Seite 3 von 3

Re: Stille Messe

Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 11:00
von Protasius
CIC_Fan hat geschrieben:wenn dem so wäre könnte man dann also Lesung und Evangelium in der Privatmesse weglassen
Man kann in der Privatmesse gemäß Universae ecclesiae 26 die lateinische Lesung von Epistel und Evangelium unterlassen und sie direkt auf deutsch vortragen.
26. Ad ea quae constabilita sunt in Litteris Apostolicis Summorum Pontificum, ad articulum 6, dicendum est quod lectiones Sanctae Missae, quae in Missali anni 1962 continentur, proferri possunt aut solum Latine, aut Latine, vernacula sequente versione, aut in Missis lectis etiam solum vernacule.
26. Wie in Art. 6 des Motu proprio Summorum Pontificum vorgesehen, können die Lesungen der heiligen Messe nach dem Missale von 1962 entweder nur auf Latein oder auf Latein und in einer volkssprachlichen Übersetzung oder, in gelesenen Messen, nur in der Volkssprache vorgetragen werden.

Re: Stille Messe

Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 11:25
von CIC_Fan
Protasius hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:wenn dem so wäre könnte man dann also Lesung und Evangelium in der Privatmesse weglassen
Man kann in der Privatmesse gemäß Universae ecclesiae 26 die lateinische Lesung von Epistel und Evangelium unterlassen und sie direkt auf deutsch vortragen.
26. Ad ea quae constabilita sunt in Litteris Apostolicis Summorum Pontificum, ad articulum 6, dicendum est quod lectiones Sanctae Missae, quae in Missali anni 1962 continentur, proferri possunt aut solum Latine, aut Latine, vernacula sequente versione, aut in Missis lectis etiam solum vernacule.
26. Wie in Art. 6 des Motu proprio Summorum Pontificum vorgesehen, können die Lesungen der heiligen Messe nach dem Missale von 1962 entweder nur auf Latein oder auf Latein und in einer volkssprachlichen Übersetzung oder, in gelesenen Messen, nur in der Volkssprache vorgetragen werden.
ich meinte es grundsätzlich wenn es verkündigung und idt und in der Privatmesse kein volk anwesend ist
im Übrigen ist universae ecclaesie nur für jene interessant die das MP Summorum Pontificum in Anspruch nehmen warum sollte ein Dokument von Interesse sein das von der Legitimität der Liturgie Reform Paul VI ausgeht ?

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 19:46
von Protasius
Im Kalendarium von Le Barroux steht bei manchen Tagen die Bemerkung "Celebrat R. D. Abbas ritu abbatiali" oder "Celebrat R. D. Abbas pontificaliter". Weiß jemand, welchen Unterschied es zwischen diesen beiden gibt?

Ich würde raten, daß pontificaliter ein Pontifikalamt vom Thron oder Faldistorium bezeichnet, und ritu abbatiali ein Levitenamt mit presbyter assistens, weiß aber nichts genaueres.

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 19:52
von taddeo
Protasius hat geschrieben:Im Kalendarium von Le Barroux steht bei manchen Tagen die Bemerkung "Celebrat R. D. Abbas ritu abbatiali" oder "Celebrat R. D. Abbas pontificaliter". Weiß jemand, welchen Unterschied es zwischen diesen beiden gibt?

Ich würde raten, daß pontificaliter ein Pontifikalamt vom Thron oder Faldistorium bezeichnet, und ritu abbatiali ein Levitenamt mit presbyter assistens, weiß aber nichts genaueres.
Ohne daß ich es wirklich wüßte: könnte es nicht sein, daß "pontificaliter" einfach "mit Mitra und Stab", also mit den Pontifikalien, bedeutet, "ritu abbatiali" aber einfach, daß er normal zelebriert, aber eben er selber als Vorsteher der Konventmesse?

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 11:17
von Amigo
Ich hab heute in der Frühmesse etwas erlebt, das ich noch nicht kannte: Der Priester (FSSP) zelebrierte die Traditionelle Messe, und kaum war er damit fertig, begann er sofort die nächste. Ohne Aus- und Einzug. Nur die Ministranten wechselten: die zwei, die bei der ersten Messe assistierten, begaben sich an den Außenrand des Altarraums, und die zwei, die dort zuvor die ganze Zeit gesessen hatten, kamen in die Mitte, um in der zweiten Messe zu assistieren.

Dementsprechend konnte auch das anwesende Kirchenvolk gar nicht "passend" reagieren, sondern es resultierte in einem mehr oder weniger ständigen Kommen und Gehen, wie ich das bisher nur von orthodoxen Messen kannte.

Ist so eine "unmittelbar verkettete Messfeier" eine eigene Form der Traditionellen Messe oder einfach eine geübte Praxis an Tagen wie heute (Allerseelen), wo viele Messintentionen "bestellt" wurden?

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 11:43
von Lycobates
Amigo hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 11:17
Ich hab heute in der Frühmesse etwas erlebt, das ich noch nicht kannte: Der Priester (FSSP) zelebrierte die Traditionelle Messe, und kaum war er damit fertig, begann er sofort die nächste. Ohne Aus- und Einzug. Nur die Ministranten wechselten: die zwei, die bei der ersten Messe assistierten, begaben sich an den Außenrand des Altarraums, und die zwei, die dort zuvor die ganze Zeit gesessen hatten, kamen in die Mitte, um in der zweiten Messe zu assistieren.

Dementsprechend konnte auch das anwesende Kirchenvolk gar nicht "passend" reagieren, sondern es resultierte in einem mehr oder weniger ständigen Kommen und Gehen, wie ich das bisher nur von orthodoxen Messen kannte.

Ist so eine "unmittelbar verkettete Messfeier" eine eigene Form der Traditionellen Messe oder einfach eine geübte Praxis an Tagen wie heute (Allerseelen), wo viele Messintentionen "bestellt" wurden?
An Allerseelen kann jeder Priester drei Messen zelebrieren (an Allerseelen sind auch alle Altäre privilegiert, d.h. mit einem vollkommenen Ablaß für die Verstorbenen verbunden); es ist nicht unüblich, daß die drei Messen unmittelbar verkettet gefeiert werden, das muß aber nicht sein.

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 11:57
von Juergen
Lycobates hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 11:43
An Allerseelen kann jeder Priester drei Messen zelebrieren (an Allerseelen sind auch alle Altäre privilegiert, d.h. mit einem vollkommenen Ablaß für die Verstorbenen verbunden); es ist nicht unüblich, daß die drei Messen unmittelbar verkettet gefeiert werden, das muß aber nicht sein.
Theoretisch ist das so, praktisch ist es allerdings so, daß man froh sein muß, wenn ein Priester überhaupt an so einem Werktag wie Allerseelen, an dem die Gläubigen Arbeiten müssen, eine Messe feiert; und wehe der Tag fällt auf den liturgiefreien Montag…

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 12:05
von Lycobates
Juergen hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 11:57
Lycobates hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 11:43
An Allerseelen kann jeder Priester drei Messen zelebrieren (an Allerseelen sind auch alle Altäre privilegiert, d.h. mit einem vollkommenen Ablaß für die Verstorbenen verbunden); es ist nicht unüblich, daß die drei Messen unmittelbar verkettet gefeiert werden, das muß aber nicht sein.
Theoretisch ist das so, praktisch ist es allerdings so, daß man froh sein muß, wenn ein Priester überhaupt an so einem Werktag wie Allerseelen, an dem die Gläubigen Arbeiten müssen, eine Messe feiert; und wehe der Tag fällt auf den liturgiefreien Montag…
Nun, wir haben heute, bei zwei Priestern, sechs Messen.

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 12:06
von Amigo
Juergen hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 11:57
und wehe der Tag fällt auf den liturgiefreien Montag…
Was ist bitte der liturgiefreie Montag?

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 12:08
von Iuxta crucem
Priester haben Montag ihren freien Tag,
Behauptet man landläufig und auch einige Priester nehmen sich das zu Herzen

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 12:18
von Amigo
Ahso, verstehe. Kein spezifisches Element der Meßordnung also :roll: Danke (speziell auch an Lycobates) für die hilfreichen Erklärungen, wieder was gelernt!

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Freitag 2. November 2018, 19:15
von Lycobates
Amigo hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 12:18
Ahso, verstehe. Kein spezifisches Element der Meßordnung also :roll: Danke (speziell auch an Lycobates) für die hilfreichen Erklärungen, wieder was gelernt!
Ähnliches kann es auch an Weihnachten geben.
Bekanntlich werden dann im Idealfall auch drei Messen, die Mitternachtsmesse, die Missa in aurora, und die Tagesmesse gefeiert.
Ich habe es vor vielen vielen Jahren einmal erlebt, in einer größeren Kirche, an der fünf Priester wirkten, daß die Mitternachtsmesse von drei der Geistlichen als levitiertes Hochamt am Hochaltar gefeiert wurde, ein Priester inzwischen als Beichtvater zur Verfügung stand, und der fünfte an einem Seitenaltar nacheinander die drei Messen als Stillmesse feierte, und zwar sehr erbaulich, er war damit etwa zeitgleich mit dem Hochamt fertig.
Das waren Zeiten.
Heute haben wir selten fünf Priester zugleich vor Ort.

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 07:03
von Lycobates
Iuxta crucem hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 12:08
Priester haben Montag ihren freien Tag,
Behauptet man landläufig und auch einige Priester nehmen sich das zu Herzen
Schnarchen die dann in ihrer Hängematte?
:unbeteiligttu:

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 07:19
von Raphael
Lycobates hat geschrieben:
Samstag 3. November 2018, 07:03
Iuxta crucem hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 12:08
Priester haben Montag ihren freien Tag,
Behauptet man landläufig und auch einige Priester nehmen sich das zu Herzen
Schnarchen die dann in ihrer Hängematte?
:unbeteiligttu:
Die Veranlagung zum Schnarchen ist eindeutig ein Weihehindernis! :narr:

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Samstag 3. November 2018, 12:49
von Juergen
Lycobates hat geschrieben:
Samstag 3. November 2018, 07:03
Iuxta crucem hat geschrieben:
Freitag 2. November 2018, 12:08
Priester haben Montag ihren freien Tag,
Behauptet man landläufig und auch einige Priester nehmen sich das zu Herzen
Schnarchen die dann in ihrer Hängematte?
:unbeteiligttu:
:ja:

Re: Bezeichnungen im tridentinischen Messritus

Verfasst: Montag 12. November 2018, 09:43
von Juergen
Gestern hatten wir ja das Evangelium, in dem ein Feind Lolch/Unkraut über die gute Saat säte. Da fiel mir das Wort „superseminavit“ auf.

Nun gibt es ja die dt. Tradition in der alte Messe „drüber zu singen“, d.h. der Priester betet leise das Ordinarium auf Latein und das Volk singt mehr oder weniger passende Kirchenlieder dazu.

drübersingen… das heißt dann wohl: supercantare
Mithin müßte die Messe dann: Missa supercantata heißen. – Oder?
:hmm: