Seite 1 von 1

Diözesan-Proprien

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 23:00
von Berolinensis
Auf NLM wird heute das Proprium des hl. Rabanus Maurus, Ep. et Conf., III cl., 4. Febr., veröffentlicht: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... aurus.html

Alles aus dem Ordinarium, Oration C5 (für Kirchenlehrer, wohl weil der hl. Albert d. Gr. ihn als solchen bezeichnet hat). III. Lesung zur Matutin:

Rabánus cognoménto Maurus, húmili apud Buchónios Germániæ pópulos génere ortus, ab adolescéntia sua scrárum litterárum lectióni ac meditatióni inténtus, adhuc júvenis ad Sancti Benedícti régulam se applícuit in eádem, in qua natus et altus, urbe Fuldénsi, tam móribus quam sciéntia mirabíliter profécit et exínde, ut álii ibi quoque profícerent, laborávit, schola pública in cœnóbio Fuldénsi institúta, quam étiam abbas egrégie promóvit tanto religiosórum illórum emoluménto, ut eórum sub hujus ducis et magístri cura et disciplína laus et fama per totam Europam celebráta fúerit. Ipse tum propter exímiam vitæ sanctitátem, tum propter incomparábilem sciéntiam scripturárum a sancto Albérto Magno ecclésiæ doctóris elógio decorátus est. Ad extrémum tamen nonnúllos religiosórum sibi infénsos hábuit, qui dicébant, nímium lítteris inténtum temporália neglígere: quorum iræ ut locum daret, relícto monastério, ad Ludovícum Pium Imperatórem sese recépit. * Ita vir mitíssimus non, quæ sua sunt, quærens, suæ cessit abbatíæ et recéssit inglórius; verum Deus pro Fulda repéndit Mogúntiam, Otgárii archiepíscopi decéssu pastóre destitútam, ubi ille velut e sublimióri loco clárius resplénduit. Ad servándam fídei integritátem et reformándos tam cleri quam pópuli mores inténtus únice, duas coégit Sýnodos, provinciálem unam, nationálem álteram et in iis hæresiárcham Godeschálcum, de prædestinatióne male sentiéntem, damnávit et ália quam plúrima ad decórem et utilitátem ecclésiæ constítuit, pro cujus immunitáte étiam eo témpore passim a minístris príncipum sæculárium pessúmdata severíssimas leges cóndidit et eárum ratihabitiónem ab imperatóre velut sanctæ Dei ecclésiæ advocáto, missa ad eum epístola synódica, obtínuit. * In páuperes insígni semper misericórdia ferebátur, quam anno octingentésimo quinquagésimo, cum gravíssima fames Germániam oppressísset, exhíbuit, dum in dies plus quam trecéntis victum præbuit, excéptis iis, qui in præséntia ipsíus vescebántur assídue. Tandem contínuis pro glória Dei labóribus exháustus, ad vitam migrávit immortálem quarto die Februárii, anno Dómini octingentésimo quinquagésimo sexto, pontificátus sui nono. Sacrum ejus corpus in ecclésia divi Albáni Mogúntiæ tumulátum ab Albérto cardináli et archiepíscopo Moguntíno cum relíquiis sancti Máximi solémni processióne Hallas in Saxóniam auctoritáte apostólica translátum est.

Sein Fest gehört zumindest zum Berliner Diözesan-Proprium.

Re: Diözesan-Proprien

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 15:10
von Damasus
Er gehörte auch dereinst mal in das Diözesanproprium von Mainz. In der Schenk-Übersetzung lautet dort die Oration:
O Gott, Du hast Deinem hl. Bekenner und Bischof Rabanus neben der Gnade der Weisheit eine außerordentliche Andacht zum Leiden Deines Eingeborenen und eine hervorragende Barmherzigkeit gegen die Armen verliehen: Gewähre auf unser Flehen zu Dir, daß wir in seiner Nachfolge das Leiden des Herrn mit Hingabe verehren und Deine ewig währende Gnade erlangen; durch Ihn, unsern Herrn.
Es findet sich dort auch ein eigener Hymnus zur Vesper und natürlich Lesungen zur Matutin für die 2. und 3. Nokturn.
Die Antiphon zum Magnificat ist aber die für Kirchenlehrer. Diejenige zum Benedictus lautet:
Er tat seinen Mund auf in den Gemeinden des Allerhöchsten und ward inmitten des Volkes erhöht und verherrlicht in der Menge der Heiligen.

Re: Diözesan-Proprien

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 16:58
von Berolinensis
Damasus hat geschrieben:Er gehörte auch dereinst mal in das Diözesanproprium von Mainz. In der Schenk-Übersetzung lautet dort die Oration:
O Gott, Du hast Deinem hl. Bekenner und Bischof Rabanus neben der Gnade der Weisheit eine außerordentliche Andacht zum Leiden Deines Eingeborenen und eine hervorragende Barmherzigkeit gegen die Armen verliehen: Gewähre auf unser Flehen zu Dir, daß wir in seiner Nachfolge das Leiden des Herrn mit Hingabe verehren und Deine ewig währende Gnade erlangen; durch Ihn, unsern Herrn.
Es findet sich dort auch ein eigener Hymnus zur Vesper und natürlich Lesungen zur Matutin für die 2. und 3. Nokturn.
Die Antiphon zum Magnificat ist aber die für Kirchenlehrer. Diejenige zum Benedictus lautet:
Er tat seinen Mund auf in den Gemeinden des Allerhöchsten und ward inmitten des Volkes erhöht und verherrlicht in der Menge der Heiligen.
Sehr interessant, vielen Dank, gerade die Unterschiede zu Berlin: In Berlin ist - wie gesagt - ja die Oration die der Kirchenlehrer, die Magnificat-Antiphon aber nicht.

Stimmen die Lesungen zur 2. Nokturn mit diesen hier überein?

Aber am wichtigsten: was meinst du mit "dereinst mal"? Wenn diese Proprien 1962 noch galten, dann gelten sie in der außerordentlichen Form auch jetzt wieder. Die nach den !960er Rubriken nur noch vorgesehene iii. Lesung für die Matutin wird dabei aus den alten der 2. Nokturn zusammengenommen gebildet.

Re: Diözesan-Proprien

Verfasst: Freitag 5. Februar 2010, 19:59
von Damasus
Danke für die Anmerkung mit dem Zusammenzeihen der Vita!

Die deutsche Übersetzung des Mainzer Brevier-Propriums zeichnet von 1940. Ich nehme mal an, dass das Proprium bis 1962 (durch die ganzen Rubrikenumgestalterei) sicherlich Veränderungen unterworfen war, glaube aber nicht, dass sie einen Sohn Mainz`betroffen haben werden.
Grob überflogen stimmt die 2. Nokturn mit dem oben zieterten lateinischen Orginal überein.

Diözesanproprien etc.

Verfasst: Montag 2. April 2012, 09:23
von Protasius
Hier können wir Diözesanproprien für Messe und Brevier sammeln.

Für Paderborn habe ich von 1699 die Officia Propria Ecclesiae Et Dioecesis Paderbornensis gefunden.
http://sammlungen.uni-muenster.de/hd/co ... nfo/933384

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Montag 2. April 2012, 09:42
von Niels
Officia Propria Festorvm Dioecesis Avgvstanae (1622):
http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web ... nav=&l=de

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Montag 2. April 2012, 09:50
von Protasius
Berolinensis hatte mal auf das Berliner Diözesanproprium verlinkt.
http://www.dioezesanarchiv-berlin.de/do ... index.html

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Montag 2. April 2012, 10:47
von Niels
Hier gibt's auch einiges "Vorkonziliare": http://www.initiative-religioese-volksk ... feiern.htm

Messformular (a.o. Form) für den Hl. Benno von Meißen

Verfasst: Samstag 9. Juni 2012, 15:46
von ar26
Werte Kreuzgänger,

am 16. Juni ist (und war auch vor der Reform) der Gedenktag des Hl. Benno von Meißen. Ein Messformular finde ich in meinem Schott leider nicht. Allerdings ist der Gedenktag zumindest im Bistum Dresden-Meißen und im Erzbistum München und Freising, wo die Gebeine des Heiligen liegen, ein gebotener Gedenktag. Daher müsste es in diesen Diözesen doch auch ein Messformular für die a.o. Form geben. Da ich "bei uns" ein solches nicht finde, frage ich mal in die Runde, ob die Tradis im Münchener Raum (Hubertus, incarnata :huhu:) oder andere Experten ein solches kennen.

Re: Messformular (a.o. Form) für den Hl. Benno von Meißen

Verfasst: Samstag 9. Juni 2012, 15:59
von Gamaliel

Re: Messformular (a.o. Form) für den Hl. Benno von Meißen

Verfasst: Samstag 9. Juni 2012, 21:36
von ar26
Lieber Gamaliel, danke für die Verweise.

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 16:04
von Protasius
Ich habe ein Schott-Ergänzungsheft für die Eigenfeste der Diözese Paderborn von 1927 gefunden, Autor ist Pius Bihlmeyer OSB; meint ihr, man kann das hier eingescannt einstellen oder gibt es da Probleme mit dem Urheberrecht? Der Pater ist 1931 verstorben, so daß die 75 Jahre nach dem Tod abgelaufen sein müßten.

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 16:07
von Juergen
Protasius hat geschrieben:Ich habe ein Schott-Ergänzungsheft für die Eigenfeste der Diözese Paderborn von 1927 gefunden, Autor ist Pius Bihlmeyer OSB; meint ihr, man kann das hier eingescannt einstellen oder gibt es da Probleme mit dem Urheberrecht? Der Pater ist 1931 verstorben, so daß die 75 Jahre nach dem Tod abgelaufen sein müßten.
Beim Scannen mußt Du ggf. Rechte am Druckbild, die beim Verlag liegen, berücksichtigen.
Also besser: Scannen und in Text umwandeln (oder abtippen) und dann als Text/PDF-Datei zusammenstellen.

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:31
von Sursum Corda
Juergen hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Ich habe ein Schott-Ergänzungsheft für die Eigenfeste der Diözese Paderborn von 1927 gefunden, Autor ist Pius Bihlmeyer OSB; meint ihr, man kann das hier eingescannt einstellen oder gibt es da Probleme mit dem Urheberrecht? Der Pater ist 1931 verstorben, so daß die 75 Jahre nach dem Tod abgelaufen sein müßten.
Beim Scannen mußt Du ggf. Rechte am Druckbild, die beim Verlag liegen, berücksichtigen.
Also besser: Scannen und in Text umwandeln (oder abtippen) und dann als Text/PDF-Datei zusammenstellen.
Ich habe die Paderborner Eigenmessen deutsch/latein vorliegen. Ich werde mal schauen, ob die UB Paderborn das nicht einscannen und als Online-Ausgabe in's Netz stellen kann.
Kleine Anmerkung: in dem erwähnten Heft hat die Libori-Festmesse noch die alte Lesung, die in den fünfziger Jahren noch einmal geändert wurde. Die letztgültige alte Libori-Messe gibt es hier:http://deo-et-patria.blogspot.de/2011/0 ... messe.html

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:42
von Protasius
Also vier Monate habe ich schon, wenn ihr mir noch ein paar Tage gebt, brauchst du nicht zur UB zu gehen.

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2013, 14:08
von Niels
:daumen-rauf:

Officia propria sanctorum Dioecesis Monasteriensis (1878): http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/d ... steriensis

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 10:02
von Protasius
So, das Paderborner Diözesanproprium habe ich seit ein paar Minuten fertig. Es ist noch nicht korrekturgelesen, falls also jemand Fehler findet, möge er mir eine PN schicken.
Die Eigenmessen der Diözese Paderborn

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 16:57
von Sursum Corda
Ganz herzlichen Dank für die Arbeit, das ist klasse geworden! :daumen-rauf:

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 21:45
von Maurus
Protasius hat geschrieben:So, das Paderborner Diözesanproprium habe ich seit ein paar Minuten fertig. Es ist noch nicht korrekturgelesen, falls also jemand Fehler findet, möge er mir eine PN schicken.
Die Eigenmessen der Diözese Paderborn
Wirklich sehr schön geworden :klatsch: :daumen-rauf:

Das habe ich noch gefunden (ohne jetzt genau korrekturgelesen zu haben):
S. 3: bei einer Gesamtbevölkerung
S. 5: »dup.« (statt »dupl.«)
S. 5: »S. ??.« (vll. auch Textsatzproblem)
S. 5. beim Hl. Anno »dupl« statt »dupl.«
S. 10: »zum Heilie zurückkehren« (»zum Heile«, wohl)
S. 15 »Gebeine sind wohl bewaht und weissagten nach seinem Tode« (»bewahrt« und fehlender Punkt)

Textsatz:
S. 3 »Sonders-« guckt etwas zu weit heraus
S. 3 »die der Klosterfrauen 5435« ‒ korrekt ohne festes Leerzeichen nach der 5?
S. 16: Ein Schusterjunge
S. 21: hier sprengt das »memoriam« die Spalte

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 22:12
von umusungu
habt Ihr Zeit und Energie für wichtige Dinge ...............

es wird der Verlebendigung des Glaubens bei uns helfen!

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 22:34
von Juergen
Protasius hat geschrieben:So, das Paderborner Diözesanproprium habe ich seit ein paar Minuten fertig. Es ist noch nicht korrekturgelesen, falls also jemand Fehler findet, möge er mir eine PN schicken.
Die Eigenmessen der Diözese Paderborn
Ist mit LaTeX gesetzt, woll?
Könntest Du bitte auch - wenn alles stimmt - die .tex Datei irgendwo hochladen?

umusungu hat geschrieben:habt Ihr Zeit und Energie für wichtige Dinge ...............

es wird der Verlebendigung des Glaubens bei uns helfen!
Was unsern Vätern heilig war, sollen wir vergessen, oder wie? :hmm:

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Samstag 23. Februar 2013, 22:53
von Protasius
Danke fürs Fehlersuchen, die werden morgen korrigiert (und dann kann ich ggf. auch die TeX-Datei hochladen).

Das Heftchen ist so natürlich nicht der Stand von 1962, denn zum einen sind die Festgrade ja deutlich andere, und zum anderen hat sich in der Liborimesse die Epistel vorher noch geändert. Das habe ich noch nicht berücksichtigt, und das Festgrade anpassen wird auch noch ein bißchen dauern, weil ich ja nicht nur einfach z.B. von duplex auf III. Klasse gehen kann, sondern auch berücksichtigen muß, was die Rubricæ generales dazu sagen. Wenn mir jemand diese Arbeit abnehmen würde, hätte ich da nichts gegen (das könnte man dann vllt. in einen eigenen Strang auslagern, damit wir die Diözesanproprien nicht mit Paderborn vollschreiben).

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Sonntag 3. März 2013, 16:04
von Protasius
So, ich habe letzte Woche noch in ein Missale geguckt, weil mich Salmantizenser noch auf zwei Fehler hinwies, die in meiner Vorlage bestanden. Damit ist bis auf die zu ändernde Libori-Epistel und die Festgrade das Heftchen fertig.
Eigenmessen-Paderborn.pdf
Eigenmessen-Paderborn.tex

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Sonntag 3. März 2013, 17:07
von Athanasius0570
Hat jemand (deutsche) Eigentexte für den Hl. Athanasius am 2. Mai, vor allem für das Stundengebet? Vielleicht in Trier?

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Freitag 24. Juli 2015, 13:02
von Salmantizenser
Wer die die Eigenmessen von Augsburg oder Freiburg (aus den jeweiligen Schott-Anhängen) als PDF möchte, kann sich an mich wenden.

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 19:16
von ad-fontes
Wofür steht die Abkürzung (m. t. v.)?

Re: Diözesanproprien etc.

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 19:50
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:Wofür steht die Abkürzung (m. t. v.)?
mutatur tertius versus. Das findet sich bei Festen von Bekennern, die nicht am Todestag des Heiligen stattfinden. Im Vesperhymnus Iste Confessor wird dann der dritte Vers verändert, weil der in der Originalfassung (die ursprünglich dem Officium für den heiligen Martin v. Tours entstammt) auf den Todestag bezugnimmt. Dort heißt es nämlich
Iste Confessor Domini colentes
Quem pie laudant populi per orbem:
Hac die laetus meruit beatas
Scandere sedes.
An Bekennerfesten, die nicht auf den Todestag des Heiligen fallen, wird das geändert zu
Hac die laetus meruit supremos
Laudis honores.
Seit der Instruktion Rubricarum instructum von 1960 wird diese Veränderung an allen Bekennerfesten durchgeführt. Vermutlich sollte es dadurch einfacher werden.

Und dieser Hymnus gehört auch zu denen, die unter Urban VIII. "verbessert" wurden; daher hat er in Ordens- und Diözesaneigenriten in der Regel den Text Iste Confessor Domini sacratus.