Priesterbruderschaft St. Petrus

Rund um den traditionellen römischen Ritus und die ihm verbundenen Gemeinschaften.
uli
Beiträge: 299
Registriert: Mittwoch 19. Mai 2004, 23:23

Beitrag von uli »

Auch ganz interessant/bedenkenswert in diesem Zusammenhang ein paar Auszüge aus dem Artikel „Eucharistie als Quelle der Spiritualität“ des Paderborner Liturgiewissenschaftlers Michael Kunzler in der Schriftenreihe „Lebendiges Zeugnis“ des Bonifatiuswerks:

http://www.lebendiges-zeugnis.de/1999/3-1999-2.htm

„Es war die zum (real-)symbolischen Denken unfähige spätmittelalterliche Philosophie des Nominalismus, welche die Einheit zwischen Kreuzesopfer und Meßopfer völlig aufgelöst hat. Man fragte nach dem "Wert" der Messe für Lebende und Verstorbene, nach den sog. "Meßfrüchten", die denjenigen zuzuwenden waren, die sich mit einer Geldgabe ("Stipendium") die Gnadenwirkungen der Meßfeier zu sichern trachteten. Man betrachtete die Messe als Werk des menschlichen und darum auch sündigen Priesters, der als solcher kein Opfer darbringen kann, das von unbegrenztem Wert wäre. Infolgedessen hat eine Messe, die für mehrere Lebende und Verstorbene dargebracht wird, weniger Wert für den einzelnen, als wenn sie allein für ihn gefeiert würde. Diese Sicht des Meßopfers zur Erlangung einer begrenzten Gnadenmenge bestärkte noch die im Mittelalter verbreitete Vorstellung, man könne dessen Gnadenfrüchte durch die Gabe des Meßstipendiums "kaufen". Insgesamt war der Opfercharakter der Messe theologisch wenig reflektiert, wurde aber in den Meßerklärungen für das Volk in einer Weise popularisiert, die den Protest der Reformatoren heraufbeschwören mußte. Die Ablehnung des Meßopfers bei Luther und den anderen Reformatoren ist auch vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zu sehen.
Was war geschehen? Während man im Altertum aufgrund eines realen Verständnisses des Symbols noch verstehen konnte, daß das eine und einzigartige Kreuzesopfer Christi sich in jeder Meßfeier gegenwärtig setzt und seine unbegrenzten Wirkungen neu aktualisiert, konnte man sich im Mittelalter nur dann ein Gnaden wirkendes Opfer denken, wenn auch wirklich eine jeweils neue Opferhandlung dargebracht wird, die jeweils neue Gnadenmengen "produziert". Damit war der innere Zusammenhang zwischen dem Kreuz Christi und dem Meßopfer zerbrochen; man sah nicht mehr, daß derselbe Herr damals am Kreuz die Erlösung bewirkt hat und sich gleicherweise und doch zugleich ganz anders zum Leben der Seinen hingibt, jetzt in Brot und Wein als den "Lebensmitteln" zum ewigen Leben.
Die katholische Theologie war und ist der Lehre des Konzils von Trient von der Messe als einem wirklichen Sühnopfer verpflichtet. Dies zwingt aber dazu, die Einheit des Opferaktes am Kreuz und in der Messe richtig darzustellen.
Als Actio Christi ist das Meßopfer "repraesentatio", wirkliche Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers. Erst das in der Mysterienlehre wieder neu entdeckte Verständnis einer realen Vergegenwärtigung über das subjektive Gedächtnis hinaus konnte verständlich machen, wie das Meßopfer die Gegenwart des Kreuzesopfers und damit selbst ein Opfer sein kann, ohne jedoch ein selbständiges und neues Opfer neben dem Kreuz zu sein oder gar das Kreuzesopfer zu wiederholen.
Zunächst also ist das Opfer etwas, was mit Christus von oben nach unten, von der Lebensfülle Gottes in die Lebenswirklichkeit der Menschen herabsteigt; zunächst ist das Opfer eine Tat Gottes durch Christus, unseren Herrn, der sich in der Eucharistiefeier als Speise und Trank zum ewigen Leben der ihn Empfangenden hingibt. Von dieser opfernden Hingabe des Gottessohnes an seine Jünger zu deren ewigem Leben ist sein Sterben am Kreuz nicht zu trennen. Die Selbsthingabe Christi an den Menschen zu dessen ewigem Leben und das An-sich-geschehen-Lassen dieser Hingabe durch den Menschen machen die Messe zu einem Opfer, durch das der sterbliche, sündige Mensch versöhnt wird mit Gott, der das Leben selbst ist, indem er Anteil erhält an der göttlichen Lebensfülle. ...
Das Entscheidende, das der Mensch dazu beitragen kann und muß, ist, daß er das Opfer zuläßt. Dieses Zulassen ist aber höchst aktiv; es bringt die Menschen und die Welt ein in das Opfer Christi. Der Christus Empfangende läßt den Herrn an sich selbst wirken; er läßt ihn aber auch in der Fürbitte wirksam werden für die Schwestern und Brüder, für die Lebenden und Verstorbenen, die er über sich selbst und sein Geschehenlassen des Handelns Christi an seiner eigenen Person sozusagen mit hineinzieht in das lebenspendende Opfern Christi. In gläubigem Vertrauen, das wiederum eine Gnadengabe Gottes ist, schließt sich der Mensch dem am Kreuz sterbenden Christus an und übergibt sein Leben in die Hände des Vaters.
Fern allem dem Sakrament der Eucharistie unwürdigen Fragen nach genau beschreibbarem und zuzuwendendem Nutzen und Gewinn des Opfers könnte so dem, was Menschen für die Feier der Eucharistie beitragen und als materielle Unterstützung auch in gewissem Sinn stellvertretend für sie selber aufopfern, jene Bedeutung wiedergegeben werden, die sie in der Alten Kirche als Ausdruck des Mitopferns hatte.“


Uli

www.textdienst.de/woran_christen_glauben.htm

chato
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 11:27

Beitrag von chato »

Als wir am Jahrestag seines Heimgangs bei unserem Pfarrer um Einbeziehung der Verstorbenen in die Hl. Messe baten, wies er entsetzt das Angebot zurück, etwas dafür zu zahlen, nahm auch keine „Ersatzspende“ für seine KJG an, weil der Zusammenhang da war.
Dieser Priester ist bekannt als besonders „romtreu“ und er lebt Katholizismus pur – von dem die meisten Katholiken hierzulande kaum noch wissen, was das ist, um so mehr sind sie vertraut mit „Kirche von unten“ und ähnlichen Spaltpilzen

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Priesterbruderschaft St. Petrus

Beitrag von Leguan »

http://www.fssp.org
Das Generalkapitel der Priesterbruderschaft St. Petrus hat,
am 7 Juli 2006, in Wigratzbad P. John Berg gemäß dem Recht
für ein Mandat von sechs Jahren zum Generaloberen gewählt.
Von Geburt her Amerikaner hat er in den Vereinigten Staaten Philosophie sowie Theologie in Deutschland (Wigratzbad) und in Rom studiert. Danach hat er sowohl seelsorglich als auch als Seminarprofessor in den Vereinigten Staaten gewirkt.
P. John Berg ist somit der dritte Generalobere der FSSP seit Ihrer Gründung.


Pater Berg war ja schon längere Zeit auf Gerüchteseiten als heißer Kandidat gehandelt worden. Es war nur positives über ihn zu lesen, und anscheinend vertritt er eher die Linie von Pater Bisig als von Pater Devillers.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

das währe ja sehr zu begrüßen die einsetzung des vorgängers war ja ein skandal und eine warnung für die FSSPX

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Richtungsänderung in der Pezrusbruderschaft?

Beitrag von ottaviani »

Mit großer Freude lese ich gwerade wer neuer Seminaregent in Wigratzbad wird:
http://www.kreuz.net/article.3551.html
H.H. P. Banauch kenne ich seit sehr langer Zeit da
war er noch schüler
er ist zutiefst fromm sehr liebenswürdig und felsenfest in der Sache
es könnte mit den Petrusbrüdern wieder bergauf gehen
:jump: :jump:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

ists denn jemals mit der "Bruderschaft vom heiligen Felsen" bergabgegangen? diesen eindruck hatte ich bisher nicht.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

Die Bruderschaft wurde unter römisches Kuatel gestellt und der generalobere ihnen vor die nase gesetzt und es gehörte in teilen der Bruderschaft zum guten Ton am Gründonnerstag mit dem ortsbischof im NOM zu konzelebrieren und jene die dem den 16 rebellen nahestanden kamen in höhee ämter in wien hat man davon nix gemerkt weil die Patres hier dieser strömung wiederstanden haben zumindest soviel ich weiß hat der Wiener Obere nicht mit dem beschwixchtigungshofrat schönborn konzeleberiert

Benutzeravatar
Heike
Beiträge: 422
Registriert: Dienstag 18. November 2003, 18:29
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Richtungsänderung in der Pezrusbruderschaft?

Beitrag von Heike »

ottaviani hat geschrieben:Mit großer Freude lese ich gwerade wer neuer Seminaregent in Wigratzbad wird:
http://www.kreuz.net/article.3551.html
H.H. P. Banauch kenne ich seit sehr langer Zeit da
war er noch schüler
er ist zutiefst fromm sehr liebenswürdig und felsenfest in der Sache
es könnte mit den Petrusbrüdern wieder bergauf gehen
:jump: :jump:
*seufz* Und ich verliere meinen Beichtvater :/
Die Kölner und auch andere werden ihn schon vermissen.

Aber für die Petrusbruderschaft und speziell die Seminaristen freut es mich schon.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Beitrag von Leguan »

Die "Antrittspredigt" von Pater Berg.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

eine sehr gute Predeigt klare worte die in den letzten jahren von den Petrusbrüdern nicht zu hören waren

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Richtungsänderung in der Pezrusbruderschaft?

Beitrag von Ecce Homo »

ottaviani hat geschrieben: es könnte mit den Petrusbrüdern wieder bergauf gehen
Fällt mir jetzt erst auf: Was meinst du eigentlich mit dem "bergauf gehen"?
:hmm: Inwieweit waren die Petrusbrüder denn "bergab"? Und vor allem: Im Vergleich zu was? :hmm:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

naja die letzten jahre war wenig zu hörem außer das nicht gestattet wurde den oberen zu wählen das akzeptiert wqerrden mußte das einige mitglieder den NOM konzelebrierten ect p. berg steht für ein traditioneles profil

Benutzeravatar
Johannes XXIII.
Beiträge: 390
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58

Wigratzbad Soutane

Beitrag von Johannes XXIII. »

Müssen eigentlich alle Seminaristen in Wigratzbad Soutane tragen?
Auf ein paar Bildern hab ich nämlich junge Männer ohne gesehen. Oder sind die noch nicht richtig aufgenommen?
"Wenn die Menschen, gerade die Jugend, ungestüm nach dem Sinn des Lebens fragen: Gebt ihr eine überzeugende, verständliche Antwort." (P.P. Johannes Paulus II.)

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Beitrag von Leguan »

Das sind die aus dem ersten Jahr, dem Spiritualitätsjahr. Erst nach der Tonsur und damit der Aufnahme in den Klerikerstand wird Soutane getragen.

Benutzeravatar
Johannes XXIII.
Beiträge: 390
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 15:58

Beitrag von Johannes XXIII. »

Danke. Sowas hab ich ja schon vermutet. :kiss:
"Wenn die Menschen, gerade die Jugend, ungestüm nach dem Sinn des Lebens fragen: Gebt ihr eine überzeugende, verständliche Antwort." (P.P. Johannes Paulus II.)

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

Es passt zwar nicht ins Thema, aber ich weiß nicht, wo ich es unterbringen soll und ein neues Thema wollte ich nicht aufmachen.

Meine Frage:

Wann genau wird in der Tridentinischen Messe gekniet?
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Insbesondere beim Kyrie, beim Sanctus und beim Agnus Dei gibt es da wohl unterschiedliche Bräuche.

Wir stehen beim Kyrie und beim Sanctus (gerade beim Sanctus der himmlischen Liturgie kann ich mir nicht vorstellen zu knien) und knien beim Agnus Dei (eucharistische Anbetung, sozusagen).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Beitrag von Leguan »

Ich hatte immer den Eindruck, daß gerade beim Sanctus eher das Problem ist, daß die Gemeinde mit dem Priester aus dem Takt ist, sie also noch mitten im Sanctus ist, während der Priester schon mitten im Kanon ist.
(Nebenbei eines der wenigen Dinge, die mir in der neuen Messe besser gefallen.)

Ich glaube nicht, daß es da strenge Regeln gibt. Hier gibt's ein Blättchen von einer FSSP-Primiz in den USA, wo für die Besucher dabeigeschrieben ist, was zu tun ist, aber aufgrund der von Robert genannten regionalen Unterschiede kann man das wohl nicht verallgemeinern.

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Insbesondere beim Kyrie, beim Sanctus und beim Agnus Dei gibt es da wohl unterschiedliche Bräuche.

Wir stehen beim Kyrie und beim Sanctus (gerade beim Sanctus der himmlischen Liturgie kann ich mir nicht vorstellen zu knien) und knien beim Agnus Dei (eucharistische Anbetung, sozusagen).
Es wird in der Tat sehr unterschiedlich praktiziert, aber es gibt doch die "reine Lehre". Vor ein paar Wochen war ich auf eine Seite aus Sachsen gestoßen, in der alles ganz genau erläutert wurde - leider finde ich die Seite nicht mehr.

Übrigens hüten sich die meisten Priester die Gewohnheiten ihrer Gemeinden ("Traditionen") auch nur anzutasten. Viele Gläubige nehmen das (gewohnte) Knien oder Stehen fast so wichtig wie die Doktrin. Da soll es gerade bei Tradis schon zu heftigen Zusammenstößen gekommen sein.

Bei uns steht die Gemeinde nur beim Gloria, beim Evangelium und beim Vaterunser; sonst wird gekniet. Irgendwann liegen wir vermutlich auch noch bei der Lesung und während der Predigt auf den Knien.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Ich kenne es bei der sogenannten Tridentinischen Messe so, dass man in der stillen Messe beim Kyrie, Sanctus und Agnus Dei kniet, in der Singmesse aber steht.

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
...gerade beim Sanctus der himmlischen Liturgie kann ich mir nicht vorstellen zu knien...
Ausgestreckt auf dem Boden, müßte man dabei sein (wie die Engel nach Hildegard von Bingen)

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

ad_hoc hat geschrieben: Ausgestreckt auf dem Boden, müßte man dabei sein (wie die Engel nach Hildegard von Bingen)
Ja, so singt sich's besonders frei.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

Und wie soll man es beim Offertorium und bei der Weiterführung der letzten Vaterunser-Bitte halten?

Zumindest für das Hochamt müßte es doch akribische Regeln geben.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3239
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Knien und Stehen

Beitrag von ar26 »

Ewald hat geschrieben:Es wird in der Tat sehr unterschiedlich praktiziert, aber es gibt doch die "reine Lehre". Vor ein paar Wochen war ich auf eine Seite aus Sachsen gestoßen, in der alles ganz genau erläutert wurde - leider finde ich die Seite nicht mehr.


Ich glaube, du hast diese Seite gemeint:

www.altemesse.de.vu

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Ja, so singt sich's besonders frei.
Hier ging es mir nicht um die Position beim Gesang, sondern um die Bedeutung des Sanctus.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: Knien und Stehen

Beitrag von Ewald Mrnka »

ar26 hat geschrieben:
Ewald hat geschrieben:Es wird in der Tat sehr unterschiedlich praktiziert, aber es gibt doch die "reine Lehre". Vor ein paar Wochen war ich auf eine Seite aus Sachsen gestoßen, in der alles ganz genau erläutert wurde - leider finde ich die Seite nicht mehr.


Ich glaube, du hast diese Seite gemeint:

www.altemesse.de.vu
Ja, genau, diese Seite habe ich gesucht, vielen herzlichen Dank!

Du hast mir eine Freude bereitet!
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

iustus
Beiträge: 7158
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Ewald Mrnka hat geschrieben:Und wie soll man es beim Offertorium und bei der Weiterführung der letzten Vaterunser-Bitte halten?

Zumindest für das Hochamt müßte es doch akribische Regeln geben.

Schaut mal den Aufsatz von Mosebach, der das bestreitet:


http://www.pro-missa-tridentina.de/medien/news_27.htm

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

20 Jahre Priesterbruderschaft St. Petrus

Beitrag von Raimund J. »

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen für die weitere Zukunft den Petrusbrüdern zu diesem "kleinen" Jubiläum.

Wie alles begann steht z.B. hier
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

Ich erinnere mich noch sehr gut an den berühmten Sommer 1988
ich war in Econe bei der Bischofsweihe auf der Rückfahrt nach Wien hörten wir dann schon daß die Petrusbruderschaft gegründet wurde unabhängig davon entstand bereits in Wien eine erste Gemeinde unter dem damahligen Kaplan Dr. Knittel der bereits am Sonntag nach den Bischofsweihen die erste tridentinische Sonntagsmesse in Wien seit 1975 feierte
Damals sagte mir ein Priester der Petrusbruderschaft daß sie sich nicht geändert hatten kurz darauf zeigte sich das sich sehr wohl bereits etwas geändert hatte die Gläubigebn wurden aufgefordert die nachkonziliaren Übersetzungen beim Rosenkranz zu verwenden und selbstverständlich den NOM zu besuchen wenn es keine tridentinische Messe gäbe somit war für mich klar nein nicht mit mir und es war in den letzten 20 jahren auch kein kritisches Wort zum Konzil von der Petrusbruderschaft zu hören
als letztes erlaube ich mir noch darauf hinzuweisen daß nicht alle Zusagen des Protokolls vom 5.5. 88 erfüllt wurde es gibt bis heute keinen Bischof aus den reihen der Bruderschaft

Benutzeravatar
Kermit
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 11:54
Wohnort: Bistum Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kermit »

Dank eines Links, den Robert im letzten Jahr einmal (in einem Forum, das ich hier nicht nennen will) gesetzt hat, habe ich Kontakt zur Kölner Niederlassung der Petrusbruderschaft … und gratuliere herzlich.
Ottaviani hat geschrieben:die Gläubigebn wurden aufgefordert die nachkonziliaren Übersetzungen beim Rosenkranz zu verwenden und selbstverständlich den NOM zu besuchen wenn es keine tridentinische Messe gäbe (…) und es war in den letzten 20 jahren auch kein kritisches Wort zum Konzil von der Petrusbruderschaft zu hören
Klingt gut! ;D

Dein kleiner Hinweis, lieber Robert, hat mir in meinem Liturgieverständnis doch viel »gebracht«.

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

Gaius Musencus hat geschrieben:Kölner Niederlassung der Petrusbruderschaft … und gratuliere herzlich.
Ja, Glückwunsch an die Petrusbruderschaft und auch an S.E. Erzbischof Marcel Lefebvre, ohne dessen beharrlicher Standfestigkeit die Alte Messe wohl niemals überlebt hätte - und, bei allem Bedauern über die spätere Entwicklung bei der Piusbruderschaft, ohne sie würde es die Petrusbruderschaft nicht geben.

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3239
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Beitrag von ar26 »

@ Gaius Musencus

Nimms mir nicht übel, aber wenn Du hier schon den gehorsamen Tradi mimst, dann wirst Du vielleicht auch zu den in diesem Thread aufgeworfenen Fragen Stellung nehmen können:

http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ht=#212834

Wie "legal" ist denn die FSSP in Köln? (Ich schreib das nicht, weil ich das Engagement der FSSP in Köln falsch finden würde).

Ansonsten wünsche ich der Bruderschaft zum 20., daß es ihr in Zukunft möglich ist, allen Gläubigen, die dies wünschen, mit Sakramenten und Seelsorge beizustehen um ihren priesterlichen Dienst voll zu entfalten.
Zuletzt geändert von ar26 am Freitag 11. Juli 2008, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kermit
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 4. Oktober 2005, 11:54
Wohnort: Bistum Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kermit »

Guten Abend, ar26!

Wenn ich die Heilige Messe besuche, mime ich nichts. Daher verstehe ich deine Aussage nicht. Es kommt allenfalls eine gewisse Unfreundlichkeit herüber.
Und da ich mich in den Verästelungen Tradi-Fraktionen nicht auskenne – ich gestehe, auch nicht auskennen will – nimm meinen Beitrag als Wortmeldung eines Kindes der sechziger und siebziger Jahre, dem sich eine Welt aufgetan hat. Mehr nicht, und auch nicht weniger.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema