John Michael Talbot

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

John Michael Talbot

Beitrag von cantus planus »

Ich bin gerade auf diesen US-amerikanischen, früheren (?) Eremiten, Liedermacher und Ordensgründer gestoßen.
Hier ein paar kurze Informationen auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/John_Michael_Talbot
Hier die Webseite seiner Gemeinschaft: http://www.littleportion.org

Kennt ihn jemand näher? Was ist von ihm zu halten? Etwas irritiert bin ich darüber, dass er Eremit und Ordensgründer ist und (mit kirchlicher Erlaubnis?) ein zweites Mal geheiratet haben soll. Jedenfalls laut Wiki-Information. Auf den Bildern des Ordens ist er im Habit zu sehen. :achselzuck:

Allerdings scheint es sich dabei auch um verschiedene Formen "monastischen" Lebens zu handeln. Wirkt alles recht charismatisch angehaucht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: John Michael Talbot

Beitrag von anneke6 »

Klingt tatsächlich etwas merkwürdig. Was die zweite Ehe anging: Vielleicht wurde die vorherige kirchlich annulliert. Es wäre dann nach bürgerlichem Recht trotzdem eine Zweitehe. Und das Ordensgewand…auf der englischsprachigen Seite stehtt:
He became a Roman Catholic and joined the Secular Franciscan Order in 1978.
Unter bestimmten Bedingungen dürfen die Angehörigen des Dritten Ordens ja den vollen Habit tragen. Auch hierbei wurde schon Mißbrauch getrieben. Ein Bekannter von mir hatte einen Vorfahren (Großvater oder Großonkel) der, wenn er seine Hofarbeiter zum Gebet anleitete, im franziskanischen Habit auf die Tenne kam.
???

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: John Michael Talbot

Beitrag von Lioba »

Talbot kommt aus methodistischen Hintergrund, er war ein bekannter Sänger der evangelikalen Popmainstreamszene, seine Frau verliess ihn. Nach einer längeren Krise konvertierte er zum Katholizismus, er heiratete wieder- war aber die erste kathloische Trauung- und lebt in einer Art Franziskanertertiarengemeinschaft.
Seine Lieder wurden unbeschadet seiner Konversion noch sehr gerne im evangelikalen Raum gehört.Typ- ruhige, meditative Anbetungslieder- hier mal ein sehr typisches Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=9aYecuDlDYM
Ich habe noch eine Uraltschallplatte von 1981 "For The Bride", in der dieser Song das erstemal veröffentlicht wurde. Mein Lieblingslied war damals "Canticle of the Groom".
Seine Melodien lassen klar den typischen amerikanischen Stil der "Anbetungslieder" erkennen, auch sein klar missionarisches Anliegen und der strenge Bbelbezug ist wohl methodistisches Erbe. Allerdings neigt er dazu, seine Platten/ CDs sorgfältig thematisch aufzubauen im Gegensatz zu anderen Songwritern.
Wenn charismatisch, dann auf alle Fälle sehr gemässigt,
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: John Michael Talbot

Beitrag von cantus planus »

Er scheint auch ein wenig ostkirchlich inspiriert zu sein. (D. h. typisch westkirchlich "ostkirchlich inspiriert".)
Ich habe eben einige seiner Videos gesehen, auf denen er zu religiösen Themen (u.a. Heiligenfesten) spricht. Das ist gar nicht schlecht. Die monastische Lebensform der Gemeinschaft besteht auf drei "Kreisen", darunter einem zölibatären. Auch das kennt man von zahlreichen neuen Gemeinschaften. Das konkrete Leben wirkt typisch franziskanisch mit einem leichten Hang zum Ökologismus.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
William S
Beiträge: 24
Registriert: Montag 12. Juli 2010, 01:35
Wohnort: Vereinigte Staaten von Amerika

Re: John Michael Talbot

Beitrag von William S »

Das Gute: Seine Lieder helfen viele streng protestantische Katholikenhasser ihre irrige Vorurteile aufzugeben.
Das Übel: Seine Lieder werden sehr häufig als liturgische Musik missbraucht.

Ich interessiere mich kaum für Mr. Talbot als religioser Rockstar, habe aber seit 20 Jahren sein Doppelalbum-Liedersammlung "The Quiet Side" im Besitz. Die Musik ist sehr ruhig und schön, und besteht zu 90% aus Bibeltexten.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema