Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Stundengebet

Beitrag von Hubertus »

Danke.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Stundengebet

Beitrag von michaelis »

In Vorwegnahme der zum Wochenende anstehenden Fragen:

Sonntag Abend:
  • 1. Vesper von Allerheiligen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
Montag Abend:
  • 2. Vesper von Allerheiligen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
Dienstag Abend:
  • Vesper von Allerseelen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Stundengebet

Beitrag von overkott »

Danke, eigentlich wollte ich erst Freitag fragen.

Benutzeravatar
Anizet
Beiträge: 86
Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 12:44

Re: Stundengebet

Beitrag von Anizet »

Das Breviergebet
von P. Peter Morant, Kapuziner
2 Bd., 1964/65 bei Herder erschienen.
Es handelt sich um das vollständige "alte" Brevier in deutscher Übersetzung.
Wer kennt es, wer nutzt es?
Wie kommt ihr damit zurecht?
Leider sind die Väterlesungen der Matutin ohne Quellenangabe. Kann zur Erhellung jemand etwas beitragen?

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Stundengebet

Beitrag von new »

Ich nutze es und kenne einige die es auch nutzen. Man kommt eigentlich sehr gut damit klar. Es ist scheinbar die Beste ausserordentliche Variante in Deutsch, solange es noch keine neuere ausserordentliche Variante gibt.

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Stundengebet

Beitrag von new »

In Vorwegnahme der zum Wochenende anstehenden Fragen:

Sonntag Abend:

2. Vesper vom Christkönigsfest mit Gedächtnis vom Fest Allerheiligen
Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)


Montag Abend:

2. Vesper von Allerheiligen
Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)


Dienstag Abend:

Vesper von Allerseelen
Besondere Komplet von Allerseelen

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Stundengebet

Beitrag von overkott »

Und womit fängt morgen die Woche an?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

Mit dem Reformationstag - da wird nicht gebetet

SCNR
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Stundengebet

Beitrag von new »

Matutin vom Christkönigsfest

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Stundengebet

Beitrag von michaelis »

new hat geschrieben:Matutin vom Christkönigsfest
Das Oratorium ist normalerweise "Ordentliche Form". Daher findet hier Christkönig erst in 3 Wochern statt.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Stundengebet

Beitrag von Raphaela »

Linus hat geschrieben:Mit dem Reformationstag - da wird nicht gebetet

SCNR
Wir haben veschiedenen Breviere, bei mir fängt die Woche mit dem 31. So im Jahreskreis an... :blinker:
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Stundengebet

Beitrag von new »

Wens interessiert der möge mal die Hymnen der Vesper vom Christkönigsfest bei der ordentlichen und ausserordentlichen Form miteinander vergleichen ;-)

Ora-Orate
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 7. Oktober 2010, 23:32

Re: Stundengebet

Beitrag von Ora-Orate »

Gibt es eigentlich ein Programm, etwa wie Skype, womit mehrere Leute gleichzeitig eine große Telefonkonferenz führen können? Mir kam vor einiger Zeit mal der Gedanke, für alle, die sonst alleine beten, so eine Art virtuelles Chorgebet durchzuführen, also gemeinsames Singen/Sprechen der Psalmen und so weiter. Vllt. hat sogar jemand eine Heimorgel und kann das ganze Offizium begeiten, Noten hätte ich dafür. Wäre sowas möglich, hat jemand Interesse?

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Stundengebet

Beitrag von anneke6 »

Ob es ein solches Programm gibt, weiß ich nicht. Aber irgendwie spricht mich die Idee — obwohl die Intention sicherlich sehr gut ist — nicht besonders an. Irgendwie finde ich, daß man sich bei gemeinsamem Beten über Telefon doch eher auf seine Gesprächs, parrdon, Gebetspartner konzentriert.
???

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Ecce Homo »

Habe schon einige Male über Telefon mit jeweils einer Person eine Hore gebetet... geht schon! Ist auch nicht übel...
Aber das es da ein Programm gäbe, wüsste ich nicht...

Man müsste sich erst auf eine SPrache einigen... :pfeif:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Stundengebet

Beitrag von Lupus »

Anizet hat geschrieben:Das Breviergebet
von P. Peter Morant, Kapuziner
2 Bd., 1964/65 bei Herder erschienen.
Es handelt sich um das vollständige "alte" Brevier in deutscher Übersetzung.
Wer kennt es, wer nutzt es?
Wie kommt ihr damit zurecht?
Leider sind die Väterlesungen der Matutin ohne Quellenangabe. Kann zur Erhellung jemand etwas beitragen?
-----------------------------------------------------------------------------------------------

Damit habe ich mit der Diakonatsweihe 1970 das Breviergebet begonnen.
Ich benütze es auch heute noch immer wieder, wenn ich etwas mehr Zeit habe (bei drei Gemeinden nur hin und wieder), vor allem im Urlaub.

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Stundengebet

Beitrag von anneke6 »

Ecce Homo hat geschrieben:Habe schon einige Male über Telefon mit jeweils einer Person eine Hore gebetet... geht schon! Ist auch nicht übel...
Aber das es da ein Programm gäbe, wüsste ich nicht...

Man müsste sich erst auf eine SPrache einigen... :pfeif:
Ich habe am Telefon auch schon mit jemandem zusammen gebetet…aber freies Gebet. Wenn man das Stundengebet beten will, müßte man es aber zumindest so einrichten, daß man frei sprechen kann.
???

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Galilei »

michaelis hat geschrieben:In Vorwegnahme der zum Wochenende anstehenden Fragen:

Sonntag Abend:
  • 1. Vesper von Allerheiligen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
Montag Abend:
  • 2. Vesper von Allerheiligen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
Dienstag Abend:
  • Vesper von Allerseelen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
Am Sonntag muss es logischerweise die Komplet vom Sonntag (nach der 1. Vesper) sein.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Ecce Homo »

anneke6 hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Habe schon einige Male über Telefon mit jeweils einer Person eine Hore gebetet... geht schon! Ist auch nicht übel...
Aber das es da ein Programm gäbe, wüsste ich nicht...

Man müsste sich erst auf eine SPrache einigen... :pfeif:
Ich habe am Telefon auch schon mit jemandem zusammen gebetet…aber freies Gebet. Wenn man das Stundengebet beten will, müßte man es aber zumindest so einrichten, daß man frei sprechen kann.
Klar! Das Telefon stand neben meiner Kniebank auf der Kommode.... :ja:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Stundengebet

Beitrag von michaelis »

Galilei hat geschrieben:Am Sonntag muss es logischerweise die Komplet vom Sonntag (nach der 1. Vesper) sein.
Nein, denn die Komplet nach der 1. Vesper wird ja nur am Vorabend (eben nach der 1. Vesper) gebetet. Die eigentliche "Sonntags-"Komplet ist die Komplet nach der 2. Vesper.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Stundengebet

Beitrag von Hubertus »

michaelis hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Am Sonntag muss es logischerweise die Komplet vom Sonntag (nach der 1. Vesper) sein.
Nein, denn die Komplet nach der 1. Vesper wird ja nur am Vorabend (eben nach der 1. Vesper) gebetet. Die eigentliche "Sonntags-"Komplet ist die Komplet nach der 2. Vesper.
:hae?:
Doch, natürlich, es ist ja der Vorabend von Allerheiligen. Es wird (resp. wurde) also die Erste Komplet vom Sonntag gebetet. Lediglich die Schlußoration ist eine andere als am Sonntag.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Stundengebet

Beitrag von new »

Also bei mir im Brevier gibts nur die "Komplet vom Sonntag". Und die wird gebetet an allen SOnntagen, an allen 1.+2. Klasse Tagen und am Vorabend aller 1. Klasse Tage grob gesagt

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Galilei »

new hat geschrieben:Also bei mir im Brevier gibts nur die "Komplet vom Sonntag". Und die wird gebetet an allen SOnntagen, an allen 1.+2. Klasse Tagen und am Vorabend aller 1. Klasse Tage grob gesagt
:roll:

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Stundengebet

Beitrag von Raphaela »

new hat geschrieben:Also bei mir im Brevier gibts nur die "Komplet vom Sonntag". Und die wird gebetet an allen SOnntagen, an allen 1.+2. Klasse Tagen und am Vorabend aller 1. Klasse Tage grob gesagt
Im Brevier stehen zum Sonntag nicht nur eine Komplet, sondern zwei, was du ja eigentlich auch schreibst, nämlich als erstes die 1. Komplet vom Vorabend, also am Samstag
Dann gibt es die 2. Komplet, bei der auch noch dabei steht "und an Hochfesten", also z. B. heute - und all den andern Festen unter dem Jahr, welche die Kirche als Hochfest feiert, der Staat aber nicht. (z. B. Josef, Bräutigam der Gottesmutter oder Geburt Johannes des Täufers)
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Galilei »

Raphaela hat geschrieben:
new hat geschrieben:Also bei mir im Brevier gibts nur die "Komplet vom Sonntag". Und die wird gebetet an allen SOnntagen, an allen 1.+2. Klasse Tagen und am Vorabend aller 1. Klasse Tage grob gesagt
Im Brevier stehen zum Sonntag nicht nur eine Komplet, sondern zwei, was du ja eigentlich auch schreibst, nämlich als erstes die 1. Komplet vom Vorabend, also am Samstag
Dann gibt es die 2. Komplet, bei der auch noch dabei steht "und an Hochfesten", also z. B. heute - und all den andern Festen unter dem Jahr, welche die Kirche als Hochfest feiert, der Staat aber nicht. (z. B. Josef, Bräutigam der Gottesmutter oder Geburt Johannes des Täufers)
New meint die ao. Form (gehört in die Sakramentskapelle und dient hier anscheinend nur der Provokation).

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Stundengebet

Beitrag von songul »

Galilei hat geschrieben:New meint die ao. Form (gehört in die Sakramentskapelle und dient hier anscheinend nur der Provokation).
Was wäre das Provokante denn?

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Re: Stundengebet

Beitrag von songul »

new hat geschrieben:Wens interessiert der möge mal die Hymnen der Vesper vom Christkönigsfest bei der ordentlichen und ausserordentlichen Form miteinander vergleichen ;-)
Wenn du beide zur Hand hast, stell sie doch mal hier rein; hätte mich interessiert.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Stundengebet

Beitrag von Raphaela »

songul hat geschrieben:
new hat geschrieben:Wens interessiert der möge mal die Hymnen der Vesper vom Christkönigsfest bei der ordentlichen und ausserordentlichen Form miteinander vergleichen ;-)
Wenn du beide zur Hand hast, stell sie doch mal hier rein; hätte mich interessiert.
Mich auch!
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Stundengebet

Beitrag von Hubertus »

Raphaela hat geschrieben:
songul hat geschrieben:
new hat geschrieben:Wens interessiert der möge mal die Hymnen der Vesper vom Christkönigsfest bei der ordentlichen und ausserordentlichen Form miteinander vergleichen ;-)
Wenn du beide zur Hand hast, stell sie doch mal hier rein; hätte mich interessiert.
Mich auch!
Den "vorkonziliaren" Text bietet:

http://www.youtube.com/v/kWQr2aZXIIY?fs=1&hl=de_DE

1. Te saeculorum Principem,
Te, Christe, Regem Gentium,
Te mentium, Te cordium
Unum fatemur arbitrum.

2. Scelesta turba clamitat:
Regnare Christum nolumus:
Te nos ovantes omnium
Regem supremum dicimus.

3. O Christe, Princeps Pacifer,
Mentes rebelles subiice:
Tuoqu(e) amore devios,
Ovil(e) in unum congrega.

4. Ad hoc cruent(a) ab arbore,
Pendes apertis brachiis:
Diraque fossum cuspide
Cor igne flagrans exhibes.

5. Ad hoc in aris abderis
Vini dapisqu(e) imagine,
Fundens salutem filiis
Transverberato pectore.

6. Te nationum Praesides
Honore tollant publico,
Colant magistri, iudices,
Leges et artes exprimant.

7. Submissa regum fulgeant
Tibi dicat(a) insignia:
Mitique sceptro patriam
Domosque subde civium.

8. Iesu, tibi sit gloria,
Qui sceptra mundi temperas,
Cum Patr(e) et almo Spiritu,
In sempiterna saecula. Amen. (Quelle)

Vgl. dagegen die "nachkonziliare" Fassung:

1. Te sæculórum príncipem,
te, Christe, regem géntium,
te méntium, te córdium
unum fatémur árbitrum.

2. Quem prona adórant ágmina
hymnísque laudant cælitum,
te nos ovántes ómnium
regem suprémum dícimus.

3. O Christe, princeps pácifer,
mentes rebélles súbice,
tuóque amóre dévios
ovíle in unum cóngrega.

4. Ad hoc cruénta ab árbore
pendes apértis brácchiis,
diráque fossum cúspide
cor igne flagrans éxhibes.

5. Ad hoc in aris ábderis
vini dapísque imágine,
fundens salútem fíliis
transverberáto péctore.

6. Iesu, tibi sit glória,
qui cuncta amóre témperas,
cum Patre et almo Spíritu
in sempitérna sæcula. Amen. (Quelle)
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Stundengebet

Beitrag von Niels »

songul hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:New meint die ao. Form (gehört in die Sakramentskapelle und dient hier anscheinend nur der Provokation).
Was wäre das Provokante denn?
Das frage ich mich auch.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Stundengebet

Beitrag von Niels »

Hubertus hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
songul hat geschrieben:
new hat geschrieben:Wens interessiert der möge mal die Hymnen der Vesper vom Christkönigsfest bei der ordentlichen und ausserordentlichen Form miteinander vergleichen ;-)
Wenn du beide zur Hand hast, stell sie doch mal hier rein; hätte mich interessiert.
Mich auch!
Den "vorkonziliaren" Text bietet:

http://www.youtube.com/v/kWQr2aZXIIY?fs=1&hl=de_DE

1. Te saeculorum Principem,
Te, Christe, Regem Gentium,
Te mentium, Te cordium
Unum fatemur arbitrum.

2. Scelesta turba clamitat:
Regnare Christum nolumus:
Te nos ovantes omnium
Regem supremum dicimus.

3. O Christe, Princeps Pacifer,
Mentes rebelles subiice:
Tuoqu(e) amore devios,
Ovil(e) in unum congrega.

4. Ad hoc cruent(a) ab arbore,
Pendes apertis brachiis:
Diraque fossum cuspide
Cor igne flagrans exhibes.

5. Ad hoc in aris abderis
Vini dapisqu(e) imagine,
Fundens salutem filiis
Transverberato pectore.

6. Te nationum Praesides
Honore tollant publico,
Colant magistri, iudices,
Leges et artes exprimant.

7. Submissa regum fulgeant
Tibi dicat(a) insignia:
Mitique sceptro patriam
Domosque subde civium.

8. Iesu, tibi sit gloria,
Qui sceptra mundi temperas,
Cum Patr(e) et almo Spiritu,
In sempiterna saecula. Amen. (Quelle)

Vgl. dagegen die "nachkonziliare" Fassung:

1. Te sæculórum príncipem,
te, Christe, regem géntium,
te méntium, te córdium
unum fatémur árbitrum.

2. Quem prona adórant ágmina
hymnísque laudant cælitum,
te nos ovántes ómnium
regem suprémum dícimus.

3. O Christe, princeps pácifer,
mentes rebélles súbice,
tuóque amóre dévios
ovíle in unum cóngrega.

4. Ad hoc cruénta ab árbore
pendes apértis brácchiis,
diráque fossum cúspide
cor igne flagrans éxhibes.

5. Ad hoc in aris ábderis
vini dapísque imágine,
fundens salútem fíliis
transverberáto péctore.

6. Iesu, tibi sit glória,
qui cuncta amóre témperas,
cum Patre et almo Spíritu
in sempitérna sæcula. Amen. (Quelle)
Danke für die Gegenüberstellung - seltsam... wer wohl die Streichung der beiden Strophen veranlasst haben mag...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Stundengebet

Beitrag von Galilei »

Niels hat geschrieben:
songul hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:New meint die ao. Form (gehört in die Sakramentskapelle und dient hier anscheinend nur der Provokation).
Was wäre das Provokante denn?
Das frage ich mich auch.
Man sehe sich folgende Beiträge an:
michaelis hat geschrieben:In Vorwegnahme der zum Wochenende anstehenden Fragen:

Sonntag Abend:
  • 1. Vesper von Allerheiligen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
Montag Abend:
  • 2. Vesper von Allerheiligen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
Dienstag Abend:
  • Vesper von Allerseelen
    Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)
new hat geschrieben:In Vorwegnahme der zum Wochenende anstehenden Fragen:

Sonntag Abend:

2. Vesper vom Christkönigsfest mit Gedächtnis vom Fest Allerheiligen
Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)


Montag Abend:

2. Vesper von Allerheiligen
Komplet vom Sonntag (nach der 2. Vesper)


Dienstag Abend:

Vesper von Allerseelen
Besondere Komplet von Allerseelen
Man beachte die wortgleiche Einleitung. Da New nicht darauf hinweist, dass es sich um die Variante für die ao. Form handelt, deute ich seinen Beitrag als provokante „Verbesserung“ des Beitrags Michaelis im Sinne des aus seiner Sicht anscheinend einzig wahren Breviers.

Weiter:
overkott hat geschrieben:Und womit fängt morgen die Woche an?
new hat geschrieben:Matutin vom Christkönigsfest
Offenbar wiederum eine reine Provokation, da dies nur für die ao. Form gilt, ohne dass darauf hingewiesen wird.
new hat geschrieben:Wens interessiert der möge mal die Hymnen der Vesper vom Christkönigsfest bei der ordentlichen und ausserordentlichen Form miteinander vergleichen ;-)
Da das dem Verfasser anscheinend bekannte Ergebnis eines solchen Vergleichs nicht genannt wird, geht es hier anscheinend abermals nicht um die Sache, sondern um eine Provokation im Sinne von »alte Form: gut – neue Form: schlecht«.
Hubertus hat geschrieben:
michaelis hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Am Sonntag muss es logischerweise die Komplet vom Sonntag (nach der 1. Vesper) sein.
Nein, denn die Komplet nach der 1. Vesper wird ja nur am Vorabend (eben nach der 1. Vesper) gebetet. Die eigentliche "Sonntags-"Komplet ist die Komplet nach der 2. Vesper.
:hae?:
Doch, natürlich, es ist ja der Vorabend von Allerheiligen. Es wird (resp. wurde) also die Erste Komplet vom Sonntag gebetet. Lediglich die Schlußoration ist eine andere als am Sonntag.
new hat geschrieben:Also bei mir im Brevier gibts nur die "Komplet vom Sonntag". Und die wird gebetet an allen SOnntagen, an allen 1.+2. Klasse Tagen und am Vorabend aller 1. Klasse Tage grob gesagt
Will heißen: »Was interessieren mich die Fragen zu euerm Brevier, meins ist das einzig wahre.«
Und da New es wiederum nicht für nötig hält, darauf hinzuweisen, dass er von der ao. Form spricht, wird prompt ein unnötiges Missverständnis produziert:
Raphaela hat geschrieben:
new hat geschrieben:Also bei mir im Brevier gibts nur die "Komplet vom Sonntag". Und die wird gebetet an allen SOnntagen, an allen 1.+2. Klasse Tagen und am Vorabend aller 1. Klasse Tage grob gesagt
Im Brevier stehen zum Sonntag nicht nur eine Komplet, sondern zwei, was du ja eigentlich auch schreibst, nämlich als erstes die 1. Komplet vom Vorabend, also am Samstag
Dann gibt es die 2. Komplet, bei der auch noch dabei steht "und an Hochfesten", also z. B. heute - und all den andern Festen unter dem Jahr, welche die Kirche als Hochfest feiert, der Staat aber nicht. (z. B. Josef, Bräutigam der Gottesmutter oder Geburt Johannes des Täufers)
Dies als Begründung, warum ich eine provokative Absicht konstatiert habe.

An Informationen über das alte Brevier bin ich durchaus interessiert, aber nicht so.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema