Motu proprio für die nicht-römischen Riten?

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
Dieter
Beiträge: 2345
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 11:01
Wohnort: Berlin

Re: Tridentinische Messorte

Beitrag von Dieter »

Fragesteller hat geschrieben:Hier heißt es allerdings, es habe 1979 eine "revision" gegeben. Wäre in der Tat "sehr ungewöhnlich", wenn die nichts mit dem Novus Ordo zu tun hätte.

Die Reformierte Episcopalkirche hat mit der Römisch-katholischen Kirche nichts zu tun, also auch nicht mit dem Novus Ordo.

Diese kleine Kirche wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts gegründet. Sie hatte erst einen engen Kontakt mit der Union von Utrecht. Später wurde sie von der Anglikanischen Gemeinschaft aufgenommen.

"The IERE uses the Mozarabic Rite, also known as the Hispanic Rite, a Latin liturgical rite. It dates principally to the 7th and 8th centuries. St. Isidore of Seville (d. 636), who was influential at the Fourth Council of Toledo 633, according to the wishes of that Council, gave the Hispanic rite its final form before Muslim conquest of Hispania. Mozarab is the term for the Christian population living under Muslim rulers in Al-Andalus."
Wikipedia

Verwandt mit ihr ist auch die Lusitanische Kirche von Portugal.
Die Lusitanische Kirche von Portugal ist ein Glied der Anglikanischen Kirchengemeinschaft in Portugal. Wie die Altkatholiken in Deutschland, der Schweiz und Österreich, so spaltete sich auch in Portugal 1870 eine Gruppe römisch-katholischer Priester ab, da sie das Dogma der Unfehlbarkeit, welches auf dem 1. Vatikanischen Konzil ausgerufen wurde, ablehnten. Nur aus einer Diözese bestehend, ist die Kirche seit 1980 ein Mitglied der Anglikanischen Kirchengemeinschaft und untersteht als extraprovinzielle anglikanische Kirche dem Erzbischof von Canterbury als deren Primas. Sie steht seit dem 22. September 1965 in voller Kirchengemeinschaft mit der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.[1] Des Weiteren ist die Lusitanische Kirche von Portugal Mitglied der Porvoo-Gemeinschaft und hat mit diesen Kirchen volle Kirchengemeinschaft vereinbart.
Wikipedia

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Tridentinische Messorte

Beitrag von Fragesteller »

Dieter hat geschrieben:
Fragesteller hat geschrieben:Hier heißt es allerdings, es habe 1979 eine "revision" gegeben. Wäre in der Tat "sehr ungewöhnlich", wenn die nichts mit dem Novus Ordo zu tun hätte.

Die Reformierte Episcopalkirche hat mit der Römisch-katholischen Kirche nichts zu tun, also auch nicht mit dem Novus Ordo.
Als konfessionskundlich bewanderter Mensch weißt Du sicher, dass eine Art Novus Ordo auch bei den Anglikanern Einzug gehalten hat - wenn auch, aufgrund der dort möglichen Vielfalt, nicht mit derselben Ausschließlichkeit wie im römischen Sektor.

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Tridentinische Messorte

Beitrag von Fragesteller »

Fragesteller hat geschrieben:Hier heißt es allerdings, es habe 1979 eine "revision" gegeben. Wäre in der Tat "sehr ungewöhnlich", wenn die nichts mit dem Novus Ordo zu tun hätte.

-- [Edit] Die Seite veröffentlicht die Version vor dieser Revision, und die sieht sehr nach der gewöhnlichen Tradition des Book of Common Prayer aus. Die Mozarabisierung dürfte also 1979 stattgefunden haben. Nun hat die römisch-katholische Kirche den Mozarabischen Ritus anscheinend erst ab 1988 reformiert. Könnte also doch die vorkonziliare Fassung sein, auf Spanisch natürlich. Andererseits könnten sie auch ohne katholisches Vorbild die modischen Änderungen eingeführt haben.
Ich habe mir das Ganze nochmal genauer angesehen. Mit der eigentümlichen Aufteilung des Vaterunser ist tatsächlich schon diese Fassung von 1954 mozarabisch getönt, beim näheren Hinsehen würde sich vermutlich mehr finden, aber insgesamt ist das Ganze doch (insbesondere am neuralgischen Punkt Hochgebet, das eine Übersetzung der amerikanischen Fassung zu sein scheint) so anglikanisch, dass man damals sicher nicht davon sprechen konnte, dass diese Kirche den mozarabischen Ritus verwende.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Motu proprio für die nicht-römischen Riten?

Beitrag von HeGe »

Wer sich für den Dominikanerritus interessiert, sei auf diesen Blog hingewiesen:

http://neubloganschrift.blogspot.de/

Dieser Blog beschäftigt sich zwar primär eigentlich mit den Zisterziensern und stellt die Texte der jeweiligen Tage dar. Beginnend ab dem Eintrag vom 1.11. (http://neubloganschrift.blogspot.de/21 ... is_1.html) wird dort aber täglich ein Textabschnitt eingestellt, der den Dominikanerritus darstellt, jeweils zu finden zwischen dem Menologium der Zisterzienser und dem liturgischen Kalender. Es handelt sich um eine Übersetzung des Buches "Die Dominikanische Messe" von H. L. Verwilst O. P.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Motu proprio für die nicht-römischen Riten?

Beitrag von Niels »

Wer das vertiefen will, wird hier fündig: http://dominican-liturgy.blogspot.de/2 ... -217.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Motu proprio für die nicht-römischen Riten?

Beitrag von HeGe »

Niels hat geschrieben:Wer das vertiefen will, wird hier fündig: http://dominican-liturgy.blogspot.de/2 ... -217.html
:daumen-rauf:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Motu proprio für die nicht-römischen Riten?

Beitrag von ad-fontes »

HeGe hat geschrieben:Wer sich für den Dominikanerritus interessiert, sei auf diesen Blog hingewiesen:

http://neubloganschrift.blogspot.de/

Dieser Blog beschäftigt sich zwar primär eigentlich mit den Zisterziensern und stellt die Texte der jeweiligen Tage dar. Beginnend ab dem Eintrag vom 1.11. (http://neubloganschrift.blogspot.de/21 ... is_1.html) wird dort aber täglich ein Textabschnitt eingestellt, der den Dominikanerritus darstellt, jeweils zu finden zwischen dem Menologium der Zisterzienser und dem liturgischen Kalender. Es handelt sich um eine Übersetzung des Buches "Die Dominikanische Messe" von H. L. Verwilst O. P.
:daumen-rauf: :klatsch:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema