Seite 24 von 38

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 10:32
von mensch
CIC_Fan hat geschrieben: ein Teil dieser neo medernistischen konziliaren Kirche sein zu wollen ist grund falsch
Romtreu zu sein ist falsch? Es ist das einzig richtige. Gleichzeitig bemängelst Du, dass sich das Lehramt nicht mehr äußere, hier behauptest Du aber es wäre ein Fehler, sich nach dem Lehramt zu richten. Es gibt nur eine Kirche. Was soll dieses Sektierertum?

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 12:14
von CIC_Fan
"Romtreu" ist kein wert als solches wenn Rom den Glauben verändert wie steht es so schön im Dogma der unfehlbarkeit
"Der Hl. Geist ist dem römischen Pontifex nicht gegeben um Neuerungen ein zu führen"
Romtreu kann man nur sein wenn der Papst Romtreu ist als Subjekt der tradition

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 09:01
von Protasius
Gibt es eigentlich Bilder von der Priesterweihe letzte Woche im Linzer Dom?

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 09:53
von Hubertus
Protasius hat geschrieben:Gibt es eigentlich Bilder von der Priesterweihe letzte Woche im Linzer Dom?
Gestern eingestellt worden: http://petrusbruderschaft.de/pages/wo-w ... /fotos.php

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 10:02
von Senensis
Warum (in welcher Funktion) kniet P. Bernward auf Bild 15 neben dem Weihekandidaten?

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 10:11
von Protasius
Senensis hat geschrieben:Warum (in welcher Funktion) kniet P. Bernward auf Bild 15 neben dem Weihekandidaten?
Das ist (wie man am Subdiakon mit Velum sieht) nach dem Offertorium, also auch nach der eigentlichen Weihehandlung. Die Neugeweihten konzelebrieren mit dem Bischof und sprechen still alles mit, was der Bischof still oder laut spricht oder singt (daher das Meßbuch auf dem Schemel). Pater Bernward ist als erfahrener Priester an seiner Seite um zu assistieren.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 10:26
von Senensis
Hat das einen bestimmten Namen?

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 12:45
von CIC_Fan
Protasius hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:Warum (in welcher Funktion) kniet P. Bernward auf Bild 15 neben dem Weihekandidaten?
Das ist (wie man am Subdiakon mit Velum sieht) nach dem Offertorium, also auch nach der eigentlichen Weihehandlung. Die Neugeweihten konzelebrieren mit dem Bischof und sprechen still alles mit, was der Bischof still oder laut spricht oder singt (daher das Meßbuch auf dem Schemel). Pater Bernward ist als erfahrener Priester an seiner Seite um zu assistieren.
bei der Priester weihe findet eine wirkliche Konzelebration statt bei der alles ausnahmslos laut gebetet wird im übrigen ist das auf Bild 15 nicht Pater Bernward Deneke

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 12:47
von CIC_Fan
Ich kenne den Linzer Bischof sehr gut aus familiären Verbindungen er war selig über diese Weihe nicht weil sie vorkonziliar war sondern es war alles "wie früher in der Heimat" nur das zählt für ihn

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 18:24
von Debora
Senensis hat nicht gesagt dass es P. Bernward Deneke ist :) , dieser war übrigens auch da, hat in der Schola mitgesungen und die Lesung und das Evangelium auf Deutsch gelesen.

Neben P. Faschinger kniet P. Bernward van der Linden, er hat einige Zeit in Linz gewirkt.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 18:46
von Senensis
Genau:) Und jetzt ist P. Bernward van der Linden in Pelagiberg, ab demnächst Hausoberer. (Bei ihm sagt niemand "Pater van der Linden", das ist allen zu lang, er ist einfach P. Bernward... wohingegen von P. Bernward Deneke allgemein als P. Deneke gesprochen wird.)

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 19:04
von CIC_Fan
Ah Ja ich habe mit der Petrusbruderschaft seit ihrer Kurs Änderungen keinen Kontakt mehr sehe gelegentlich den Wiener Oberen bei Einladungen und wir wissen was ihr beide voneinander zu halten haben ;D

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 19:13
von Senensis
Ich hingegen hätte von P. Deneke den Vornamen nicht gewußt ;D

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 19:15
von Benedikt
CIC_Fan hat geschrieben:Nein das meine ich nicht ich halte es für falsch was da von der Petrusbruderschaft seit 1988 praktiziert wird diese Zufriedenheit einfach "dazu zu gehören" und z.b. den Leuten zwar schöne Lituurgien zu bieten aber alle anderen Positionen völlig aufgegeben zu jhaben ein Teil dieser neo medernistischen konziliaren Kirche sein zu wollen ist grund falsch
Bist du mittlerweile Sedisvakantist geworden? Entweder ist die real existierende Kirche der mystische Leib Christi und dann will man "Teil" von ihr sein, oder sie ist es nicht, dann muss man sie meiden.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 19:25
von Juergen
Benedikt hat geschrieben:Bist du mittlerweile Sedisvakantist geworden?
Ja, ist er.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 20:02
von CIC_Fan
Benedikt hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:Nein das meine ich nicht ich halte es für falsch was da von der Petrusbruderschaft seit 1988 praktiziert wird diese Zufriedenheit einfach "dazu zu gehören" und z.b. den Leuten zwar schöne Lituurgien zu bieten aber alle anderen Positionen völlig aufgegeben zu jhaben ein Teil dieser neo medernistischen konziliaren Kirche sein zu wollen ist grund falsch
Bist du mittlerweile Sedisvakantist geworden? Entweder ist die real existierende Kirche der mystische Leib Christi und dann will man "Teil" von ihr sein, oder sie ist es nicht, dann muss man sie meiden.
Nein da müßte ich ja die These vertreten der Stuhl Petri sei unbesetzt diese These vertrete ich nicht ich halte es in der Frage schlicht mit der Erklärung von Mgr Lefebvre vom 21.11.1974:
Quelle hat geschrieben:Wir lehnen es dagegen ab und haben es immer abgelehnt, dem Rom der neo-modernistischen und neo-protestantischen Tendenz zu folgen, die eindeutig im Zweiten Vatikanischen Konzil und nach dem Konzil in allen daraus hervorgegangen Reformen zum Durchbruch kam. Alle diese Reformen haben in der Tat an der Zerstörung der Kirche, am Ruin des Priestertums, an der Vernichtung des heiligen Meßopfers und der Sakramente, am Erlöschen des religiösen Lebens, am naturalistischen und teilhardistischen Unterricht an den Universitäten, in den Priesterseminaren und in der Katechese beigetragen und weitergewirkt. Der Unterricht, der aus dem Liberalismus und dem Protestantismus hervorgegangen ist, wurde bereits einige Male vom Lehramt der Kirche feierlich verurteilt.
Keine Autorität, auch nicht die höchste Autorität in der Hierarchie, kann uns zwingen, unseren Glauben, der vom Lehramt der Kirche seit neunzehn Jahrhunderten eindeutig formuliert und verkündet wurde, aufzugeben oder zu schmälern.
Der hl. Paulus sagt: „Allein, wenn auch wir oder ein Engel vom Himmel euch ein anderes Evangelium verkündete, als wir euch verkündet haben, der sei ausgestoßen!“ (Gal 1, 8). Besteht die Möglichkeit, daß uns der Heilige Vater dies heute ins Gedächtnis ruft? Wenn sich zwischen seinen Worten und seinen Taten auch ein gewisser Widerspruch ergibt, zum Beispiel bei den Akten der Dikasterien1, dann wählen wir das, was immer gelehrt wurde. Gegenüber den zerstörerischen Neuerungen in der Kirche stellen wir uns taub. Man kann nicht tiefgreifende Veränderungen auf dem Gebiet der „lex orandi“ – „der Liturgie“ vornehmen, ohne dadurch die „lex credendi“ – „das Glaubensgesetz“ zu verändern. Die neue Messe beinhaltet einen neuen Katechismus, ein neues Priestertum, neue Seminare, neue Universitäten und eine charismatische, pentekostalische Kirche. Alle diese Dinge sind der Rechtgläubigkeit und dem Lehramt aller Zeiten entgegengesetzt.
Diese Reform geht vom Liberalismus und vom Modernismus aus und ist völlig vergiftet. Sie stammt aus der Häresie und führt zur Häresie. Dies ist selbst dann der Fall, wenn nicht alle ihre Akte direkt häretisch sind! Jedem wachen und treuen Katholiken ist es daher unmöglich, diese Reform anzunehmen und sich ihr, in welcher Weise auch immer, zu unterwerfen.
Die einzige Haltung der Treue gegenüber der Kirche und der katholischen Lehre besteht, um unseres Heiles willen, in der kategorischen Weigerung der Annahme der Reform. Deshalb setzen wir unser Werk der priesterlichen Ausbildung unter dem Stern des Lehramtes aller Zeiten fort, ohne Bitterkeit, Rebellion oder Groll. Wir sind davon überzeugt, daß wir der heiligen katholischen Kirche, dem Papst und den zukünftigen Generationen keinen größeren Dienst erweisen können.
Wir halten an allem fest, was von der Kirche aller Zeiten und vor dem modernistischen Einfluß des Konzils geglaubt und im Glauben praktiziert wurde: An der Sittenlehre, am Kult, am Katechismusunterricht, an der Priesterausbildung, an den kirchlichen Institutionen und an allem, was in den Büchern kodifiziert niedergeschrieben wurde. Wir warten darauf, daß das wahre Licht der Tradition die Finsternis zerstreut, welche den Himmel des Ewigen Rom verdunkelt.
Unser Handeln ist durch die Gnade Gottes und durch die Hilfe der allerseligsten Jungfrau Maria, des hl. Joseph und des hl. Papst Pius X. geprägt. Daher sind wir überzeugt, der römisch-katholischen Kirche sowie allen Nachfolgern Petri treu zu bleiben und so „fideles dispensatores mysteriorum Domini Nostri Jesu Christi in Spiritu Sancto“ zu sein. Amen.
+ Marcel Lefebvre
Rom, 21. November 1974
am Fest Mariä Opferung
diese Position haben die Petrusbrüder verraten und zu allem Ja und Amen gesagt

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 20:06
von CIC_Fan
Juergen hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:Bist du mittlerweile Sedisvakantist geworden?
Ja, ist er.
nein bin ich nicht aber auch kein liturgischer Folklorist dem es reicht wenn er "die alte Messe hat egal wer diese liesst selbst wenn der Zelebrant nach dem deutschen moderenistischen Weiheritus geweiht wurde oder dieser von einem Bischof zwar im alten Ritus geweiht ist der Bischof aber nach den zweifelhaften landessprachlichen Weihe Ritus für Bischöfe zweifelhaft konsekriert wurde

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 22:31
von umusungu
CIC_Fan hat geschrieben:nein bin ich nicht aber auch kein liturgischer Folklorist dem es reicht wenn er "die alte Messe hat egal wer diese liesst selbst wenn der Zelebrant nach dem deutschen moderenistischen Weiheritus geweiht wurde oder dieser von einem Bischof zwar im alten Ritus geweiht ist der Bischof aber nach den zweifelhaften landessprachlichen Weihe Ritus für Bischöfe zweifelhaft konsekriert wurde
es ist einfach gut zu wissen, dass Du der einzig Unzweifelhafte bist.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 10:26
von Siard
umusungu hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:nein bin ich nicht aber auch kein liturgischer Folklorist dem es reicht wenn er "die alte Messe hat egal wer diese liesst selbst wenn der Zelebrant nach dem deutschen moderenistischen Weiheritus geweiht wurde oder dieser von einem Bischof zwar im alten Ritus geweiht ist der Bischof aber nach den zweifelhaften landessprachlichen Weihe Ritus für Bischöfe zweifelhaft konsekriert wurde
es ist einfach gut zu wissen, dass Du der einzig Unzweifelhafte bist.
Ich halte CIC_Fans Bedenken aus mehreren Gründen für durchaus berechtigt.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 11:01
von CIC_Fan
umusungu hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:nein bin ich nicht aber auch kein liturgischer Folklorist dem es reicht wenn er "die alte Messe hat egal wer diese liesst selbst wenn der Zelebrant nach dem deutschen moderenistischen Weiheritus geweiht wurde oder dieser von einem Bischof zwar im alten Ritus geweiht ist der Bischof aber nach den zweifelhaften landessprachlichen Weihe Ritus für Bischöfe zweifelhaft konsekriert wurde
es ist einfach gut zu wissen, dass Du der einzig Unzweifelhafte bist.
aber natürlich nicht das einzige was ich bin ist konsequent ich ändere meine Position nicht nur weil die modernisten mit duldung winken
Ja ich werfe der Gründergeneration der Petrusbruderschaft nicht mal vor daß sie ihre Positionen geändert haben, sondern daß sie es heimlich gemacht haben und den Gläubigen vorgespielt haben es ändert sich nichts

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 11:21
von CIC_Fan
Ich sollte vielleicht hier mal meine Position zur Petrusbruderschaft kurz zusammenfassen :
Im Jahr 1988 war ich der Meinung wenn der hl. Stuhl eine möglichkeit anbietet ist man verpflichtet diese sich an zu schauen so habe ich Kontakt hier in Wien mit den Initiatoren der ersten "legalen" tridentinischen Messe aufgenommen diese Initiative ging von der Fam Banauch aus und verschiedenen Konservativ monarchistischen Gruppen um den zelebranten Hw Kaplan Reinhard Knittel die Messe war in dieser Kirche
https://de.wikipedia.org/wiki/Salesiane ... rche_(Wien)

H.P. Klaus Gorges von der Petrusbruderschaft kam 1-2 mal im Monat nach Wien
bei seinem 2 Besuch erklärte er den Gläubigen sie müßten jetzt aber schon die moderne Form des Rosenkranzes übernehmen undden Eltern daß natürlich die Kinder in den schulischen Religionsunterricht gehen müssen da wurde ich hellhörig
P Bisig der Gründer der Petrusbruderschaft versicherte mir damals wörtlich wir ändern nichts wir vertreten jetzt die Positionen die wir vor der Bischofsweihe vertreten haben innerhalb der Kirche

Hw P. Bisig ist der Initiator jenes Versprechens, das heute noch die Kandidaten vor der Subdiakonatsweihe in der FSSPX ablegen nählich niemals aktiv an einer neuen Messe teil zu nehmen und der selbe Mann gab im November 1988 an die Patres die Weisung heraus den Gläubigen zu erklären wenn es keine Möglichkeit zur alten Messe gäbe müßten sie die Neue Besuchen was in Wien die Konsequenz hatte daß viele zur FSSPX zurück gingen und noch etliche Studenten mitbrachten die die alte Messe bei den Petrusbrüdern kennen gelernt hatten

Also ich werfe der Gründergeneration unehrlichkeit gegenüber den Gläubigen vor
den späteren Mitgliedern ist das nicht vor zu werfen den sie sind ja in die Petrusbruderschaft eingetreten mit ihren neuen Positionen
auch allen andern ED Gemeinschafteb ist dieser Vorwurf nicht zu machen da sie ja alle den NOM von anfang an akzeptiert haben

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 13:36
von Siard
CIC_Fan hat geschrieben:Also ich werfe der Gründergeneration unehrlichkeit gegenüber den Gläubigen vor
So würde ich das nicht nennen. Es handelt sich vielmehr um eine kirchliche Tradition, die sich seit einigen Jahrzehnten in den evangelischen und der katholischen Kirche ungebrochener Beliebtheit erfreut.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 13:50
von Protasius
Siard hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:Also ich werfe der Gründergeneration unehrlichkeit gegenüber den Gläubigen vor
So würde ich das nicht nennen. Es handelt sich vielmehr um eine kirchliche Tradition, die sich seit einigen Jahrzehnten in den evangelischen und der katholischen Kirche ungebrochener Beliebtheit erfreut.
:hae?:

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 14:15
von Siard
Protasius hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:Es handelt sich vielmehr um eine kirchliche Tradition, ….
:hae?:
Ich habe in meinem Leben in und mit der Kirche viele Male erlebt, daß versprochen wurde, daß sich nichts (wesentliches) ändere, was dann aber nicht eingehalten wurde.
Beispiele wären z. B. in der ev. Kirche der Gewissensschutz derjenigen, die Probleme mit der Frauenordination hatten – nach einiger Zeit hieß es zustimmen oder weg. Ähnliches spielte sich in einer Reihe von Pfarren ab, erst wurde versprochen, daß alles im Wesentlichen beim Alten bleibt, dann ging alles ganz schnell.
Übrigens ging es meist in die gleiche Richtung, oft mit der Begründung, mehr Menschen anzusprechen.
Manche lebendige Pfarre war danach ein Trümmerfeld.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 14:40
von Senensis
Da ist was dran. Eigentlich sollte man bei dem Versprechen, daß alles beim Alten bleibe, sofort alarmiert das Weite suchen.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 15:34
von Debora
Heute war in der Linzer Minoritenkirche die Firming im alten Ritus. Es waren etwa 20 Firmlinge. Bischof Vitus Huonder aus Chur hat die Firmung gespendet, es war sehr schön.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 18:46
von CIC_Fan
das glaube ich sofort Hauptsache es ist fromm und schön

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 19:32
von Benedikt
Senensis hat geschrieben:Da ist was dran. Eigentlich sollte man bei dem Versprechen, daß alles beim Alten bleibe, sofort alarmiert das Weite suchen.
Versprechen können prinzipiell nur Personen. Institutionen können keine Versprechungen machen. Auch die Kirche nicht.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 19:34
von Juergen
Siard hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:nein bin ich nicht aber auch kein liturgischer Folklorist dem es reicht wenn er "die alte Messe hat egal wer diese liesst selbst wenn der Zelebrant nach dem deutschen moderenistischen Weiheritus geweiht wurde oder dieser von einem Bischof zwar im alten Ritus geweiht ist der Bischof aber nach den zweifelhaften landessprachlichen Weihe Ritus für Bischöfe zweifelhaft konsekriert wurde
es ist einfach gut zu wissen, dass Du der einzig Unzweifelhafte bist.
Ich halte CIC_Fans Bedenken aus mehreren Gründen für durchaus berechtigt.
Der Papst wurde 1992 auch nach dem neuen Ritus zum Bischof geweiht.
Wenn man seine Bischofsweihe nicht anerkennt, dann wird es schwierig in als Papst anzuerkennen. Der Weg in den Sedisvakantismus ist damit frei.

Daß der "CIC_Fan" dem Sedisvakantismus zugeneigt ist, hat er mannigfach durch seine Posting bewiesen. Da braucht es keine weiteren Zeugen. Abstreiten lohnt auch nicht. Er hat sich sein Urteil schon lange selbst gesprochen.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 19:50
von hl. Ambrosius
CIC_Fan hat geschrieben: H.P. Klaus Gorges von der Petrusbruderschaft kam 1-2 mal im Monat nach Wien
bei seinem 2 Besuch erklärte er den Gläubigen sie müßten jetzt aber schon die moderne Form des Rosenkranzes übernehmen
Was ist denn "die moderne From des Rosenkranzes" bzw. was unterscheidet sie von der traditionellen Form?

Das einzige, was mir bewusst ist, ist die Einführung der lichtreichen Geheimnisse, aber das war ja erst 2002 ... ?

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 19:57
von Juergen
hl. Ambrosius hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben: H.P. Klaus Gorges von der Petrusbruderschaft kam 1-2 mal im Monat nach Wien
bei seinem 2 Besuch erklärte er den Gläubigen sie müßten jetzt aber schon die moderne Form des Rosenkranzes übernehmen
Was ist denn "die moderne From des Rosenkranzes" bzw. was unterscheidet sie von der traditionellen Form?
Das einzige, was mir bewusst ist, ist die Einführung der lichtreichen Geheimnisse, aber das war ja erst 2002 ... ?
Es gibt Leute, die geilen sich z.B. sogar an der Frage auf, ob es nur "Weiber" oder "Frauen" heißt. :tuete:

Aber vielleicht sind auch bestimmte Zusatzgebete (»O mein Jesus« und ähnliches) gemeint, die einige gerne einschieben. :würg: Diese Privatoffenbarungen kann man im privaten Gebet einschieben, aber im öffentlichen Kult sollte man sie m.E. weglassen.

Re: Priesterbruderschaft St. Petrus

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2015, 20:13
von Siard
Juergen hat geschrieben:Wenn man seine Bischofsweihe nicht anerkennt, dann wird es schwierig in als Papst anzuerkennen.
Den Zusammenhang sehe ich nicht.