Seite 7 von 7

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 11. Oktober 2010, 01:10
von Berolinensis
Am 9. Oktober 2011 wird Papst Benedikt XVI. nach Kalabrien reisen. Dort wird er die kalabresische Diözese Lamezia Terme und die Kartause von Serra San Bruno besuchen, wo der hl. Bruno seine letzten Jahre verbracht hat und auch gestorben ist.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 13:47
von HeGe

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 15:37
von holzi
Daraus:
„Feiern Sie denn auch noch die Tridentinische Messe?“ wollen wir von Bruder Theodor wissen. Der Pförtner lächelt. „Wir haben eine eigene, wir haben die kartusianische Liturgie. Die ist noch einmal gut 450 Jahre älter als der Tridentinische Ritus. Die Liturgiekonstitution des letzten Konzils hat daran fast nichts geändert.“
Ich dachte immer, daß Bugnini höchstselbst in der Grande Chartreuse war, um auch hier die Reformen durchzusetzen?! :achselzuck:

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 15:42
von Florianklaus
holzi hat geschrieben:
Daraus:
„Feiern Sie denn auch noch die Tridentinische Messe?“ wollen wir von Bruder Theodor wissen. Der Pförtner lächelt. „Wir haben eine eigene, wir haben die kartusianische Liturgie. Die ist noch einmal gut 450 Jahre älter als der Tridentinische Ritus. Die Liturgiekonstitution des letzten Konzils hat daran fast nichts geändert.“
Ich dachte immer, daß Bugnini höchstselbst in der Grande Chartreuse war, um auch hier die Reformen durchzusetzen?! :achselzuck:

Die Frage ist wohl, wie man "fast nichts" definiert.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 16:10
von Hubertus
Man kann sich das "nachkonziliare" Kartäusermissale als Scan herunterladen: http://www.chartreux.org/en/notice.php? ... e-scan.zip

Auf der Seite heißt es:
Our liturgical books have not received the official recognition of Rome yet (after the liturgical renovation proposed by the Second Vatican Council). They are provided on the site with purely demonstrative purposes and by no means disregarding the aforesaid recognition.
Ist das der aktuelle Stand?
Wenn ja, nach welchem Missale wird denn jetzt zelebriert, bzw. auf welcher rechtlichen Grundlage (ggf. "ad experimentum"?)?

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 17:47
von Niels
Es gibt einen Strang in der Sakramentskapelle zum Thema Kartäuserritus, wo es u.a. auch darum ging: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=357889#p357889

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 17:52
von Hubertus
Niels hat geschrieben:Es gibt einen Strang in der Sakramentskapelle zum Thema Kartäuserritus, wo es u.a. auch darum ging: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=357889#p357889
Ah, Dankeschön! :daumen-rauf:

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 03:35
von Caviteño
Der Artikel ist sehr interessant, beantwortet aber leider nicht die Frage, wieviele Karthäuser in Marienau sind. Man schreibt nur von 300 Karthäusermönchen weltweit und das in Marienau die Mönche aus neun Nationen kommen.

Kennt jemand die Zahl der Karthäuser in Deutschland? Die Zahl ist doch wohl kein "Staatsgeheimnis", oder?

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 06:27
von Zerobabel
In der kleinen Schrift Kartause Marienau erschienen im Kunstverlag Josef Fink gibt es eine Aufnahme des Refektoriums am Sonntag, mit allen Mönchen. Wenn ich richtig gezählt habe sind es 24 Personen, welche daran teilnehmen. Das sollte dann auch identisch mit der Anzahl der Mönche sein . . .

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 07:45
von bwv232
Hier ist eine sehr interessante Galerie mit aktuellen Bilder aus Marienau:

http://picasaweb.google.com/cartujas1/MarienauAlemania#

Wenn ich die Bilder vom Tisch richtig zähle, sind es 24 Mönche.

Nachtrag:

Und hier finden sich von vielen anderen Kartäuserklöstern eine sehr umfangreiche Bildersammlungen:

http://picasaweb.google.com/cartujas1

Lohnt sich, da mal reinzuschauen.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 11:11
von Anizet
Wer näheres über die Kartäuser wissen möchte kann auch den nachstehenden Blog besuchen. Ich kenne den Autor und weiß, dass er demnächst auch etwas über die Personalentwicklung in Marienau mitteilen wird. - Ich weiß nicht wie man den Link richtig einfügt.
http://josbrunonis.blogspot.com

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 11:31
von HeGe
Anizet hat geschrieben:Wer näheres über die Kartäuser wissen möchte kann auch den nachstehenden Blog besuchen. Ich kenne den Autor und weiß, dass er demnächst auch etwas über die Personalentwicklung in Marienau mitteilen wird. - Ich weiß nicht wie man den Link richtig einfügt.
http://josbrunonis.blogspot.com
Vielen Dank für den Hinweis! :daumen-rauf:

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 02:50
von Caviteño
Danke für die Antworten und den Hinweis. Ich habe die Seite sofort als RSS-Feed abonniert.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 20:11
von berneuchen
HeGe hat geschrieben:
Anizet hat geschrieben:Wer näheres über die Kartäuser wissen möchte kann auch den nachstehenden Blog besuchen. Ich kenne den Autor und weiß, dass er demnächst auch etwas über die Personalentwicklung in Marienau mitteilen wird. - Ich weiß nicht wie man den Link richtig einfügt.
http://josbrunonis.blogspot.com
Da die Kartäuser die Gelübde auf den ganzen Orden und nicht auf ein bestimmtes Kloster ablegen, geschieht es immer wieder,dass Patres oder Brüder in andere Häuser versetzt werden. Hiervon war die Marienau öfter betroffen, weil es dort viele Berufungen, vor allem auch Brüderberufe gibt, die in den andren Häusern oft fehlen. Beim letzten Besuch (vor etwa 4 Jahren ) waren die 24 Priesterzellen fast alle bewohnt, und es gab etwa 15 Brudermönche bzw Conversen.
Im Refektorium stehen die Tische der Patres und der Brüder übrigens ziemlich weit auseinander, so ist es möglich, dass das Foto ( das ich nicht geöffnet kriege) nur einen der beiden Tische zeigt .

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 20:37
von Galilei
berneuchen hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:
Anizet hat geschrieben:Wer näheres über die Kartäuser wissen möchte kann auch den nachstehenden Blog besuchen. Ich kenne den Autor und weiß, dass er demnächst auch etwas über die Personalentwicklung in Marienau mitteilen wird. - Ich weiß nicht wie man den Link richtig einfügt.
http://josbrunonis.blogspot.com
Da die Kartäuser die Gelübde auf den ganzen Orden und nicht auf ein bestimmtes Kloster ablegen, geschieht es immer wieder,dass Patres oder Brüder in andere Häuser versetzt werden. Hiervon war die Marienau öfter betroffen, weil es dort viele Berufungen, vor allem auch Brüderberufe gibt, die in den andren Häusern oft fehlen. Beim letzten Besuch (vor etwa 4 Jahren ) waren die 24 Priesterzellen fast alle bewohnt, und es gab etwa 15 Brudermönche bzw Conversen.
Im Refektorium stehen die Tische der Patres und der Brüder übrigens ziemlich weit auseinander, so ist es möglich, dass das Foto ( das ich nicht geöffnet kriege) nur einen der beiden Tische zeigt .
Vorschnelle Schlüsse aus Fotografien werden hier allzu oft gezogen.

Verstehe ich Dich richtig, dass Du regelmäßig Zugang zur Klausur der Marienau erhältst? :auweia:

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 22:15
von berneuchen
Galilei hat geschrieben:
berneuchen hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:
Anizet hat geschrieben:Wer näheres über die Kartäuser wissen möchte kann auch den nachstehenden Blog besuchen. Ich kenne den Autor und weiß, dass er demnächst auch etwas über die Personalentwicklung in Marienau mitteilen wird. - Ich weiß nicht wie man den Link richtig einfügt.
http://josbrunonis.blogspot.com
Da die Kartäuser die Gelübde auf den ganzen Orden und nicht auf ein bestimmtes Kloster ablegen, geschieht es immer wieder,dass Patres oder Brüder in andere Häuser versetzt werden. Hiervon war die Marienau öfter betroffen, weil es dort viele Berufungen, vor allem auch Brüderberufe gibt, die in den andren Häusern oft fehlen. Beim letzten Besuch (vor etwa 4 Jahren ) waren die 24 Priesterzellen fast alle bewohnt, und es gab etwa 15 Brudermönche bzw Conversen.
Im Refektorium stehen die Tische der Patres und der Brüder übrigens ziemlich weit auseinander, so ist es möglich, dass das Foto ( das ich nicht geöffnet kriege) nur einen der beiden Tische zeigt .
Vorschnelle Schlüsse aus Fotografien werden hier allzu oft gezogen.

Verstehe ich Dich richtig, dass Du regelmäßig Zugang zur Klausur der Marienau erhältst? :auweia:
Bis vor ein paar Jahren war ich 1 x pro Jahr zu einem Besuch dort. Der Bruder, dem ich verbunden war ist gestorben, seitdem war ich nur noch einmal dort. ( ich habe nachgerechnet, de letzte Besuch liegt länger als. 4 Jahre zurück, es müssen mindestens 7 sein. ) In der Marienau habe ich die beeindruckendsten Stundengebete im Latein. Ritus erlebt, vor allem eine Matutin ist mir unvergesslich. "Die große Stille" hat diese Atmosphäre gut eingefangen, vor allem in der
langen Sequenz, in der das Benedicite gesungen wird.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 03:24
von Caviteño
Anizet hat geschrieben:Wer näheres über die Kartäuser wissen möchte kann auch den nachstehenden Blog besuchen. Ich kenne den Autor und weiß, dass er demnächst auch etwas über die Personalentwicklung in Marienau mitteilen wird. - Ich weiß nicht wie man den Link richtig einfügt.
http://josbrunonis.blogspot.com
Der Artikel über die Personalentwicklung ist vor wenigen Tagen erschienen. Leider gibt es nur für das Jahr 1998 eine genaue Angabe:
- 1998: (Fränkischer Tag, Bamberg,14.4.1998): „Die Kartause Marienau ist mit jetzt 39 Mönchen die weltweit größte Niederlassung des strengsten Ordens der katholischen Kirche. Sie hat keine Nachwuchssorgen, sondern erlebt seit Jahrzehnten einen steten Aufschwung. Elf Mönche sind Patres (Priestermönche), neun als Fratres Priesteranwärter und 19 Laienbrüder (Brudermönche). Die Kartause ist international: Ein Drittel stammt aus dem nahen Ausland, vor allem der Schweiz und Holland. Auch ein Argentinier ist dort.“
http://josbrunonis.blogspot.com/211/2 ... ienau.html
(Hervorhebung von mir)

Für die folgenden Jahre wird nur von Priesterweihen berichtet - die Daten wurden aus allgemein zugänglichen Veröffentlichungen gesammelt.

Weiß jemand, warum keine Zahlen veröffentlicht werden? Eine Aufschlüsselung nach Klöstern, wie z.B. bei den Trappisten, wäre mE doch möglich.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 08:02
von civilisation
Zur "Statistik" kann ich noch folgendes aus meiner theol. Abschlußarbeit (von 1996) beitragen:


Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 10:00
von Linus
was war das genaue Thema deiner Arbeit, Civi?

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 10:19
von civilisation
Linus hat geschrieben:was war das genaue Thema deiner Arbeit, Civi?
Hast eine PN.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 19:31
von Hubertus
Den Film kann man übrigens gerade bei Youtube anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=vWUcL1rWixo

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Freitag 12. September 2014, 14:04
von HeGe
Heute Abend wird im Düsseldorfer Stadtmuseum eine bis zum 12.1.214 andauernde Ausstellung zur ehemaligen Kartause Maria Hain eröffnet:

http://josbrunonis.blogspot.de/214/9/ ... ndene.html

Auch zwischendurch gibt es noch Vortragsveranstaltungen, vielleicht ist das für den ein oder anderen ganz interessant.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Mittwoch 24. September 2014, 11:24
von HeGe
Die Kartause von Marienau, ein SWR-Bericht aus dem Jahr 1983:

https://www.youtube.com/watch?v=hirc2MSHIok

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Samstag 27. September 2014, 21:29
von phylax
der Film ist leider nicht mehr zu sehen.... Urheberrechtsprobleme

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Samstag 27. September 2014, 21:58
von obsculta
phylax hat geschrieben:der Film ist leider nicht mehr zu sehen.... Urheberrechtsprobleme

Er ist zu sehen, zumindest momentan.

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Montag 20. Oktober 2014, 14:14
von HeGe
Dom François-Marie Velut OCart, der Generalobere des Kartäuserordens und Prior der Großen Kartause, ist nach nur zweijähriger Amtszeit krankheitsbedingt zurückgetreten: http://josbrunonis.blogspot.de/214/1/ ... uruck.html

Re: "Die große Stille" und der Kartäuserorden

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 13:45
von HeGe
Brunonis hat geschrieben:Bruder Schneider + RIP

Generationen von Kartäusermönchen hat er den Habit geschneidert. Am 4. Juni verstarb jener Kartäuserbruder, der als Schneider der Großen Kartause in dem Film „Die große Stille“ zu sehen war, in seinem 88. Lebensjahr. [...]