Seite 2 von 2

Verfasst: Freitag 30. März 2007, 15:11
von cantus planus
Bild
Wir sind anders! ;D :mrgreen:

Verfasst: Freitag 30. März 2007, 15:14
von Ecce Homo

Verfasst: Samstag 31. März 2007, 00:57
von Irenaeus
Ihr habt Euch ja schon zu diesem Thema gut ausgelassen. habe wie immer in meinem Leben erst spät diesen Thread entdeckt (und dieses neue Forumsdings, die Orgelempore - [Punkt]) Bin ein Spätmerker!........

Bei uns wird es so ablaufen:
Die Orgel wird Gründonnerstag ab dem Gloria schweigen, und zwar bis zur Osternacht zum Gloria, dann erklingt die Orgel (Tutti! yeah!), die Lichter werden eingeschaltet und die Glocken werden läuten - ok, letztes Jahr ist uns dann ziemlich bald die Sicherung rausgeflogen :-) , aber das werden wir dieses Jahr im Griff haben.
(Wir hatten letztes Jahr auch noch so eine alberne gestaltete Mitte mit Brunnen - aber die mittegestaltende Pastoralreferentin ist mittlerweile versetzt worden - nix gegen PastoralreferentInnen, aber gestaltete Mitte ist out! dieses Jahr gibbet also keinen Brunnen)

D.h., ab Gründonnerstag bis Karsamstag zum Kyrie ist a-capella gefragt! Unsere Organistin hat den Kirchenchor plus stimmfähige Gemeindemitglieder um sich geschart und wird mit uns an GD die Komplet, die komplette Karfreitagsliturgie und den Wogo 1 (so heißt das inzwischen - sorry) am Karsamstag singen. Sie hat sogar unseren Hw. Herrn Pfr. zum "Exsultet" überreden können. Obwohl ich schon jetzt weiß, dass er abkürzen wird. Mal sehen. Aber wer weiß! Vielleicht überrascht er uns alle noch. Wäre schön!

ab Gloria gibt das dann wieder OrgelTutti.

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 03:35
von Irenaeus
Irenaeus hat geschrieben:Ihr habt Euch ja schon zu diesem Thema gut ausgelassen. habe wie immer in meinem Leben erst spät diesen Thread entdeckt (und dieses neue Forumsdings, die Orgelempore - [Punkt]) Bin ein Spätmerker!........

Bei uns wird es so ablaufen:
Die Orgel wird Gründonnerstag ab dem Gloria schweigen, und zwar bis zur Osternacht zum Gloria, dann erklingt die Orgel (Tutti! yeah!), die Lichter werden eingeschaltet und die Glocken werden läuten - ok, letztes Jahr ist uns dann ziemlich bald die Sicherung rausgeflogen :-) , aber das werden wir dieses Jahr im Griff haben.
(Wir hatten letztes Jahr auch noch so eine alberne gestaltete Mitte mit Brunnen - aber die mittegestaltende Pastoralreferentin ist mittlerweile versetzt worden - nix gegen PastoralreferentInnen, aber gestaltete Mitte ist out! dieses Jahr gibbet also keinen Brunnen)

D.h., ab Gründonnerstag bis Karsamstag zum Kyrie ist a-capella gefragt! Unsere Organistin hat den Kirchenchor plus stimmfähige Gemeindemitglieder um sich geschart und wird mit uns an GD die Komplet, die komplette Karfreitagsliturgie und den Wogo 1 (so heißt das inzwischen - sorry) am Karsamstag singen. Sie hat sogar unseren Hw. Herrn Pfr. zum "Exsultet" überreden können. Obwohl ich schon jetzt weiß, dass er abkürzen wird. Mal sehen. Aber wer weiß! Vielleicht überrascht er uns alle noch. Wäre schön!

ab Gloria gibt das dann wieder OrgelTutti.
Tja, muss mal wieder alles zurücknehmen, was ich in meiner Euphorie oben geschrieben habe. Das war alles so schön theoretisch durchdacht... Aber es gibt immer jemanden, der einem einen dicken Strich durch die Rechnung macht.....

Gründonnerstag gabs weder stille Anbetung noch Komplet. Hatte man einfach so gestrichen. Und man hat auch die sangesfähigen Menschen, die sich für Karfreitag und für die Osternacht freudig zur Verfügung gestellt hatten, wieder ausgeladen. Unsere Organistin war da zwar entsetzt, aber leider machtlos. Und so sind viele von uns aus Protest woanders hingefahren.
Daher weiß ich noch nicht mal, ob es in meiner Heimatgemeinde überhaupt ein Exsultet gegeben hat. Und ob ers nicht doch wieder abgekürzt hat.

Mir tut nur unsere Organistin leid, die das alles wieder ausbaden muss, was sich Hochwürden ausgedacht hat.
:(

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 09:41
von cantus planus
Den "Spätmerker" glauben wir dir gerne!
Verfasst am: Sa, 31. März 2007, 00:57
Verfasst am: Di, 10. Apr 2007, 03:35
:D :D :D


Jammerschade, dass manche Leute für liturgische Ästhetik keinen Sensus haben. Ich erlebe auch jedes Jahr die Forderungen, man könnte ja nur eine Lesung nehmen, oder die Allerheiligen-Litanei weglassen etc. Bisher haben sich diese Leute nicht durchsetzen können, weil das ganze Personal an einem Strang zieht. Daher gibt es bei uns schon die ganz feierliche Form.

Wenn man - wie du im schönen Aachen -, in der Stadt wohnt, kann man zur Not ja in die Nachbarpfarrei ausweichen. Gott sei Dank!

Wer genau hat denn bei euch so herumgewütet? Der Pfarrer?

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 10:51
von Ecce Homo
OK, ich kann nur sagen, dass die Kar- und Ostergottesdienste dort, wo ich unser Forenmitglied Maria Magdalena besucht habe, einfach super waren. Und der Pfarrer ist echt klasse... und es gab selbstverständlich das "Exsultet" - Langversion... (auch, wenn der Herr vorher jammerte, er könnte es ja nicht singen - er KONNTE!) - und Tutti-Orgel gab es auch...
...zugegeben, ich habe die Gemeinde mit süddeutsch-flottem Tempo beim Singen etwas überrascht... :mrgreen:

Aber wenn die Nordlichter sonst eben so langsam singen, dass man Gummi von den Tasten zieht, dann müssen radikale Maßnahmen her... :mrgreen:

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 10:52
von Ecce Homo
Und was Cantus sagte: Leider scheint es oft so zu sein, dass es sich am Pfarrer, der letzten Endes ja "Chef vom Dienst vor Ort" ist, scheidet... :/

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 10:55
von cantus planus
Vielleicht ist es ja in Hamburg anders. Ich bin von Osnabrück her flottere Tempi gewohnt. Im ersten Jahr wäre ich hier in Wien fast gestorben, so hat die Gemeinde geschleppt.

Wenn heute Mitglieder der Nachbarpfarreien in unsere Kirche kommen, werde ich oft hinterher angesprochen. Es sei doch schön, dass mal ein bisschen flotter und vor allem rhythmisch präziser gesungen würde.

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 11:01
von Ecce Homo
cantus planus hat geschrieben:Vielleicht ist es ja in Hamburg anders. Ich bin von Osnabrück her flottere Tempi gewohnt. Im ersten Jahr wäre ich hier in Wien fast gestorben, so hat die Gemeinde geschleppt.
Oh mei, da kenne ich auch einige Gemeinde... :shock: Nach dem Motto: *gedacht während dem Spielen* "Wie, ihr seid fünf Takte hinter mir und merkt es nicht?"
mit der Steigerung: - *Schock* - "Ihr singt noch das Kyrie - und ich bin beim Psalm???????!"
cantus planus hat geschrieben:Wenn heute Mitglieder der Nachbarpfarreien in unsere Kirche kommen, werde ich oft hinterher angesprochen. Es sei doch schön, dass mal ein bisschen flotter und vor allem rhythmisch präziser gesungen würde.
Das sagten einige Leute dann gestern nach meiner letzen Messe auch... . :mrgreen:

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 11:13
von holzi
cantus planus hat geschrieben:Wenn man - wie du im schönen Aachen -, in der Stadt wohnt, kann man zur Not ja in die Nachbarpfarrei ausweichen. Gott sei Dank!
Dabei kann man aber auch ganz ordentlich vom Regen in die Traufe kommen! Das nächste Jahr tue ich mir lieber wieder das Gospelgeschrammel an und hab dafür das Exsultet schön vom Pfarrer gesungen, die Allerheligenlitanei und auch sonst (fast) alles komplett!