Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Moser »

Hallo zusammen,

so sehr ich unseren Pfarrer (landeskirchliche Gemeinde in Württemberg) auch schätze, aber manchmal stoße ich mit meinem (hoffentlich konsequenten) des lutherischen Abendmahlverständnisses aus Unverständnis.

Die dazugehörige Episode:
Nach unserem Abendmahlsgottesdienst vorhin (Gemeinschaftskelch mit Wein und Traubensaft) war in den Kelchen doch recht viel Wein und Saft übriggeblieben. Ich habe daraufhin den Pfarrer (an dessen lutherischem Abendmahlsverständnis ich eigentlich keinen Zweifel habe, immerhin sagt er bei der Austeilung des Kelches "Christi Blut, für Dich vergossen") gefragt, was wir denn nun damit tun sollten. Er meinte, ich solle es wegschütten. Ich habe protestiert und gesagt, damit hätte ich ein Problem, das könne ich nicht. Darauf meinte er "Wir sind doch keine Katholiken, daher geht das schon". Ich habe mich aber weiterhin geweigert, er hat es dann selbst weggeschüttet.
Zwar glauben wir nicht an eine bleibende Verwandlung der Elemente, aber immerhin war in diesem Wein Christus selbst gegenwärtig - da ist er doch trotzdem etwas Besonderes und den kann man doch nicht einfach in den Abfluß gießen! Immerhin habe ich dann noch etwas vom übriggebliebenen Fladenbrot mit nach Hause genommen, bevor das auch noch weggeworfen worden wäre...

Daher würde mich interessieren:

- Wie wird in Euren Gemeinden mit diesem "Problem" umgegangen? Was macht ihr mit übriggebliebenen Abendmahlsgaben? Beim Brot ist es ja dasselbe - wenn man Hostien nimmt kann man diese zum Krankenabendmahl oder bei der nächsten Abendmahlsfeier verwenden, aber bei "echtem" Brot geht das ja auch wieder nicht weil es dann doch schnell verdirbt.
- Wie hättet ihr in dieser Situation an meiner Stelle reagiert? Ich hätte es ja selbst getrunken, aber es war doch noch recht viel Wein, das wollte ich dann auch nicht alles allein trinken, und den Saft konnte ich auch nicht selbst trinken, weil ich Diabetiker bin und daher nicht soviel Saft auf einmal trinken sollte...

Ich habe ohnehin das Gefühl, dass ich in der Gemeinde (auch im Kirchengemeinderat) mit meinem Abendmahlsverständnis öfter auf Unverständnis stoße (nach dem Motto "Wie kann sich der über solche Kleinigkeiten nur so viele Gedanken machen, ist doch nicht so wichtig, ist halt sein Spleen"...). Aber aus meiner Sicht ist es eben keine Kleinigkeit, für eine lutherische Gemeinde sollte der ordnungsgemäße Umgang mit dem Abendmahl etwas Wichtiges sein.
Stosst Ihr in Euren Gemeinden auch gelegentlich auf Vorbehalte?

Viele Grüsse
Matze

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von anneke6 »

Ihn mit der Problematik konfrontiert. Frag ihn, wie er bei der Austeilung sagen kann "Christi Blut" und es anschießend wegschütten will.
???

Johaennschen
Beiträge: 568
Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Johaennschen »

Zwar glauben wir nicht an eine bleibende Verwandlung der Elemente...
Naja, kommt auch darauf an, wen man danach fragt.

Deine Weigerung war auf jeden Fall richtig! Das Wegschütten wäre m. E. eine schwere Sünde gewesen.
anneke6 hat geschrieben:Frag ihn, wie er bei der Austeilung sagen kann "Christi Blut" und es anschießend wegschütten will.
Er wird antworten, daß der Wein eben nur während der Austeilung Blut Christi sei.
Matze, wenn er Dir so kommt, dann verunsichere ihn mit Gedankenexperimenten. Frage ihn, ab wann denn der Kelchinhalt aufhöre Blut zu sein und konstruiere dann ein Szenario, daß eben danach sich doch ein Kommunionswilliger fände, ob er ihm dann das Sakrament noch spenden würde (mit den bereits geweihten Gaben) und ob dann die Kelchreste gewissermaßen "wiederbelebt" würden.
Oder etwas einfacherer vielleicht: frage ihn, wie lange die Hostien Leib Christi blieben (bis zu einer etwaigen Krankenkommunion?) und ob und warum das "Haltbarkeitsdatum" des Kelchinhaltes ein anderes sei.

Erzähl ihm, daß Luther Pfarrer aus dem Amt gejagt hat, die Wein einfach vom Kelch haben tropfen lassen, anstatt ihn mit einem Tuch aufzufangen usw., vielleicht noch die Geschichte von seinem letzten Abendmahl, wo der gesegnete Kelch durch ein Mißgeschick verschüttet wurde und er es unter Tränen vom Boden aufgeleckt hat. Er hat nämlich noch an eine Wandlung unabhängig vom Gebrauch der Elemente geglaubt!
Zuletzt geändert von Johaennschen am Sonntag 26. April 2009, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Lutheraner »

Hallo Matze,

ich glaube Du hattest zu diesem Thema hier bereits einmal gepostet? Aber es freut mich als konfessioneller Lutheraner, dass dieser Mißbrauch der Abendmahlselemente Dich so sehr beschäftigt.
Moser hat geschrieben:- Wie wird in Euren Gemeinden mit diesem "Problem" umgegangen? Was macht ihr mit übriggebliebenen Abendmahlsgaben? Beim Brot ist es ja dasselbe - wenn man Hostien nimmt kann man diese zum Krankenabendmahl oder bei der nächsten Abendmahlsfeier verwenden, aber bei "echtem" Brot geht das ja auch wieder nicht weil es dann doch schnell verdirbt.
Darum sollte man auch kein Brot verwenden. Wenn ich mich richtig entsinne schrieb Clemens hier einmal, dass das in Württemberg auch nicht zulässig ist.

Moser hat geschrieben: - Wie hättet ihr in dieser Situation an meiner Stelle reagiert? Ich hätte es ja selbst getrunken, aber es war doch noch recht viel Wein, das wollte ich dann auch nicht alles allein trinken, und den Saft konnte ich auch nicht selbst trinken, weil ich Diabetiker bin und daher nicht soviel Saft auf einmal trinken sollte...
Ich hätte den restlichen Wein und Saft unter einem Dankgebet im Friedhof (falls der sich neben der Kirche befindet, ansonsten vielleicht im Kirchhof) in die Erde geschüttet. In manchen Kirchen gibt es auch eigens einen speziellen Ausguß hierfür.
Moser hat geschrieben: Ich habe ohnehin das Gefühl, dass ich in der Gemeinde (auch im Kirchengemeinderat) mit meinem Abendmahlsverständnis öfter auf Unverständnis stoße (nach dem Motto "Wie kann sich der über solche Kleinigkeiten nur so viele Gedanken machen, ist doch nicht so wichtig, ist halt sein Spleen"...).
Darauf gibt es nur eine Antwort: "Wer im Geringsten treu ist, der ist auch im Großen treu", spricht der Herr. (Lukas 16,10)
Moser hat geschrieben: Aber aus meiner Sicht ist es eben keine Kleinigkeit, für eine lutherische Gemeinde sollte der ordnungsgemäße Umgang mit dem Abendmahl etwas Wichtiges sein.
Stosst Ihr in Euren Gemeinden auch gelegentlich auf Vorbehalte?
Yep. Aber wenn Du Deine Meinung gut vertrittst, dann kannst Du die anderen bestimmt auch überzeugen. Es braucht nur Geduld und Nerven.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von anneke6 »

Johaennschen hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Frag ihn, wie er bei der Austeilung sagen kann "Christi Blut" und es anschießend wegschütten will.
Er wird antworten, daß der Wein eben nur während der Austeilung Blut Christi sei.
Matze, wenn er Dir so kommt, dann verunsichere ihn mit Gedankenexperimenten. Frage ihn, ab wann denn der Kelchinhalt aufhöre Blut zu sein und konstruiere dann ein Szenario, daß eben danach sich doch ein Kommunionswilliger fände, ob er ihm dann das Sakrament noch spenden würde (mit den bereits geweihten Gaben) und ob dann die Kelchreste gewissermaßen "wiederbelebt" würden.
Oder etwas einfacherer vielleicht: frage ihn, wie lange die Hostien Leib Christi blieben (bis zu einer etwaigen Krankenkommunion?) und ob und warum das "Haltbarkeitsdatum" des Kelchinhaltes ein anderes sei.

Erzähl ihm, daß Luther Pfarrer aus dem Amt gejagt hat, die Wein einfach vom Kelch haben tropfen lassen, anstatt ihn mit einem Tuch aufzufangen usw., vielleicht noch die Geschichte von seinem letzten Abendmahl, wo der gesegnete Kelch durch ein Mißgeschick verschüttet wurde und er es unter Tränen vom Boden aufgeleckt hat. Er hat nämlich noch an eine Wandlung unabhängig vom Gebrauch der Elemente geglaubt!
In der Tat, das wären Argumente…

Ansonsten…Rege an, daß schon im vorherein nicht zuviel verwendet wird. Frage ihn, warum er Übriggebliebenes nicht selber am Altar konsumiert. Das hätte Luther wohl auch gemacht. ;)
???

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Moser »

Lutheraner hat geschrieben:
Yep. Aber wenn Du Deine Meinung gut vertrittst, dann kannst Du die anderen bestimmt auch überzeugen. Es braucht nur Geduld und Nerven.
Ja, das habe ich auch schon festgestellt. Wir haben heute (auch auf meine Anregung hin) ja wie gesagt mal wieder Gemeinschaftskelche verwendet (ansonsten haben wir vorab gefüllte Einzelkelche). Nach dem Gottesdienst kam dann eine Frau auf mich zu, die auch Mitglied im KGR ist, und meinte, ich hätte schon recht gehabt, mit Gemeinschaftskelch sein es "schon was anderes" als mit Einzelkelchen.

Das sind dann kleine Erfolge, über die man sich freut.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Raimund J. »

Moser hat geschrieben: Er meinte, ich solle es wegschütten. Ich habe protestiert und gesagt, damit hätte ich ein Problem, das könne ich nicht. Darauf meinte er "Wir sind doch keine Katholiken, daher geht das schon". I
Er wird halt der Meinung sein, daß nur ein katholischer Priester in der Lage sein kann zu wandeln.

Vielleicht hat er ja recht?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von anneke6 »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Moser hat geschrieben: Er meinte, ich solle es wegschütten. Ich habe protestiert und gesagt, damit hätte ich ein Problem, das könne ich nicht. Darauf meinte er "Wir sind doch keine Katholiken, daher geht das schon". I
Er wird halt der Meinung sein, daß nur ein katholischer Priester in der Lage sein kann zu wandeln.

Vielleicht hat er ja recht?
Naja, aus Sicht von uns Römern können orthodoxe das auch. ;)

Nur, die konservativen Lutheraner sehen das eben noch einmal anders, und es wäre auch aus unserer Sicht eine Sünde etwas in den Ausguß zu kippen von dem man glaubt, daß es das Blut Christi ist — selbst wenn man in der Annahme falsch liegt.
???

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Wie ist es eigentlich, wenn ein röm.-kath. Priester ev.Pfarrer geworden ist,zum Beispiel wegen Eheschließung? Ist das Abendmahl dann gewandelt (gültig, aber unerlaubt)?

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Clemens »

Hallo Matze,

vor einem halben Jahr hast du schon mal dieses Thema angesprochen und ich habe dir daraufhin eine PN geschickt, die du bis heute nicht abgerufen hast.

Schau die doch mal an! (Relativ weit oben auf deinem Bildschirm müsste die Nachricht stehen: "Sie haben 1 ungelesene Nachricht"- da draufklicken!)

Ansonsten:
Weggeschüttet wird bei mir natürlich nichts!
Ich segne nur soviele Elemente, wie ich Abendmahlsteilnehmer erwarte. (Ich zähle erst die Leute, bevor ich Teller und Kelch fülle.)
Dennoch übrige Hostien esse ich auf, übrigen Wein trinke ich aus, bzw. verteile ihn an Gemeindeglieder, die ich dazu nochmals zusammenrufe.
Bei Traubensaft hätte ich allerdings keine solchen Skrupel. Das ist m.E. kein Abendmahl.

Da ich nach dem GD oft auch noch weit fahren muss, und es bei mir auch "alkoholfrei"-Freaks gibt, verwende ich hin und wieder alkoholfreien Wein (kein Saft!!). Das ist theologisch zwar grenzwertig, erspart mir aber eine ganze Menge Probleme, die dem Evangelium auch nicht dienlich wären.

Gruß,

Clemens

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Granuaile »

Johaennschen hat geschrieben:Er wird antworten, daß der Wein eben nur während der Austeilung Blut Christi sei....
Womit er meine Ansicht voll trifft. Die Würtembergische Landeskirche ist eine uniierte, deren Abendmahlsverständnis nicht strikte demjenigen einer streng lutherischen entsprechen muss. (Wobei auch bei den Lutheranern die diesbezüglichen Meinungen nicht einheitlich sind.) Die von Johaennschen vorgebrachten Gegenargumente / Gedankenexperimente erscheinen mir als spitzfindig. Theologie und Religionsausübung sind nicht exakte Wissenschaften im Sinne von Mathematik. Und wir sind auch nicht im Chemie- oder Physiklabor, wo experimentiert wird.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Florianklaus »

Die württembergische Landeskirche ist (zumindest nominell) lutherisch.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von anneke6 »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Wie ist es eigentlich, wenn ein röm.-kath. Priester ev.Pfarrer geworden ist,zum Beispiel wegen Eheschließung? Ist das Abendmahl dann gewandelt (gültig, aber unerlaubt)?
Kommt auf den Einzelfall an. In den meisten Fällen wird es wohl nicht gültig sein auf grund von defekter Intention.
???

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Lutheraner »

Granuaile hat geschrieben:Die Würtembergische Landeskirche ist eine uniierte
Die Württembergische Landeskirche ist lutherisch, auch wenn ihr Bekenntnisstand nicht dem Konkordienbuch entspricht und sie (vermutlich durch Pietismus und Rationalismus) doch anders als die meisten anderen evang.-luth. Landeskirchen geprägt ist.

Granuaile hat geschrieben: Die von Johaennschen vorgebrachten Gegenargumente / Gedankenexperimente erscheinen mir als spitzfindig. Theologie und Religionsausübung sind nicht exakte Wissenschaften im Sinne von Mathematik. Und wir sind auch nicht im Chemie- oder Physiklabor, wo experimentiert wird.
Dasselbe könnte man auch zur leiblichen Auferstehung, zur Jungfrauengeburt, zur Dreieinigkeit, zum Leben nach dem Tod, u.s.w., u.s.f. sagen. Alles "spitzfindige Gedankenexperimente", die nicht durch Experimente nachweisbar sind. Und nun?
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Lutheraner »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Wie ist es eigentlich, wenn ein röm.-kath. Priester ev.Pfarrer geworden ist,zum Beispiel wegen Eheschließung?
Tolles Beispiel. Glaubensüberzeugungen spielen bei Deinen Gedankenspielen wohl keine Rolle?
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Ich nehme bewusst mal den Fall Eheschließung, bei geänderter Glaubensüberzeugung könnte man ja auch von einer geänderten Intention ausgehen.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Petur »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Wie ist es eigentlich, wenn ein röm.-kath. Priester ev.Pfarrer geworden ist,zum Beispiel wegen Eheschließung? Ist das Abendmahl dann gewandelt (gültig, aber unerlaubt)?
Wenn er die entsprechende Intention hat, dann ist das Abendmahl in der Tat gewandelt.

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Lioba »

Vielleicht mal zurück zum Thema?
Hostien werden aufgehoben für die Krankenbesuche und der Wein wird getrunken, basta! Gaaanz ganz früher hatten lutherische Kirchen auch noch ein Tabernakel.
Nee nee was Luther wohl zum heutigen Protestantismus sagen würde? :nein: :nein:
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Granuaile »

Lutheraner hat geschrieben:
Granuaile hat geschrieben:Die Würtembergische Landeskirche ist eine uniierte
Die Württembergische Landeskirche ist lutherisch, auch wenn ihr Bekenntnisstand nicht dem Konkordienbuch entspricht und sie (vermutlich durch Pietismus und Rationalismus) doch anders als die meisten anderen evang.-luth. Landeskirchen geprägt ist.
Danke, Lutheraner, für die Berichtigung. Ich habe nun auch gesehen, dass die Würtembergische Kirche sich als lutherisch bezeichnet, dies trotz fehlender Nennung des Luthertums im Namen und trotz reformierter Einflüsse in ihrer Geschichte. Ich nehme damit selbstverständlich die Bezeichnung "uniiert" zurück, welche im übrigen nicht böse gemeint war. Ich sehe einmal mehr, dass die Bezeichnungen "lutherisch", "reformiert", "uniiert" auslegungsbedürftig und nicht überall gleichbedeutend sind.

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Kantorin »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Moser hat geschrieben: Er meinte, ich solle es wegschütten. Ich habe protestiert und gesagt, damit hätte ich ein Problem, das könne ich nicht. Darauf meinte er "Wir sind doch keine Katholiken, daher geht das schon". I
Er wird halt der Meinung sein, daß nur ein katholischer Priester in der Lage sein kann zu wandeln.
Vielleicht hat er ja recht?
Ein katholischer Priester ist nicht "in der Lage zu wandeln", sondern bittet um den Heiligen Geist, z.B. im Zweiten Hochgebet: "Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie, damit sie uns werden Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus."
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Kantorin »

Clemens hat geschrieben:[...]Ansonsten:
Weggeschüttet wird bei mir natürlich nichts!
Ich segne nur soviele Elemente, wie ich Abendmahlsteilnehmer erwarte. (Ich zähle erst die Leute, bevor ich Teller und Kelch fülle.)
Dennoch übrige Hostien esse ich auf, übrigen Wein trinke ich aus, bzw. verteile ihn an Gemeindeglieder, die ich dazu nochmals zusammenrufe.
Bei Traubensaft hätte ich allerdings keine solchen Skrupel. Das ist m.E. kein Abendmahl.

Da ich nach dem GD oft auch noch weit fahren muss, und es bei mir auch "alkoholfrei"-Freaks gibt, verwende ich hin und wieder alkoholfreien Wein (kein Saft!!). Das ist theologisch zwar grenzwertig, erspart mir aber eine ganze Menge Probleme, die dem Evangelium auch nicht dienlich wären.

Gruß,

Clemens
Warum ist Traubensaft kein Abendmahl? Ist Christus nur im Wein gegenwärtig? Bild
Ich wusste gar nicht, dass es alkoholfreien Wein gibt - wieder was dazugelernt (oder ist der nur alkoholarm?)

Früher = zu meiner Konfirmandenzeit wurde das übriggebliebene Brot noch an die Enten verfüttert... Ich dachte, diese Phase wäre in der evangelischen Kirche überwunden, seit ich auf der Homepage gelesen habe, dass das Abendmahl zu den Kranken gebracht wird.
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Lioba »

Früher = zu meiner Konfirmandenzeit wurde das übriggebliebene Brot noch an die Enten verfüttert... Ich dachte, diese Phase wäre in der evangelischen Kirche überwunden, seit ich auf der Homepage gelesen habe, dass das Abendmahl zu den Kranken gebracht wird.
:auweia:
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Kilianus »

Kantorin hat geschrieben: Ein katholischer Priester ist nicht "in der Lage zu wandeln", sondern bittet um den Heiligen Geist, z.B. im Zweiten Hochgebet: "Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie, damit sie uns werden Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus."
Das unterscheidet den katholische Priester vom protestantischen "Kollegen": Er muß demütig erbitten, was jener durch Sprechen der richtigen Worte bewirkt. Preisfrage: Wessen Verständnis ist näher dran an "Hokuspokus"? :pfeif:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von cantus planus »

Ein Teil dieser Aussage ist erstaunlich, insofern in einem Fall keine Wandlung zustande kommt - und eben daher ist das Verfüttern der Brotreste an Enten auch nicht weiter tragisch.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Kilianus »

Falls Du Dich auf meine Aussage beziehst: Ich habe mich nur auf den jeweils eigenen Anspruch bezogen.

Johaennschen
Beiträge: 568
Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Johaennschen »

Kilianus hat geschrieben:Das unterscheidet den katholische Priester vom protestantischen "Kollegen": Er muß demütig erbitten, was jener durch Sprechen der richtigen Worte bewirkt. Preisfrage: Wessen Verständnis ist näher dran an "Hokuspokus"? :pfeif:
Da siehst Du mich ganz bei Dir, leider gibt es eine Epiklese bei uns nur unregelmäßig.

@Granuaile: Meine spitzfindigen Argumente sollen den Pastor zum Nachdenken anregen über einen Punkt, den er so vielleicht noch nie betrachtet hat. Das kann man sophistisch finden oder nicht, ist mir erstmal schnuppe, weil ich es wichtig finde und noch wichtiger: Matze findet's wichtig.
Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Kilianus »

Johaennschen hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:Das unterscheidet den katholische Priester vom protestantischen "Kollegen": Er muß demütig erbitten, was jener durch Sprechen der richtigen Worte bewirkt. Preisfrage: Wessen Verständnis ist näher dran an "Hokuspokus"? :pfeif:
Da siehst Du mich ganz bei Dir, leider gibt es eine Epiklese bei uns nur unregelmäßig.
Auch die Reduzierung auf Herrenworte plus Epiklese greift zu kurz. Der römische Meßkanon kommt bis heute ohne eine eigentliche Gabenepiklese aus (auch wenn gerne versucht wird, eine hineinzuinterpretieren).

Johaennschen
Beiträge: 568
Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Johaennschen »

Um diesen u. U. klugen Beitrag verstehen zu können, fehlen mir die Meßkanonkenntnisse. :achselzuck:
Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Raimund J. »

Kantorin hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Moser hat geschrieben: Er meinte, ich solle es wegschütten. Ich habe protestiert und gesagt, damit hätte ich ein Problem, das könne ich nicht. Darauf meinte er "Wir sind doch keine Katholiken, daher geht das schon". I
Er wird halt der Meinung sein, daß nur ein katholischer Priester in der Lage sein kann zu wandeln.
Vielleicht hat er ja recht?
Ein katholischer Priester ist nicht "in der Lage zu wandeln", sondern bittet um den Heiligen Geist, z.B. im Zweiten Hochgebet: "Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie, damit sie uns werden Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus."
Sag ich doch, er ist durch die Weihe in der Lage zu wandeln.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Kilianus »

Raimund Josef H. hat geschrieben: Sag ich doch, er ist durch die Weihe in der Lage zu wandeln.
Schau Dir den römischen Meßkanon (Hochgebet I) an - und zwar im lateinischen Original, nicht in der deutschen Übersetzung. Die hat genau jenes verkürzte Verständnis, das hinter Deinem Beitrag steht, erst eingetragen.

Der Priester erbittet - und zwar in Namen des versammelten Volkes - vom Vater, daß er die Opfergaben von Brot und Wein annehme und sie zum wahren Opfer im Geiste mache - zum Leib und Blut seines Sohnes Jesus Christus. Diese Bitte wird legitimiert durch die Berufung auf Jesu Handeln im Abendmahlssaal.

Auch wenn sich die Kirche sicher sein kann, daß der Vater diese Bitte eines geweihten Priesters (korrekte Intention und Materie vorausgesetzt) immer erfüllt: Im Verständnis des römischen Meßkanon ist es ganz klar und eindeutig nicht der Priester, der wandelt, sondern der Vater.

Alles andere wäre auch nicht Sakrament, sondern Magie.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Raimund J. »

So ist es und nicht anders möchte ich es verstehen.

Worauf ich durch meine etwas ruppig hingeworfenen Bemerkungen hinauswollte ist die Notwendigkeit des Amtspriestertums:

http://www.vatican.va/roman_curia/congr ... st_ge.html
Das eucharistische Opfer braucht unbedingt das Amtspriestertum. Die Enzyklika erinnert daran, daß für die Feier der Eucharistie das gemeinsame Priestertum gewiß nicht ausreicht. Nach Aussage des Zweiten Vatikanischen Konzils »kommt es den Gläubigen zu, ›kraft ihres königlichen Priestertums an der eucharistischen Darbringung mitzuwirken‹. Es ist aber der geweihte Priester, der ›in der Person Christi das eucharistische Opfer vollzieht und es im Namen des ganzen Volkes Gott darbringt‹ (LG 10)«. Dieses Amt schließt die apostolische Sukzession ein, »also die ununterbrochene, auf die Anfänge zurückgehende Reihe gültiger Bischofsweihen« (28). Der Ausdruck »in persona Christi« bedeutet: »In der Person, d.h. in der spezifischen, sakramentalen Identifizierung mit dem ewigen Hohenpriester, der Urheber und hauptsächliches Subjekt dieses seines eigenen Opfers ist, bei dem er in Wahrheit von niemandem ersetzt werden kann.«

»Die Gemeinde, die zur Feier der Eucharistie zusammenkommt, bedarf unbedingt eines geweihten Priesters, der sie leitet, um wirklich eucharistische Versammlung sein zu können. Die Gemeinde kann sich aber nicht selbst einen geweihten Amtsträger geben. Dieser ist eine Gabe, die die Gemeinde durch die auf die Apostel zurückgehende Sukzession der Bischöfe empfängt. Es ist nämlich der Bischof, der durch das Sakrament der Weihe einen neuen Priester bestellt und ihm die Vollmacht überträgt, die Eucharistie zu feiern«
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Was tun mit übriggebliebenem Wein und Brot beim Abendmahl?

Beitrag von Kilianus »

Johaennschen hat geschrieben:Um diesen u. U. klugen Beitrag verstehen zu können, fehlen mir die Meßkanonkenntnisse. :achselzuck:
Es reicht, den Text zu lesen: Der Heilige Geist kommt nur in der Schlußdoxologie vor. Die Epiklesen der neuen Hochgebete (mit ausdrücklicher Herabrufung des Geistes) kommen nicht aus westlicher, sondern aus östlicher Tradition.

Wobei ich durchaus der Meinung bin, daß der Grundgedanke einer Gabenepiklese auch im Meßkanon vollgültig zum Ausdruck kommt: Bei einer Gabenepiklese wird der Vater gebeten, seinen Geist zu senden, damit jener die Gaben heilige. Im römischen Meßkanon wird der Vater - ungeheuer intensiv - darum gebeten, die Gaben zu heiligen. Flappsig ausgedrückt: Die Römer erbitten das Gleiche, sie schreiben dem Vater aber nicht ausdrücklich vor, die erbetene Wirkung durch Einschaltung des Geistes herbeizuführen.

Es kommt m.E. nicht darauf an, ob die Rolle des Geistes ausdrücklich betont wird oder nicht, aber es kommt sehr wohl darauf an, daß die Heiligung vom (durch Weihe autorisierten :pfeif: ) Vorsteher erbeten und nicht durch Aussprechen einer Formel bewirkt wird. Letzteres Verständnis ist einseitig mittelalterlich-scholastisch und klerikalistisch. Amüsant, daß es sich so richtig nur im Protestantismus breitgemacht hat. So etwas passiert, wenn man Liturgie reformiert und sie dabei auf den Horizont seiner Zeit zurechtstutzt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema