Seite 8 von 13

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 18:39
von Protasius
Die Antiphonen und Psalmen, die im Commune angegeben sind, werden nur an Festen I. und II. Klasse genommen; an Festen III. Klasse werden nur Kapitel, Hymnus, Versikel und Benedictus-Antiphon sowie ggf. Oration aus dem Commune genommen. Daher hat Divinum Officium recht.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 21:12
von Gorgasal
Protasius hat geschrieben:Die Antiphonen und Psalmen, die im Commune angegeben sind, werden nur an Festen I. und II. Klasse genommen; an Festen III. Klasse werden nur Kapitel, Hymnus, Versikel und Benedictus-Antiphon sowie ggf. Oration aus dem Commune genommen. Daher hat Divinum Officium recht.
Verbindlichsten Dank! Ich sehe schon, ich muss die Rubriken noch ein paarmal durcharbeiten...

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 21:31
von Protasius
Gorgasal hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Die Antiphonen und Psalmen, die im Commune angegeben sind, werden nur an Festen I. und II. Klasse genommen; an Festen III. Klasse werden nur Kapitel, Hymnus, Versikel und Benedictus-Antiphon sowie ggf. Oration aus dem Commune genommen. Daher hat Divinum Officium recht.
Verbindlichsten Dank! Ich sehe schon, ich muss die Rubriken noch ein paarmal durcharbeiten...
Dabei ist das Büchlein Learning the New Breviary sehr nützlich ("new" wegen der 1960 überarbeiteten Rubriken).

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 15:16
von Senensis
Ich glaub ich hab schon mal gefragt. Darf man im Sinne der Brevierpflicht auch ältere Versionen als das Brevier von 1962 beten oder ist man an die letztere Version gebunden?

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 15:29
von Niels
Wenn der Ortsordinarius nichts dagegen hat...
http://www.codex-iuris-canonici.de/buch4.htm

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 18:21
von Protasius
Niels hat geschrieben:Wenn der Ortsordinarius nichts dagegen hat...
http://www.codex-iuris-canonici.de/buch4.htm
In dem Teil "Feier des Stundengebets" lese ich nichts vom Ortsordinarius, welchen Kanon meinst du? Und wie bringst du deine Aussage mit can. 276, § 2, n. 3 zusammen:
CIC hat geschrieben: Can. 276 — § 1. In ihrer Lebensführung sind die Kleriker in besonderer Weise zum Streben nach Heiligkeit verpflichtet, da sie, durch den Empfang der Weihe in neuer Weise Gott geweiht, Verwalter der Geheimnisse Gottes zum Dienst an seinem Volke sind.

§ 2. Damit sie diese Vollkommenheit erreichen können:
[...]
3° sind alle Priester wie auch die Diakone, die Anwärter auf den Presbyterat sind, zum täglichen Stundengebet gemäß den eigenen und gebilligten liturgischen Büchern verpflichtet; die ständigen Diakone haben es in dem von der Bischofskonferenz bestimmten Umfang zu verrichten,
[...]
Fettdruck von mir.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 16:35
von Senensis
Ja, die Frage ist nun, was ist gebilligt. Genau genommen ist das alles mal gebilligt worden.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 20:46
von ad-fontes
Wenn ein Fest, wie beispielsweise Mariä Geburt den Rang duplex I. cl. hätte, wäre nach den Regeln vor wie nach Pius X. eine Kommemoration S. Hadriani Mart. (dauerhaftes Zusammentreffen) nicht möglich. Sehe ich das richtig?

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 21:06
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:Wenn ein Fest, wie beispielsweise Mariä Geburt den Rang duplex I. cl. hätte, wäre nach den Regeln vor wie nach Pius X. eine Kommemoration S. Hadriani Mart. (dauerhaftes Zusammentreffen) nicht möglich. Sehe ich das richtig?
Das ist richtig. An einem duplex I. cl. wird ein simplex nicht kommemoriert. Da ein simplex nicht verlegt wird, würde - im Falle, daß Mariä Geburt als Partikularfest den Rang duplex I. cl. hat - der Martyrer Adrian gänzlich entfallen.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 14:02
von Senensis
(Diese Frage bezieht sich auf ein Divino-Afflatu-Brevier.)
Wie ist das noch mal mit der veränderten Schlußstrophe - wird die nur an den Tagen der Herz-Jesu-Oktav gebetet, an denen auch das Oktavoffizium dran ist, oder kommt sie auch an den anderen Tagen dran? Also ich spreche von
Jesu, tibi sit gloria,
Qui Corde fundis gratiam,
Cum Patre, et almo Spiritu,
In sempiterna saecula. Amen.

Dankeschön:)

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 14:31
von Salmantizenser
Senensis hat geschrieben:(Diese Frage bezieht sich auf ein Divino-Afflatu-Brevier.)
Wie ist das noch mal mit der veränderten Schlußstrophe - wird die nur an den Tagen der Herz-Jesu-Oktav gebetet, an denen auch das Oktavoffizium dran ist, oder kommt sie auch an den anderen Tagen dran? Also ich spreche von
Jesu, tibi sit gloria,
Qui Corde fundis gratiam,
Cum Patre, et almo Spiritu,
In sempiterna saecula. Amen.

Dankeschön:)
Wird auch an den anderen Tagen gebetet, solange sie keine eigene Doxologie haben und das Versmaß stimmt!

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 13:02
von Senensis
Dankeschön!

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 09:53
von Senensis
In meinem Brev. Rom. (1928) steht neben der Zeile Ad Nonam bei einigen hohen Festen (z. B. 15. August) noch ein großes C (schwarz und kursiv gedruckt). Das kann ja nicht ein Hinweis auf ein Commune sein wie bei bestimmten niedrigen Festen, wenn neben Oratio ein recte rot gedrucktes C1, C4 etc. steht, das auf die betreffende Nummer der Oration im Commune verweist. Weiß jemand mehr?

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 10:16
von Protasius
Senensis hat geschrieben:In meinem Brev. Rom. (1928) steht neben der Zeile Ad Nonam bei einigen hohen Festen (z. B. 15. August) noch ein großes C (schwarz und kursiv gedruckt). Das kann ja nicht ein Hinweis auf ein Commune sein wie bei bestimmten niedrigen Festen, wenn neben Oratio ein recte rot gedrucktes C1, C4 etc. steht, das auf die betreffende Nummer der Oration im Commune verweist. Weiß jemand mehr?
Ich habe gerade in ein Brevier von 1946 geguckt und nichts dergleichen gefunden. Könntest du vielleicht ein Bild von der Seite einstellen? Möglicherweise wird es dann klarer.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 10:33
von Senensis
Gern... (wie funktioniert das hier? Habe gerade in den FAQs geschaut und finde bei mir keine Schaltfläche für Dateianhang...)

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 10:42
von Hubertus
Senensis hat geschrieben:Gern... (wie funktioniert das hier? Habe gerade in den FAQs geschaut und finde bei mir keine Schaltfläche für Dateianhang...)
Hier im Forum geht das nur für Mods. Du kannst das Bild entweder z.B. bei fotos-hochladen.net o.ä. einstellen und verlinken oder einbinden - oder einem Mod per Email zukommen lassen.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 11:35
von Juergen
Hubertus hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:Gern... (wie funktioniert das hier? Habe gerade in den FAQs geschaut und finde bei mir keine Schaltfläche für Dateianhang...)
Hier im Forum geht das nur für Mods. Du kannst das Bild entweder z.B. bei fotos-hochladen.net o.ä. einstellen und verlinken oder einbinden - oder einem Mod per Email zukommen lassen.
Das fragliche C steht bei mir auch drin.

Bild

Aus welchem Jahr das Brevier ist, weiß ich nicht. Es ist die 18. Auflage (Editio XVIII juxta typicam) bei Pustet ist Regensburg gedruckt. Vorne steht eine Imprimatur von Bischof Michael von Regensburg drin, die auf den 12. März 1939 datiert ist.
Hinten ist ein Paderborner Diözesananhang eingebunden, der von 1915 stammt.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 11:40
von Senensis
Ja, genau, so sieht es aus.
Meine ist die XI iuxta typicam, amplificata IX, ebenfalls Pustet/Regensburg/Michael. (Beigebunden ist ein OCD-Anhang von 1925).

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 08:25
von Senensis
Inzwischen habe ich das C im Sommerteil bei den Festen Visitatio B.M.V., Assumptio B.M.V. und Decollatio S. Joannis Baptistae gefunden, nicht aber bei den hohen Festen im de tempore und auch nicht am 24. 6., 29. 6. oder 1. 7. ... hm... :hmm:

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 10:04
von Juergen
Ich bete kein Stundengebet und kenne mich mit dem alten auch nicht aus. Aber könnte das "C" irgendwas mit der Complet zu tun haben? :hmm:

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 10:42
von Protasius
Juergen hat geschrieben:Ich bete kein Stundengebet und kenne mich mit dem alten auch nicht aus. Aber könnte das "C" irgendwas mit der Complet zu tun haben? :hmm:
Dann stellt sich die Frage, was es bei der Non zu suchen hat; ich würde vermuten, daß am Anfang des Breviers (ggf. am Anfang des Winterteils) eine Abkürzungserklärung sein könnte.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 14:06
von Senensis
[Punkt] Du hast so ein schönes Brevier und betest es nicht mal? :heul:

Den Winterteil dieser Ausgabe habe ich leider gerade nicht bei der Hand, erst in ein paar Tagen wieder.
Die These mit der Komplet halte ich aber für wenig wahrscheinlich. Eher noch etwas mit der Lectio brevis am Ende der Prim, die ja mit der Non übereinstimmt, aber das gibt auch nicht wirklich Sinn.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 14:15
von Juergen
Senensis hat geschrieben:[Punkt] Du hast so ein schönes Brevier und betest es nicht mal? :heul:
Ich kann auch noch mit einem lat. und deutschen in der modernen Form dienen. :P – Was man halt so zu Hause rumstehen hat. :roll:

Im ersten Band habe ich mal die Rubriken überflogen aber nichts zu dem "C" gefunden, was aber bei meinen rudimentären Lateinkenntnissen nichts heißen muß.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 14:39
von Senensis
Juergen hat geschrieben:Ich kann auch noch mit einem lat. und deutschen in der modernen Form dienen. :P
Die stehen bei mir auch rum, und zwar ebenfalls im Regal :P

Ich weiß nicht, meiner Erfahrung nach ist sowas eher nicht eigens erläutert.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 16:50
von ad-fontes
Seit wann gibt es Doctores Ecclesiae, und seit wann als eigenständige Rangstufe (zwischen Duplex majus und minus)?

Und seit wann sind S. Joachim und die Erzengel Raphael und Gabriel im römischen Kalendar?

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 16:55
von Salmantizenser
ad-fontes hat geschrieben:Seit wann gibt es Doctores Ecclesiae, und seit wann als eigenständige Rangstufe (zwischen Duplex majus und minus)?
Mir ist nicht bekannt, dass es so etwas gibt.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 17:29
von Senensis
Eigenständige Rangstufe?

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 18:22
von ad-fontes
Eine Frage zum Hymnus der Komplet:

Im römischen Ritus heißt es in der ersten Strophe: Ut pro tua clementia, während es im benediktinischen heißt: ut solita clementia.

Ist diese Variante auf Urban VIII. zurückzuführen oder älteren Datums?

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 19:11
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:Eine Frage zum Hymnus der Komplet:

Im römischen Ritus heißt es in der ersten Strophe: Ut pro tua clementia, während es im benediktinischen heißt: ut solita clementia.

Ist diese Variante auf Urban VIII. zurückzuführen oder älteren Datums?
Das ist Urban VIII.; im Antiphonale Romanum (1912) gibt es einen Anhang mit den älteren Texten. Und ich habe den älteren Text auch in einem prä-urbanischen Breviarium gesehen.

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 19:18
von ad-fontes
Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Eine Frage zum Hymnus der Komplet:

Im römischen Ritus heißt es in der ersten Strophe: Ut pro tua clementia, während es im benediktinischen heißt: ut solita clementia.

Ist diese Variante auf Urban VIII. zurückzuführen oder älteren Datums?
Das ist Urban VIII.; im Antiphonale Romanum (1912) gibt es einen Anhang mit den älteren Texten. Und ich habe den älteren Text auch in einem prä-urbanischen Breviarium gesehen.
Ich hattes mir fast gedacht - umlernen wird schwierig, aber wat muss, dat muss (neben dem Brevier habe ich immer die zwei Bändchen "Hymnen des Breviers" von Hans Rosenberg, ist zwar etwas umständlich, aber anders geht's ja nicht..es sei denn man wollte noch elektronische Hilfsmittel hinzuziehen).

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 21:02
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Eine Frage zum Hymnus der Komplet:

Im römischen Ritus heißt es in der ersten Strophe: Ut pro tua clementia, während es im benediktinischen heißt: ut solita clementia.

Ist diese Variante auf Urban VIII. zurückzuführen oder älteren Datums?
Das ist Urban VIII.; im Antiphonale Romanum (1912) gibt es einen Anhang mit den älteren Texten. Und ich habe den älteren Text auch in einem prä-urbanischen Breviarium gesehen.
Ich hattes mir fast gedacht - umlernen wird schwierig, aber wat muss, dat muss (neben dem Brevier habe ich immer die zwei Bändchen "Hymnen des Breviers" von Hans Rosenberg, ist zwar etwas umständlich, aber anders geht's ja nicht..es sei denn man wollte noch elektronische Hilfsmittel hinzuziehen).
Was muss denn?

Re: Breviarium Romanum

Verfasst: Montag 20. Juli 2015, 20:49
von ad-fontes
Man (hier: ich) sollte das schon einheitlich handhaben, entweder original/benediktinisch oder nach Urban VIII., und die kleine Abweichung im Komplethymnus ist mir erst vor Kurzem aufgefallen (welchen Sinn das machte, erschließt sich mir auch nicht..ändern um des ändern willens schon im 17. Jh.?). Umstellung macht aber keine Probleme. :)