht wie eine Fremdsprache lernen müsse. Diese Mühe aber ziehe soviel Lohn nach sich.

Es gehe hier nicht nur um die Texte der Liturgie, sondern auch um die Gestik, die eine innere Haltung ausdrücke.

Eine ordentliche Kniebeuge vor dem Tabernakel drücke die innere Haltung des Kniebeugenden aus, aber ich möchte vielleicht hinzufügen, daß diesem Menschen, der seine Knie vor dem Allerheiligsten beugt, die Zuneigung - auch im Sinne der Zuwendung - des dort seienden Allerhöchsten zukommt.

Ich habe heute mit einer sehr guten Freundin (sie ist 84) über die Form des Kommunionempfangs diskutiert. Als ich erwähnte, daß am Sonntag die Kommunion als Mundkommunion (für mich völlig ungewohnt, aber im Rahmen des außerordentlichen Ritus´ für mich nur konsequent) knieend empfangen wurde, wurde sie ein wenig abweisend.
Für sie bedeutet diese Art des Kommunionempfangs eine Entmündigung des Laien. Das empfand ich gestern gar nicht so.

Ich weiß, Ihr hier habt solche Diskussionen und Entscheidungen vielleicht schon lange hinter Euch, ich bin auf diesem Wege Lernender und auch gerne Hörender. Ich brauche auch gute Argumente, denn meine Umwelt ist nicht gerade philecclesial......
Zuletzt geändert von Peagreen am Montag 12. Januar 2009, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von maliems »

v. Choralmesseß unglaublich. müssen wir mal in Köln einführen.

meinst du nicht die iv.?

Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

maliems hat geschrieben:v. Choralmesseß unglaublich. müssen wir mal in Köln einführen.

meinst du nicht die iv.?
moment, ich gucke noch mal nach... Du hast recht! die IV. wars.....

mea culpa

... aber auch die kannte ich nicht. Die ist sehr schön!


....habe grade mal in meinem Kyriale nachgeschaut, das ist hier die III. Choralmesse "Deus sempiterne".....

Ähm, moment, welches Kyriale gilt ?

Ich meine die "Missa Deus sempiterne", die als IV. Choralmesse am Sonntag gesungen wurde, die steht in einigen Kyrialen unter III. ....

?????????????

gallus_cantans
Beiträge: 70
Registriert: Samstag 10. November 2007, 07:46
Wohnort: Aachen

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von gallus_cantans »

Auch in der Kölnischen Rundschau (Ausgabe Eifelland/Gemünd) steht's heute drin:

http://www.rundschau-online.de/html/art ... 3526.shtml

und

http://www.rundschau-online.de/html/art ... 3531.shtml

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Kilianus »

Peagreen hat geschrieben:Ich habe heute mit einer sehr guten Freundin (sie ist 84) über die Form des Kommunionempfangs diskutiert. Als ich erwähnte, daß am Sonntag die Kommunion als Mundkommunion (für mich völlig ungewohnt, aber im Rahmen des außerordentlichen Ritus´ für mich nur konsequent) knieend empfangen wurde, wurde sie ein wenig abweisend.
Für sie bedeutet diese Art des Kommunionempfangs eine Entmündigung des Laien. Das empfand ich gestern gar nicht so.
Kann man so sehen wie sie. Dann ist es aber auch eine Entmündigung, wenn sich ein (erwachsener) Täufling das Wasser nicht selbst über den Kopf schütten darf. Und der Bischof dem Firmling das Chrisam-Döschen nicht hinhält, sondern ihm das Öl direkt auf die Stirn schmiert.

burgensis
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 11. Januar 2009, 19:38

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von burgensis »

Viele alte Bilder aus der Abtei Mariawald finden sich hier:

http://www.exsultet.net/blog/?p=262

Benutzeravatar
Heike
Beiträge: 422
Registriert: Dienstag 18. November 2003, 18:29
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Heike »

Peagreen hat geschrieben:Du hast recht! die IV. wars.....
Sooooo unbekannt ist die aber auch nicht. Ich kenne sie jedenfalls ganz gut und habe sie öfter schin gesungen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

Kilianus hat geschrieben:
Peagreen hat geschrieben:Ich habe heute mit einer sehr guten Freundin (sie ist 84) über die Form des Kommunionempfangs diskutiert. Als ich erwähnte, daß am Sonntag die Kommunion als Mundkommunion (für mich völlig ungewohnt, aber im Rahmen des außerordentlichen Ritus´ für mich nur konsequent) knieend empfangen wurde, wurde sie ein wenig abweisend.
Für sie bedeutet diese Art des Kommunionempfangs eine Entmündigung des Laien. Das empfand ich gestern gar nicht so.
Kann man so sehen wie sie. Dann ist es aber auch eine Entmündigung, wenn sich ein (erwachsener) Täufling das Wasser nicht selbst über den Kopf schütten darf. Und der Bischof dem Firmling das Chrisam-Döschen nicht hinhält, sondern ihm das Öl direkt auf die Stirn schmiert.
Ganz so einfach ist es aber auch nicht. Man muß ein Gespür für die geschichtliche Entwicklung haben, um beurteilen zu können, was die 83-jährige empfindet.
Ich verstehe ihren Standpunkt, weil sie eben Dinge erlebt hat. Situationen, in denen Christus sicher anders reagiert hätte, als späte Vertreter seiner Kirche.

Der Heilige Geist gebe uns die Gabe der Unterscheidung! Die ist es, worauf es im Moment ankommt.

pea

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Kurt »

Wann kommt der Luthertisch weg:

....und der schöne Hochaltar wieder her?


Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

ich fürchte, der Hochaltar hat derzeit andersweitige Verwendung, wie man heute so schön sagt...... und ich hoffe das, denn nur so konnte er "überleben"

Wenn von der Ausstattung der ohnehin durch Napoleon säkularisierten Klöster irgendetwas diese Zeiten überlebt hat, .......

Weiß einer von Euch überhaupt, wie dann etwa ein Jahrhundert später der 2. Weltkrieg gerade hier gewütet hat?

Die "Hölle vom Hürtgenwald" fand hier ihre Ausläufer.

Der `Luthertisch´ wie Du es so liebevoll nennst, ist für den
außerordentlichen Ritus ohnehin ein paar Zentimeter zu kurz.
Zuletzt geändert von Peagreen am Dienstag 13. Januar 2009, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Firmian
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 16. September 2008, 14:08
Wohnort: Wien

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Firmian »

(wobei - zumindest in Schweden, wo ich diesen Sommer war - in den lutherischen Kirchen sich meistens keine "Luthertische" finden, sondern nur Wandaltäre. Katholische Kirchen habe ich dort keine besichtigt, aber ich vermute mal, daß die alle "Luthertische" haben.)

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von maliems »

Es gibt genug schöne alte Altäre zu kaufen.

Peagreen
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 28. Dezember 2008, 13:50

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von Peagreen »

maliems hat geschrieben:Es gibt genug schöne alte Altäre zu kaufen.
Du meinst Retabelen? oderwiedieindermehrzahlheißen

burgensis
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 11. Januar 2009, 19:38

Re: Trappistenabtei Mariawald kehrt zu alter Liturgie zurück

Beitrag von burgensis »

Peagreen hat geschrieben:Weiß einer von Euch überhaupt, wie dann etwa ein Jahrhundert später der 2. Weltkrieg gerade hier gewütet hat?
“Schon bald nach der Aufhebung [des Klosters] wurde zunächst das evangelische Waisenhaus von Köln-Lindenthal, etwas später auch ein zweites Waisenhaus nach Mariawald evakuiert, doch konnten die Kinder nicht lange in der Eifel bleiben, da die Front immer näherrückte und Mariawald im Herbst 1944 zum Hauptverbandsplatz gemacht wurde. Wiederum dauerte es nur wenige Monate bis das Kloster mitten im Kampfgebiet lag und zum Gefechtsstand der deutschen Truppen gemacht wurde. Nun belegte die feindliche Artillerie den Klosterhof pausenlos mit starkem Beschuß. Die Schuld an der Beschießung schob man scheinbar auf den Dachreiter der Klosterkirche, der Anzielungspunkt gewesen sein soll. [...] Der Dachreiter wurde eines Nachts von deutschen Pionieren gesprengt, und zwar mit einer so starken Ladung, daß die ganze Kirche dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Beinahe das ganze Dach wurde mit dem Gewölbe losgerissen und stürzte in das Kircheninnere, wo alles: Altäre, Chorgestühl, Bücher etc. kurz und klein geschlagen wurde.”

siehe http://www.exsultet.net/blog

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema