Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Ich erwähne das mal auch noch hier: viewtopic.php?p=35131#p35131

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Stundengebet

Beitrag von ad-fontes »

Wo finde ich den cursus Romanus (altrömische Psalmenordung)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Damasus
Beiträge: 230
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 14:04
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Damasus »

ad-fontes hat geschrieben:Wo finde ich den cursus Romanus (altrömische Psalmenordung)?
Ich hab ein Buch über die Psalmodie der Liturgia Horarum ... da stand auch was zum alten Cursus romanus ... fand ich insgesamt sehr spannend. Wenn ich mich recht entsinne kann er nurnoch ansatzweise erschlossen werden. Da stand aber auch ein Schema bei.
Ich muss mal schauen, ob ich das Buch finde, dann kann ichs ja reinstellen.

Merke, dass ich wohl die falschen Bücher in Umzugskartons ausgelagert habe :P
In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Stundengebet

Beitrag von ad-fontes »

Damasus hat geschrieben: Merke, dass ich wohl die falschen Bücher in Umzugskartons ausgelagert habe :P
Die besten Perlen liegen immer an entlegenster Stelle am Meeresgrund...

Würd' mich freuen, auch wenn's ein Weilchen dauert! :)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Damasus
Beiträge: 230
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 14:04
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Damasus »

ad-fontes hat geschrieben:
Damasus hat geschrieben: Merke, dass ich wohl die falschen Bücher in Umzugskartons ausgelagert habe :P
Die besten Perlen liegen immer an entlegenster Stelle am Meeresgrund...

Würd' mich freuen, auch wenn's ein Weilchen dauert! :)
So lang dauert es manchmal dann doch nicht, wenn einem ein Götterfunke durchfährt und einem der richtige Karton ein- und in die Hände fällt :breitgrins:

Der cursus romanus, wie er wohl im 5./6. Jh. gebetet wurde, sah demnach so aus:
Sonntag
Vigilien 1. Nokturn 1-3; 6-14
2. Nokturn 15-20
3. Nokturn 21-26
Laudes 92; 99; 62+66; Cant.; 148-150
Prim 117; 118 I-IV
Terz 118 V-X
Sext 118 XI-XVI
Non 118 XVII-XXII
Vesper 109-113
Komplet täglich 4; 90; 133

Montag
Vigilien 1. Nokturn 27-38
Laudes 50; 5; 62+66; Cant.; 148-150
Prim 53; 118 I-IV
Terz 118 V-X
Sext 118 XI-XVI
Non 118 XVII-XXII
Vesper 114; 115+116;119; 120

Dienstag
Vigilien 1. Nokturn 39-41;43-49;51-52
Laudes 50; 42; 62+66; Cant.; 148-150
Prim, Terz, Sext, Non wie am Montag
Vesper 121-125

Mittwoch
Vigilien 1. Nokturn 53-61;63; 65; 67
Laudes 50; 64; 62+66; Cant.; 148-150
Prim, Terz, Sext, Non wie am Montag
Vesper 126-130

Donnerstag
Vigilien 1. Nokturn 68-79
Laudes 50; 89; 62+66; Cant.; 148-150
Prim, Terz, Sext, Non wie am Montag
Vesper 131; 132; 134-136

Freitag
Vigilien 1. Nokturn 80-88;93-95
Laudes 50; 142; 62+66; Cant.; 148-150
Prim, Terz, Sext, Non wie am Montag
Vesper 137-141

Samstag
Vigilien 1. Nokturn 96-98; 100-108
Laudes 50; 91; 62+66; Cant.; 148-150
Prim, Terz, Sext, Non wie am Montag
Vesper 143-147
Ich glaube allerdings, dass der cursu zumindest am Mittwoch in den Vigilien nicht mit Psalm 53 begonnen hat, der ja täglich die Prim eröffnete (wenn nicht grad Sonn- oder Feiertag war). Wahrscheinlich wird man doch einen der längeren Psalmen geteilt haben, wie es die cursus monasticus Benedikts ja auch vorsah, was vielleicht die Psalmenfolge der Vigilien etwas verschieben würde.. Allerdings ist es ja auch ein Charakteristikum gewesen, dass in den alten Ordnungen die PSalmen eben nicht geteilt wurden. Zumindest meine ich gelesen zu haben, dass es eine benediktinische Inovation war.
Erwähnt sei vielleicht auch, dass es wohl noch kein Invitatorium gab - so wie im außerordentlichen Ritus ja an Epiphanie dieses auch fehlt.

Soweit erstmal.
In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Stundengebet

Beitrag von Senensis »

So ungefähr sah das dann bis 1910 aus - oder?
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
Damasus
Beiträge: 230
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 14:04
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Damasus »

Senensis hat geschrieben:So ungefähr sah das dann bis 191 aus - oder?
So ungefähr schon. In weiten Teilen deckt sich der cursus psalmorum von Trient (wie ich das mal nennen möchte), der bis zu den Tagen des hl. Pius X. formal Geltung hatte, mit dem alten cursus romanus. Unterschiede sind vor allem die Herübernahme von Ps 3 in die Komplet (vgl auch das Responsorium breve), sowie die Kürzung der Sonntagsvigil. die dort ausfallenden Psalmen wurden der Prim zugeordnet, wie ich finde mit ps 22 für den Donnerstag und Ps 21 für den Freitag durchaus passend.

Eine Übersicht über die Psalmenverteilung im BrevRom vor 1911 findet man hier:

http://www.kellerbook.com/PRE-19~1.HTM
In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Stundengebet

Beitrag von ad-fontes »

Damasus hat geschrieben: So lang dauert es manchmal dann doch nicht, wenn einem ein Götterfunke durchfährt und einem der richtige Karton ein- und in die Hände fällt :breitgrins:
Bild Bild
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Stundengebet

Beitrag von Germanus »

Damasus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Damasus hat geschrieben: Merke, dass ich wohl die falschen Bücher in Umzugskartons ausgelagert habe :P
Die besten Perlen liegen immer an entlegenster Stelle am Meeresgrund...

Würd' mich freuen, auch wenn's ein Weilchen dauert! :)
So lang dauert es manchmal dann doch nicht, wenn einem ein Götterfunke durchfährt und einem der richtige Karton ein- und in die Hände fällt :breitgrins:

Der cursus romanus, wie er wohl im 5./6. Jh. gebetet wurde, sah demnach so aus: ...
Gibt's dazu auch eine Quelle zum Nachlesen?
Gruß, Germanus
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Stundengebet

Beitrag von anneke6 »

Meine neueste Investition: Nachtwache, alle kanonischen Stunden und Chrysostomusliturgie in einem Band…habe in der Kirche anschreiben lassen, da ich zwar nichts zu Bezahlen da hatte aber es unbedingt noch heute haben wollte. Werde wohl noch diese Nacht ein bißchen drin blättern.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Stundengebet

Beitrag von cantus planus »

Habe mir heute Lauds & Vespers gekauft. Dicker Wälzer, links Latein, rechts Englisch. Sehr übersichtlich. Gefällt mir - und mit £25 auch nicht zu teuer. Jedenfalls im Vergleich zu den mehrbändigen Ausgaben egal welcher Sprache.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Lord Mouton
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
Wohnort: Dortmund

Stundengebet

Beitrag von Lord Mouton »

Liebe "Kreuzgang-Gemeinde"!

Ich habe mich gerade angemeldet, nachdem ich schon seit einigen Tagen als "Leser" hier 'reinschaue.
Ich hoffe meine Frage ist in der richtigen "Kategorie" gepostet!

Allsoo :)

Ich weiß es gibt nen Stundengebets-Thread, ich wusste aber nicht, ob ich meine Frage auch noch dareinposten soll oder lieber ein neues "Thema" erstellen sollte. Wenn ich es lieber hätte dareinposten sollen, bitte verschieben [wenn möglich].

Ich möchte mit dem Stundengebet anfangen, habe auch den halben "Stundengebets-Thread" gelesen, habe aber keine Ahnung wie ich das jetzt genau machen soll.

Gibt es im Internet den Text für eine Vesper oder die Laudes zum downloaden? Ich möchte mir nämlich nicht sofort das große/kleine Stundenbuch kaufen, aus "Angst", dass ich nach ein paar Wochen die Lust am Stundengebet verliere.

Über einen entsprechenden Link würde ich mich sehr freuen.

mfg

Lord Mouton
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Florianklaus »

Versuche es doch mal bei http://www.erzabtei.de, die haben ein Online-Stundenbuch.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Ecce Homo »

Lord Mouton hat geschrieben:Liebe "Kreuzgang-Gemeinde"!

Ich habe mich gerade angemeldet, nachdem ich schon seit einigen Tagen als "Leser" hier 'reinschaue.
Ich hoffe meine Frage ist in der richtigen "Kategorie" gepostet!

Allsoo :)

Ich weiß es gibt nen Stundengebets-Thread, ich wusste aber nicht, ob ich meine Frage auch noch dareinposten soll oder lieber ein neues "Thema" erstellen sollte. Wenn ich es lieber hätte dareinposten sollen, bitte verschieben [wenn möglich].

Ich möchte mit dem Stundengebet anfangen, habe auch den halben "Stundengebets-Thread" gelesen, habe aber keine Ahnung wie ich das jetzt genau machen soll.

Gibt es im Internet den Text für eine Vesper oder die Laudes zum downloaden? Ich möchte mir nämlich nicht sofort das große/kleine Stundenbuch kaufen, aus "Angst", dass ich nach ein paar Wochen die Lust am Stundengebet verliere.

Über einen entsprechenden Link würde ich mich sehr freuen.

mfg

Lord Mouton
Herzlich willkommen hier im Kreuzgang - habe das Thema doch mit dem Bestehenden vereinigt... ;)

Leute, hat jemand vielleicht noch ein kleines Stundenbuch als Dublette über und könnte sie dem Lor überlassen???
Dubletten gibt es auch in den Priesterseminaren... würde auch mal einige Priester fragen, die kaufen sich ab und an (meine Bekannten im SChnitt so alle 10 Jahre) neue Bände, und haben die alten noch übrig...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Mal eine Frage zum Totenoffizium (im usus antiquior): Die Rubrik stellt ja hier frei, bei der Matutin alle drei oder nur eine Nokturn zu beten. Wenn man nur eine Nokturn betet, betet man dann (wie an Ostern und Pfingsten) auch nur drei Psalmen (so würde ich die Rubrik intrepretieren), oder wie normalerweise in der Matutin alle neun Psalmen aus den drei Nokturnen? RG 161-163 sagen hierüber leider nichts.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Stundengebet

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:Mal eine Frage zum Totenoffizium (im usus antiquior): Die Rubrik stellt ja hier frei, bei der Matutin alle drei oder nur eine Nokturn zu beten. Wenn man nur eine Nokturn betet, betet man dann (wie an Ostern und Pfingsten) auch nur drei Psalmen (so würde ich die Rubrik intrepretieren), oder wie normalerweise in der Matutin alle neun Psalmen aus den drei Nokturnen? RG 161-163 sagen hierüber leider nichts.
Die Antwort findest Du jeweils am Ende der ersten beiden Nokturnen, wo die Rubrik eindeutig sagt: "Postea ad Laudes, ut infra XXX, quando dicitur unus tantum Nocturnus."
=> Wer nur eine Nokturn betet (entsprechend dem Aufteilungsschlüssel für die verschiedenen Wochentage), der betet auch nur 3 Psalmen!

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Gamaliel hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Mal eine Frage zum Totenoffizium (im usus antiquior): Die Rubrik stellt ja hier frei, bei der Matutin alle drei oder nur eine Nokturn zu beten. Wenn man nur eine Nokturn betet, betet man dann (wie an Ostern und Pfingsten) auch nur drei Psalmen (so würde ich die Rubrik intrepretieren), oder wie normalerweise in der Matutin alle neun Psalmen aus den drei Nokturnen? RG 161-163 sagen hierüber leider nichts.
Die Antwort findest Du am Ende einer jeden Nokturn, wo die Rubrik sagt: "Postea ad Laudes, ut infra XXX, quando dicitur unus tantum Nocturnus."
=> Wer nur eine Nokturn betet (entsprechend dem Aufteilungsschlüssel für die verschiedenen Wochentage), der betet auch nur 3 Psalmen!
:patsch: Das kommt halt davon, wenn man nicht weiter liest... Dasselbe gilt dann wohl auch für das Officium parvum de beata, wo ja überhaupt nur eine Nokturn vorgesehen ist?

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Stundengebet

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:Dasselbe gilt dann wohl auch für das Officium parvum de beata, wo ja überhaupt nur eine Nokturn vorgesehen ist?
:daumen-rauf:

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Stundengebet

Beitrag von Petra »

Lord Mouton hat geschrieben:Liebe "Kreuzgang-Gemeinde"!

Ich habe mich gerade angemeldet, nachdem ich schon seit einigen Tagen als "Leser" hier 'reinschaue.
Ich hoffe meine Frage ist in der richtigen "Kategorie" gepostet!

Allsoo :)

Ich weiß es gibt nen Stundengebets-Thread, ich wusste aber nicht, ob ich meine Frage auch noch dareinposten soll oder lieber ein neues "Thema" erstellen sollte. Wenn ich es lieber hätte dareinposten sollen, bitte verschieben [wenn möglich].

Ich möchte mit dem Stundengebet anfangen, habe auch den halben "Stundengebets-Thread" gelesen, habe aber keine Ahnung wie ich das jetzt genau machen soll.

Gibt es im Internet den Text für eine Vesper oder die Laudes zum downloaden? Ich möchte mir nämlich nicht sofort das große/kleine Stundenbuch kaufen, aus "Angst", dass ich nach ein paar Wochen die Lust am Stundengebet verliere.

Über einen entsprechenden Link würde ich mich sehr freuen.

mfg

Lord Mouton
Auf Englisch und Italienisch ist es online. Wäre das eine Hilfe?

Benutzeravatar
Lord Mouton
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
Wohnort: Dortmund

Re: Stundengebet

Beitrag von Lord Mouton »

Danke für die Antworten

hätt garnicht gedacht, dass ihr so schnell antworet... in den meisten anderen Foren, die ich kenne, dauert es Tage bis man endlich eine (oft unzureichende) Antwort erhält ;)
Florianklaus hat geschrieben:Versuche es doch mal bei http://www.erzabtei.de, die haben ein Online-Stundenbuch.
Danke, hat mir geholfen :)

Hab gestern eine Vesper und eine Komplet gebetet. War echt schön, auch wenn ich die Gesänge gesprochen habe, weil ich die Notenlinien nicht checke... warum sind das nur 4 und nicht, wie gewöhnlich, 5?
Ich wollt die Noten erst aufm Klavier mitspielen, hat aber wegen der Notenlinien nicht geklappt :(

Petra hat geschrieben:Auf Englisch und Italienisch ist es online. Wäre das eine Hilfe?
Hm... auf Englisch vielleicht.... auf Latein auch aber nicht auf Italienisch. Das lern ich nächstes Jahr^^ :)

Danke nochmal und Grüße :)

Lord Mouton
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Stundengebet

Beitrag von Petra »

Laudes, täglich neu, auf Englisch (Psalme und Bibelstellen kann man in der Bibel auf Deutsch nachschlagen)

ganz unten: Links zu den Stundengebeten in mehreren Sprachen

Zu den Noten:
Sehr ausführlich: Link

Auf dieser Seite kann ich es eben nicht finden, daher mal so:
Wenn vorne die geöffnete Klammer (wie ein C aber oben und unten verstärkt, der C-Notenschlüssel) eine Linie umfängt, dann ist die Note, die auf dieser Linie liegt c1. Wenn der Schlüssel 3 Pünktchen hat, ist es der F-Schlüssel, und dessen mittlerer Punkt liegt auf der Linie mit dem f.



Liebe Kirchenmusik-Fans, weiß jemand, wo online die Erklärung zu den 4 Linien plus Schlüsseln steht? Kann es einfach nicht finden. :achselzuck:

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Ecce Homo »

Schau mal hier:
http://www.myriad-online.com/resources/ ... gorien.htm

Brauchbar? Was anderes fällt mir eben nicht ein - Cantus?
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Lord Mouton
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 15:49
Wohnort: Dortmund

Re: Stundengebet

Beitrag von Lord Mouton »

Petra hat geschrieben:Laudes, täglich neu, auf Englisch (Psalme und Bibelstellen kann man in der Bibel auf Deutsch nachschlagen)

ganz unten: Links zu den Stundengebeten in mehreren Sprachen

Zu den Noten:
Sehr ausführlich: Link

Auf dieser Seite kann ich es eben nicht finden, daher mal so:
Wenn vorne die geöffnete Klammer (wie ein C aber oben und unten verstärkt, der C-Notenschlüssel) eine Linie umfängt, dann ist die Note, die auf dieser Linie liegt c1. Wenn der Schlüssel 3 Pünktchen hat, ist es der F-Schlüssel, und dessen mittlerer Punkt liegt auf der Linie mit dem f.
Die Links sind super!! Danke... auch wenn ich es immernoch auf deutsch suche...
Ecce Homo hat geschrieben:Schau mal hier:
http://www.myriad-online.com/resources/ ... gorien.htm

Brauchbar? Was anderes fällt mir eben nicht ein - Cantus?
Danke für den Link... :D


-----------------------

Ich war jetzt mal in soner christlichen buchhandlung und da gabs diese kleinen stundenbücher...
lustigerweise haben alle so 13 € gekostet (auch dieses Heiligentagbüchsen oder so, wonach hier viele suchen) außer das "Fasten und Osterzeit [oder so]", was ich eigentlich haben wollte... das gleich doppelt soviel [26€] -.-

Naja ich halt mich dann erstmal mit dem Internet über Wasser...

______________

Warum braucht man eigentlich praktisch für jeden tag ne Laudes oder ne Vesper?
Wär es nicht eigentlich auch möglich, immer die gleiche zu beten?

-

ich hoffe, dass waren jetzt nciht zu viele sachen auf einmal :))

gruß

Lord Mouton
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

Du kannst natürlich beten was und wie du willst. Das Stundengebet war Jahrhundertelang so aufgebaut, daß sämtliche Psalmen innerhalb einer Woche rezitiert (teilweise mehrfach) wurden. Seit relativ kurzer Zeit hat man offiziell auf ein 4 Wochenschema umgestellt. In Klöstern ist manchmal auch noch ein 1 oder 2 Wochen Schema in gebrauch.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Linus hat geschrieben:Du kannst natürlich beten was und wie du willst. Das Stundengebet war Jahrhundertelang so aufgebaut, daß sämtliche Psalmen innerhalb einer Woche rezitiert (teilweise mehrfach) wurden. Seit relativ kurzer Zeit hat man offiziell auf ein 4 Wochenschema umgestellt. In Klöstern ist manchmal auch noch ein 1 oder 2 Wochen Schema in gebrauch.
Ähem. Das 1961er Brevier steht jetzt wieder gleichberechtigt neben der verhunzten Liturgia Horarum, das wollen wir mal nicht vergessen. ;D

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Stundengebet

Beitrag von Petra »

Ecce Homo hat geschrieben:Schau mal hier:
http://www.myriad-online.com/resources/ ... gorien.htm

Brauchbar? Was anderes fällt mir eben nicht ein - Cantus?
Fein, da steht es ja, danke Ecce. :huhu:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

Berolinensis hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Du kannst natürlich beten was und wie du willst. Das Stundengebet war Jahrhundertelang so aufgebaut, daß sämtliche Psalmen innerhalb einer Woche rezitiert (teilweise mehrfach) wurden. Seit relativ kurzer Zeit hat man offiziell auf ein 4 Wochenschema umgestellt. In Klöstern ist manchmal auch noch ein 1 oder 2 Wochen Schema in gebrauch.
Ähem. Das 1961er Brevier steht jetzt wieder gleichberechtigt neben der verhunzten Liturgia Horarum, das wollen wir mal nicht vergessen. ;D
Hab ich was anderes behauptet? Übers alte Brevier hab ich nur geschichtlich was gesagt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Linus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Du kannst natürlich beten was und wie du willst. Das Stundengebet war Jahrhundertelang so aufgebaut, daß sämtliche Psalmen innerhalb einer Woche rezitiert (teilweise mehrfach) wurden. Seit relativ kurzer Zeit hat man offiziell auf ein 4 Wochenschema umgestellt. In Klöstern ist manchmal auch noch ein 1 oder 2 Wochen Schema in gebrauch.
Ähem. Das 1961er Brevier steht jetzt wieder gleichberechtigt neben der verhunzten Liturgia Horarum, das wollen wir mal nicht vergessen. ;D
Hab ich was anderes behauptet? Übers alte Brevier hab ich nur geschichtlich was gesagt.
Eben. Es ist aber nicht nur Geschichte, sondern eben auch Gegenwart, und insofern kann man jetzt auch nicht mehr so absolut sagen "Seit relativ kurzer Zeit hat man offiziell auf ein 4 Wochenschema umgestellt", weil das eben nur für eine Form des römischen Ritus gilt, während die andere nach wie vor den Wochenpsalter hat.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Galilei »

Senensis hat geschrieben:Zu der von Heiligenkreuz verwendeten Psalterfassung - leider ist meine Erinnerung nicht detaillierter:
Direkt nach dem Konzil oder so kam eine erster revidierter Vulgata-Psalter raus, den sie verwenden. Die eigentliche Nova Vulgata ist dann noch etwas später entstanden.
Linus hat geschrieben:zu Heiligenkreuz - einfach P. Karl Wallner oder P. Dominicus Trojahn (Bibliothek)fragen (die email lässt sich unschwer auf der stiftsseite herausfinden)
Pater Karl antwortete, dass sie eine Zwischenfassung der Nova Vulgata verwenden.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Stundengebet

Beitrag von Marion »

Berolinensis hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Du kannst natürlich beten was und wie du willst. Das Stundengebet war Jahrhundertelang so aufgebaut, daß sämtliche Psalmen innerhalb einer Woche rezitiert (teilweise mehrfach) wurden. Seit relativ kurzer Zeit hat man offiziell auf ein 4 Wochenschema umgestellt. In Klöstern ist manchmal auch noch ein 1 oder 2 Wochen Schema in gebrauch.
Ähem. Das 1961er Brevier steht jetzt wieder gleichberechtigt neben der verhunzten Liturgia Horarum, das wollen wir mal nicht vergessen. ;D
Hab ich was anderes behauptet? Übers alte Brevier hab ich nur geschichtlich was gesagt.
Eben. Es ist aber nicht nur Geschichte, sondern eben auch Gegenwart, und insofern kann man jetzt auch nicht mehr so absolut sagen "Seit relativ kurzer Zeit hat man offiziell auf ein 4 Wochenschema umgestellt", weil das eben nur für eine Form des römischen Ritus gilt, während die andere nach wie vor den Wochenpsalter hat.
etwas off-topic (aber nur ne kurze Frage)
Fest der Thronbesteigung des hl. Apostels Petrus in Antiochien

Bis 1969 erinnerte sich die Kirche am 22. Februar eigens der Gründung der Gemeinde zu Antiochien durch Petrus im 4. Jahrzehnt.
http://www.institut-philipp-neri.de/kat ... antiochien

Erinnert sich auch jetzt die Kirche übermorgen offiziell der Thronbesteigung des hl. Apostels Petrus?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Stundengebet

Beitrag von Petra »

Erinnert sich auch jetzt die Kirche übermorgen offiziell der Thronbesteigung des hl. Apostels Petrus?
Am 22.2. wird Kathedra Petri gefeiert, "die Übernahme der römischen Kirche durch Petrus" (aus: Adam, das Kirchenjahr mitfeiern). Im Link steht noch die Erinnnerung an die Gemeindegründung in Antiochien durch Petrus, dieses Gedenken ist mir neu. :achselzuck:

Nachtrag. Im Magnificat steht: ursprünglich sei der 22.2. der Gedenktag des Todes vom Hl. Petrus. Die Umdeutung von 'Kathedra' zu "'Bischofssitz sei erst später geschehen.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Ecce Homo »

Lord Mouton hat geschrieben:
Ich war jetzt mal in soner christlichen buchhandlung und da gabs diese kleinen stundenbücher...
lustigerweise haben alle so 13 € gekostet (auch dieses Heiligentagbüchsen oder so, wonach hier viele suchen) außer das "Fasten und Osterzeit [oder so]", was ich eigentlich haben wollte... das gleich doppelt soviel [26€] -.-
Kann schon sein - denn die bieten drei Bindungsvarianten an - einmal so ne Art Paperback (das war die billige für ca. 13 Euro), dann die Sache mit einem festen Einband - Kunstleder - und dann die teure mit einem echten Ledereinband.
Ist halt Geschmackssache und geldabhängig. :blinker:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema