FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von ottaviani »

Auch Mgr Fellay redet plötzlich von 1 jahr verhandlungsdauer da scheint sich hinter den Kulissen einiges zu tun

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Marion »

Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben: :auweia: Alle 14 Tage :glubsch:
Das darf doch nicht wahr sein :panisch:
Ich hoffte, die legen jetzt los
Wasn?
Eben. Tun sie doch. Aber nicht hastig. Akademisch halt. :doktor:
Eben. Die Themenbereiche sind komplex, und man wird nach jedem Treffen das Protokoll abwarten, und dieses in der jeweiligen Gruppe genau analysieren und den Kurs für das nächste Gespräch festlegen. Ich finde 14 Tage dafür noch gar nicht mal schlecht. Ich hätte mit einem Ein- oder Zwei-Monats-Rhythmus gerechnet.
Das hatte ich eigentlich auch erwartet. Insofern geht es doch recht zügig zu...
Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Niels »

ottaviani hat geschrieben:Auch Mgr Fellay redet plötzlich von 1 jahr verhandlungsdauer da scheint sich hinter den Kulissen einiges zu tun
Das würde konkret heißen: 24 Treffen...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

Niels hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Auch Mgr Fellay redet plötzlich von 1 jahr verhandlungsdauer da scheint sich hinter den Kulissen einiges zu tun
Das würde konkret heißen: 24 Treffen...
Wenn die in einem Jahr tatsächlich einig sind, bin ich platt. Ich hatte fünf Jahre erwartet. Offenbar will man auf beiden Seiten möglichst schnell Klarheit gewinnen. Sehr erfreulich!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Niels »

Marion hat geschrieben: Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Das hat man ja im Mittelalter beim Konklave mitunter so gemacht - und obendrein die Nahrungsrationen schrittweise minimiert und das Dach abgedeckt...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Auch Mgr Fellay redet plötzlich von 1 jahr verhandlungsdauer da scheint sich hinter den Kulissen einiges zu tun
Das würde konkret heißen: 24 Treffen...
Wenn die in einem Jahr tatsächlich einig sind, bin ich platt. Ich hatte fünf Jahre erwartet. Offenbar will man auf beiden Seiten möglichst schnell Klarheit gewinnen. Sehr erfreulich!
In der Tat! :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Maurus »

Marion hat geschrieben: Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Ich glaube nicht, dass die FSSPX ihrer Auflösung zustimmen würde.

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Marion »

Maurus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben: Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Ich glaube nicht, dass die FSSPX ihrer Auflösung zustimmen würde.
Dann brauch man ja nichtmal mehr das Konzil verbrennen. Ich glaub das ginge schon i.O. :daumen-rauf:
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Marion »

Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Auch Mgr Fellay redet plötzlich von 1 jahr verhandlungsdauer da scheint sich hinter den Kulissen einiges zu tun
Das würde konkret heißen: 24 Treffen...
Wenn die in einem Jahr tatsächlich einig sind, bin ich platt. Ich hatte fünf Jahre erwartet. Offenbar will man auf beiden Seiten möglichst schnell Klarheit gewinnen. Sehr erfreulich!
In der Tat! :ja:
Das wär echt irre gut! Bild
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Maurus »

Marion hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben: Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Ich glaube nicht, dass die FSSPX ihrer Auflösung zustimmen würde.
Dann brauch man ja nichtmal mehr das Konzil verbrennen.
Das steht ohnehin nicht zur Debatte.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Niels »

Maurus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben: Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Ich glaube nicht, dass die FSSPX ihrer Auflösung zustimmen würde.
Dann brauch man ja nichtmal mehr das Konzil verbrennen.
Das steht ohnehin nicht zur Debatte.
Richtig.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Christiane »

Niels hat geschrieben:
Marion hat geschrieben: Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Das hat man ja im Mittelalter beim Konklave mitunter so gemacht - und obendrein die Nahrungsrationen schrittweise minimiert und das Dach abgedeckt...
Das kam mir auch gerade in den Sinn... :breitgrins: :breitgrins:
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Mal etwas anderes:

Seit geraumer Zeit wirbt das Linzer Nachrichtenportal http://www.kath.net mit einem Werbebanner für die in Traditionalistenkreisen sehr angesehene Monatszeitschrift "Kirchliche Umschau":

http://kath.net/werbung/kumschau.jpg

Ich finde es bemerkenswert, dass ausgerechnet kath.net jetzt für so etwas Werbung macht. Wie ist diese Gesinnungsänderung zu erklären? Bislang hat man sich dort vom Umfeld der Piusbruderschaft deutlich distanziert ...
Non olet.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von HeGe »

cantus planus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Auch Mgr Fellay redet plötzlich von 1 jahr verhandlungsdauer da scheint sich hinter den Kulissen einiges zu tun
Das würde konkret heißen: 24 Treffen...
Wenn die in einem Jahr tatsächlich einig sind, bin ich platt. Ich hatte fünf Jahre erwartet. Offenbar will man auf beiden Seiten möglichst schnell Klarheit gewinnen. Sehr erfreulich!
Ich denke, man will vielleicht den Diskussionsprozess noch zu Lebzeiten Benedikts möglichst in sichere Gewässer bringen. Wer weiß, wer dessen Nachfolger wird.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von ottaviani »

ich halte es auch für wichtig daß man bald weiß ob es geht oder nicht

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Jacinta »

Niels hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Marion hat geschrieben: Ich hätte se alle zusammen eingesperrt und erst wieder rausgelassen wenn alles erledigt ist. Also wenn sie sich geeinigt hätten das letzte Jahrhundert in die Tonne zu treten.
Ich glaube nicht, dass die FSSPX ihrer Auflösung zustimmen würde.
Dann brauch man ja nichtmal mehr das Konzil verbrennen.
Das steht ohnehin nicht zur Debatte.
Richtig.
Der Hl. Vater ist halt nicht mehr der Jüngste. Mit einem neuen Papst wäre alles wieder offen.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von ottaviani »

Plötzlich wird korrigiert Sitzung nur alle 2 Monate
http://www.kipa-apic.ch/index.php?pw=&n ... &ki=2513

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von taddeo »

Andrea Tornielli vermeldet heute auf seinem Blog Details über die Beratungen zwischen der FSSPX und Rom, die so nicht im offiziellen Bulletin des päpstlichen Pressesaales zu lesen waren:
Cari amici, sul Giornale di oggi pubblico una breve nota dedicata al primo incontro tra la delegazione vaticana e quella della Fraternità San Pio X, che si è svolto ieri mattina (dalle 9.30 alle 12.30) nel palazzo del Sant’Uffizio e si è concluso con un pranzo in comune. L’incontro, informa la Sala Stampa della Santa Sede, è stato cordiale: si è preso in esame un testo di lavoro, che la Commissione Ecclesia Dei aveva già da settimane inviato ai lefebvriani; si è deciso come proseguire, fissando incontri a scadenza bimestrale: il prossimo si terrà dopo Natale, ma nel frattempo le due delegazioni continueranno a lavorare e a scambiarsi opinioni e pareri attraverso l’email. L’intenzione è di arrivare al prossimo appuntamento con già qualche punto concordato. ...
I lefebvriani sostengono che in alcuni passaggi dei documenti Conciliari rappresentano una rottura con la tradizione cattolica; i componenti della delegazione vaticana, guidati dal segretario di Ecclesia Dei, monsignor Guido Pozzo, sostengono invece che tutti i testi del Vaticano II vadano letti e interpretati alla luce della tradizione, secondo quella che Benedetto XVI ha definito ermeneutica della riforma della continuità. Esiste un esempio concreto dell’applicazione di questa ermeneutica: è il Catechismo della Chiesa cattolica, pubblicato nel 1992 da Giovanni Paolo II e redatto sotto la direzione dell’allora cardinale Joseph Ratzinger. L’inizio del dialogo è stato positivo e tutto fa sperare che possa continuare bene.
Meine Übersetzung:
Liebe Freunde, in der heutigen Ausgabe von Il Giornale [der Tageszeitung, für die Tornielli arbeitet] veröffentliche ich eine kurze Bemerkung zum ersten Treffen zwischen der Vatikan-Delegation und jener der Bruderschaft St. Pius X., das gestern vormittag (von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr) im Palast des Hl. Offiziums stattgefunden hat und mit einem gemeinsamen Mittagessen endete. Das Treffen war, wie der Pressesaal des Heiligen Stuhls informiert, herzlich: Man hat einen Arbeitstext der Prüfung unterzogen, den die Kommission Ecclesia Dei schon vor Wochen den Levebrianern zugeleitet hatte; man beschloß das weitere Vorgehen, indem man zweimonatliche Treffen vereinbarte: das nächste wird nach Weihnachten stattfinden, aber in der Zwischenzeit werden beide Delegationen weiterarbeiten und Ansichten und Meinungen per E-Mail austauschen. Es ist beabsichtigt, zum nächsten Treffen schon mit einigen Punkten zu kommen, über die Übereinstimmung besteht. ...
Die Levebrianer behaupten, daß manche Konzilsdokumente in einige Passagen einen Bruch mit der katholischen Tradition widerspiegeln; die Mitglieder der vatikanischen Delegation, angeführt vom Sekretär von Ecclesia Dei, Monsignore Guido Pozzo, behaupten hingegen, daß alle Texte des II. Vaticanums im Licht der Tradition gelesen und interpretiert werden müssen, nach jener Hermeneutik, die Benedikt XVI. als Hermeneutik der Reform der Kontinuität definiert hat. Es existiert ein konkretes Beispiel der Anwendung dieser Hermeneutik: es ist der Katechismus der katholischen Kirche, 1992 von Johannes Paul II. veröffentlicht und redigiert unter der Leitung des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger.
Der Anfang des Dialogs war positiv und alles läßt darauf hoffen, daß er gut voranschreiten kann.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

Es ist prinzipiell erfreulich, wenn man zu einer authentische Interpretation des Konzils käme, und wenn es endlich möglich wäre, die Phrase "das Konzils im Lichte der Tradition sehen" mit Leben zu erfüllen.

Freilich kommt noch ein zweites Problem auf den Heiligen Stuhl zu: diese Interpretation dann in den Diözesen auch tatsächlich durchzusetzen. Ob gerade die deutschen Oberhirten, die zuletzt durch lautes Konzils-Anerkennungs-Blöken aufgefallen sind, tatsächlich bereit sind, ein Konzil anzuerkennen, das nicht ihren Privatansichten entspricht, stelle ich doch sehr in Frage.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

ottaviani hat geschrieben:Plötzlich wird korrigiert Sitzung nur alle 2 Monate
http://www.kipa-apic.ch/index.php?pw=&n ... &ki=2513
Wie soll man das jetzt bewerten? Wenn die Verhandlungen nur ein Jahr dauern sollen, würde das bedeuten, dass es nur mehr sechs Treffen geben wird bis zur angestrebten Einigung. Da bin ich jetzt aber platt ...

Hier noch ein interessanter Hinweis zu der Veranstaltung der "Generation Benedikt" am 24. Oktober 29 in Bonn mit Pater Matthias Gaudron FSSPX:
Eine bemerkenswerte Äußerung von P. Gaudron war die Tatsache, daß man in der Piusbruderschaft nun stärker auf die eigenen Äußerungen achten müsse. Früher war man eh als verrückt abgestempelt und konnte mehr oder weniger sagen, was man wollte. Seit der Annäherung an Rom stehe man nun mehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit.
Quelle: http://politischunpolitisches.blogspot. ... penst.html
Zuletzt geändert von Libertas Ecclesiae am Dienstag 27. Oktober 2009, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

ottaviani hat geschrieben:Plötzlich wird korrigiert Sitzung nur alle 2 Monate
http://www.kipa-apic.ch/index.php?pw=&n ... &ki=2513
Also doch. Genau, wie ich vermutet hatte.
Dieses enorme Tempo hatte ich auch schon gewundert.
Schließlich sind alle Beteiligten ja auch reichlich mit anderen Aufgaben ausgelastet.
Ich erneuere dann meine Prophezeiung, dass ein Ergebnis keinesfalls in zwei Jahren zu erwarten ist.
Fünf Jahre wäre realistisch.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von ottaviani »

cantus planus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Plötzlich wird korrigiert Sitzung nur alle 2 Monate
http://www.kipa-apic.ch/index.php?pw=&n ... &ki=2513
Also doch. Genau, wie ich vermutet hatte.
Dieses enorme Tempo hatte ich auch schon gewundert.
Schließlich sind alle Beteiligten ja auch reichlich mit anderen Aufgaben ausgelastet.
Ich erneuere dann meine Prophezeiung, dass ein Ergebnis keinesfalls in zwei Jahren zu erwarten ist.
Fünf Jahre wäre realistisch.
Fekllay sprach von einem Jahr
wenn das wirklich so angegangen wird ist mit einem ende in dem Pontfikat nicht mehr zu rechnen und damit kommt die sache nicht zustande

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

Ich hoffe eigentlich, der Heilige Vater wird noch länger machen als nur ein Jahr. :ja:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

Jetzt werden die Protestanten vollkommen irre: http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=329664 :vogel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:Jetzt werden die Protestanten vollkommen irre: http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=329664 :vogel:
... WERDEN ... ??? Wieso WERDEN ???

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von ottaviani »

cantus planus hat geschrieben:Ich hoffe eigentlich, der Heilige Vater wird noch länger machen als nur ein Jahr. :ja:
es ist nicht zu schaffen alle 2 Monate würde bedeuten 6 Sitzungen minus Feiertage und Ferien kann man sagen 4 Sitzungen das ist unmöglich zu schafen solange braucht man allein für den ersten Punkt

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von lifestylekatholik »

cantus planus hat geschrieben:Jetzt werden die Protestanten vollkommen irre: http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=329664 :vogel:
Warum verbreitet »die Stimme des Papstes und der Weltkirche« so etwas eigentlich unkommentiert?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Jetzt werden die Protestanten vollkommen irre: http://www.oecumene.radiovaticana.org/t ... p?c=329664 :vogel:
Warum verbreitet »die Stimme des Papstes und der Weltkirche« so etwas eigentlich unkommentiert?
Lies mal, was diese unsägliche v. Gemmingen sonst so von sich gibt. Aktuell anlässlich seines Abschieds. Zum Beispiel hier: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/s ... hp/2253762
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von lifestylekatholik »

Fein, fein, warum schreibt RV dann aber auf seine Internetseite was von »Stimme des Papstes«, wenn ich statt Stimme des Papstes nur Stimmung gegen den Papst höre?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

Ich sage dazu nur, dass ich eine Flasche Sekt im Kühlschrank habe, die am Monatsende geköpft wird, wenn v. Gemmingen endlich weg ist. Dieser Mann ist nicht etwa nur weit von "Hofberichterstattung" entfernt, sondern auch von jeglicher Kompetenz. Mit der Analyse des Unsinns, den dieser Mann in all den Jahren verbreitet hat, könnte man ganze Bücher füllen.

Eine nachgerade symptomatische Anekdote: Ich erinnere mich gut an den ersten Papstbesuch von Benedikt XVI. in Deutschland. Man sah im Fernsehen die Alitalia-Maschine übers Rollfeld fahren und hörte v. Gemmingen aus dem Off, wie er darüber salbaderte, dass der Papst heute Morgen in Rom angespannt gewirkt habe, blass und angeschlagen ausgesehen hätte - und da ging die Tür auf, und aus dem Flugzeug trat ein sichtlich erwartungsvoller und fröhlich winkender Papst. Diese Situation ist typisch für die Berichterstattung v. Gemmingens.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:Ich sage dazu nur, dass ich eine Flasche Sekt im Kühlschrank habe, die am Monatsende geköpft wird, wenn v. Gemmingen endlich weg ist. Dieser Mann ist nicht etwa nur weit von "Hofberichterstattung" entfernt, sondern auch von jeglicher Kompetenz. Mit der Analyse des Unsinns, den dieser Mann in all den Jahren verbreitet hat, könnte man ganze Bücher füllen.

Eine nachgerade symptomatische Anekdote: Ich erinnere mich gut an den ersten Papstbesuch von Benedikt XVI. in Deutschland. Man sah im Fernsehen die Alitalia-Maschine übers Rollfeld fahren und hörte v. Gemmingen aus dem Off, wie er darüber salbaderte, dass der Papst heute Morgen in Rom angespannt gewirkt habe, blass und angeschlagen ausgesehen hätte - und da ging die Tür auf, und aus dem Flugzeug trat ein sichtlich erwartungsvoller und fröhlich winkender Papst. Diese Situation ist typisch für die Berichterstattung v. Gemmingens.
Ist zwar etwas OT, aber paßt zu Deiner Anmerkung, cantus:

Auf der deutschen Startseite von Radio Vaticana findet man heute und bis zu diesem Zeitpunkt (14.52 Uhr) zwar gleich zwei Berichte über die Wahl der Protti-Margot samt Seligsprechungsakt von Erzzollitsch, außerdem dessen Glückwünsche für das Bundesmerkel, aber kein Wort zur Ernennung des neuen Essener Bischofs. Schade, daß ich hier keinen Screenshot reinstellen kann, um das zu dokumentieren.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: FSSPX & Rom: Auf dem Weg zur Einheit?

Beitrag von cantus planus »

Dazu kann man sich seinen Teil denken. :nein:

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema