Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel

Beitrag von Juergen »

iustus hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nach der Tonsur ist man natürlich Kleriker.
Nach neuem Kirchenrecht eben nicht.
Nach welchen Vorschriften des neuen Kirchenrechts?
can. 266
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

ad-fontes hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:was auch eine Bedeutungsänderung des Palliums mit sich brachte.
Mit Bitte um Erläuterung..
Na wenn der Papst jetzt die gewöhnliche Stola trug, so konnte das Pallium seine ursprünglich Bedeutung ja nicht aufrecht erhalten. Sonst hätte der Papst ja zwei Stolen getragen. Fortan war das Pallium ein päpstliches Sondergewand, dass auch anderen Bischöfen aus besonderer Verbundenheit mit dem römischen Stuhl verliehen wurde. Später waren das meist nur noch die Metropoliten. Der Papst ist aber, jedenfalls nach Joseph Braun SJ, einziger originärer Träger des Pallium. Das unterscheidet es vom Omophorion, dessen originäre Träger die Bischöfe an sich (alle, vermute ich) sind.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Ansonsten sind auch Kardinaldiakone mit Dalmatik und Mitra Missbräuche.
Du untstellst also dem Hl. Vater, einen Mißbrauch sehenden Auges zu billigen und, indem er sich der (Pontifikal-)Dalmatik bedient, sich selbst des Mißbrauchs schuldig macht?
Nein, ich behaupte, dass die gar kein "Missbrauch" ist, sondern ein Brauch der römischen Kirche. Und die Pontifikaldalmatik, also jene, die der Papst unter dem Messgewand trägt ist erst recht kein Missbrauch, denn die ist ja sogar im Ceremoniale vorgesehen (empfohlen), im Gegensatz zu assistierenden Kardinaldiakonen, die nur Dalmatik tragen (und Mitra).

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Es gab ja auch mal Chorbischöfe, z. B. am Kölner Dom. Das waren mitratragende Kirchenmusiker im Hochmittelalter. Auch unvorstellbar heute. Allerdings lag damals die Musik eben auch komplett in klerikalen Händen.
Der Chorbischof war bei euch Kirchenmusiker? Hm. Der Chorbischof älterer Ordnung war eigentlich ein Bischof ohne festen Sitz auf dem Land. Diese Institution gab es vor allem im Orient, im Okzident war der Chorbischof mehr dem Ortsbischof zugeordnet und unterstützte diesen bei der Mission und dergleichen. Der Chorbischof jüngerer Ordnung war mW oft gar kein geweihter Bischof mehr. HIer in Mainz wurde das Amt WIMRE von den Archidiakonen verdrängt. Ich erinnere mich, mal einen Aufsatz von Prof. May zu dem Thema gelesen zu haben, aber mir fällt nicht mehr ein, wo.

Der Chordienst an Kathedralen unterstand dem Kantor. Der Kantor war einer der fünf Dignitäten des Domkapitels (Propst, Dekan, Kustos, Scholaster, Kantor). Allerdings hatte der Kantor recht bald einen Vertreter (hier in Mainz hieß der "Succentor"), der die Arbeit für ihn machte :breitgrins: (der Succentor hatte auch noch einen Vertreter). Die Dignitäten hatten an größeren Kathedralen sicher oft das Privileg, die Mitra zu tragen. In Mainz war das so, in Köln wird es nicht anders gewesen sein. Vielleicht war da ja mal ein Chorbischof gleichzeitig Kantor.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel

Beitrag von cantus planus »

Maurus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es gab ja auch mal Chorbischöfe, z. B. am Kölner Dom. Das waren mitratragende Kirchenmusiker im Hochmittelalter. Auch unvorstellbar heute. Allerdings lag damals die Musik eben auch komplett in klerikalen Händen.
Der Chorbischof war bei euch Kirchenmusiker? Hm.
Ja, es gab in Köln am Dom kurzzeitig einen Kantor, bzw. den Magister der Schola Cantorum, der zum Tragen der Mitra berechtigt war. Ich muss mal gucken, ob ich die Quelle finde.

Wikipedia sagt:
Der Chorbischof ist ein Amt, das es nur in der Kölner Kirche gab. Er war ursprünglich der Choraufseher und Singmeister.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Domkapitel

Wie gesagt, ich habe das auch ausführlicher in irgendeinem Buch. Ich muss nur drauf kommen, in welchem... :ikb_sleepy:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es gab ja auch mal Chorbischöfe, z. B. am Kölner Dom. Das waren mitratragende Kirchenmusiker im Hochmittelalter. Auch unvorstellbar heute. Allerdings lag damals die Musik eben auch komplett in klerikalen Händen.
Der Chorbischof war bei euch Kirchenmusiker? Hm.
Ja, es gab in Köln am Dom kurzzeitig einen Kantor, bzw. den Magister der Schola Cantorum, der zum Tragen der Mitra berechtigt war. Ich muss mal gucken, ob ich die Quelle finde.
Brauchste nicht, hätte mich gewundert, wenn es das in Köln nicht gegeben hätte. Nur wieso war der auch Chorbischof?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel

Beitrag von cantus planus »

Hab' meinen Beitrag oben ergänzt, während du geantwortet hast. Das Kölner Domkapitel und die Erzbischöfe zu Köln waren immer mit sehr vielen Privilegien ausgestattet. Daher wohl auch dieser Auswuchs (anders kann man es kaum nennen).

Ich gucke das mal nach. Mich interessiert das selbst. Vielleicht kann ich ja doch noch was werden. :breitgrins:

Unter Erzbischof Johannes v. Geissel trug sogar der Dompropst Pontifikalien...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel

Beitrag von cantus planus »

Nachtrag: Wikipedia formuliert hier etwas unsauber. Es geht nicht um einen Chorbischof im eigentlichen Sinne, sondern um einen Chor-Magister, der das Recht der Pontifikalien besaß.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Nachtrag: Wikipedia formuliert hier etwas unsauber. Es geht nicht um einen Chorbischof im eigentlichen Sinne, sondern um einen Chor-Magister, der das Recht der Pontifikalien besaß.
/Edit: Schien wirklich nur eine unsaubere Formulierung gewesen zu sein.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel

Beitrag von Juergen »

Generell ist die Wiki nicht viel schlechter als andere Lexika - oft auch besser.
Bei Spezialthemen - etwa kirchl. Themen - hinkt sie allerdings oft. Vermutlich, weil sich zu wenige Kenner daran beteiligen.


Edith sagt: Ups, da war ein Edit! :roll:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel

Beitrag von cantus planus »

Bei kirchlichen Themen fehlen einerseits die Fachleute. Andererseits werden diese auch gerne von gewissen Ideologen weggebissen, wie man immer wieder erleben konnte. Und drittens scheint es gerade bei bestimmten kirchlichen Themen auch eine gewisse Sabotagefreudigkeit zu geben.

Ich wollte bei Wikipedia auch mal mitmachen, habe mir das aber nochmal überlegt...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

Juergen hat geschrieben:Generell ist die Wiki nicht viel schlechter als andere Lexika - oft auch besser.
Bei Spezialthemen - etwa kirchl. Themen - hinkt sie allerdings oft. Vermutlich, weil sich zu wenige Kenner daran beteiligen.


Edith sagt: Ups, da war ein Edit! :roll:
Ich sag ja gar nichts :). Bei Wikipedia menschelt es halt mehr als in den anders angelegten Fachlexika. Das drückt bisweilen die Qualität. Das Problem sind die unterschiedlichen Ideologien der Autoren. Weltanschauliche Artikel sind mit dem Wiki-Prinzip kaum vernünftig hinzubekommen. Die Biologie-Artikel sollen dank einer großen Zahl fachkundiger Mitarbeiter jedoch ganz vorzüglich sein. Geht es um eine nicht allzu abseitige Materie, die nicht ideologie-lastig ist, dann schau ich immer gerne rein. Meistens ist das sehr brauchbar, was da steht.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

Man kann auch mal wieder was zum Thema bringen: http://de.wikipedia.org/wiki/Manipel_%2 ... leidung%29

Da steht, dass der Manipel in der Missouri-Synode der Lutheraner gebraucht wird. Das habe ich auch noch nie gehört.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Manipel

Beitrag von ad-fontes »

Maurus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:was auch eine Bedeutungsänderung des Palliums mit sich brachte.
Mit Bitte um Erläuterung..
Na wenn der Papst jetzt die gewöhnliche Stola trug, so konnte das Pallium seine ursprünglich Bedeutung ja nicht aufrecht erhalten. Sonst hätte der Papst ja zwei Stolen getragen. Fortan war das Pallium ein päpstliches Sondergewand, dass auch anderen Bischöfen aus besonderer Verbundenheit mit dem römischen Stuhl verliehen wurde. Später waren das meist nur noch die Metropoliten. Der Papst ist aber, jedenfalls nach Joseph Braun SJ, einziger originärer Träger des Pallium. Das unterscheidet es vom Omophorion, dessen originäre Träger die Bischöfe an sich (alle, vermute ich) sind.
Warum fehlt es in der Westkirche an Belegen, dass es eine bischöfliche Insignie - wie im Osten das Omophorion - war (von den wenigen Zeugnissen in Ravenna abgesehen)? Stattdessen finden sich päpstliche Pallienverleihungen schon relativ früh (Arles, 6. Jh.). Das spricht dafür, dass es von Anfang an ein päpstliches Sondergewand war. Ob dies auf kaiserliche Privilegierung beruht (Theodor Klausner), sei mal dahingestellt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

ad-fontes hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:was auch eine Bedeutungsänderung des Palliums mit sich brachte.
Mit Bitte um Erläuterung..
Na wenn der Papst jetzt die gewöhnliche Stola trug, so konnte das Pallium seine ursprünglich Bedeutung ja nicht aufrecht erhalten. Sonst hätte der Papst ja zwei Stolen getragen. Fortan war das Pallium ein päpstliches Sondergewand, dass auch anderen Bischöfen aus besonderer Verbundenheit mit dem römischen Stuhl verliehen wurde. Später waren das meist nur noch die Metropoliten. Der Papst ist aber, jedenfalls nach Joseph Braun SJ, einziger originärer Träger des Pallium. Das unterscheidet es vom Omophorion, dessen originäre Träger die Bischöfe an sich (alle, vermute ich) sind.
Warum fehlt es in der Westkirche an Belegen, dass es eine bischöfliche Insignie - wie im Osten das Omophorion - war (von den wenigen Zeugnissen in Ravenna abgesehen)? Stattdessen finden sich päpstliche Pallienverleihungen schon relativ früh (Arles, 6. Jh.). Das spricht dafür, dass es von Anfang an ein päpstliches Sondergewand war. Ob dies auf kaiserliche Privilegierung beruht (Theodor Klausner), sei mal dahingestellt.
Mir ist der Beitrag nicht ganz klar. Das ist doch dasselbe, was ich gesagt habe.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Manipel

Beitrag von ad-fontes »

Maurus hat geschrieben:Der Papst ist aber, jedenfalls nach Joseph Braun SJ, einziger originärer Träger des Pallium. Das unterscheidet es vom Omophorion, dessen originäre Träger die Bischöfe an sich (alle, vermute ich) sind.
Ich hatte es so verstanden, dass du dies in Frage stellst.
Der Konnex zwischen Pallium und Omophorion ist m.E. noch nicht genügt untersucht;
ebenso, ob obige These zu halten ist bzw. wie die bildlichen Zeugnisse nicht päpstlicher Träger in der Westkirche zu werten sind. Politisch war das Exarchat Ravenna ja unter "byzantinischer" Oberhoheit.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

EcceLignum
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 22:44

Re: Manipel

Beitrag von EcceLignum »

Nochmal zum Thema Pluviale für Laien:

Im Alten Ritus ist den Trägern von Stab, Mitra, Buch und Leuchter im Pontifikalamt das Tragen von Pluvialen [Punkt]

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel

Beitrag von cantus planus »

Ist es sicher, dass da nicht ein Velum gemeint ist?

Übrigens herzlich Willkommen! :)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel

Beitrag von Maurus »

EcceLignum hat geschrieben:Nochmal zum Thema Pluviale für Laien:

Im Alten Ritus ist den Trägern von Stab, Mitra, Buch und Leuchter im Pontifikalamt das Tragen von Pluvialen [Punkt]
Weiter oben ist ein Dokument von Ecclesia Dei zitiert, dass dies anders sieht.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel

Beitrag von cantus planus »

Haben wir dieses Dokument schon gehabt: http://www.uni-muenster.de/Kultbild/mis ... viale.html ?

Demnäch hätten tatsächlich auch Kantoren Pluviale getragen. Allerdings keine Signiferi.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Eine Gretchenfrage stellt sich ja noch: dürfen eigentlich auch Frauen das Pluviale nutzen?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Christ86 »

cantus planus hat geschrieben:Eine Gretchenfrage stellt sich ja noch: dürfen eigentlich auch Frauen das Pluviale nutzen?
Pourquoi pas?

:nuckel:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Weil Ministrantinnen und Gottesdienstvorsteherinnen eine neue Erfindung sind - deren Beauftragung m. E. auf eher tönernen Füßen steht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

EcceLignum
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 22:44

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von EcceLignum »

Hier nur 2 Beispiele:

http://www.piusbruderschaft.de/images/p ... one039.jpg
http://photos-e.ak.fbcdn.net/hphotos-ak ... 6542_n.jpg

cantus planus hat geschrieben:Ist es sicher, dass da nicht ein Velum gemeint ist?

Übrigens herzlich Willkommen! :)
Danke für die Begrüßung ;)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Gerne.

Vorsicht mit den Photos: In welchem Jahr sind die Seminaristen? Sind sie vielleicht sogar schon Diakon? Jedenfalls tragen sie das Kollar. Ab wann wird das in Wigratzbad oder Ecône getragen? Subdiakone könnten sie jedenfalls schon sein. Da würde ich die Sache nochmal anders bewerten, als wenn unsereiner oder meine Mutter mit einem Pluviale im Altarraum herumläuft.

(Ich als Kirchenmusiker habe oft Talar und Rochett getragen. Auch Albe. Aber ich käme nie auf die Idee, mit ein Pluviale umzulegen.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Bernado »

cantus planus hat geschrieben:Eine Gretchenfrage stellt sich ja noch: dürfen eigentlich auch Frauen das Pluviale nutzen?
Auch das habe ich schon auf Photos gesehen. Das "Pluviale" der Dienste beim Pontificalamt hat sich meiner Kenntnis nach aus einem stets breiter und prächtiger werdenden Velum entwickelt. Ein allerdings nur noch bescheidener UNterschied zum echten Pluviale scheint mir auch bei den gezeigten Photos noch feststellbar zu sein.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Manipel

Beitrag von ottaviani »

cantus planus hat geschrieben:Ist es sicher, dass da nicht ein Velum gemeint ist?

Übrigens herzlich Willkommen! :)
nein nein nein das stimmt schon
man beachte den Seminaristen rechts außen auf dem bild
http://www.fssp.org/de/photos.htm

EcceLignum
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 22:44

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von EcceLignum »

cantus planus hat geschrieben: Vorsicht mit den Photos: In welchem Jahr sind die Seminaristen? Sind sie vielleicht sogar schon Diakon? Jedenfalls tragen sie das Kollar. Ab wann wird das in Wigratzbad oder Ecône getragen? Subdiakone könnten sie jedenfalls schon sein. Da würde ich die Sache nochmal anders bewerten, als wenn unsereiner oder meine Mutter mit einem Pluviale im Altarraum herumläuft.
Die Seminaristen in Wigratzbad und Ecône sind gelten ab Erteilung der Tonsur und Einkleidung als Kleriker (meistens nach dem ersten Studienjahr).
Braun schreibt im Handbuch der Paramentik, dass auch Minoristen Pluviale tragen dürften. (Maioristen sind ja erst die Subdiakonen)

Aber ob das auch für Laien gilt???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Eben. Mir scheint, dass man hier einfach einen vorkonziliaren Brauch übernommen hat, ohne zu bedenken, dass sich die Voraussetzungen geändert haben.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von ottaviani »

für die FSSPX kein Problem da der CIC 1983 nicht annerkannt wird

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Nee, das ist ja klar. Aber wenn man bspw. andernorts Männer und Frauen als Laien und Laiinnen oder sogar Berufslaiinnen Pluviale tragen lässt, drängt sich die Frage eben auf.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von ad-fontes »

Das Pluviale stammt doch eigentlich aus dem monastischen Bereich.
Ist daher die Trennung in liturgisches Gewand (Pluviale, Vesper- oder Rauchmantel) einerseits und Cappa ("Umhang", wie bei Ordensrittern zB) andererseits nicht etwas sekundäres und von daher auch Laien prinzipiell nicht zu verwehren?

Auch die Planeta (Kasel) wurde in der stadtrömischen Liturgie von allen Weihegraden (und den cantores) bis zur Jahrtausendwende getragen, bis sich ihr Gebrauch immermehr auf Bischöfe, Presbyter und Diakone ("eingerollt" und zur Evanglienverkündigung etc. abgelegt) einschränkte.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema