Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Juergen »

iustus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich glaube kaum, dass die Brotmaterie in weniger als 15 Minuten verdaut ist.
Ich auch nicht. Deshalb lautet die Faustregel: "15 Minuten".
Kommt sicher darauf an wie lange man gekaut hat (und wie gut man mit dem Blut Christi nachgespült hat).
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von lifestylekatholik »

Juergen hat geschrieben:Kommt sicher darauf an wie lange man gekaut hat (und wie gut man mit dem Blut Christi nachgespült hat).
:erschrocken: :ikb_sweat:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von iustus »

Bernado hat geschrieben: Das Dumme ist nur, daß die Consilium-Leute an diese Art Diagramme geglaubt haben und versucht haben, die Messe dem anzugleichen, was sich in dieser Art darstellen läßt.
Nein. Das Dumme ist, dass die Consilium-Leute ein ANDERES Diagramm geschaffen haben.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Juergen »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Kommt sicher darauf an wie lange man gekaut hat (und wie gut man mit dem Blut Christi nachgespült hat).
:erschrocken: :ikb_sweat:
was heißt denn "manducare"?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von taddeo »

Ich frage mich ernsthaft, was dieses theologisch abstruse und noch dazu ziemlich ehrfurchtslose Geseier mit dem Thema des Threads zu tun hat.
Videant moderatores, ne quid detrimenti capiat filum istud ...
:motz: :regel:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Juergen »

taddeo hat geschrieben:Ich frage mich ernsthaft, was dieses theologisch abstruse und noch dazu ziemlich ehrfurchtslose Geseier mit dem Thema des Threads zu tun hat.
Videant moderatores, ne quid detrimenti capiat filum istud ...
:motz: :regel:
Es hat gar nichts mit Ehrfurchtslosigkeit zu tun. Es hat eher etwas damit zu den, den Auftrag des Herrn ernst zu nehmen.
Er hat gesagt: "Nehmt und eßt!"
Er hat nicht gesagt: "Nehmt und klebt euch an den Gaumen bis es sich aufgelöst hat", oder ähnliches.
Der vorkonziliare Heini Mumpitz hat geschrieben:Der Pfarrer erklärt den Schülern, daß sie die Hostie ganz schlucken müssen, da man den Herrn nicht zerbeißen darf.
Da meint Mäxchen: "Die klebt immer am Gaumen. Wenn ich mit der Zunge daran gehe, geht sie kaputt"
Pfarrer: "Oh Gott bewahre! Das darfst Du nicht! Dann kreuzigst Du den Herrn ein weiteres mal."
Darauf Frizchen: " Ich klebe sie mir erst an den Gaumen, rolle sie dann auf und schlucke sie in einem Stück."
Mäxchen: "Dann schlägt der Herr ja Purzelbäume."
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von ottaviani »


iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von iustus »

Mit Wandlungskerze, die beim Sanctus angezündet wird. :klatsch:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von taddeo »

Der Gesang hingegen ist :würg: . Sowohl der des Celebrans als auch der der Plebs Sancta. Ob ich es noch einmal in meinem Leben erleben darf, daß ein Priester die Präfation fehlerfrei singt - egal in welcher Sprache???

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Lupus »

solemnis oder solemnior? :pfeif:
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von taddeo »

Lupus hat geschrieben:solemnis oder solemnior? :pfeif:
+L.
Wäre mir fast wurscht ... meinetwegen auch simplicissime ... ;D

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Niels »

Videant moderatores, ne quid detrimenti capiat filum istud ...
Ergo: redeamus! :dudu:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Asperges1976
Beiträge: 203
Registriert: Freitag 16. März 2007, 14:13
Wohnort: Bistum Trier

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Asperges1976 »

Da heutzutage manche Fürbitten grausam sind, habe ich einen Reformvorschlag:

Im Messbuch werden Fürbitten vorgeschlagen, insbesondere in Anlehnung an den jeweiligen Tagesheiligen und dessen Patronate.

So ist Martha von Bethanien z. B. Patronin der Häuslichkeit; der Hausfrauen, Hausangestellten, Dienstmägde, Köchinnen, Wäscherinnen und Arbeiterinnen, Gastwirte, Hotelangestellten, Bildhauer und Maler; der Sterbenden; gegen Blutfluss.

So könnte man einfügen:

Für die Häuslichkeit, damit...
Für die Hausfrauen, dass...

Da will ich dann manche Gesichter sehen.... :breitgrins:

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Seraph »

Asperges1976 hat geschrieben: Da will ich dann manche Gesichter sehen.... :breitgrins:
Schatzele, Du scheinst Dir die Fürbitten für gestern doch aber gar nicht angeschaut zu haben, insofern weiß ich wirklich nicht, was das jetzt sollte. :koch:
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von taddeo »

Asperges1976 hat geschrieben:Da heutzutage manche Fürbitten grausam sind, habe ich einen Reformvorschlag:

Im Messbuch werden Fürbitten vorgeschlagen, insbesondere in Anlehnung an den jeweiligen Tagesheiligen und dessen Patronate.

So ist Martha von Bethanien z. B. Patronin der Häuslichkeit; der Hausfrauen, Hausangestellten, Dienstmägde, Köchinnen, Wäscherinnen und Arbeiterinnen, Gastwirte, Hotelangestellten, Bildhauer und Maler; der Sterbenden; gegen Blutfluss.

So könnte man einfügen:

Für die Häuslichkeit, damit...
Für die Hausfrauen, dass...

Da will ich dann manche Gesichter sehen.... :breitgrins:
Solche Fürbitten gab es gestern bei uns in der Messe zum Gedenktag der Martha. Ich hab mich nur ein bißchen geärgert, daß da nur für Hausfrauen und die Tätigkeit weiblicher Personen gebetet wurde - wir Hausmänner wurden wieder einmal schmählich übergangen. Von wegen geschlechtergerechte Sprache ... da wird jedes alte Kirchenlied umfeminisiert, und dann passiert sowas! :motz:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:wir Hausmänner wurden wieder einmal schmählich übergangen. Von wegen geschlechtergerechte Sprache ... da wird jedes alte Kirchenlied umfeminisiert, und dann passiert sowas!
:daumen-runter:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Niels »

Bischof Edward Slattery, Diözese Tulsa, USA hat geschrieben:Even before his election as the successor to St. Peter, Pope Benedict has been urging us to draw upon the ancient liturgical practice of the Church to recover a more authentic Catholic worship. For that reason, I have restored the venerable ad orientem position when I celebrate Mass at the Cathedral.
:daumen-rauf:

Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von ottaviani »

Wird das eine dauereinrichtung

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Niels »

ottaviani hat geschrieben:Wird das eine dauereinrichtung
So wie ich den Artikel verstehe, ja.

Zunächst hatte er in der Advents- und Weihnachtszeit 28/29 die Hl. Messen ad orientem zelebriert.
http://www.dioceseoftulsa.org/posts.asp?pID=32 hat geschrieben:Bishop Slattery has announced that during the weeks of Advent and Christmas he will celebrate certain Masses at the Cathedral 'ad orientem.' The first Ad Orientem Mass will be November 3 at 1: in the cathedral.
Vgl. auch: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... em#p24369
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von cantus planus »

Eine erfreuliche Rückkehr zur Normalität, die freilich für den deutschen Sprachraum noch keinen Anlaß zur Hoffnung gibt. Wieder einmal wird deutlich, dass die Entwicklung in anderen Ländern wesentlich reibungsloser und sachlicher geführt wird, was in Deutschland vermutlich in den nächsten 10 Jahren noch nicht zu erwarten ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von cantus planus »

Ich wollte sagen, dass "die Entwicklung in anderen Ländern wesentlich weiter und reibungsloser ist und die Diskussion dort sachlicher geführt" werden kann. Verzeihung!

cantus,
den die für die nächsten Tage angekündigten Temperaturen schon jetzt ganz nervös machen. :panisch:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von ottaviani »

Angeblich gibt es einen weiteren schritt zur Reform der Reforn
http://exsultet.net/
ich denke nur das ist 2 jahre zu spät

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von cantus planus »

Interessant ist der sehr realitische Tonfall, u. a. dass die Umsetzung Jahre in Anspruch nehmen kann. Das ist für mich ein Zeichen, dass das Dokument ernst gemeint ist, und der Papst keine unrealitischen Dekrete mehr erlässt, die ohnehin nicht durchzusetzen sind. Er veröffentlicht Richtlinien, die den Weg weisen, und er selbst wird immer wieder mit Beharrlichkeit auf der Umsetzung beharren. Jedenfalls hoffe ich das. Wenn es so kommt, stehen die Chancen gut, dass sich etwas verbessert - zumindest in Deutschland, was allerdings keine Kunst wäre, da es ohnehin nicht mehr viel schlimmer werden kann.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Maurus »

ottaviani hat geschrieben:Angeblich gibt es einen weiteren schritt zur Reform der Reforn
http://exsultet.net/
ich denke nur das ist 2 jahre zu spät
Das denke ich auch. Die Priester und Gemeinden, die es betrifft werden sich von irgendwelchen Papieren ohnehin nicht beeindrucken lassen.
Tornielli hat geschrieben:Die der Kongregation angehörenden Kardinäle und Bischöfe stimmten nahezu einstimmig für eine größere Sakralität des Ritus
Das klingt wie ein Beschluss, dass es am nächsten Samstag nicht regnet.
einer Wiederbelebung der lateinischen Sprache bei der Zelebration,
Ich bin mal gespannt, wie das aussehen soll.
sowie eine Überarbeitung der einleitenden Teile des Missale, um den Missbräuchen, wilden Experimenten und unangemessener Kreativität ein Ende zu setzen.
Es ist mir gänzlich neu, dass die IGMR dergleichen überhaupt erlaubt.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von holzi »

Maurus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Angeblich gibt es einen weiteren schritt zur Reform der Reforn
http://exsultet.net/
ich denke nur das ist 2 jahre zu spät
Das denke ich auch. Die Priester und Gemeinden, die es betrifft werden sich von irgendwelchen Papieren ohnehin nicht beeindrucken lassen.
Die Papiere sind nur Beiwerk. Papst Benedikt wirkt viel viel mehr mehr durch sein beharrliches Beispiel. Hat doch nicht kürzlich mein bekanntlich recht modernistischer Pfarrer angemerkt, das ihm das sog. benediktinische Altararrangement so wie in Rom ganz gut gefallen hätte, sowas könnten wir doch auch...
Das meine ich mit beharrlichem Vorleben!

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von Maurus »

holzi hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Angeblich gibt es einen weiteren schritt zur Reform der Reforn
http://exsultet.net/
ich denke nur das ist 2 jahre zu spät
Das denke ich auch. Die Priester und Gemeinden, die es betrifft werden sich von irgendwelchen Papieren ohnehin nicht beeindrucken lassen.
Die Papiere sind nur Beiwerk. Papst Benedikt wirkt viel viel mehr mehr durch sein beharrliches Beispiel. Hat doch nicht kürzlich mein bekanntlich recht modernistischer Pfarrer angemerkt, das ihm das sog. benediktinische Altararrangement so wie in Rom ganz gut gefallen hätte, sowas könnten wir doch auch...
Das meine ich mit beharrlichem Vorleben!
Das ist allerdings beachtlich. Eine Entwicklung, die sich ja auch anderswo zeigt (new liturgical movement zeigt ja von Zeit zu Zeit Beispiele). Eine solche Ausstrahlwirkung hätte ich nicht vermutet, was aber nicht zuletzt daran liegt, dass sie in den mir bekannten Pfarreien nicht vorhanden ist.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von ottaviani »

holzi hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Angeblich gibt es einen weiteren schritt zur Reform der Reforn
http://exsultet.net/
ich denke nur das ist 2 jahre zu spät
Das denke ich auch. Die Priester und Gemeinden, die es betrifft werden sich von irgendwelchen Papieren ohnehin nicht beeindrucken lassen.
Die Papiere sind nur Beiwerk. Papst Benedikt wirkt viel viel mehr mehr durch sein beharrliches Beispiel. Hat doch nicht kürzlich mein bekanntlich recht modernistischer Pfarrer angemerkt, das ihm das sog. benediktinische Altararrangement so wie in Rom ganz gut gefallen hätte, sowas könnten wir doch auch...
Das meine ich mit beharrlichem Vorleben!
daß das wirklich etwas verändern könnte dazu ist es wie gesagt 2 jahre zu spät

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von cantus planus »

ottaviani hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Angeblich gibt es einen weiteren schritt zur Reform der Reforn
http://exsultet.net/
ich denke nur das ist 2 jahre zu spät
Das denke ich auch. Die Priester und Gemeinden, die es betrifft werden sich von irgendwelchen Papieren ohnehin nicht beeindrucken lassen.
Die Papiere sind nur Beiwerk. Papst Benedikt wirkt viel viel mehr mehr durch sein beharrliches Beispiel. Hat doch nicht kürzlich mein bekanntlich recht modernistischer Pfarrer angemerkt, das ihm das sog. benediktinische Altararrangement so wie in Rom ganz gut gefallen hätte, sowas könnten wir doch auch...
Das meine ich mit beharrlichem Vorleben!
daß das wirklich etwas verändern könnte dazu ist es wie gesagt 2 jahre zu spät
Aber es ist immer falsch, es mit dieser Begründung einfach ganz bleiben zu lassen. Es bleibt zu hoffen, dass man konsequent auf die Umsetzung drängt, auch, wenn es 2 oder 3 Jahre dauert. Die Richtung stimmt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von holzi »

ottaviani hat geschrieben:daß das wirklich etwas verändern könnte dazu ist es wie gesagt 20 jahre zu spät
Wenn du die Kirche auf rein menschliches Machen reduzierst, dann magst du recht haben. Ich hab mir aber sagen lassen, dass da noch jemand anderes mitwirken soll.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von ottaviani »

cantus planus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:Angeblich gibt es einen weiteren schritt zur Reform der Reforn
http://exsultet.net/
ich denke nur das ist 2 jahre zu spät
Das denke ich auch. Die Priester und Gemeinden, die es betrifft werden sich von irgendwelchen Papieren ohnehin nicht beeindrucken lassen.
Die Papiere sind nur Beiwerk. Papst Benedikt wirkt viel viel mehr mehr durch sein beharrliches Beispiel. Hat doch nicht kürzlich mein bekanntlich recht modernistischer Pfarrer angemerkt, das ihm das sog. benediktinische Altararrangement so wie in Rom ganz gut gefallen hätte, sowas könnten wir doch auch...
Das meine ich mit beharrlichem Vorleben!
daß das wirklich etwas verändern könnte dazu ist es wie gesagt 2 jahre zu spät
Aber es ist immer falsch, es mit dieser Begründung einfach ganz bleiben zu lassen. Es bleibt zu hoffen, dass man konsequent auf die Umsetzung drängt, auch, wenn es 2 oder 3 Jahre dauert. Die Richtung stimmt.
was man sich unter konsequent da vorstellen darf sehen wie bei der Frage der Waldungsworte null konsequenzen

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von iustus »

"Der Vatikan denkt in Jahrhunderten - und so arbeitet er auch"

(Stephan Kulle, meine ich).

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Liturgie: "Reform der Reform" konkret

Beitrag von ottaviani »

seit 1958 macht er absolut nicht diesen eindruck das handeln des vatikans wirkt eher wie ein ingang gesetztes selbstzerstörungsprogramm
mit solchen phrasen wie der vatikan denkt in jahrhunderten würgt man jede debatte ab

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema