Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Juergen »

Heute ist Silvester.

Wirklich?

Nein!
Heute ist "Altjahrsabend".
:kugel:



Die Ev. Luth. Kirchengemeinde Paderborn - Abdinghof läd ein:
DONNERSTAG, 31. Dezember Altjahrsabend

18.00 Uhr Gottesdienst
mit Feier des Heiligen Abendmahles

Pfarrer Dr. Eckhard Düker

unter Beteiligung des Gottesdienstchores
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Niels »

Juergen hat geschrieben:Heute ist Silvester.

Wirklich?

Nein!
Heute ist "Altjahrsabend".
:kugel:



Die Ev. Luth. Kirchengemeinde Paderborn - Abdinghof läd ein:
DONNERSTAG, 31. Dezember Altjahrsabend

18. Uhr Gottesdienst
mit Feier des Heiligen Abendmahles

Pfarrer Dr. Eckhard Düker

unter Beteiligung des Gottesdienstchores
"Altjahrsabend" scheint bei protestantischen Gemeinden ein verbreiteter Name für Silvester zu sein: http://www.google.de/search?hl=de&q=Alt ... =&aq=f&oq=
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Marion »

Wiki sagt
In einigen Gegenden Deutschlands heißt der Tag, quasi als Gegenstück zum folgenden Neujahrstag, auch Altjahr, Altjahrsabend oder das Alte Jahr (vgl. das spanische nochevieja, ‚alte Nacht‘), in Österreich ebenso wie in Kroatien und Slowenien auch Altjahrstag, in Kroatien ebenso wie in Slowenien und Serbien als Ausnahme auch Silvestrovo (‚Tag des Silvester‘).

Auch im Niederländischen heißt es zumeist Oudejaarsavond, und nur alternativ auch Silvester. Auf Spanisch: Nochevieja und auf Dänisch, Schwedisch, Portugiesisch spricht man wie im Englischen vom Neujahrs-(vor-)abend: New Year’s Eve, Nytårsaften, Nyårsafton, Véspera de Ano-Novo. Der 31. Dezember wird in folgenden Sprachen Silvester genannt: Italienisch notte di San Silvestro, Französisch Reveillon de la Saint-Sylvestre, Polen Sylwester, Tschechien Silvestrovské oslavy, Esperanto Silvestro, Deutsch Silvester.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Juergen »

Mir scheint es dennoch eine protestantische Wortschöpfung zu sein (alternativ eine sozialistisch/kommunistische). - Sowas kann sich niemand anders ausdenken.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Mellon
Beiträge: 179
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:56
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Mellon »

In der alten lutherischen Agende heißt der 31. Dezember offiziell "Am Altjahrsabend (Silvester)".
So hysterisch antirömisch scheint man nicht gewesen zu sein, daß man dort den Namen des Tagesheiligen mit Macht aus der Agende tilgen wollte ...

Vielleicht ist es allerdings ein bißchen hysterisch, bei der Bezeichnung "Altjahrsabend", "Altes Jahr", "Alte Nacht" oder "Altjahrstag" gleich an eine antikatholische und/oder sozialistisch-kommunistische und/oder meinetwegen auch freimaurerische (ist das nicht alles ein und dasselbe?) Verschwörung zu denken. Die bbP (bitterbösen Protestanten) (denn sowas kann sich niemand anders ausdenken) scheinen bedauerlicherweise sogar in nicht gerade als erzprotestantischen bekannten Nationen wie Spanien und Österreich überaus erfolgreich gewesen zu sein.
Das ist wieder ein Beweis: Die Elbe (an der Wittenberg liegt) floß in den Rhein und dieser in den Tiber ...

PS: Falls jemand sich wundert, warum ich "bitterböse Protestanten" geschrieben habe, weil das für ihn eh eine Tautologie ist, bitte ich um Nachsicht ...
;)
Er kennet seine Scharen / am Glauben, der nicht schaut / und doch dem Unsichtbaren, als säh er ihn, vertraut;
der aus dem Wort gezeuget / und durch das Wort sich nährt / und vor dem Wort sich beuget / und mit dem Wort sich wehrt.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Linus »

Altjahre(sabend) hab ich in Ö. aber auch sonst noch nie gehört.

klingt für mich nach und heute haben wir "Julfeier".....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von asderrix »

Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester (deutsch ‚Waldmensch‘, von lat. silva ‚Wald‘) geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag des Papstes Silvester I. († 31. Dezember 335). Der Liturgische Kalender führt den Tag seit 813 auch als dessen Namenstag.[2]

In einigen Gegenden Deutschlands heißt der Tag, quasi als Gegenstück zum folgenden Neujahrstag, auch Altjahr, Altjahrsabend oder das Alte Jahr (vgl. das spanische nochevieja, ‚alte Nacht‘), in Österreich ebenso wie in Kroatien und Slowenien auch Altjahrstag, in Kroatien ebenso wie in Slowenien und Serbien als Ausnahme auch Silvestrovo (‚Tag des Silvester‘).

Auch im Niederländischen heißt es zumeist Oudejaarsavond, und nur alternativ auch Silvester. Auf Spanisch: Nochevieja und auf Dänisch, Schwedisch, Portugiesisch spricht man wie im Englischen vom Neujahrs-(vor-)abend: New Year’s Eve, Nytårsaften, Nyårsafton, Véspera de Ano-Novo. Der 31. Dezember wird in folgenden Sprachen Silvester genannt: Italienisch notte di San Silvestro, Französisch Reveillon de la Saint-Sylvestre, Polen Sylwester, Tschechien Silvestrovské oslavy, Esperanto Silvestro, Deutsch Silvester. Laut amtlicher deutscher Rechtschreibung existiert für den letzten Tag des Jahres nur die Schreibweise Silvester mit „i“, anders als für den Vornamen Sylvester/Silvester.
Wiki.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Juergen »

Mellon hat geschrieben:Vielleicht ist es allerdings ein bißchen hysterisch, bei der Bezeichnung "Altjahrsabend", "Altes Jahr", "Alte Nacht" oder "Altjahrstag" gleich an eine antikatholische und/oder sozialistisch-kommunistische und/oder meinetwegen auch freimaurerische (ist das nicht alles ein und dasselbe?) Verschwörung zu denken.
Beim Lesen des Wortes fiel mir gleich das Wort "Jahresendflügelfigur" ein....

Sollte es das Wort "Jahresendflügelfigur" wirklich gegeben haben, dann hat das wohl auch einen gewissen antichristlichen Entstehungsgrund.
--> http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 41,.html
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Lutheraner »

Deutsche Katholiken meinen immer, dass es in der Katholischen Kirche auf der ganzen Welt genauso ist wie bei ihnen. Hier in Brasilien kann doch kaum ein Katholik etwas mit dem Begriff Silvester anfangen. Die wären auch erschrocken, wenn plötzlich ein Nikolaus anstatt des Weihnachtsmannes käme.

Ausserdem gibt es hier an Silvester ein ganz anderes Problem: Synkretismus-Katholiken gehen zum Strand, sprechen der Meeresgöttin Iemanjá ein Gebet, werfen eine Blume als Opfergabe ins Meer, bekreuzigen sich und machen eine Kniebeuge (wie sie es in der Kirche gelernt haben) in Richtung der angeblichen Gottheit bevor sie sich abwenden. Protestanten gehen am Altjahrsabend in die Kirche und danken dem Dreieinigen Gott für das vergangene Jahr. Jedem das seine, lieber Jürgen ;)
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Linus »

Luthi seit wann bist du in Brasilien? Schön langsam können wir ja ein Brtasilianisches Priorat (Tres faciunt Collegium) aufmachen...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von obsculta »

Der Begriff "Altjahrsabend" ist mir seit der Kinheit vetraut.
Man muß sich als Römer nicht immer gleich mokieren,wenn
etwas anders ist,als man es gewohnt ist.
So wichtig ist man den Evangelischen meist nicht. ;)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von cantus planus »

Mir stößt das überall zu lesende "Sylvester" wesentlich saurer auf... :roll:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:Mir stößt das überall zu lesende "Sylvester" wesentlich saurer auf... :roll:
Das ist die englische Schreibweise
http://de.wikipedia.org/wiki/Sylvester
http://de.wikipedia.org/wiki/Silvester_%28Vorname%29
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von cantus planus »

Eben. Im Deutschen gibt es nur eine Schreibweise: Silvester. Aus dem Lateinischen sowieso mit "i".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von ad-fontes »

Juergen hat geschrieben:Heute ist Silvester.

Wirklich?

Nein!
Heute ist "Altjahrsabend".
:kugel:
1. Wäre man konsequent, müßte der 31. Dezember - wenigstens für den evangelisch-lutherischen Bereich - "Silvestri" und nicht "Silvester" heißen (analog zu Johannis, Michaelis, Trinitatis etc.).

2. Hat die Bezeichnung Altjahresabend als auch Neujahr* in einem liturgischen Kalender nichts verloren, da nach der römischen Tradition das Jahr mit der Weihnachtsvigil bzw. nach jüngerem Brauch mit der 1. Vesper zum 1. Adventssonntag beginnt.

*Diesen Vorwurf ist insbesondere an die modernistischen Kalendermänner der Alt-Katholischen Kirche zu richten.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von cantus planus »

Punkt 2) sei einmal bekräftigend beklatscht. Im römischen Kalender haben wir heute das Hochfest der Gottesmutter Maria. In der Messe heute Morgen wurde das weder erwähnt, noch kam es in den Gebeten oder Liedern zum Ausdruck. Es war "Neujahrsmorgen". (Über zahlreiche andere Ärgernisse wie einen Altar ganz ohne Kerze etc. will ich mich jetzt gar nicht erst aufregen.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von ad-fontes »

cantus planus hat geschrieben:Punkt 2) sei einmal bekräftigend beklatscht. Im römischen Kalender haben wir heute das Hochfest der Gottesmutter Maria. In der Messe heute Morgen wurde das weder erwähnt, noch kam es in den Gebeten oder Liedern zum Ausdruck. Es war "Neujahrsmorgen". (Über zahlreiche andere Ärgernisse wie einen Altar ganz ohne Kerze etc. will ich mich jetzt gar nicht erst aufregen.)
Ein Blick in die entsprechenden Schaukästen läßt mich das bereits erahnen. Als ich letztes Jahr in einem solchen zum 6. 1. "Fest der Erscheinung des Herrn" (statt Hochfest) gelesen habe, war das eher ein kleiner Patzer im Vergleich zu dem, was sonst so da steht.

Und im Moment schlägt mir im alt-kath. Kalender der 26. Juli ("Anna und Joachim, Großeltern Jesu") auf den Magen, nicht so sehr wegen der Zusammenlegung zweier Festtage, sondern primär wegen der mißverständlichen Formulierung.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Juergen »

ad-fontes hat geschrieben:2. Hat die Bezeichnung Altjahresabend als auch Neujahr* in einem liturgischen Kalender nichts verloren, da nach der römischen Tradition das Jahr mit der Weihnachtsvigil bzw. nach jüngerem Brauch mit der 1. Vesper zum 1. Adventssonntag beginnt.
Also in "meine Kirche" (nicht da wo ich rechtlich zugehöre, sonder in die ich gehe) steht auf der Internetseite
Donnerstag, 31. Dezember 2009 (Silvester)...
Freitag, 1. Januar 2010 – Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr)...
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von ad-fontes »

Juergen hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:2. Hat die Bezeichnung Altjahresabend als auch Neujahr* in einem liturgischen Kalender nichts verloren, da nach der römischen Tradition das Jahr mit der Weihnachtsvigil bzw. nach jüngerem Brauch mit der 1. Vesper zum 1. Adventssonntag beginnt.
Also in "meine Kirche" (nicht da wo ich rechtlich zugehöre, sonder in die ich gehe) steht auf der Internetseite
Donnerstag, 31. Dezember 2009 (Silvester)...
Freitag, 1. Januar 2010 – Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr)...
Der bürgerliche Kalender wirft auch ins Hochstift seine Schatten.. :pfeif:

(Wenn man sich überlegt, daß es in den 70er zeitweise mehrheitsfähig schien, Ostern auf ein fixes Datum zu legen, kann ich mit den Klammern einigermaßen leben).

Im deutschen alt-kath. Kalender steht "Oktavtag von Weihnachten, Neujahr". Im christkatholischen: "Namengebung Jesu (Oktavtag von Weihnachten), Neujahr
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Nassos »

Nur ganz kurz: hängt Euch beim Namen Silvester nicht nur an den Katholizismus. Papst Silvester ist auch bei den Orthodoxen ein Heiliger. Weiß hier zwar niemand, ist aber so.

Nur ist der Gedenktag am 2.1. - also morgen.

Gutes Neues an alle!

Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Nassos »

ach ja: Silvester war ein Papst, ist aber immer noch ein Heiliger. :pfeif:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Lutheraner »

Heute ist das Fest "Beschneidung des Herrn".
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Nassos »

stimmt :klatsch:
Und das des Hl. Basilius. In Griechenland wäre heute Bescherung gewesen :panisch: (leider wird der Weihnachtsmann in Griechenland Hl. Basilius genannt, im Westen Hl. Nikolaus - und dann jeweils gleichgesetzt :vogel: ).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Granuaile »

Der heilige Nikolaus war auch ein katholischer Bischof. Dennoch ist bei vielen Evangelischen beliebt. Ich habe keine Mühe, den letzten Tag im weltlichen Jahr nach dem römischen Papst Sylvester zu benennen. Nicht alles, was einen Bezug zur römischen Kirche und deren CEOs aufweist, bereitet mir Kopfzerbrechen.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Punkt 2) sei einmal bekräftigend beklatscht. Im römischen Kalender haben wir heute das Hochfest der Gottesmutter Maria. In der Messe heute Morgen wurde das weder erwähnt, noch kam es in den Gebeten oder Liedern zum Ausdruck. Es war "Neujahrsmorgen". (Über zahlreiche andere Ärgernisse wie einen Altar ganz ohne Kerze etc. will ich mich jetzt gar nicht erst aufregen.)
Du gehst in die falsche Kirche ;) : Eingangslied (Glorwürdge Königin) und Schlußlied (hab ich schädlicherweise vergessen) sowie Orgelmeditation zum Kommuniongang: Marienlieder (die Orgelmedidation war eine Improvisation zu "Es ist ein Ros entsprungen")
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Linus »

Nassos hat geschrieben:stimmt :klatsch:
Und das des Hl. Basilius. In Griechenland wäre heute Bescherung gewesen :panisch: (leider wird der Weihnachtsmann in Griechenland Hl. Basilius genannt, im Westen Hl. Nikolaus - und dann jeweils gleichgesetzt :vogel: ).
2. Jänner: Basilius und Gregor von Nazianz.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Nassos »

Jau, das war bei uns gestern: Hl. Basilios und Hl. Gregor Nazianz (Vater des Hl. Gregor des Theologen) und noch ein paar andere.

Der Hl. Nikolaus ein katholischer Heiliger? Wie ist denn jetzt schon wieder "katholisch" gemeint? Oder ist das jetzt als Gegengewicht zum protestantischen Weihnachtsmann, der dann von Coca-Cola rot-weiß gemacht wurde, gemeint?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Niels »

Nassos hat geschrieben: Der Hl. Nikolaus ein katholischer Heiliger? Wie ist denn jetzt schon wieder "katholisch" gemeint?
Alle Heiligen der ungeteilten Christenheit sind "katholische" Heilige... :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Christiane »

Niels hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben: Der Hl. Nikolaus ein katholischer Heiliger? Wie ist denn jetzt schon wieder "katholisch" gemeint?
Alle Heiligen der ungeteilten Christenheit sind "katholische" Heilige... :ja:
Apropos. http://www.kath.net/detail.php?id=25111 :daumen-runter:
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Niels »

Ich möchte meinen Namenspatron nicht in einem türkischen Museum ausgestellt sehen... :panisch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Juergen »

Dann such Dir doch einen anderen Patron.
- Nils Stensen
- Nikolaus Gross
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Silvester war ein Papst und Heiliger - Weg mit dem Namen!

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Nun, wenn die Türken der Christenheit die Hagia Sophia samt Constantinopel
zurückgeben, hätte sicher auch der hl. Nicolaus nichts dagegen, im Gegenzug
nach Myra zurückzukehren.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema