Seite 3 von 3

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 00:47
von maliems
Kilianus hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Du wirst auf fast jeder Internetpräsenz der SSPX, egal in welchem Land, irgendetwas darüber finden, daß Frauen und Mädchen keine Hosen tragen sollen.
Ist das nicht auch wieder so ein Beleg dafür, daß Gruppen ziemlich schnell "abdrehen" und die Gabe der Unterscheidung zwischen Wesentlichen und Unwesentlichem verlieren, wenn sie das Schifflein Petri verlassen haben?

(Obwohl einige der Rockträgerinnen das männliche Auge in der Tat erfreuen.)

nö, weil rein kulturelle frage. wer´s will soll´s tun. wenn ich mal bei pius bin, gibt´s da durchaus keine REINKULTUR, das sieht man nur bei Sonderveranstaltungen des engen Kerns. Ich sehe bei Pius auch genug Frauen, die ohne Kopfbedeckung in der Kirche sind.

(Ich habe nichts gegen kulturelle Eindeutigkeit, bin aber selber nicht so. ich gehe auch mit Hausschuhen in die Kirche.)

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 00:55
von maliems
Kilianus hat geschrieben:
maliems hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Dann hätte man auch eindeutig die Grenze zwischen Kirchenkritik und Kirchenfeindschaft überschritten. :(
Aber ich lese gerade bei +net etwas neues:
Da regt man sich jetzt über einen "manipulierten" Kreuzweg auf.
Der Gerechtigkeit wegen muß ich anmerken, daß in dem Artikel *nicht* die SSPX genannt wird. Lediglich das Forum steht der Bewegung nahe — auch wenn dies bestritten wird.

Ich sehen keinen sinnvollen Grund, den Kreuzweg zu ändern.
Natürlich muß man ihn nicht ändern. Aber man kann. Er gehört schließlich nicht zur offiziellen Liturgie der Kirche.
...
Hab ich bis jetzt auch gedacht, aber wikipedia:

Seit der Zeit um 1600 wurden 14 bebilderte Stationen errichtet. Sie zeigten den Weg Jesu von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zum Tod und zur Grablegung. Als 15. Station diente die jeweilige Kirche als Abbild der Grabes- (und Auferstehungs-) Kirche von Jerusalem. Diese Form geht auf den Franziskaner Leonhard von Porto Maurizio († 1751) zurück. Papst Clemens XII. erkannte im Jahr 1731 mit seinem Breve Unterweisungen über die Art, wie man den Kreuzweg abhalten soll diese Form des Kreuzwegs als kanonisch an und bedachte ihn mit Ablässen.


wer nun davon abweicht, ist jetzt nicht gleicht ökumenist, aber zumindest war er zu blöd, mal eben bei wikipedia nachzuschauen, wenn er´s denn schon (wie ich
:ikb_whistling: ) nicht im studium gelernt hat.

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 00:59
von maliems
Kilianus hat geschrieben:
Wie gesagt: Ich verstehe die Aufregung um den Kreuzweg nicht ganz. Der steht doch liturgisch noch ein ganzes Stück unterhalb des Wettersegens.
Ich bin seit letztem jahr auf der Suche nach Literatur zum Wettersegen. LThK uä Lexika geben soweit ich sehe, nichts her. weiß jmd. was weiterführendes?

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 00:59
von anneke6
Auf der von mir verlinkten Fotoserie trägt, so wie ich es sehe, nur eine einzige junge Frau einen (weißen) Schleier. Ich besitze übrigens denselben…und einen schwarzen und einen kleinen, weißen, abgerundeten.
Und ich kann sagen, diese Dinger rutschen sehr leicht von den Haaren runter. Aber was bleibt dem katholischen Mädel sonst noch übrig an Kopfbedeckungen? Hüte wirken evangelisch und Kopftücher orthodox.
Da bleibt eigentlich nur noch das Haar selbst, der natürliche Schmuck der Frau — der bei mir wieder eine stattliche, hüftlange Länge erreicht hat. Wohl mal wieder Zeit für die Schere. :)

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 02:42
von maliems
anneke6 hat geschrieben:Auf der von mir verlinkten Fotoserie trägt, so wie ich es sehe, nur eine einzige junge Frau einen (weißen) Schleier. Ich besitze übrigens denselben…und einen schwarzen und einen kleinen, weißen, abgerundeten.
Und ich kann sagen, diese Dinger rutschen sehr leicht von den Haaren runter. Aber was bleibt dem katholischen Mädel sonst noch übrig an Kopfbedeckungen? Hüte wirken evangelisch und Kopftücher orthodox.
Da bleibt eigentlich nur noch das Haar selbst, der natürliche Schmuck der Frau — der bei mir wieder eine stattliche, hüftlange Länge erreicht hat. Wohl mal wieder Zeit für die Schere. :)
ach herrje, der hl paulus schreibt ja selbst, dass die gebotene Kopfbedeckung der Frauen kulturellen, also nicht dogmatischen Ursprungs sei. Soweit ich sehe, ist das auch die dogmatische Sicht der Piusbruderschaft, obgleich sie es gerne sieht/toleriert (ich weiß es nicht genau, aber die Seelsorger sind da wohl auch sehr unterschiedlich und anpassungsfähig) wenn eine Beschleierung ansatzhaft durchgeführt wird.

Ich persönlich akzeptiere eine Beschleierung aus kulturellen Gründen, halte sie aber dogmatisch für nicht mehr sinnvoll. Ich erspare mir eine längere Begründung durch das Stichwort "Burka".
:ikb_tooth:

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 08:39
von Robert Ketelhohn
maliems hat geschrieben: Ich erspare mir eine längere Begründung durch das Stichwort
"Burka".

… mit welcher du auch nicht weit kämst. Die Anweisung Pauli ist zu
eindeutig, als daß man sie irgendwie hinwegfaseln könnte.

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 11:35
von maliems
doch doch, das faseln geht. Begründet er es nicht mit der Gewohnheit/Sitte?

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 21:50
von Peregrin
maliems hat geschrieben:Begründet er es nicht mit der Gewohnheit/Sitte?
Mit den Engeln, aber das hatten wir doch schon einmal.

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 22:51
von anneke6
Genau, da ist einmal "das mit den Engeln", und der allgemeine Verweis darauf, was für den Mann und was für die Frau eine Schande ist. Letzteres wohl im allgemeinen Verständnis, und nicht speziell im Religiösen. Aber immerhin scheint es bei Paulus die Option für eine Frau zu geben, sich das Haar komplett abzuschneiden…
Obwohl das eine das andere nicht ausschließt — einige Ordensschwestern machen das so, aber wohl auch aus praktischen Gründen, weil es unter der Nonnenhaube ziemlich heiß werden kann.