Seite 41 von 51

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 16:10
von gc-148
iustus hat geschrieben:Ist ein Tuch auf dem Messbuchständer vorgeschrieben?
ist ein Messbuchständer vorgeschrieben?

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 16:35
von Hubertus
Sarandanon hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
Sarandanon hat geschrieben:Mit einem "ja" wäre ich absolut zufrieden gewesen. Trotzdem danke.
Das war nicht bös gemeint. Ich vergesse bisweilen, daß der Anblick eines Manipels für viele nicht zur allwöchentlichen Routine gehört.
Ich habs auch nicht bös aufgefasst. In der Tat ist das keine Routine. Ich habe noch nie einen Diakon in einer Messe erlebt und auch noch keinen Priester mit Manipel gesehen. Auf Fotos habe ich allerdings gesehen, dass Diakone immer eine Art dünnes rotes Band über der linken Schulter (unter der rechten durch) tragen. Da dachte ich in meiner Unkenntnis, es könnte evt. eine andere Trageweise sein. Es sei denn, das waren gar keine Diakone :tuete: .
So tragen Diakone die Stola.
Der Priester trägt sie vor der Brust überkreuzt,
der Bischof gerade herabhängend.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 16:59
von CIC_Fan
gc-148 hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ist ein Tuch auf dem Messbuchständer vorgeschrieben?
ist ein Messbuchständer vorgeschrieben?
oder ein Kissen

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 17:02
von Protasius
gc-148 hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ist ein Tuch auf dem Messbuchständer vorgeschrieben?
ist ein Messbuchständer vorgeschrieben?
Das Missale erwähnt eigentlich ein Kissen. (Rit. serv. II. 4. [...] missale super cussino aperit.) Bei Hartmann steht dazu:
Repertorium rituum hat geschrieben: Statt des Kissens hat man gewöhnlich ein geschmackvolles Pult, welches bei Feierlichkeiten mit einer schönen Decke von der Farbe der Messe geziert ist [...]

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 17:10
von Sarandanon
Hubertus hat geschrieben:So tragen Diakone die Stola.
Der Priester trägt sie vor der Brust überkreuzt,
der Bischof gerade herabhängend.
Danke.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 18:28
von Lupus
CIC_Fan hat geschrieben:
gc-148 hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ist ein Tuch auf dem Messbuchständer vorgeschrieben?
ist ein Messbuchständer vorgeschrieben?
oder ein Kissen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich musste mir hier ein Buchpult selber zulegen, da ich in keiner der Kirchen oder Kapellen eines vorgefunden habe; obwohl in jeder zu meiner Kaplanszeit 1976-84 eines zur Verfügung stand. Der damals neue Pfarrer (heute bereits in Pension) hatte alle verschwinden lassen, ebenso wie die Altarglocken der Ministranten, einfach spurlos!
Dafür liegen jetzt die Ringmappen und Zetteln direkt vor dem Priester und Korporalia oder andere Tücher werden nicht mehr "gebraucht"! Ich bin so frei und bringe zu jeder Zelebration eine passende Altardecke, ein Buchpult, eine Patene und die Kelchwäsche selber mit. Nun bin ich dabei, auch Kerzenleuchter mir anzuschaffen; denn es stehen nur zwei in der Nähe des Altares herum. Ebenso erfülle ich den Wunsch Benedikts XVI. und stelle ein Altarkreuz auf als Mittelpunkt des "Geschehens", den "inneren Orient", wie er es so schön nannte!
+L.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 17:12
von Athanasius0570
Werden "neue" Heilige in den Kalender des "alten" Ritus aufgenommen? Wenn ja nach welchen Richtlinien?

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 17:51
von Protasius
Athanasius0570 hat geschrieben:Werden "neue" Heilige in den Kalender des "alten" Ritus aufgenommen? Wenn ja nach welchen Richtlinien?
Das habe ich bislang nur in einigen Kalendern für Dominikaner gesehen; da viele Tages des alten Kalenders durch Heilige bereits "besetzt" sind, wäre es auch oft gar nicht so einfach, neue Heilige an ihrem NOM-Gedenktag einzufügen. Aber solche Fragen wären früher in die Kompetenz der Ritenkongregation gefallen; entsprechend wäre dafür wohl die Kommission Ecclesia Dei zuständig, und die hat meines Wissens noch nichts diesbezüglich verlauten lassen.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 18:06
von iustus
In den Ausführungsbestimmungen der Kommission Ecclesia Dei zum MP vom 30. April 2011 hieß es:
25. In das Missale von 1962 können und müssen neue Heilige und einige neue Präfationen eingefügt werden (vgl. Benedikt XVI., Brief an die Bischöfe anlässlich der Publikation des Motu Proprio über die Liturgie in ihrer Gestalt vor der 1970 durchgeführten Reform: AAS 99 (2007) 797.). Dazu werden eigene Regelungen erlassen werden.
Aus dem Begleitbrief des Papstes zum MP:
Im Übrigen können sich beide Formen des Usus des Ritus Romanus gegenseitig befruchten: Das alte Messbuch kann und soll neue Heilige und einige der neuen Präfationen aufnehmen. Die Kommission Ecclesia Dei wird im Kontakt mit den verschiedenen, dem usus antiquior gewidmeten Einrichtungen die praktischen Möglichkeiten prüfen.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 20:57
von Protasius
Klingt wie der Gnadenstreit. "Wird demnächst entschieden" scheint eine Chiffre für den St.-Nimmerleins-Tag zu sein. ;D

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 09:16
von Athanasius0570
Damit wäre der alte Ritus aber wirklich der alte und nicht die außerordentliche Form ...

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 22:45
von Peregrin
Protasius hat geschrieben:
gc-148 hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ist ein Tuch auf dem Messbuchständer vorgeschrieben?
ist ein Messbuchständer vorgeschrieben?
Das Missale erwähnt eigentlich ein Kissen. (Rit. serv. II. 4. [...] missale super cussino aperit.) Bei Hartmann steht dazu:
Repertorium rituum hat geschrieben: Statt des Kissens hat man gewöhnlich ein geschmackvolles Pult, welches bei Feierlichkeiten mit einer schönen Decke von der Farbe der Messe geziert ist [...]
Wer ist "man"? Wir haben ein Kissen.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 22:50
von Hubertus
Das wird wohl nach örtlicher Gewohnheit unterschiedlich sein.
Ein Kissen habe ich persönlich noch nie erlebt, kenne nur Pulte, ggf. mit Tuch in liturgischer Farbe.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 23:11
von Fragesteller
Peregrin hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
gc-148 hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ist ein Tuch auf dem Messbuchständer vorgeschrieben?
ist ein Messbuchständer vorgeschrieben?
Das Missale erwähnt eigentlich ein Kissen. (Rit. serv. II. 4. [...] missale super cussino aperit.) Bei Hartmann steht dazu:
Repertorium rituum hat geschrieben: Statt des Kissens hat man gewöhnlich ein geschmackvolles Pult, welches bei Feierlichkeiten mit einer schönen Decke von der Farbe der Messe geziert ist [...]
Wer ist "man"? Wir haben ein Kissen.
In der entsprechenden Farbe auch, oder ist es immer dasselbe? Ich habe auch noch nie ein Kissen erlebt.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 23:18
von Fragesteller
Und weiß jemand,wie das historisch aussah? Protasii Hartmann-Zitat klingt ja danach, dass damals der Holzständer die Regel gewesen sei - heißt das, dass das Kissen erst bei den heutigen Tridentinern aufgrund einer Wörtlichnahme der Rubriken wieder in Gebrauch gekommen ist? Oder gab es traditionell beide Varianten?

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 22:17
von lifestylekatholik
Fragesteller hat geschrieben:Und weiß jemand,wie das historisch aussah? Protasii Hartmann-Zitat klingt ja danach, dass damals der Holzständer die Regel gewesen sei - heißt das, dass das Kissen erst bei den heutigen Tridentinern aufgrund einer Wörtlichnahme der Rubriken wieder in Gebrauch gekommen ist? Oder gab es traditionell beide Varianten?
Meines Wissens (aber das ist nur die schwache Erinnerung an ein Gespräch vor Monaten) ist das Kissen das "ursprünglichere". (Wobei ich nicht weiß, für welche Zeit "ursprünglich" hier gilt.) Das Messbuch auf dem Ständer herumzutragen ist allerdings viel praktischer als auf einem instabilen Kissen. In der Zeit Hartmannii war der Ständer sicherlich schon lange das Normale. :unbeteiligttu:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 00:17
von Niels
Hubertus hat geschrieben:Das wird wohl nach örtlicher Gewohnheit unterschiedlich sein.
Ein Kissen habe ich persönlich noch nie erlebt, kenne nur Pulte, ggf. mit Tuch in liturgischer Farbe.
viewtopic.php?p=49618#p49618

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 12:57
von ad-fontes
In der Missa praesanctificatorum (des Karfreitags) gibt es ja eine Commixtio, allerdings ist der Wein im Kelch nicht gewandelt. Da der Leib Christi nicht mehr da ist, wenn die Brotsgestalt nicht mehr da ist, hieße das ja in diesem Fall, daß hier keine Mischung stattfindet, sondern vielmehr eine Auflösung und der Genuß des Kelches eben kein Sakramenentempfang ist. Sehe ich das richtig?

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 13:07
von Siard
ad-fontes hat geschrieben:Da der Leib Christi nicht mehr da ist, wenn die Brotsgestalt nicht mehr da ist, ….
Ich sehe den Zusammenhang nicht. :achselzuck:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 13:47
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:In der Missa praesanctificatorum (des Karfreitags) gibt es ja eine Commixtio, allerdings ist der Wein im Kelch nicht gewandelt. Da der Leib Christi nicht mehr da ist, wenn die Brotsgestalt nicht mehr da ist, hieße das ja in diesem Fall, daß hier keine Mischung stattfindet, sondern vielmehr eine Auflösung und der Genuß des Kelches eben kein Sakramenentempfang ist. Sehe ich das richtig?
So schnell löst sich der Leib Christi nicht auf. Ich habe beim Ministrieren schon das ein oder andere Mal die bei der Brechung der Hostie in den Kelch gegebene Hostienpartikel noch an der Wand des Kelches kleben gesehen, wenn ich nach der Kommunion des Volkes zur Purifikation mit Wein- und Wasserkännchen an den Altar trat.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 8. Dezember 2014, 19:37
von taddeo
Protasius hat geschrieben:So schnell löst sich der Leib Christi nicht auf. Ich habe beim Ministrieren schon das ein oder andere Mal die bei der Brechung der Hostie in den Kelch gegebene Hostienpartikel noch an der Wand des Kelches kleben gesehen, wenn ich nach der Kommunion des Volkes zur Purifikation mit Wein- und Wasserkännchen an den Altar trat.
Das ist sogar das Normale, wenn der Priester dieses Stückchen bei der Kelchkommunion nicht mit "erwischt".

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Montag 15. Dezember 2014, 14:43
von HeGe

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2014, 01:44
von Caviteño
Die Kath. Bischofskonferenz der Philippinen hat - soweit mir bekannt - zum ersten Mal auf ihrer homepage über eine Simbang Gabi Messe im außerordentlichen Ritus berichtet:

http://www.cbcpnews.com/cbcpnews/?p=4821

Simbang Gabi ist eine Novene, die am 16. 12. beginnt und in der Frühmessen (Beginn zwischen 3: und 5: Uhr) gelesen werden. Mit Simbang Gabi beginnt hier Weihnachten, es gehört genauso zu den PH wie der Karneval zu Köln.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 12:58
von Juergen
Eine Frage zum Liber Usualis.

Beim Weiterblättern des Teils mit den Gedenktagen fiel mir auf, daß dort heute Cahtedra Petri steht. Das ist ja der zweite Gedenktag neben dem 22. Februar. Der Hl. Johannes XXIII hatte die beiden Feste 1962 zu einem zusammengefasst.

Im Buch steht vorne "1962" drin, aber offenbar enthält der Kalender noch nicht die Änderungen. Ich habe dann auch noch in den Canon geguckt, und der Jupp fehlt da auch.

Ist die Auflage von 1962 die letzte, die erschienen ist?
Ich habe sie letztes Jahr erst als neuen Nachdruck HIER gekauft.
:hmm:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 13:13
von Protasius
Der hl. Joseph im Canon kam erst im Herbst 1962, nach der editio typica, insofern ist das wahrscheinlich sogar korrekt. Die aus dem Generalkalender gestrichenen Gesänge (Vigil des Apostels Andreas, Petri Stuhlfeier zu Rom, Kreuzauffindung, Irenäus von Lyon, Oktavtag von Peter und Paul, Petri Kettenfeier, Vigil der Apostel Simon und Judas, Allerheiligenvigil) sind alle im 62er Graduale noch zu finden; wenn man bedenkt, welcher Aufwand das Neusetzen zu einer Zeit war, als jede neu gesetzte Seite mehrere Stunden Arbeit für einen Notensetzer mit zehnjähriger Ausbildung bedeutete, und durch das Auslassen sich vermutlich alle Gesänge verschieben würden, sich also ein Riesenberg an Arbeit durch den kompletten Neusatz des Graduale aufbauen würde, ist die Verwendung der Notiz am Ende des Vorwortes (Variationes in Proprio Sanctorum) die weitaus einfachere Möglichkeit, zumal sowieso jeder in das Direktorium schauen würde.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 13:32
von Juergen
Ich sehe gerade:

Vorne ist ein Kalender von 1960 (komisch; ich dachte die Änderung wäre von 1962) drin, und da ist heute keine Stuhlfeier mehr.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 14:24
von iustus
Juergen hat geschrieben:Eine Frage zum Liber Usualis.

Beim Weiterblättern des Teils mit den Gedenktagen fiel mir auf, daß dort heute Cahtedra Petri steht. Das ist ja der zweite Gedenktag neben dem 22. Februar. Der Hl. Johannes XXIII hatte die beiden Feste 1962 zu einem zusammengefasst.

Im Buch steht vorne "1962" drin, aber offenbar enthält der Kalender noch nicht die Änderungen. Ich habe dann auch noch in den Canon geguckt, und der Jupp fehlt da auch.

Ist die Auflage von 1962 die letzte, die erschienen ist?
Ich habe sie letztes Jahr erst als neuen Nachdruck HIER gekauft.
:hmm:
Der Josef fehlt auch in dem bei der Petrusbruderschaft erworbenen Nachdruck des Schott. Liegt wohl daran, dass dessen Imprimatur vom 20. Janur 1961 ist.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 18:12
von Kardinal Innitzer
Weiß zufällig wer von Euch, ob ein Abt die niederen Weihen spenden kann/darf?

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 20:05
von Gamaliel
Kardinal Innitzer hat geschrieben:Weiß zufällig wer von Euch, ob ein Abt die niederen Weihen spenden kann/darf?
Ja, das kann und darf er.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 20:18
von Protasius
Kardinal Innitzer hat geschrieben:Weiß zufällig wer von Euch, ob ein Abt die niederen Weihen spenden kann/darf?
Gemäß c. 964 § 1 CIC 1917 durften Äbte ihren Untergebenen die Tonsur und die niederen Weihen spenden. Die Beauftragungen zum Lektor und Akolyth gemäß Motu proprio Ministeria quaedam (1972) können mW auch von Äbten gespendet werden, insofern ist die Annahme der Weitergeltung dieser Regelung durchaus vernünftig. Aus Mariawald wurde ja auch vor ein paar Monaten berichtet, daß der Abt die niederen Weihen spendete.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 12:15
von gambericotti
Hallo,
ich würde gerne Herausfinden, in welchen Büchern man das gesungene Stundengebet nach den Rubriken des Motu Proprios von 1960 "Rubricarum instructum" (in der außerordentlichen Form) findet. Im Liber Usualis fehlt ja die Matutin & Laudes (zumal es dort ja auch heißt, dass die Antiphonen und Psalmen für Feste sind).
Verwendet man einfach das Antiphonale Romanum von 1912 unter Verwendung der neuen Rubriken, oder gab/gibt es eine neue Ausgabe des Antiphonales, die die neuen Rubriken beachtet?
Vielen Dank!

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 12:31
von Protasius
Für die Horen am Tage (Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet) kannst du das Antiphonale Romanum mit den neuen Rubriken nehmen. Für die Matutin wird es etwas schwierig. Vor ein paar Jahren wurde ein Nocturnale Romanum im Hartker-Verlag veröffentlicht, das die nötigen Gesänge enthält. Für die Festtage und das Commune Sanctorum kann man die Gesänge im Liber responsorialis finden (Google Books), auch wenn das eigentlich ein monastisches Buch ist; dann muß man die Antiphonen und Responsorien dann nach dem Brevier auswählen.