Seite 1 von 2

Ordenskosenamen

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 17:11
von Ralf
Tach.

Es gibt ja für viele Orden, aus welchen Gründen auch immer, eine menge Kosenamen. Vielleicht können wir die hier mal sammeln.

Also: Dominikaner sind ja bekanntlich die "Hunde des Herrn" - wegen "dominicanes" oder auseinandergeschrieben "domini canes".

Und zu den ganzen "Schwestern Unserer Lieben Frau von" xy wird hier immer "Tanten Jesu" gesagt.

Re: Ordenskosenamen

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 17:16
von Juergen
Ralf hat geschrieben:Also: Dominikaner sind ja bekanntlich die "Hunde des Herrn" - wegen "dominicanes" oder auseinandergeschrieben "domini canes".
Wobei die Frage wäre, was eher da war, der "Kosename" oder der Hund

Bild
(im Bild unten links neben Dominikus mit einer Fakel im Maul)
-------------------------

SJ = Schlaue Junx

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 17:21
von cathol01
Herz-Jesu-Patres (SCJ): Die Jesuiten (SJ) mit Herz

Redemptoristen (CSSR): Les jésuites de campagne

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 18:50
von Biggi
Jesuiten (SJ) - schlaue Jungs

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 18:58
von Juergen
Biggi hat geschrieben:Jesuiten (SJ) - schlaue Jungs
Juergen um 17:16 hat geschrieben:SJ = Schlaue Junx
:P

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 19:05
von Biggi
Juergen hat geschrieben:
Biggi hat geschrieben:Jesuiten (SJ) - schlaue Jungs
Juergen um 17:16 hat geschrieben:SJ = Schlaue Junx
:P
Meine Sehkraft lässt nach.... Aber die "Junx" waren unter dem überdimensionierten Bild wirklich ziemlich versteckt. Gib's zu! :kiss:

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 20:47
von Linus
Steyler: SVD (Societas Vervi Divini) Sie Vertreiben Druckschriften
von hinten Dadurch verdienen sie.

OFM Ohne feine Manieren
OPr ohne Praxis oder ohne Predigttalent
OSB Ohne sonderliche Bedeutung
SJ Schupo Jottes
ULF Unter lauter Furien

die OSA (Augustiner"eremiten") heissen sehr häufig bei mir "Gustln"

Verfasst: Sonntag 27. Juni 2004, 22:05
von mal
Schupo Jottes ... jau, dat isses. Dat erzähl isch ming jeistlichen Begleider.
:freude:
Pax et Bonum
mal

Verfasst: Montag 28. Juni 2004, 00:03
von Anastasis
Die "Schwestern von der göttlichen Vorsehung" in Münster hatten ursprünglich einen Schleier, der ziemlich weit scheuklappenartig vorragte. Nach einer ersten Kleiderreform wurde daraus ein normaler, aber noch geschlossener Schleier - dann nannte man sie im Volksmund "Schwestern von der göttlichen Weitsicht". Nach einer weiteren Reform haben sie nun "kleine" Schleier, die über der Stirn Haare sehen lassen - was mit dem Kosenamen "Schwestern von der göttlichen Rundschau" quittiert wurde.

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 22:31
von Celestina
Ich kenne für Kapuziner die Bezeichnung 'Cappuccinos'.
Ist ja auch farblich perfekt bei den braunen Habits! ;D

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 22:57
von Ralf
"Cappucino" ist der ital. Originalname, der Kaffee wurde nach den Ordensleuten benannt, nicht umgekehrt!

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 23:00
von Juergen
Da könnte man einen Thread d'raus machen:
"Dürfen Ordensleute Kaffee trinken?"

:kratz:

Verfasst: Dienstag 29. Juni 2004, 23:03
von Erich_D
Trappisten (heissen eigentlich OCSO: Zisterzienser von der strengeren Observanz).

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 00:07
von Juergen
OSB --- Ohne Schleier Bin-ich

Bild
Sr. Mechthild Hommel (OSB)

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 09:07
von Celestina
Ralf hat geschrieben:"Cappucino" ist der ital. Originalname, der Kaffee wurde nach den Ordensleuten benannt, nicht umgekehrt!
Oh! Siehste, man lernt nie aus! Danke, Ralf!

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 09:08
von Celestina
Juergen hat geschrieben:Da könnte man einen Thread d'raus machen:
"Dürfen Ordensleute Kaffee trinken?"

:kratz:
Mach doch! ;D

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 17:03
von Sr. Franziska OP
Juergen hat geschrieben:Da könnte man einen Thread d'raus machen:
"Dürfen Ordensleute Kaffee trinken?"

:kratz:
Irgendwie müssen wir uns doch beim Chorgebet wachhalten, oder? ;D

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 17:08
von Juergen
Salva *schürf* Domine, *schlürf*ilantes, custodi *schlürf* dormientes, ut *schürf*ilemus cum Christo et requie*schürf* in *schüüüüürf*

:kratz:

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 17:53
von Jojo
Juergen hat geschrieben:Da könnte man einen Thread d'raus machen:
"Dürfen Ordensleute Kaffee trinken?"

:kratz:
Könnte ein Reißer werden. Bei kath.de gibt es einen mit zweitausend Aufrufen "dürfen sich Nonnen schminken" :roll:

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 00:29
von Linus
oder auch: dürfen Mönche während des Brevierbetens rauchen ?

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 07:33
von Edith
Linus hat geschrieben:oder auch: dürfen Mönche während des Brevierbetens rauchen ?
Nonnen würden sich so eine Frage nie stellen.....
("Männer!") :D

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 08:11
von Linus
Antwort : sie haben es zumindest gemacht (Eine Zigarre während des Wechselgebetes im Chorgestühl kreisen lassen).

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 10:55
von Anastasis
Edith hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:oder auch: dürfen Mönche während des Brevierbetens rauchen ?
Nonnen würden sich so eine Frage nie stellen.....
("Männer!") :D
Nein, die fragen sich höchstens, ob Nonnen während des Chorgebets husten dürfen... in Herstelle soll das früher streng verboten gewesen sein, da mußte man in dem Fall den Chor verlassen und draußen husten...
Selbst erlebt habe ich das scharfe Verbot, während des Chorgebets eine Jacke aus- bzw. anzuziehen... das sind so Fragen, über die Männer sich eher keine Gedanken machen würden.

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 11:09
von Cicero
Anastasis hat geschrieben:
Edith hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:oder auch: dürfen Mönche während des Brevierbetens rauchen ?
Nonnen würden sich so eine Frage nie stellen.....
("Männer!") :D
Nein, die fragen sich höchstens, ob Nonnen während des Chorgebets husten dürfen... in Herstelle soll das früher streng verboten gewesen sein, da mußte man in dem Fall den Chor verlassen und draußen husten...
Eine weise Entscheidung ;D

Allerdings kann es dann sein, daß das Chorgebet ausfallen muß.
Ich erinnere mich an einen Besuch in einer anderen Benediktinerinnenabtei. Zu der Zeit war der halbe Konvent erkältet. Das Chorgebet war - nun sagen wir mal - grauslig. Die armen Schwestern haben mir echt leid getan, zumal sie, damit der Chor nicht zu leer wirkt, ins Chorgebet kamen, sobald es irgendwie wieder ging.

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 11:16
von Juergen
Ich vermute, ich weiß, wo das war.
Ich finde den Gesang dort auch ohne Erkältung grauslig :roll:

Verfasst: Freitag 2. Juli 2004, 09:38
von Jojo
Anastasis hat geschrieben:Nein, die fragen sich höchstens, ob Nonnen während des Chorgebets husten dürfen... in Herstelle soll das früher streng verboten gewesen sein, da mußte man in dem Fall den Chor verlassen und draußen husten...
Von den Beuroner Frauenklöstern hörte man immer die mit Abstand aberwitzigsten Dinge :mrgreen:

Wie wäre es mit Orden des schrägen Benehmens ?

Verfasst: Montag 12. Juli 2004, 07:14
von lumieredeux
Moin moin!

Also die "Dienerinnen des Heiligen Geistes von der ewigen Anbetung (SSpSAp = Congregatio Servarum Spiritus Sancti de Adoratione perpetua) werden im Volksmund auch "Rosa Schwestern" genannt. Bei meinen Benediktinern laufen die Mädels nur unter " die Cremeschnitten",
was sich aus den Bildern ohne Zweifel begründen läßt:
http://www.steyler.de/anbetungsschweste ... pinen.php4

Liebe Grüße
lumie

Verfasst: Mittwoch 9. März 2005, 02:49
von Alexianer
Steyler Missionare SVD = "Sie verteilen Drucksachen"; und von hinten nach vorne gelesen..."Dadurch verdienen sie"


Oblaten der makellosen Jungfrau in Hünfeld OMI
" Ohne merkliche Intelligenz"

Franziskaner OFM
" Organisation fetter Männer "

Verfasst: Mittwoch 9. März 2005, 23:46
von lumieredeux
OSB (=> Benediktiner) heißt manchmal auch "Oh sie bauen"...


Das mit dem Rauchen ist nur eine Frage der Definition:

a) darf man beim Rauchen beten?
b) darf man beim Beten rauchen?

Liebe Grüße
lumie

Verfasst: Sonntag 13. März 2005, 22:14
von Risen
:mrgreen: Na es heißt doch auch Rauchopfer ;-)

Verfasst: Mittwoch 16. März 2005, 21:55
von Chiara
Die Schwestern der Christlichen Liebe laufen hierzulande mundartlich unter "die Liebesperlen" oder "die Mallinkröten" - wegen der Gründerin Pauline von Mallinkrodt... :D

Verfasst: Donnerstag 17. März 2005, 17:21
von Juergen
Alex hat geschrieben:Die Schwestern der Christlichen Liebe laufen hierzulande mundartlich unter "die Liebesperlen" oder "die Mallinkröten" - wegen der Gründerin Pauline von Mallinkrodt... :D
Prüfung im Fach Bistumsgeschichte:

Prof.: ...und welcher Orden fällt ihnen da ein?
Student: Die Mallinkröten.
Prof.: Genau. Und wie heißen die richtigem Namen?
Student: Schwestern der - ähm ... ja ... ähm ... achja ... Schwestern der christlichen Liebe.
...
:D