Verschiedene Fragen zur alten Messe

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Niels »

Firmian hat geschrieben:Also, daß das Kirchenschiff damals leer gewesen sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. (Gut, daß die Leute mit dem Rücken zum Altar standen, kann ich mir auch nur schwer vorstellen, aber das scheint ja belegt zu sein.)

Wie war das eigentlich in Vierungsaltären in geosteten Kirchen, da stand der Zelebrant immer nach Osten?
Selbstverständlich.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

ad-fontes hat geschrieben:
Libertas Ecclesiae hat geschrieben: Falsch, der Priester zelebrierte [...] mit Blick zum Kreuz!
Für den fraglichen Zeitraum ist diese Aussage falsch.
Korrigiere: mit Blick zum Herrn! :blinker:
ad-fontes hat geschrieben:
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Das Volk saß in St. Peter ursprünglich auch nicht direkt im Hauptschiff.
Falsch. Das Volk saß nicht beim Gebet. Es stand.
(Die Hypothese von der Aufstellung in den Seitenschiffe halte ich für unbewisen und zudem wenig plausibel.)
Warum zu wenig plausibel? Es spricht doch einiges dafür. Ich verweise hier auf Klaus Gamber, Die Reform der römischen Liturgie, Regensburg 1979 (dort Kapitel 11: Die Zelebration "versus populum" ("zum Volk hin") – liturgisch und soziologisch gesehen).

Jedenfalls hat es auch in den gewesteten Basiliken nie eine "zum Volk hin" intendierte Zelebration gegeben.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von ad-fontes »

Firmian hat geschrieben:(Gut, daß die Leute mit dem Rücken zum Altar standen, kann ich mir auch nur schwer vorstellen, aber das scheint ja belegt zu sein.)
Das ist - soweit ich das Thema überblicke - ebenfalls nicht belegt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von ad-fontes »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben: Jedenfalls hat es auch in den gewesteten Basiliken nie eine "zum Volk hin" intendierte Zelebration gegeben.
Das sehe ich genauso.
Libertas Ecclesiae hat geschrieben: Warum zu wenig plausibel? Es spricht doch einiges dafür. Ich verweise hier auf Klaus Gamber, Die Reform der römischen Liturgie, Regensburg 1979 (dort Kapitel 11: Die Zelebration "versus populum" ("zum Volk hin") – liturgisch und soziologisch gesehen).
Es hängt doch letzten Endes von ab, wie groß der Abstand zwischen Gruppe 1 auf der linken Seite und Gruppe 2 auf der rechten Seite war, um einen "Mittelgang" für den ein- und ausziehenden Klerus samt Schola zu bilden.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Damasus
Beiträge: 230
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 14:04
Wohnort: Bistum Münster

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Damasus »

ad-fontes hat geschrieben:
Firmian hat geschrieben:(Gut, daß die Leute mit dem Rücken zum Altar standen, kann ich mir auch nur schwer vorstellen, aber das scheint ja belegt zu sein.)
Das ist - soweit ich das Thema überblicke - ebenfalls nicht belegt.
den einzigen "Beleg", den ich anbringen könnte ist die Aussage meines Liturgiewissenschaftlers, man habe sich als Volk zum Kanon ebenfalls nach Osten gewendet (Im Falle von St Peter also zur Tür hin) um so wieder mit dem Zelebranten vereint in der Gebetsrichtung zu sein.
In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)

Benutzeravatar
Damasus
Beiträge: 230
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 14:04
Wohnort: Bistum Münster

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Damasus »

Firmian hat geschrieben:Also, daß das Kirchenschiff damals leer gewesen sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. (Gut, daß die Leute mit dem Rücken zum Altar standen, kann ich mir auch nur schwer vorstellen, aber das scheint ja belegt zu sein.)

Wie war das eigentlich in Vierungsaltären in geosteten Kirchen, da stand der Zelebrant immer nach Osten?
Schon ... in der Regel waren die jetzigen Vierungsaltäre in Kathedralen und größeren Kirchen ja der Kreuzaltar am Lettner - sprich der damalige Volkaltar. Da war dann aber wegen des Lettner eh kein Platz hinter dem Altar :breitgrins:
In Christo sunt omnes thesauri sapientiæ et scientiæ absconditi. (Col 2,3)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Hat jemand einen schönen Text für die Segnung einer Heiligenfigur (hl. Josef)? Aus dem Benediktonale oder noch besser aus dem entsprechenden Buch, das 1962 dafür in Gebrauch war (lateinisch und/oder deutsch)?

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gamaliel »

iustus hat geschrieben:Hat jemand einen schönen Text für die Segnung einer Heiligenfigur (hl. Josef)? Aus dem Benediktonale oder noch besser aus dem entsprechenden Buch, das 1962 dafür in Gebrauch war (lateinisch und/oder deutsch)?
Das Rituale Romanum gibt´s hier zum Download. Der entsprechende Text steht auf Seite 204.

Gregorio Magno
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gregorio Magno »

ad-fontes hat geschrieben:Da ich im Refektorium hierauf keine Antwort bekam, hoffe ich hier meine Frage beantwortet zubekommen:
ad-fontes hat geschrieben: Ist denn die Theorie, die der Schlußdoxologie vorausgehende Strophe Per quem als Überbleibsel der Segnung der Naturaloblationen zu verstehen, zu halten?

Spricht nicht vielmehr dafür, dass es auf das als Eucharistie Dargebrachte zu beziehen ist?

Aber wie ist bei der Präferierung der zweiten Annahme das haec omnia zu verstehen?
ad-fontes hat geschrieben:Es sei nur eben daran erinnert, dass in den Illationes der mozarabischen Liturgie das Per quem den doxologischen Schluss des Hochgebets bildet unter Verzicht auf das Per ipsum.

am ende des canon wurde, mit beginn gregors des großen, eine gabensegnung eingeschaltet, die an einigen tagen gemacht wurde. du kannst es aber auch auf die gaben, die das volk zur eucharistie mitgebracht hat, beziehen. ich hab leider meine bücher nicht hier, wo die gebete abgedruckt sind. dort lässt sich eine verbindung von öl, wein, brot, honig, milch zu den eucharistischen gaben erkennen.
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Die Benediktion von Naturalien ist entschieden älter. Kommt ja
schon in der „ägyptischen Kirchenordnung“ (vulgo traditio apo-
stolica
vor.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Gamaliel hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Hat jemand einen schönen Text für die Segnung einer Heiligenfigur (hl. Josef)? Aus dem Benediktonale oder noch besser aus dem entsprechenden Buch, das 1962 dafür in Gebrauch war (lateinisch und/oder deutsch)?
Das Rituale Romanum gibt´s hier zum Download. Der entsprechende Text steht auf Seite 204.

Klasse, Danke! Hat jemand die deutsche Übersetzung?

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gamaliel »

Das Rituale Romanum (außerordentl. Form) als solches wurde nicht auf Deutsch übersetzt. Was es gibt sind diözesane Ritualien mit landessprachlichen Texten. Da brauchst Du nur den Priester fragen, der Deine Statue segnen soll, ob er ein solches besitzt, bzw. ob ein solches irgendwo bei ihm in der Sakristei/am Speicher herumliegt.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Er soll es schon lateinisch beten. Mir geht es nur darum, dass die Gläubigen, die nicht des Lateinischen mächtig sind, halbwegs verstehen, was er sagt.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Gamaliel »

Also, dann: http://www.aktion-alte-messe.de/downloa ... c073cb3797

Die deutsche Übersetzung ist insofern mangelhaft, als die wahlweise Ersetzung der lat. Form des Wortes "imago" im Deutschen nicht wiedergegeben wurde. Hier müßte "Statue" eingesetzt werden.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von iustus »

Besten Dank!

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

PMT-Treffen am 24.04. in Essen

Beitrag von Kilianus »

Im Anschluß an das in diesem Strang geführte Gespräch um die Aufgaben von Presbyter assistens, Diakon und Subdiakon im Pontifikalamt: Sehe ich das richtig, daß seine Eminenz da ein Pontifikalamt mit Presbyter, aber ohne Leviten (und ohne Dalmatik und Tunicella) feiert?

http://www.newliturgicalmovement.org/20 ... tista.html

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: PMT-Treffen am 24.04. in Essen

Beitrag von Niels »

Hierbei handelt es sich wohl um eine Stillmesse (missa privata) des Bischofs mit Klerikerassistenz (im Caeremoniale bei bestimmten Anlässen empfohlen).
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: PMT-Treffen am 24.04. in Essen

Beitrag von Gamaliel »

Niels hat geschrieben:Hierbei handelt es sich wohl um eine Stillmesse (missa privata) des Bischofs mit Klerikerassistenz (im Caeremoniale bei bestimmten Anlässen empfohlen).
Meinst Du wirklich? Hast Du eventuell etwas konkretere Anhaltspunkte?

Mir kommt das alles etwas "spanisch" vor. Mitra- und Stabträger, die bei der Stillmesse nicht vorhanden sind, dafür fehlt der vogesehene Bugiaträger; feierliche Verkündigung des Evangeliums durch den PA bei einer Stillmesse;... -komisch :hae?:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: PMT-Treffen am 24.04. in Essen

Beitrag von Niels »

Ich find's auch seltsam - vor allem, was Mitra und Stab angeht.
Die Bugia ist jedenfalls da: http://picasaweb.google.it/112155638212 ... 33622738
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: PMT-Treffen am 24.04. in Essen

Beitrag von Niels »

Gamaliel hat geschrieben:feierliche Verkündigung des Evangeliums durch den PA bei einer Stillmesse;... -komisch :hae?:
Du beziehst Dich auf dieses Bild: http://picasaweb.google.it/112155638212 ... 6158287234
Könnte es vielleicht sein, dass der PA Lesung und Evangelium in der Landessprache vorträgt?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: PMT-Treffen am 24.04. in Essen

Beitrag von Gamaliel »

Niels hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:feierliche Verkündigung des Evangeliums durch den PA bei einer Stillmesse;... -komisch :hae?:
Du beziehst Dich auf dieses Bild: http://picasaweb.google.it/112155638212 ... 6158287234
Könnte es vielleicht sein, dass der PA Lesung und Evangelium in der Landessprache vorträgt?
Sein kann das schon, nur dürften dafür weder die beiden Akkolythen, noch der Thuriferar, der vermutlich kurz zuvor für die Inzens benötigt wurde, danebenstehen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: PMT-Treffen am 24.04. in Essen

Beitrag von Niels »

Gamaliel hat geschrieben:nur dürften dafür weder die beiden Akolythen, noch der Thuriferar, der vermutlich kurz zuvor für die Inzens benötigt wurde, danebenstehen.
Da hast Du recht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Raimund J. »

Erklärungen zur "alten Messe"
Der alte Ritus ist eine Haltung des Gebetes vom ersten "im Namen des Vaters" bis zum Segen
http://www.gloria.tv/media/78345/embed
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Niels »

:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Raimund J. »

Ein wirklich bemerkenswertes Video! :daumen-rauf:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von maliems »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Erklärungen zur "alten Messe"
Der alte Ritus ist eine Haltung des Gebetes vom ersten "im Namen des Vaters" bis zum Segen
http://www.gloria.tv/media/78345/embed
Ich kann leider technisch bedingt keinen Ton hören. Wer ist das?

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von michaelis »

Pfarrer (und zeitweise fast Bischof) Wagner aus Windischgarsten.

(Steht aber auch am Anfang im Untertitel.)

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Debora »

Pfarrer (und zeitweise fast Bischof) Wagner aus Windischgarsten.

(Steht aber auch am Anfang im Untertitel.)
Nein, das ist Kaplan Jürgen Kalb aus Nürnberg, nicht Pfr Wagner aus Windischgarsten
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von michaelis »

Huch, falsches Video!

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Debora »

Huch, falsches Video!
:breitgrins: :kugel: :breitgrins:
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von cantus planus »

Sie sehen sich figürlich ja auch etwas ähnlich. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedene Fragen zur alten Messe

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:Sie sehen sich figürlich ja auch etwas ähnlich. :breitgrins:
Und schwarz gekleidet sind sie auch beide... ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema