Seite 1 von 2

Top News - und: "Was ist ein Mönch"

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 09:47
von aegidios
Franziskaner-Mönche wollen Küblböck nicht
25. Jun 15:21

Eigentlich wollte Daniel Küblböck seine acht Stunden Sozialarbeit, zu denen er verurteilt worden war, in einem Franziskanerkloster in seiner Heimatstadt ableisten. Doch die Mönche wollen ihn nicht haben.


Der Richter hatte Daniel Küblböck vorgeschlagen, die acht Stunden Sozialarbeit, zu denen er den Sänger neben einer Strafe von 25.000 Euro am vergangenen Mittwoch verurteilt hatte, in einem Kloster abzuleisten, um dem Medienrummel zu entgehen. Doch ist der ausgewählte Orden davon alles andere als begeistert.
«Wir wünschen hier kein öffentliches Tam-Tam», sagte ein Franziskanermönch aus dem Kloster in Eggenfelden der Münchner «Abendzeitung». «Das Konvent hat das einstimmig abgelehnt. So ein Auflauf würde die Ruhe hier stören.»
Doch auch wenn die Franziskaner nichts von Küblböck wissen wollen, die Ordensgemeinschaft der Prämonstratenser in der Abtei Windberg im niederbayerischen Landkreis Straubing hat sich sogleich bereit erklärt, den 18-Jährigen aufzunehmen. «Wir bieten Daniel gerne unsere Hilfe an», sagte der Leiter der Bildungsstätte der Abtei der Zeitung. Dem Orden liege bereits eine Anfrage von Küblböcks Anwalt vor, meldet die Nachrichtenagentur AP. «Möglichkeiten, Sinnvolles zu tun, gibt es hier genug.»
«Der ehemalige Deutschland sucht den Superstar»-Kandidat könnte mit Jugendlichen arbeiten oder «einfach Hausmeistertätigkeiten erledigen». Allerdings geht es dabei nur um acht Stunden.
Letztes Mal Müll gesammelt
Am Mittwoch war Küblböck vom Amtsgericht Eggenfelden wegen fahrlässiger Körperverletzung und Fahrens ohne Führerschein verurteilt worden.
Im Alter von 16 Jahren hatte der Sänger schon einmal Sozialarbeit leisten müssen, weil er eine CD gestohlen hatte. Damals habe er im Wald Müll gesammelt. (nz)

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 10:22
von cathol01
Bitte nichts gegen Daniel Küblböck sagen. Immerhin war er letzte Woche bei seinem Luxemburg-Besuch bei meinem Onkel auf dem Bio-Bauernhof und hat dort eine Schulklasse überrascht ;-)

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 12:53
von Andi
Die armen Schulkinder. :D

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 17:53
von Robert Ketelhohn
Wer is’n dit?

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 18:19
von Andi
Bild

Verfasst: Samstag 26. Juni 2004, 18:20
von Robert Ketelhohn
Kenn’ick nich.

Re: Top News

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 22:08
von mal
aegidios hat geschrieben:Franziskaner-Mönche wollen Küblböck nicht
25. Jun 15:21
Franziskaner sind keine Mönche, bitte.
Pax et Bonum
mal

Re: Top News

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 23:08
von Ralf
mal hat geschrieben:Franziskaner sind keine Mönche, bitte.
Pax et Bonum
mal
Ach mal, das ist ein Kampf gegen Windmühlen, glaub es mir. Die Allgemeinheit sieht Kuttenträger als Mönche, fertig.

Re: Top News

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 15:33
von Edith
mal hat geschrieben: Franziskaner sind keine Mönche, bitte.
sondern?

*duckundwegrenn*

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 18:11
von Andi
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Kenn’ick nich.
Schade da haste was verpaßt...mußte mal Konzertrkarten kaufen und hingehen. Aber bittö rechtzeitig, daß Du auch schön weit vorne stehen kannst. :D

Aber anscheinend gibts von dem zur Zeit keine Konzerte.... :nein:

Re: Top News

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 19:01
von mal
Edith hat geschrieben:
mal hat geschrieben: Franziskaner sind keine Mönche, bitte.
sondern?

*duckundwegrenn*
Queeeerida, mi amor :mrgreen:
Franziskaner sind Ordensleute/Ordensbrüder/Ordenspriester, aber keine Mönche. Mönche sind nur monastische Ordensmänner, die in Klausur leben und so ....
Z.B. Trappisten, Kartäuser, Kamaldulenser
Ganz liebe Grüße,
Pax et Bonum
mal

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 19:06
von Juergen
Im Englischen ist "Franciscan monks" eine recht übliche Bezeichnung.

*kopfeinzieh*

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 19:56
von Suchende
Juergen hat geschrieben:Im Englischen ist "Franciscan monks" eine recht übliche Bezeichnung.

*kopfeinzieh*

Das denke ich auch, bisher habe ich den Begriff "Franciscan brothers" oder etwas ähnliches noch nicht gehört. Was ist nun richtig? ;-)

Grüße
Birgit

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 19:59
von Juergen
Suchende hat geschrieben:Das denke ich auch, bisher habe ich den Begriff "Franciscan brothers" oder etwas ähnliches noch nicht gehört. Was ist nun richtig? ;-)
Gibt es auch; ebenso "Franciscan fathers".

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 21:00
von Ralf
Suchende hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Im Englischen ist "Franciscan monks" eine recht übliche Bezeichnung.

*kopfeinzieh*

Das denke ich auch, bisher habe ich den Begriff "Franciscan brothers" oder etwas ähnliches noch nicht gehört. Was ist nun richtig? ;-)

Grüße
Birgit
Für "brothers" im religiösen Sinn gibt es den Begriff der "friars". "Monks" ist zwar gängig, aber ebenso falsch wie bei uns "Mönch".

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 22:46
von Celestina
Andi hat geschrieben:Aber anscheinend gibts von dem zur Zeit keine Konzerte.... :nein:
Gott sei Dank! ;)

Re: Top News

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 22:49
von Celestina
mal hat geschrieben:
Edith hat geschrieben:
mal hat geschrieben: Franziskaner sind keine Mönche, bitte.
sondern?

*duckundwegrenn*
Queeeerida, mi amor :mrgreen:
Franziskaner sind Ordensleute/Ordensbrüder/Ordenspriester, aber keine Mönche. Mönche sind nur monastische Ordensmänner, die in Klausur leben und so ....
Z.B. Trappisten, Kartäuser, Kamaldulenser
Ganz liebe Grüße,
Pax et Bonum
mal
Das ist doch ähnlich wie in der Diskussion um Nonnen/Ordensfrauen/Ordensschwestern, oder?
Als Nonnen werden eher die klausurierten Frauenorden bezeichnet. Obwohl ich den Begriff Schwester viel häufiger höre.

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 22:58
von Ralf
"Schwester" ist die direkte Anrede von Nonnen und Schwestern.

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 23:18
von Andi
Woran erkenn ich denn den Unterschied, ob ich nun eine Nonne oder Schwester bzw einen Mönch oder Ordenspriester vor mir habe, wenn ich jemanden in so einer "Uniform" sehe?

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 23:19
von Ralf
Durch eine an sie gestellte Frage.

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 09:12
von Celestina
Ralf hat geschrieben:Durch eine an sie gestellte Frage.
:)

Ne, mal im Ernst: Kann man von 'geschlossenen' Schleiern auf kontemplative Frauenorden schließen? (Klarissen, Benediktinerinnen,...)Bei Männerorden wüsste ich auch keine andere Antwort!

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 09:18
von Edith
Celestina hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Durch eine an sie gestellte Frage.
:)

Ne, mal im Ernst: Kann man von 'geschlossenen' Schleiern auf kontemplative Frauenorden schließen? (Klarissen, Benediktinerinnen,...)
'in der Regel' schon... neulich sagte mir eine Äbtissin (der Konvent wollte mal etwas "praktischere Schleier" haben) sie hätten sich für den entschieden (geschlossene Haube, keine Haare schauen raus) weil das "mehr nach Nonne und weniger nach Schwester aussieht." :ratlos:

Und "Nonnen" sind ja - wie wir neulich gelernt haben... die "alten, echten Orden" :kratz:

Noch leichter ist es allerdings daran erkennbar, daß Du wirklich kontemplative Orden... auf der Straße gar nicht antriffst. 8)

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 10:28
von Andi
Aha. Schon wieder was dazugelernt! :)

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 10:37
von Anastasis
Kann man von 'geschlossenen' Schleiern auf kontemplative Frauenorden schließen? (Klarissen, Benediktinerinnen,...)
Ich kenne Karmelitinnen in mehreren Klöstern mit offenem Schleier und (allerdings meist ältere) caritativ tätige Franziskanerinnen mit völlig verdeckten Haaren... Aber tendenziell stimmt es schon.

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 17:06
von Sr. Franziska OP
Ich versuch ja seit langem, meiner Familie beizubringen, dass ich keine "Nonne" bin :/ . Vor kurzem hab ich's aufgegeben... das ist wirklich ein Kampf gegen Windmühlen! :ja:

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 19:06
von Biggi
Celestina hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Durch eine an sie gestellte Frage.
:)

Ne, mal im Ernst: Kann man von 'geschlossenen' Schleiern auf kontemplative Frauenorden schließen? (Klarissen, Benediktinerinnen,...)Bei Männerorden wüsste ich auch keine andere Antwort!
Hilf mir mal: In welchem Männerorden tragen sie denn 'geschlossene' Schleier??? Selbst 'offene' scheinen mir ziemlich unüblich. :kratz:

Hab bislang vermutlich nie richtig hingeschaut... ;D

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 21:48
von Anastasis
Biggi hat geschrieben:
Celestina hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Durch eine an sie gestellte Frage.
:)

Ne, mal im Ernst: Kann man von 'geschlossenen' Schleiern auf kontemplative Frauenorden schließen? (Klarissen, Benediktinerinnen,...)Bei Männerorden wüsste ich auch keine andere Antwort!
Hilf mir mal: In welchem Männerorden tragen sie denn 'geschlossene' Schleier??? Selbst 'offene' scheinen mir ziemlich unüblich. :kratz:

Hab bislang vermutlich nie richtig hingeschaut... ;D
Wenn ein Ordensmann einen Schleier trägt, kann man jedenfalls mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Ostkirchler schließen...

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 23:36
von Micha
leer

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 07:35
von Edith
Micha hat geschrieben:Der Karmel St. Therese in Kirchzarten:
http://www.karmelitinnen-kirchzarten.de/
boa! Sind das nur noch 10?

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 07:37
von Edith
Biggi hat geschrieben:
Celestina hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Durch eine an sie gestellte Frage.
:)

Ne, mal im Ernst: Kann man von 'geschlossenen' Schleiern auf kontemplative Frauenorden schließen? (Klarissen, Benediktinerinnen,...)Bei Männerorden wüsste ich auch keine andere Antwort!
Hilf mir mal: In welchem Männerorden tragen sie denn 'geschlossene' Schleier??? Selbst 'offene' scheinen mir ziemlich unüblich. :kratz:

Hab bislang vermutlich nie richtig hingeschaut... ;D
Was ist ein "kontemplativer Männerorden"? GIbts die noch? (mal abgesehen... von.... äh.... Kartäusern und Trappisten?

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 09:11
von Ralf
Es gibt noch Kamaldulenser (aber nicht im deutschsprachigen Raum) und diese kleine karmelitische Brüdergemeinschaft.

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 12:24
von Celestina
Biggi hat geschrieben:
Celestina hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Durch eine an sie gestellte Frage.
:)

Ne, mal im Ernst: Kann man von 'geschlossenen' Schleiern auf kontemplative Frauenorden schließen? (Klarissen, Benediktinerinnen,...)Bei Männerorden wüsste ich auch keine andere Antwort!
Hilf mir mal: In welchem Männerorden tragen sie denn 'geschlossene' Schleier??? Selbst 'offene' scheinen mir ziemlich unüblich. :kratz:

Hab bislang vermutlich nie richtig hingeschaut... ;D
OOPS, das hört sich aus dem Zusammenhang gerissen wirklich sehr lustig [Punkt] ;D ;D

Die Antwort mit den Männerorden bezog sich 'in echt' auf folgende Frage:
Woran erkenn ich denn den Unterschied, ob ich nun eine Nonne oder Schwester bzw einen Mönch oder Ordenspriester vor mir habe, wenn ich jemanden in so einer "Uniform" sehe?

;D