Seite 25 von 40

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 22:53
von ar26
Mal wieder was zum Thema:

Wer wochenends mal im Sächsischen weilen sollte, kann gerne bei uns vorbeischauen. Wer häufiger oder ständig hier ist, ohnehin :)

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 22:56
von Niels
Schöne neue HP! :daumen-rauf:

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 23:34
von lifestylekatholik
ar26 hat geschrieben:Mal wieder was zum Thema:

Wer wochenends mal im Sächsischen weilen sollte, kann gerne bei uns vorbeischauen. Wer häufiger oder ständig hier ist, ohnehin :)
Fotos! Fotos! Bild

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2011, 23:40
von Niels
lifestylekatholik hat geschrieben:
ar26 hat geschrieben:Mal wieder was zum Thema:

Wer wochenends mal im Sächsischen weilen sollte, kann gerne bei uns vorbeischauen. Wer häufiger oder ständig hier ist, ohnehin :)
Fotos! Fotos! Bild
:ja: :daumen-rauf:

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Dienstag 2. August 2011, 12:05
von civilisation
Aus der Einleitung zur Gottesdienstordnung August-September 211:

Mit großer Freude haben wir die Instruktion "Universae ecclesiae" vom 13. Mai dieses Jahres aufgenommen. Wir danken Papst Benedikt XVI. ganz herzlich für dieses Dokument, mit dem die Feierder Liturgie in der "außerodentlichen Form des römischen Ritus" erleichtert werden soll:
Wie aber zu erwarten war, geht der Widerstand gegen den überlieferten Meßritus weiter.
So haben wir am 5. Juni 211 einen Brief an Dekan Dr. Dauer gerichtet mit dem Antrag, daß ab September 211 an allen Sonn- und Feiertagen abends um 18. Uhr in der St.-Anna-Kirche ein lateinisches Hochamt nach dem Missale Romanum von 1962 gefeiert werden kann. Am 9. Juli kam dann der Antwortbrief:
Gestützt auf das einstimmige Votum des Pfarrgemeinderates in der Sitzung am 6. Juli wird der Antrag abgelehnt.
Dekan Dr. Dauer schreibt: "In meiner Verantwortung als Pfarrer und Dekan in Heidelberg muß ich daher Ihre Anfrage negativ beantworten und bitte Sie freundlich um Verständnis, daß ich die St.-Anna-Kirche nicht über das bisherige Maß hinaus zur Verfügung stellen kann."
Wir haben Dekan Dr. Dauer bereits mitgeteilt, daß wir diese Antwort so nicht hinnehmen können. Wenn keine Lösung vor Ort gefunden wird, werden wir uns - wie vorgesehen - an die höheren Stellen wenden...
Schließen Sie all unsere Anliegen und besonders unseren heiligen Vater, der im September nach Deutschland kommt, in Ihr Gebet mit ein!
Mit besten Segenswünschen
Quelle: http://ecclesiadei-heidelberg.de/

Der "allmächtige" Pfarrgemeinderat ... :roll:

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Dienstag 2. August 2011, 13:53
von iustus
Das Thema hatten wir hier schonmal: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... dt#p535169

Hier im Thread "Tridentinische Messorte" passt es aber besser (oder in "Umsetzung von SP in Deutschland").

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Mittwoch 3. August 2011, 17:01
von gallus_cantans
Hw. Pfarrer Helmes, bis vor kurzem Zelebrant in Koblenz, ist meines Wissens Ende Mai gestorben. Weiß jemand, wer jetzt bei den Klarissen in Pfaffendorf die Messe feiert?

Aus "Franziskaner der Immakulata"

Verfasst: Montag 8. August 2011, 10:35
von Niels
Gerade gefunden:
www.introibo.net hat geschrieben:Interessenten für alte Messe in Kitzbühel gesucht.
Wer möchte Sonntags regelmäßig eine alte Messe in Kitzbühel besuchen?
Es wird versucht eine kleine Gruppe zu gründen damit dann in Kitzbühel bei den dort ansässigen Franziskanern der Immakulata um eine alte Messe angesucht werden kann.
Kontakt: spanisch22@gmail.com

Re: Franziskaner der Immakulata

Verfasst: Montag 8. August 2011, 10:56
von iustus
Wenn die Franziskaner der Immakulata sowieso schon dort tätig sind: Ist deren Konvenmtmesse nicht öffentlich zugänglich?

Re: Franziskaner der Immakulata

Verfasst: Montag 8. August 2011, 10:59
von Niels
iustus hat geschrieben:Wenn die Franziskaner der Immakulata sowieso schon dort tätig sind: Ist deren Konvenmtmesse nicht öffentlich zugänglich?
Das habe ich mich auch gefragt. Weiß hier jemand Näheres?

Re: Franziskaner der Immakulata

Verfasst: Montag 8. August 2011, 11:03
von cantus planus
Ohne Näheres zu wissen: es wäre vielleicht möglich, dass das Konventamt für Normalsterbliche mit Familie am Sonntag einfach zu früh ist. :achselzuck:

Oder die Kapelle ist zu beengt für eine echte Sonntagsgemeinde.

Re: Franziskaner der Immakulata

Verfasst: Montag 8. August 2011, 11:05
von Bernado
iustus hat geschrieben:Wenn die Franziskaner der Immakulata sowieso schon dort tätig sind: Ist deren Konvenmtmesse nicht öffentlich zugänglich?
Die Frage ist, ob sie eine solche haben. Die Franziskaner der Immakulata - die ich sehr schätze - sind birituell. Schließlich waren sie als moderne Gemeinschaft ganz selbstverständlich mit dem NO gegründet und haben erst vor wenigen Jahren die alte Liturgie entdeckt. Vermutlich sind sie Sonntags in den Gemeinden rundum im Einsatz, um Sonntagsmessen zu zelebrieren. Aber nähere Informationen aus Kitzbühel würden mich auch interessieren.

Interessenten für alte Messe in Kitzbühel gesucht

Verfasst: Sonntag 21. August 2011, 10:29
von iuventutem_meam
Wer möchte Sonntags regelmäßig eine alte Messe in Kitzbühel besuchen? Bitte
eine kurze Email an spanisch22@gmail.com.
Es wird versucht eine kleine Gruppe zu gründen damit dann in Kitzbühel bei
den dort ansässigen Franziskanern der Immakulata um eine alte Messe
angesucht werden kann.

Herzlichen Dank"

Re: Interessenten für alte Messe in Kitzbühel gesucht

Verfasst: Sonntag 21. August 2011, 10:43
von iustus
:daumen-rauf:

Viel Erfolg!

Wir hatten das hier schonmal: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... el#p5428

Bernado hat da nach näheren Infos gefragt, vielleicht kannst Du ihm (und uns) da helfen.

Re: Franziskaner der Immakulata

Verfasst: Dienstag 23. August 2011, 10:02
von iuventutem_meam
Laut Auskunft in Kitzbühe gibt es zwar Priester dort die den alten Ritus beherrschen (und ihn auch täglich zelebrieren) allerdings wird keine Sonntagsmesse angeboten da die Nachfrage danach in dieser Region zu nicht vorhanden wäre.
Sollten sich aber ein paar Leute finden (laut Ausführungsbestimmungen würden ja wahrscheinlich schon 3 regelmäßige Besucher reichen) dann könnte man dort nach einer alten Messe anfragen.
Wer Interesse hat: email an spanisch22@gmail.com

Danke und lg

Wer kann mir etwas zu diesen Klöstern sagen...?

Verfasst: Donnerstag 1. September 2011, 18:47
von Bernado
Glücksbärchi hat geschrieben: Dafür habe ich in der Zwischenzeit herausgefunden, dass die Klarissen-Kapuzinerinnen in Koblenz jeden Sonntag wohl die Hl. Messe im "alten" Ritus feiern. :klatsch:
Das wäre interessant. Falls Du das bestätigt bekommst - bitte hier mitteilen.

Re: Wer kann mir etwas zu diesen Klöstern sagen...?

Verfasst: Donnerstag 1. September 2011, 18:53
von Gamaliel

Re: Wer kann mir etwas zu diesen Klöstern sagen...?

Verfasst: Freitag 2. September 2011, 10:58
von PaceVeritas
Bernado hat geschrieben:
Glücksbärchi hat geschrieben: Dafür habe ich in der Zwischenzeit herausgefunden, dass die Klarissen-Kapuzinerinnen in Koblenz jeden Sonntag wohl die Hl. Messe im "alten" Ritus feiern. :klatsch:
Das wäre interessant. Falls Du das bestätigt bekommst - bitte hier mitteilen.
summorum-pontificum.de hat geschrieben:Jetzt auch in Koblenz

23. 1. 27

Ab Sonntag, 4. November, wird Pfarrer i.R. Egon Helmes aus Bad Hönningen jeden Sonntag um 9:3 Uhr eine Messe im "usus antiquior" des Römischen Ritus in der Kirche des Klarissenklosters Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf feiern. Das meldet die Website des Bistums Trier unter dem Datum vom 22. 1.
(...)
Quelle: http://www.summorum-pontificum.de/archi ... 7_1.shtml

Kann es sein, dass es sich dabei nicht um die Konventsmesse des Klosters, sondern um eine "zufällig" in der Klosterkirche stattfindende Messe handelt? ( d. h. Kloster "überläßt" dem Zelebranten ihre Kirche, um dort in der ao. Form zu zelebrieren, z. B. falls er in umliegenden Pfarrkirchen "ausgesperrt" wird)
Da müsste man genauer nachfragen ...

Re: Wer kann mir etwas zu diesen Klöstern sagen...?

Verfasst: Freitag 2. September 2011, 11:27
von Maurus
PaceVeritas hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:
Glücksbärchi hat geschrieben: Dafür habe ich in der Zwischenzeit herausgefunden, dass die Klarissen-Kapuzinerinnen in Koblenz jeden Sonntag wohl die Hl. Messe im "alten" Ritus feiern. :klatsch:
Das wäre interessant. Falls Du das bestätigt bekommst - bitte hier mitteilen.
summorum-pontificum.de hat geschrieben:Jetzt auch in Koblenz

23. 1. 27

Ab Sonntag, 4. November, wird Pfarrer i.R. Egon Helmes aus Bad Hönningen jeden Sonntag um 9:3 Uhr eine Messe im "usus antiquior" des Römischen Ritus in der Kirche des Klarissenklosters Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf feiern. Das meldet die Website des Bistums Trier unter dem Datum vom 22. 1.
(...)
Quelle: http://www.summorum-pontificum.de/archi ... 7_1.shtml

Kann es sein, dass es sich dabei nicht um die Konventsmesse des Klosters, sondern um eine "zufällig" in der Klosterkirche stattfindende Messe handelt? ( d. h. Kloster "überläßt" dem Zelebranten ihre Kirche, um dort in der ao. Form zu zelebrieren, z. B. falls er in umliegenden Pfarrkirchen "ausgesperrt" wird)
Da müsste man genauer nachfragen ...
Pfr. Helmes ist dieses Jahr verstorben: http://www.pfarreiengemeinschaft-gillen ... ?ne_nr=135

Man müsste also nachfragen, ob die Hl. Messe überhaupt noch im usus antiquior gelesen wird.

Re: Wer kann mir etwas zu diesen Klöstern sagen...?

Verfasst: Freitag 2. September 2011, 12:08
von iustus
Maurus hat geschrieben:Man müsste also nachfragen, ob die Hl. Messe überhaupt noch im usus antiquior gelesen wird.
Und - wenn sie gelesen wird - ob auch die Schwestern die Messe mitfeiern.

Re: Wer kann mir etwas zu diesen Klöstern sagen...?

Verfasst: Freitag 2. September 2011, 12:09
von iustus
Das Diamantene Professjubiläum einer Schwester wurde jedenfalls mit einer Messe in der ordentlichen Form begangen (am Hochaltar und mit MK an der Kommunionbank). Hier der Film:

http://www.gloria.tv/?media=122822

Re: Wer kann mir etwas zu diesen Klöstern sagen...?

Verfasst: Freitag 2. September 2011, 13:02
von Libertas Ecclesiae
iustus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Man müsste also nachfragen, ob die Hl. Messe überhaupt noch im usus antiquior gelesen wird.
Und - wenn sie gelesen wird - ob auch die Schwestern die Messe mitfeiern.
Auf der Homepage der Schwestern findet sich kein Hinweis auf Messfeiern in der außerordentlichen Form. Die Konventmesse findet täglich um 7.30 Uhr statt, höchstwahrscheinlich also in der ordentlichen Form.

Anderes Beispiel: Laut PMT-Liste der regelmäßigen hl. Messen (zuletzt akualisiert am 1. September 2011!) wird in der Aschaffenburger Kapuzinerkirche St. Elisabeth jeden Samstag um 8 Uhr in der außerordentlichen Form zelebriert. Dabei wird auf die nicht mehr aktuelle Webseite der Bayerischen Kapuziner verwiesen. Die Kapuziner haben das Kloster in Aschaffenburg bereits im April 2010 aufgegeben und verlassen. Auch hier stellt sich also die Frage, ob die hl. Messe im usus antiquior überhaupt noch gelesen wird.

Im Zeitalter digitaler Vernetzung müsste es doch möglich sein, dass ein Ansprechpartner, der jeweilige Koordinator oder Zelebrant vor Ort entsprechende Änderungen an "Pro Missa Tridentina" oder Introibo.net weiterleitet. Auch wäre ein kurzer Hinweis angebracht, wer die Messfeier jeweils ausrichtet (Pfarrei, "überpfarrliche Gruppe", Diözese, Orden, FSSP etc.).

P. S. Vielleicht könnte man diesen Beitrag auch in den Strang "Tridentinische Messorte" kopieren. Dort gehört er eigentlich auch hin.

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Sonntag 11. September 2011, 14:58
von taddeo
Ein neuer Beauftragter für die Alte Messe in Fulda
:daumen-rauf:
(Ein Bekannter aus meiner römischen Studienzeit ...)

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Sonntag 11. September 2011, 15:03
von cantus planus
taddeo hat geschrieben:Ein neuer Beauftragter für die Alte Messe in Fulda
:daumen-rauf:
(Ein Bekannter aus meiner römischen Studienzeit ...)
(Der Artikel hat ja fast mehr Schreibfehler als Wörter...)

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Sonntag 11. September 2011, 15:09
von taddeo
cantus planus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Ein neuer Beauftragter für die Alte Messe in Fulda
:daumen-rauf:
(Ein Bekannter aus meiner römischen Studienzeit ...)
(Der Artikel hat ja fast mehr Schreibfehler als Wörter...)
:hae?:

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Mittwoch 14. September 2011, 20:11
von new
Übrigens ... wenn jemand Messortänderungen etc. erfährt genügt ein Hinweis an pmt ODER introibo.net, da das automatisch jeweils weitergeleitet wird

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 03:13
von Vir Probatus
taddeo hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Ein neuer Beauftragter für die Alte Messe in Fulda
:daumen-rauf:
(Ein Bekannter aus meiner römischen Studienzeit ...)
(Der Artikel hat ja fast mehr Schreibfehler als Wörter...)
:hae?:
"im zur Zeit polnisch besetzten Oberschlesien" ... (das sind nicht nur Schreibfehler)

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Sonntag 18. September 2011, 10:06
von ar26
"im zur Zeit polnisch besetzten Oberschlesien"
Man könnte auch schreiben, in den Herzogtümern Oppeln und Ratibor als Teil des Hl. römischen Reiches, deren Herzog der König von Polen ist, der wiederum auch Kurfürst von Sachsen ist und nur Hl. Messen in der überlieferten Form besucht.

Damit wären wir dann wieder beim Thema. Hinsichtlich dieses kann sich der Herzog freuen, daß in Oberschlesien an fünf Orten die Hl. Messe in der außerordentlichen Form wieder gefeiert wird, wie wir hier sehen können. Somit können viele Untertanen des Herzogs, seien sie nun polnischer, deutscher oder schlesischer Nationalität, die Hl. Messe in der alten Form besuchen.

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 21:23
von Yeti
Wenn das stimmt, möchte ich nicht in des Erzrobbys Haut stecken. Möchte ich sowieso nicht. Aber wie man darüber vor Wut schäumt, spricht Bände. Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen nächsten Besuch in meiner alten Studentenstadt. Ich möchte sagen, dass ich diesen Erfolg den Piusbrüdern von Herzen gönne. Die Lage des Gebäudes wird auf jeden Fall segensreich für ihr weiteres Wirken sein, auch wenn ich ihnen prophylaktisch empfehlen möchte, Kameras an die Außenwand zu installieren.

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 21:38
von Melody
Yeti hat geschrieben:Wenn das stimmt, möchte ich nicht in des Erzrobbys Haut stecken. Möchte ich sowieso nicht. Aber wie man darüber vor Wut schäumt, spricht Bände. Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen nächsten Besuch in meiner alten Studentenstadt. Ich möchte sagen, dass ich diesen Erfolg den Piusbrüdern von Herzen gönne. Die Lage des Gebäudes wird auf jeden Fall segensreich für ihr weiteres Wirken sein, auch wenn ich ihnen prophylaktisch empfehlen möchte, Kameras an die Außenwand zu installieren.
Das steht schon hier...

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Montag 17. Oktober 2011, 21:40
von Gallus
Badische Zeitung hat geschrieben:eine Messe, wie das Zweite Vatikanische Konzil sie vor fast 50 Jahren abgeschafft hat: auf Latein und mit einem Priester, der der Gemeinde den Rücken zukehrt.
Jaja, das Konzil... was das nicht alles abgeschafft hat. :patsch: Es geht doch nichts über solide journalistische Recherche.

Re: Tridentinische Messorte

Verfasst: Montag 24. Oktober 2011, 00:01
von Gallus
Ecclesia Dei Heidelberg hat den Webauftritt modernisiert: http://www.ecclesiadei-heidelberg.de/new/index.htm

Gewöhnt Euch nicht zu sehr an das Bild im Banner, kürzlich wurde vom Pfarrgemeinderat die Neugestaltung dieses Altarraums beschlossen, ein Ambo und eine "richtige" Konzilstheke sollen her.