Seite 3 von 3

Re: "Fünfherrenamt" nach über 40 Jahren wieder in Wien

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 10:58
von ad-fontes
Tragen die Akolythen an Tagen, an denen von der Planeta plicata Gebrauch zu machen ist, diese ebenfalls?

Re: "Fünfherrenamt" nach über 40 Jahren wieder in Wien

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 11:41
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:Tragen die Akolythen an Tagen, an denen von der Planeta plicata Gebrauch zu machen ist, diese ebenfalls?
In Paris war bzw. ist es so, daß man an Tagen, an denen von der Planeta plicata Gebrauch zu machen gewesen wäre, keine Induti (so heißen dort die Akolythen in Tunicella) angewandt hat, sondern lediglich an hohen und höchsten Festen, wo man Tunicella und Dalmatik trägt.

Das war auch bei den anderen französischen Missalien so, die ich mir angesehen habe; Ausnahme war lediglich Lyon, bei denen in der Primatialkirche auch an gewöhnlichen Sonntagen zusätzliche Subdiakone, Diakone und Priester(!) mitwirkten, die die entsprechenden Gewänder trugen, während die Akolythen stets in Talar und Albe dienten. Die Zahl der zusätzlichen Ministri war vom entsprechenden Tag abhängig, an Sonn- und Festtagen zwei zusätzliche Subdiakone, Diakone und Priester, an Hochfesten vier, im Pontifikalamt sechs.

Wie die Assistenzbestimmungen der Erzdiözese Wien in diesem Fall aussehen, weiß ich leider nicht, vemrute aber ähnliches.

Re: "Fünfherrenamt" nach über 40 Jahren wieder in Wien

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 21:59
von ad-fontes
Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Tragen die Akolythen an Tagen, an denen von der Planeta plicata Gebrauch zu machen ist, diese ebenfalls?
In Paris war bzw. ist es so, daß man an Tagen, an denen von der Planeta plicata Gebrauch zu machen gewesen wäre, keine Induti (so heißen dort die Akolythen in Tunicella) angewandt hat, sondern lediglich an hohen und höchsten Festen, wo man Tunicella und Dalmatik trägt.

Das war auch bei den anderen französischen Missalien so, die ich mir angesehen habe; Ausnahme war lediglich Lyon, bei denen in der Primatialkirche auch an gewöhnlichen Sonntagen zusätzliche Subdiakone, Diakone und Priester(!) mitwirkten, die die entsprechenden Gewänder trugen, während die Akolythen stets in Talar und Albe dienten. Die Zahl der zusätzlichen Ministri war vom entsprechenden Tag abhängig, an Sonn- und Festtagen zwei zusätzliche Subdiakone, Diakone und Priester, an Hochfesten vier, im Pontifikalamt sechs.

Wie die Assistenzbestimmungen der Erzdiözese Wien in diesem Fall aussehen, weiß ich leider nicht, vemrute aber ähnliches.
Heißt das, im Erzbistum Paris trugen an jenen Tagen die Akolythen Talar und Albe (+Amikt und Zingulum?), oder fungierten sie nur als gewöhnliche Ministri (in Talar und Superpelliz)?

Deckte sich das in Lyon mit der Anzahl der Altarkerzen?

Re: "Fünfherrenamt" nach über 40 Jahren wieder in Wien

Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 23:54
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Tragen die Akolythen an Tagen, an denen von der Planeta plicata Gebrauch zu machen ist, diese ebenfalls?
In Paris war bzw. ist es so, daß man an Tagen, an denen von der Planeta plicata Gebrauch zu machen gewesen wäre, keine Induti (so heißen dort die Akolythen in Tunicella) angewandt hat, sondern lediglich an hohen und höchsten Festen, wo man Tunicella und Dalmatik trägt.

Das war auch bei den anderen französischen Missalien so, die ich mir angesehen habe; Ausnahme war lediglich Lyon, bei denen in der Primatialkirche auch an gewöhnlichen Sonntagen zusätzliche Subdiakone, Diakone und Priester(!) mitwirkten, die die entsprechenden Gewänder trugen, während die Akolythen stets in Talar und Albe dienten. Die Zahl der zusätzlichen Ministri war vom entsprechenden Tag abhängig, an Sonn- und Festtagen zwei zusätzliche Subdiakone, Diakone und Priester, an Hochfesten vier, im Pontifikalamt sechs.

Wie die Assistenzbestimmungen der Erzdiözese Wien in diesem Fall aussehen, weiß ich leider nicht, vemrute aber ähnliches.
Heißt das, im Erzbistum Paris trugen an jenen Tagen die Akolythen Talar und Albe (+Amikt und Zingulum?), oder fungierten sie nur als gewöhnliche Ministri (in Talar und Superpelliz)?

Deckte sich das in Lyon mit der Anzahl der Altarkerzen?
Die Akolythen trugen immer Albe und Talar, Talar und Superpelliceum trugen nur Kleriker als Chorkleidung. An hohen und höchsten Festtagen gab es zusätzliche Akolythen, die Tunicella über Albe und Talar trugen. Missale Parisiense, 1841 Damals wurde zwar keine Planetae plicatae mehr getragen, aber dafür sind die Induti sehr gut beschrieben. Das Caeremoniale Parisiense, 1703 enthält die Planeta plicata noch, ist aber nicht ganz so übersichtlich geschrieben.

Die Anzahl der Kerzen im Hochamt war in Lyon an Sonntagen und Festen ab Duplex minus aufwärts sechs, an Semiduplex, Simplex und Feria vier. Missale sanctae Lugdunensis Ecclesiae, 1825