Alles zum Thema Stundengebet (2nd)

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Stundengebet

Beitrag von anneke6 »

Die im Stundenbuch angegebenen Lesungen sind ja ziemlich kurz. Es ist allerdings auch möglich, bei der Vesper stattdessen die zweite Lesung der hl. Messe zu nehmen. Die könnte man dann vielleicht vom Ambo vortragen.
???

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von ad-fontes »

Maurus hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Wo wird denn bei einer gemeinsam gebeten Vesper die Lesung vorgetragen? Am Ambo? In der Bank? Vor den Bänken? Die Fürbitten wohl vom Platz aus, oder?
War das schon beantwortet? :achselzuck:
Für das Stundengebet in der oF ist ein "geeigneter Ort" vorgesehen (AES 259). Beim Breviarum Romanum weiß ich es nicht, aber für das öffentliche Stundengebet gibt es in vielen Kathedral- und Klosterkirchen ja heute noch den sogenannten "Atzmann" (gibts nicht mal einen Wiki-Artikel zu, siehe also hier: http://www.kath-kirche-geisenheim.de/Ba ... 139..html), andere haben ein doppelseitiges Lesepult (manchmal drehbar) für Ordinarium und Proprium (auch für Kantoren bei der Messe). Sie sind zwischen den beiden Chorreihen aufgestellt.
Wie kam man auf den Namen "Atzmann"?

(Ist eigentlich was für die Deutschschule, aber nun denn..)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Kilianus »

iustus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Wo wird denn bei einer gemeinsam gebeten Vesper die Lesung vorgetragen? Am Ambo? In der Bank? Vor den Bänken? Die Fürbitten wohl vom Platz aus, oder?
War das schon beantwortet? :achselzuck:
Für das Stundengebet in der oF ist ein "geeigneter Ort" vorgesehen (AES 259).
Dann ist für die Lesung wohl auch der Ambo o.k.. Bei den Fürbitten halte ich allerdings die Bank für den geeigneteren Ort, weil nur dann die Gebetesrichtung stimmt ... (es sei denn, man hat einen drehbaren Ambo).
Fürbitten vom Ambo aus sind sowieso Unfug. Auch in der Messe. (Und auch wenn's in den Rubriken vorgesehen ist.)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von Maurus »

ad-fontes hat geschrieben:
Seraph hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Wo wird denn bei einer gemeinsam gebeten Vesper die Lesung vorgetragen? Am Ambo? In der Bank? Vor den Bänken? Die Fürbitten wohl vom Platz aus, oder?
War das schon beantwortet? :achselzuck:
Die Lesung wahlweise von der Bank aus oder vom Ambo, ich habe beides schon häufig erlebt. Die Fürbitten von der Bank aus.
Bei einer Kurzlesung (capitulum) würde ich allerdings nicht zum Ambo raten.
Und wieso nicht?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

Zu viel herumgewusel. für zweieinhalb bis dreieinhalb Sätze.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Linus hat geschrieben:Zu viel herumgewusel. für zweieinhalb bis dreieinhalb Sätze.
Das ist vermutlich das Argument etlicher Priester, sich fürs Tagesgebet den Weg zum Altar zu sparen.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

Maurus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Zu viel herumgewusel. für zweieinhalb bis dreieinhalb Sätze.
Das ist vermutlich das Argument etlicher Priester, sich fürs Tagesgebet den Weg zum Altar zu sparen.
:hae?: :achselzuck:

Das (der?) Ambo wird nur zur Verlesung von Epistel, Psalm, Evangeliumsruf, Evangelium, Krückstock während der Predigt, Credo und Fürbitten verwendet. Alles andere findet am Altar statt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Stundengebet

Beitrag von holzi »

Linus hat geschrieben:Das (der?) Ambo wird nur zur Verlesung von Epistel, Psalm, Evangeliumsruf, Evangelium, Krückstock während der Predigt, Credo und Fürbitten verwendet. Alles andere findet am Altar statt.
Soweit die Theorie... - ich kenn das anders.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

:hae?: Die Kollekte wird im neuen Ritus am Priestersitz gebetet.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Stundengebet

Beitrag von anneke6 »

Das ist doch auch der Ort, wo der Priester sich nach der Verehrung des Altars begibt. Zum Ambo wäre ein absoluter Umweg. Oder ist mit Kollektengebet nicht das "Tagesgebet" gemeint?
???

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Stundengebet

Beitrag von Seraph »

anneke6 hat geschrieben:Das ist doch auch der Ort, wo der Priester sich nach der Verehrung des Altars begibt. Zum Ambo wäre ein absoluter Umweg. Oder ist mit Kollektengebet nicht das "Tagesgebet" gemeint?
Doch. Das Tagesgebet und das Schlußgebet werden am Priestersitz gesungen oder gesprochen, jedenfalls nicht am Ambo.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

Berolinensis hat geschrieben::hae?: Die Kollekte wird im neuen Ritus am Priestersitz gebetet.
Hä? Die Kollekte führen alte Herren (jedenfalls meistens) in der Kirchenbank durch.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Linus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Zu viel herumgewusel. für zweieinhalb bis dreieinhalb Sätze.
Das ist vermutlich das Argument etlicher Priester, sich fürs Tagesgebet den Weg zum Altar zu sparen.
:hae?: :achselzuck:

Das (der?) Ambo wird nur zur Verlesung von Epistel, Psalm, Evangeliumsruf, Evangelium, Krückstock während der Predigt, Credo und Fürbitten verwendet. Alles andere findet am Altar statt.
Du vergisst, dass das Messbuch so fürsorglich ist, eine Begrüßung vorzusehen. Für die braucht man natürlch ein Mikro, also geht man zum Ambo. Von dort ist es zu weit zum Altar (oder meinetwegen Priestersitz, das kenn ich jetzt aber eher vom Pontifikalamt), also findet das Tagesgebet auch dort statt. Man spart halt den Weg.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

:achselzuck: das einzige was gegrüßt wird ist die Begrüßung durch Kuß des Zelebrationsaltars.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Stundengebet

Beitrag von anneke6 »

Da würde ich es noch für klüger halten, ein Mikrofon am Priestersitz aufzustellen. Ist zwar nicht besonders ästhetisch, aber wenigstens wird das Gebet am richtigen Ort gesprochen.
???

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Linus hat geschrieben::achselzuck: das einzige was gegrüßt wird ist die Begrüßung durch Kuß des Zelebrationsaltars.
:hae?: Die Grußformel "Der Herr sei mit Euch" ist dir aber schon geläufig? Dazu sieht die AEM noch die Möglichkeit der "ganz kurzen" Einführung in die Feier zu, der sich ja fast jeder Priester befleißigt. Mindestens 80% der Priester, die ich erlebt habe grüßen die Gemeinden nochmals, was darauf schließen lässt, dass da in irgendwelchen Liturgievorlesungen mal schwer angesagt gewesen sein muss.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von HeGe »

Wie kann ich denn die richtigen Antiphonen zum Psalm 95 des Invitatoriums herausfinden, ohne, dass ich mir gleich wieder irgendein Buch aus dem Verlag des lieben Gottes für "günstige" 199,95 € kaufen muss?

(Online scheint es das Stundenbuch in deutscher Sprache jedenfalls nicht zu geben und wie man hier lesen kann, wird dies von offizieller Seite auch aktiv verboten. Wo kämen wir da auch hin, wenn auch Laien das Stundengebet beten dürften... :roll: )
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Ecce Homo »

Meinst Du für jeden Tag? Oder meinst Du jetzt "nur" für die Fastenzeit (oder generell für die geprägten Zeiten)?
Könnte ich Dir tippen, wenn Du mir sagst, genau für wann...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Stundengebet

Beitrag von HeGe »

Ecce Homo hat geschrieben:Meinst Du für jeden Tag? Oder meinst Du jetzt "nur" für die Fastenzeit (oder generell für die geprägten Zeiten)?
Idealerweise für das ganze Jahr. Wie oft wechseln die denn?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Maurus hat geschrieben:oder meinetwegen Priestersitz, das kenn ich jetzt aber eher vom Pontifikalamt
Ist aber im Ordo Missæ des Neuen Ritus ausdrücklich so vorgesehen: "Postea (nach der Altarverehrung) cum ministris sedem petit."

Bei der Postcommunio ist es optional: "Deinde, stans ad altare vel ad sedem, sacerdos, versus ad populum, iunctis manibus, dicit..."

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

HeGe hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Meinst Du für jeden Tag? Oder meinst Du jetzt "nur" für die Fastenzeit (oder generell für die geprägten Zeiten)?
Idealerweise für das ganze Jahr. Wie oft wechseln die denn?
Die geprägten Zeiten haben alle nur ein oder zwei Antiphonen. Im Jahreskreis wechseln die Antiphonen dagegen täglich. Alle zwei Wochen geht der Reigen von vorne los. Die Feste und Hochfeste haben natürlich eigene Antiphonen, die der Heiligenfeste sind allerdings meist nach Schema F ("Lasst uns Gott loben am Fest der Hl. N.N.")

Fastenzeit:
Christus der Herr, wurde für uns versucht und hat für uns gelitten; kommt, wir beten ihn an!

oder:

Verhärtet eure Herzen nicht, hört auf die Stimme des Herrn!

Wenn ich mich recht erinnere tauchen die aber auch im Anhang des Kleinen Stundenbuchs auf.
Zuletzt geändert von Maurus am Dienstag 22. März 2011, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Berolinensis hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:oder meinetwegen Priestersitz, das kenn ich jetzt aber eher vom Pontifikalamt
Ist aber im Ordo Missæ des Neuen Ritus ausdrücklich so vorgesehen: "Postea (nach der Altarverehrung) cum ministris sedem petit."

Bei der Postcommunio ist es optional: "Deinde, stans ad altare vel ad sedem, sacerdos, versus ad populum, iunctis manibus, dicit..."
Also auch so eine kaum rezipierte Rubrik.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Maurus hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Meinst Du für jeden Tag? Oder meinst Du jetzt "nur" für die Fastenzeit (oder generell für die geprägten Zeiten)?
Idealerweise für das ganze Jahr. Wie oft wechseln die denn?
Die geprägten Zeiten haben alle nur ein oder zwei Antiphonen. Im Jahreskreis wechseln die Antiphonen dagegen täglich. Alle zwei Wochen geht der Reigen von vorne los.

Fastenzeit:
Christus der Herr, wurde für uns versucht und hat für uns gelitten; kommt, wir beten ihn an!

oder:

Verhärtet eure Herzen nicht, hört auf die Stimme des Herrn!
Die klassische Invitatoriums-Antiphon der Fastenzeit "Non sit vobis vanum mane surgere ante lucem: * quia promisit Dominus coronam vigilantibus." ist wahrscheinlich auch der Losreißung des Invitatoriums von der Matutin zum Opfer gefallen.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Maurus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:oder meinetwegen Priestersitz, das kenn ich jetzt aber eher vom Pontifikalamt
Ist aber im Ordo Missæ des Neuen Ritus ausdrücklich so vorgesehen: "Postea (nach der Altarverehrung) cum ministris sedem petit."

Bei der Postcommunio ist es optional: "Deinde, stans ad altare vel ad sedem, sacerdos, versus ad populum, iunctis manibus, dicit..."
Also auch so eine kaum rezipierte Rubrik.
Die Rezeption kann aber auch solche Blüten treiben, wie bei dem neuen Pfarrer meiner Heimatgemeinde und Vorsitzenden der diözesanen Liturgiekommission: in unserer Pfarrkirche steht der "Ambo" (zu dem, was heute so als "Ambo" durchgeht, kürzlich ein paar ganz passende Bemerkungen hier: http://materamata.blogspot.com/211/3/ ... elegt.html) etwa zwei Meter schräg vor dem Priestersitz. Um nun die vom neuen Ritus verlangte Differenzierung durchzuführen hat Hw. direkt vor dem Sitz - also etwa einen Meter von dem Mikro des "Ambos" - ein weiteres Mikro aufstellen lassen. :patsch:

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Stundengebet

Beitrag von Ecce Homo »

:patsch: OK, das hätte ich auch vorhin auswendig tippen können...
Verzeih, HeGe, dass ich vorhin der Sofofaulheit zum Opfer gefallen bin, weil ich gerade von der Arbeit kam... *schäm* :ikb_shy:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Berolinensis hat geschrieben: (zu dem, was heute so als "Ambo" durchgeht, kürzlich ein paar ganz passende Bemerkungen hier: http://materamata.blogspot.com/211/3/ ... elegt.html)
Naja, also mit der Argumentation kann man ja auch die Barockkaseln verwerfen. Schließlich sahen die früher mal anders aus und von einer casula kann man bei dieser Form halt auch nicht mehr wirklich sprechen.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Stundengebet

Beitrag von Berolinensis »

Maurus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben: (zu dem, was heute so als "Ambo" durchgeht, kürzlich ein paar ganz passende Bemerkungen hier: http://materamata.blogspot.com/211/3/ ... elegt.html)
Naja, also mit der Argumentation kann man ja auch die Barockkaseln verwerfen. Schließlich sahen die früher mal anders aus und von einer casula kann man bei dieser Form halt auch nicht mehr wirklich sprechen.
Der Unterschied ist doch, daß sich die Form des Meßgewands organisch entwickelt hat. Die "Wiederentdeckung" des Ambo ist doch aber selbst schon ein Archäologismus. Mit dem sollte die "Prominenz" der Verkündigung des Wortes erhöht werden (und in die fragwürdige Gleichwertigkeit zum eigentlichen Meßopfer gesetzt werden). Wenn man das schon macht, ist es doch unverständlich, warum diese Ambonen in der Praxis bloß (meist arg häßliche) Lesepulte sind, die den in dem verlinkten Beitrag angesprochenen mystischen Aspekte völlig vermissen lassen.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Stundengebet

Beitrag von Linus »

Maurus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben::achselzuck: das einzige was gegrüßt wird ist die Begrüßung durch Kuß des Zelebrationsaltars.
:hae?: Die Grußformel "Der Herr sei mit Euch"
Natürlich. Das läuft bei mir unter liturgische Floskologie. Grußformeln sind: "Gelobt sei Jesus Christus..." , "Grüß Gott" und "Servus" oder "Grias di/eich" der in Deutschland und bei Ösi-Sozis übliche "Gute Tag" ist ja ein Wunsch, kein Gruß.

Ganz selten erlebe ich eine kurze Einführung in die Messe (etwa wenn weiß statt fastenzeitliches violett angesagt ist, dergestalt: "Heute ist der 25. März, darum nehmen wir zur Festfeier das Meßformular der Verkünsigung unseres Herren. Damit wir die Feier würdig begehen besinnen wir uns, und bekennen: ...." ) Aber kein "Grüß Gott - Guten morgen - Mahlzeit" "Ebenso!" gejaule.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Berolinensis hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben: (zu dem, was heute so als "Ambo" durchgeht, kürzlich ein paar ganz passende Bemerkungen hier: http://materamata.blogspot.com/211/3/ ... elegt.html)
Naja, also mit der Argumentation kann man ja auch die Barockkaseln verwerfen. Schließlich sahen die früher mal anders aus und von einer casula kann man bei dieser Form halt auch nicht mehr wirklich sprechen.
Der Unterschied ist doch, daß sich die Form des Meßgewands organisch entwickelt hat. Die "Wiederentdeckung" des Ambo ist doch aber selbst schon ein Archäologismus. Mit dem sollte die "Prominenz" der Verkündigung des Wortes erhöht werden (und in die fragwürdige Gleichwertigkeit zum eigentlichen Meßopfer gesetzt werden). Wenn man das schon macht, ist es doch unverständlich, warum diese Ambonen in der Praxis bloß (meist arg häßliche) Lesepulte sind, die den in dem verlinkten Beitrag angesprochenen mystischen Aspekte völlig vermissen lassen.
Von mir aus könnte man die Bezeichnung "Lesepult" benutzen. So "out" war das Pult ja nie, dass man da dann noch von einem Archäologismus reden könnte. Die Erhöhung der Prominenz der Wortverkündigung durch die Einführung des Ambo kann als gescheitert angesehen werden, weil das vorausgesetzt hätte, dass der Ambo tatsächlich nur zur Wortverkündigung benutzt wird. In den meisten Pfarreien aber wird er natürlich für alles mögliche gebraucht, weil da eben ein Mikrophon ist und bei weitem nicht jede Gemeinde ein extra Mikrophon für x-beliebige andere Durchsagen existiert.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten III

Beitrag von anneke6 »

HeGe hat geschrieben:Wie kann ich denn die richtigen Antiphonen zum Psalm 95 des Invitatoriums herausfinden, ohne, dass ich mir gleich wieder irgendein Buch aus dem Verlag des lieben Gottes für "günstige" 199,95 € kaufen muss?

(Online scheint es das Stundenbuch in deutscher Sprache jedenfalls nicht zu geben und wie man hier lesen kann, wird dies von offizieller Seite auch aktiv verboten. Wo kämen wir da auch hin, wenn auch Laien das Stundengebet beten dürften... :roll: )
Vielleicht findet sich im Forum ja jemand, der so nett wäre, die Antiphonen abzutippen und Dir zuzuschicken. Ich würde es tun, aber ich habe das Stundenbuch nur auf polnisch.
???

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Antiphonen des Invitatorium-Psalms (Jahreskreis)

1./3. Woche (So-Sa)
Kommt laßt uns jubeln vor dem Herrm, laßt uns jauchzen dem Fels unseres Heiles! Halleluja
Kommt vor das Angesicht des Herrn, naht ihm mit Lobpreis!
Ein großer König ist der Herr, kommt wir fallen vor ihm nieder!
Laßt uns niederfallen vor Gott, vor dem Herrn unserem Schöpfer!
Kommt laßt uns niederknien vor dem Herrn, denn er ist unser Gott!
Danket dem Herrn; denn seine Huld währt ewig!
Dem Herrn gehört die Erde und was sie erfüllt; kommt wir beten ihn an

2./4. Woche (So-Sa)
Wir sind das Volk des Herrn, die Herde seiner Weide; kommt, wir beten ihn an! Halleluja
Laßt uns jubeln vor dem Herrn, vor ihm jauchzen mit Liedern!
Der Herr ist ein großer Gott, kommt wir fallen vor ihm nieder!
Jauchzt vor dem Herrn alle Länder der Erde, dient dem Herrn mit Freude!
Der Herr allein ist Gott; kommt vor sein Antlitz mit Jubel!
Der Herr ist gütig; dankt ihm, preist seinen Namen!
Hört auf die Stimme des Herrn, damit ihr in das Land seiner Ruhe kommt!

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Stundengebet

Beitrag von Maurus »

Maurus hat geschrieben: Fastenzeit:
Christus der Herr, wurde für uns versucht und hat für uns gelitten; kommt, wir beten ihn an!

oder:

Verhärtet eure Herzen nicht, hört auf die Stimme des Herrn!
Das geht natürlich noch weiter:

Karfreitag
Christus, der Sohn Gottes, hat uns mit seinem Blut erkauft; kommt, wir beten ihn an!

Karsamstag
Christus, unser Herr, hat für uns den Tod erlitten und wurde ins Grab gelegt; kommt, wir beten ihn an!

Osterzeit
Bis Christi Himmelfahrt
Christus ist erstanden; kommt wir beten ihn an! Halleluja

Christi Himmelfahrt
Christus, der Herr, ist aufgestiegen zum Himmel, kommt, wir beten ihn an! Halleluja

Nach Christi Himmelfahrt
Christus, den Herrn, der uns den Heiligen Geist verheißen hat - kommt, wir beten ihn an! Halleluja

Pfingsten
Halleluja. Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis; kommt wir fallen nieder und beten an! Halleluja

--
Den Weihnachtsband hab ich grad nicht zur Hand.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema