Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Theresita
Beiträge: 218
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 16:42

Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Theresita »

Habe im Katechismus das Kirchengebot gefunden: Du sollst im Rahmen deiner Möglichkeiten der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen.
Wie ist genau gemeint ? Ist damit ein monatlicher Betrag gemeint ,den man überweisen soll ? Soll man statt für sich selbst zu sparen das Geld der Kirche überweisen ? Hört sich jetzt vielleicht übertrieben an. Aber da es ja ein Kirchengebot ist, muß es ja auch bei Nichtbefolgung gebeichtet werden.
Was erwartet die Kirche also konkret ?

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von lifestylekatholik »

Theresita hat geschrieben:Was erwartet die Kirche also konkret ?
Dass du die Kirchensteuer zahlst. Oder ein bisschen was in den Klingelbeutel tust.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von taddeo »

Theresita hat geschrieben:Habe im Katechismus das Kirchengebot gefunden: Du sollst im Rahmen deiner Möglichkeiten der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen.
Wie ist genau gemeint ? Ist damit ein monatlicher Betrag gemeint ,den man überweisen soll ? Soll man statt für sich selbst zu sparen das Geld der Kirche überweisen ? Hört sich jetzt vielleicht übertrieben an. Aber da es ja ein Kirchengebot ist, muß es ja auch bei Nichtbefolgung gebeichtet werden.
Was erwartet die Kirche also konkret ?
Die Kirche erwartet eben gerade nichts Konkretes. Wenn Du in Deutschland Kirchensteuer zahlst, erfüllst Du dieses Kirchengebot ohne weiteres zur Genüge. In Bayern gibt es dazu noch das jährliche "Kirchgeld" (weil hier die Kirchensteuer niedriger ist als anderswo), das sind normalerweise ca. 3 Euro - und auch nur, wenn man ein Einkommen hat. Dieses Kirchgeld geht direkt an die Ortspfarrei.
Und wenn Du dann noch "im Rahmen Deiner Möglichkeiten" ein Witwenscherflein in den Klingelbeutel gibst, dann mußt Du Dir sicher keine Sorgen machen, hier ein Kirchengebot verletzt zu haben. Das wäre der Fall, wenn Du Dich bewußt weigerst, die Kirche finanziell angemessen zu unterstützen, obwohl Du die entsprechenden Möglichkeiten hättest.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Gallus »

Machen wir's doch mal konkret:

Familienvater, 3 Kinder, Alleinverdiener, 2000 Euro netto – sicher kein Problem, wenn er im Klingenbeutel das Kleingeld versenkt, das er gerade noch erübrigen kann.

Ein Single mit 3000 Euro monatlichem Nettoeinkommen – sollte er es im Klingenbeutel klimpern oder knistern lassen? Ich wäre für knistern, 10 Euro sollten da schon drin sein.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von cantus planus »

Nein. Die Kirche in Deutschland aast nach wie vor dermaßen verantwortungslos mit dem Geld, dass man es nicht knistern lassen sollte. Die klammen Kassen der Kirche sind ohnehin Unsinn.

Es reicht, wenn man Kirchensteuer zahlt und darüberhinaus einzelne Projekte (Klostergründungen, Kirchensanierungen, Missionare etc.) großzügig nach persönlicher Möglichkeit unterstützt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Nein. Die Kirche in Deutschland aast nach wie vor dermaßen verantwortungslos mit dem Geld, dass man es nicht knistern lassen sollte. Die klammen Kassen der Kirche sind ohnehin Unsinn.

Es reicht, wenn man Kirchensteuer zahlt und darüberhinaus einzelne Projekte (Klostergründungen, Kirchensanierungen, Missionare etc.) großzügig nach persönlicher Möglichkeit unterstützt.
Die Kollekten hierzulande sind doch alle für irgendeinen Zweck. Die kommen ja nicht einfach in die Bistumskasse.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Pit »

konkret gefragt:
Welchen Zweck hat(te) denn die Kollekte in der Hl.Messe?
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Dottore Cusamano
Beiträge: 1129
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 15:19

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Dottore Cusamano »

Pit hat geschrieben:konkret gefragt:
Welchen Zweck hat(te) denn die Kollekte in der Hl.Messe?
Du sollst am Ende des Monats die ganze Barschaft von Deinem Einkommen dort hineingeben, die Du in diesem Monat nicht verbraucht hast. Da nicht nur Beamte, Angestellte und Leistungsempfänger, sondern auch Selbständige und Freiberufler unter den Besuchern der hl. Messe sind, findet diese Kollekte wöchentlich - und nicht nur am Anfang und Ende eines Monats - statt.
Zuletzt geändert von Dottore Cusamano am Mittwoch 7. September 2011, 14:05, insgesamt 2-mal geändert.
"Da erhob sich ein Kampf im Himmel: Michael und seine Engel kämpften mit dem Drachen, und auch der Drache und seine Engel kämpften. Doch sie richteten nichts aus und es blieb kein Platz mehr für sie im Himmel." (Offb 12, 7-8)

Raphael

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Raphael »

Dottore Cusamano hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:konkret gefragt:
Welchen Zweck hat(te) denn die Kollekte in der Hl.Messe?
Du sollst am Ende des Monats die ganze Barschaft von Deinem Einkommen dort hineingeben, die Du in diesem Monat nicht verbraucht hast.
Und wenn man die Barschaft vorher auf das eigene Girokonto einzahlt, ist man von dieser Deiner Soll-Vorgabe befreit? :roll:

Benutzeravatar
Dottore Cusamano
Beiträge: 1129
Registriert: Sonntag 20. Januar 2008, 15:19

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Dottore Cusamano »

Raphael hat geschrieben:
Dottore Cusamano hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:konkret gefragt:
Welchen Zweck hat(te) denn die Kollekte in der Hl.Messe?
Du sollst am Ende des Monats die ganze Barschaft von Deinem Einkommen dort hineingeben, die Du in diesem Monat nicht verbraucht hast.
Und wenn man die Barschaft vorher auf das eigene Girokonto einzahlt, ist man von dieser Deiner Soll-Vorgabe befreit? :roll:
Nein, solche Taschenspielertricks sind nicht zulässig. Die Barschaft ist bis zur Übergabe in den Klingelbeutel unter dem Kopfkissen - ausnahmsweise auch unter Matratze - zu lagern.
"Da erhob sich ein Kampf im Himmel: Michael und seine Engel kämpften mit dem Drachen, und auch der Drache und seine Engel kämpften. Doch sie richteten nichts aus und es blieb kein Platz mehr für sie im Himmel." (Offb 12, 7-8)

Raphael

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Raphael »

Dottore Cusamano hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Dottore Cusamano hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:konkret gefragt:
Welchen Zweck hat(te) denn die Kollekte in der Hl.Messe?
Du sollst am Ende des Monats die ganze Barschaft von Deinem Einkommen dort hineingeben, die Du in diesem Monat nicht verbraucht hast.
Und wenn man die Barschaft vorher auf das eigene Girokonto einzahlt, ist man von dieser Deiner Soll-Vorgabe befreit? :roll:
Nein, solche Taschenspielertricks sind nicht zulässig. Die Barschaft ist bis zur Übergabe in den Klingelbeutel unter dem Kopfkissen - ausnahmsweise auch unter Matratze - zu lagern.
Nun, wie man sich bettet, so liegt man! :doktor:

Und wenn einer Prinzessin schon durch eine einzige Erbse der Schlaf geraubt wurde, wie soll das dann erst bei den Mengen an Münzgeld werden, die man(n) heute so hat? :nuckel:

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von civilisation »

cantus planus hat geschrieben:Nein. Die Kirche in Deutschland aast nach wie vor dermaßen verantwortungslos mit dem Geld, dass man es nicht knistern lassen sollte. Die klammen Kassen der Kirche sind ohnehin Unsinn.

Es reicht, wenn man Kirchensteuer zahlt und darüberhinaus einzelne Projekte (Klostergründungen, Kirchensanierungen, Missionare etc.) großzügig nach persönlicher Möglichkeit unterstützt.
Dem ist meinerseits nichts mehr hinzuzufügen.

Bei den Kollekten, die jeden Sonntag stattfinden, muß man schon ganz genau schauen, wer hinter den Kollekten steht.

Ein kleines Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit:
Renovabis

Die kriegen von mir nicht einmal mehr das Schwarze (= so ich das haben sollte) unter den Fingernägeln.

Und auch bei anderen konkreten Kollekten innerhalb der einzelnen Pfarreien muß man auf der Hut sein. Vielleicht finanziert man durch seine "Spende" sogar noch den Umbau des Altarraumes zu einem verdeckt-freimaurerischen Tempelsymbol mit.

Deshalb: Augen und Ohren auf, was Kollekten betrifft.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Florianklaus »

Was hast Du gegen Renovabis?

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von HeGe »

Florianklaus hat geschrieben:Was hast Du gegen Renovabis?
Ich nehme mal an, es geht um dies hier: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=52468#p52468
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von civilisation »

Florianklaus hat geschrieben:Was hast Du gegen Renovabis?
Ich unterstütze generell keine den Synkretismus bejahende kirchlichen Hilfswerke.

Da gibt es andere Möglichkeiten.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Lutheraner »

cantus planus hat geschrieben:Nein. Die Kirche in Deutschland aast nach wie vor dermaßen verantwortungslos mit dem Geld, dass man es nicht knistern lassen sollte.
Man kann dir ja im Prinzip recht geben, aber: Autorisiert dich der Katechismus oder die Bibel dazu entscheiden zu dürfen wie bzw. für welche kirchlichen Belange du Geld spendest?
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Sempre »

Lutheraner hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nein. Die Kirche in Deutschland aast nach wie vor dermaßen verantwortungslos mit dem Geld, dass man es nicht knistern lassen sollte.
Man kann dir ja im Prinzip recht geben, aber: Autorisiert dich der Katechismus oder die Bibel dazu entscheiden zu dürfen wie bzw. für welche kirchlichen Belange du Geld spendest?
Der DBK-Vorsitzende, Erzbischof Zollitsch, darf laut Kritikern nicht einmal erwähnen, wo in der Kirche die Scheine das Rauschen des Geistes am lautesten übertönen.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Niels »

:auweia:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von civilisation »

Lutheraner hat geschrieben: Man kann dir ja im Prinzip recht geben, aber: Autorisiert dich der Katechismus oder die Bibel dazu entscheiden zu dürfen wie bzw. für welche kirchlichen Belange du Geld spendest?
Nicht der Katechismus oder die Bibel entscheidet darüber, für welche Belange ich Geld spende.

Hast Du schon mal was vom Gewissen gehört? - Ich spende grundsätzlich nur für diejenigen Zwecke, die ich vor meinem Gewissen verantworten kann.

Und das heißt, daß ich pseudekatholischen Denomonationen oder synkretistischen Organisationen keine Spenden zukommen lasse.

Merke: Es ist nicht alles katholisch, wo "Katholisch" draufsteht.

Und Zollitsch ... ... grmpf. :ikb_shutup: :ikb_shutup: :ikb_shutup:

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Sempre »

Niels hat geschrieben: :auweia:
Das war nur ein Unmutsausdruck angesichts der Lage der Kirche im allgemeinen und der Rolle des Mammon im speziellen. Es bleibt nur die Gewissensentscheidung.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Sempre »

@Lutheraner

Theresita hat ja den Katechismus wiedergegeben:
Theresita hat geschrieben:Habe im Katechismus das Kirchengebot gefunden: Du sollst im Rahmen deiner Möglichkeiten der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen.
Bleibt die Entscheidung, was materielle Bedürfnisse der Kirche sind.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von ChrisCross »

civilisation hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nein. Die Kirche in Deutschland aast nach wie vor dermaßen verantwortungslos mit dem Geld, dass man es nicht knistern lassen sollte. Die klammen Kassen der Kirche sind ohnehin Unsinn.

Es reicht, wenn man Kirchensteuer zahlt und darüberhinaus einzelne Projekte (Klostergründungen, Kirchensanierungen, Missionare etc.) großzügig nach persönlicher Möglichkeit unterstützt.
Dem ist meinerseits nichts mehr hinzuzufügen.

Bei den Kollekten, die jeden Sonntag stattfinden, muß man schon ganz genau schauen, wer hinter den Kollekten steht.

Ein kleines Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit:
Renovabis

Die kriegen von mir nicht einmal mehr das Schwarze (= so ich das haben sollte) unter den Fingernägeln.

Und auch bei anderen konkreten Kollekten innerhalb der einzelnen Pfarreien muß man auf der Hut sein. Vielleicht finanziert man durch seine "Spende" sogar noch den Umbau des Altarraumes zu einem verdeckt-freimaurerischen Tempelsymbol mit.

Deshalb: Augen und Ohren auf, was Kollekten betrifft.
Habe ich damals auch so bei Renovabis gemacht und würde das bei deren Programm auch jederzeit wieder tun.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Lutheraner »

Sempre hat geschrieben:@Lutheraner

Theresita hat ja den Katechismus wiedergegeben:
Theresita hat geschrieben:Habe im Katechismus das Kirchengebot gefunden: Du sollst im Rahmen deiner Möglichkeiten der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen.
Bleibt die Entscheidung, was materielle Bedürfnisse der Kirche sind.
Das entscheidet die Kirche, aber nicht der einfache Gläubige.

(das sollte die einzig mögliche Kath. Antwort auf Deine Frage sein)
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Florianklaus »

Lutheraner hat geschrieben:
Das entscheidet die Kirche, aber nicht der einfache Gläubige.

(das sollte die einzig mögliche Kath. Antwort auf Deine Frage sein)

Wieso? Aussagen über finanzielle Angelegenheiten dürften doch wohl kaum in den Bereich des kirchlichen Lehramtes fallen.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von taddeo »

Florianklaus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
Das entscheidet die Kirche, aber nicht der einfache Gläubige.

(das sollte die einzig mögliche Kath. Antwort auf Deine Frage sein)

Wieso? Aussagen über finanzielle Angelegenheiten dürften doch wohl kaum in den Bereich des kirchlichen Lehramtes fallen.
Aber sicher doch. Das Lehramt ist nicht nur für Glaubens-, sondern auch für Disziplinangelegenheiten zuständig. Und darunter fallen zweifellos auch die finanziellen Angelegenheiten, die zur Erfüllung des Heilsauftrags nötig sind.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Lutheraner »

Florianklaus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
Das entscheidet die Kirche, aber nicht der einfache Gläubige.

(das sollte die einzig mögliche Kath. Antwort auf Deine Frage sein)

Wieso? Aussagen über finanzielle Angelegenheiten dürften doch wohl kaum in den Bereich des kirchlichen Lehramtes fallen.
Aber sicher, siehe z.B. Apg. 5, 1 ff.
Vielleicht hielt Hananias Petrus auch für einen Modernisten, der das Geld für falsche Zwecke verwendet und wollte ihm daher nicht alles geben.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Raimund J. »

Zu Thema dieses Stranges hab ich mal aus einem Volkskatechismus von 1935 einen interessanten Abschnitt abgeschrieben:
Noch ein Wort übers 5. Kirchengebot. In Länder, in denen der Staat bisher größtenteils für den Unterhalt der Kirchen und ihrer Diener gesorgt hat,
stand dieses Gebot gar nicht im Katechismus. Um auf die Fünfzahl zu kommen, teilte man das erste in zwei Teile. Aber jetzt scheint allmählich die
Zeit zu kommen wo dieses, für uns "modernste" Kirchengebot fast überall praktisch wird. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika werden
alle Sonntage beträchtliche Beiträge gesammelt und genau verbucht. Denn die dortigen Christen müssen ihre Kirchen und Schulen selbst bauen,
ihre Pfarrer und Lehrkräfte selber besolden und dazu noch die Steuern für die Staatsschulen entrichten. Indirekt haben wir dies ja schon lange in unserem
Vaterland getan, da ja ein Teil der Staatssteuern für kirchliche Zwecke verwendet wurde. Sollte aber infolge wirtschaftlicher Nöte oder aus anderen
Gründen der Kirche jede materielle Beihilfe vonseiten des Staates entzogen werden, so würden die Staatssteuern kaum geringer werden, die
Verpflichtung aber, für die Kirche und ihre Diener zu sorgen, bliebe bestehen. So hart dies klänge und so wenig Verständnis man diesem Gebot
am Anfang entgegenbrächte, so segensreiche Früchte würden doch allmählich aus dieser Neuordnung der Dinge erwachsen. Die Priester wären
unabhängiger von den weltlichen Gewalten und könnten ihr geistliches Amt um so freier ausüben; sie wären umso inniger mit dem christlichen Volk verbunden
und das christlichen Volk mit ihnen. Wir würden uns wieder in die ersten Zeiten der Christenheit zurückversetzt fühlen und, wenn wir auch mit Recht
trauerten über die vielen verlorenen Stiftungen, mit denen frühere Zeiten die Kirchen bedacht hatten, ohne die Hilfe des Staates in Anspruch nehmen zu
müssen, und wenn wir auch herrliche Dome, die das reiche und fromme Mittelalter errichtet hatte, wegen Armut vernachlässigt sähen - das neue
geistliche Gebäude, das erstehen würde, wäre weit herrlicher als die prächtigsten Kathedralen und Münster. Mehr denn je würden sie "die Gläubigen
eines Herzens und eines Sinnes" (Apg. 4,32) fühlen, wie in den Tagen der Apostel; der Priester wäre, ohne den Beigeschmack des Beamten
ausschließlich der gute Hirte der ihm von Gott anvertrauten Schäflein und diese würden wieder gerne seine Stimme hören. Freilich wäre eine
solche Entrechtung unserer Kirche nicht möglich ohne Verletzung heiliger Rechte und feierlich übernommener Verpflichtungen. Sie würde wie bei
Beginn des 19. Jahrhunderts ein ungeheueres Trümmerfeld hinterlassen und vielleicht Massenaustritte nach sich ziehen. Sicherliche würden viele
Kleingläubige zum Abfall getrieben und Tausende von Seelen schwer gefährdet werden. Darum ersehnen wir eine solche Heimsuchung nicht.
Ist sie aber im Rat der göttlichen Versehung beschlossen, so wissen wir sie mit Gottes Gnade im Geiste des Glaubens hinzunehmen. Und gläubiger
denn je werden wir dann in der Stimme der Kirche Gottes Stimme vernehmen: "Wer euch hört, höret mich."
"Die große Antwort - Behandlung wichtiger Fragen unserer Religion" von Abt Placidus Glogger OSB, 1935
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore


Stefan

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Stefan »

Theresita hat geschrieben:Habe im Katechismus das Kirchengebot gefunden: Du sollst im Rahmen deiner Möglichkeiten der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen.
Wie ist genau gemeint ? Ist damit ein monatlicher Betrag gemeint ,den man überweisen soll ? Soll man statt für sich selbst zu sparen das Geld der Kirche überweisen ? Hört sich jetzt vielleicht übertrieben an. Aber da es ja ein Kirchengebot ist, muß es ja auch bei Nichtbefolgung gebeichtet werden.
Was erwartet die Kirche also konkret ?
Ich glaube, man kann sich dem Gebot am ehesten nähern, wenn man vom Gegenteil ausgeht. Eine Haltung, die der Kirche nicht in ihren materiellen Bedürfnissen beisteht, ist sündhaft. Es geht nicht um das wie oder wieviel oder was, sondern Geiz gegenüber der Kirche, evtl. aus Eigennutz ist schlecht.
Und wenn man aus Versehen verborgene Häretiker unterstützt, ist es wohl auch nicht sooooo schlimm. Es kommt ja immer auf den guten Willen an.

Grammi
Beiträge: 213
Registriert: Samstag 21. August 2010, 13:19

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Grammi »

Durch das Zahlen der Kirchensteuer (was ja übrigens auch schon Minderjährige betreffen kann, haben die eine Pflicht zur Unterstützungsleistun?) und einen kleinen Beitrag im Klingelbeutel hat man, meiner Meinung nach, das Mindeste getan.

Wer aber sicher gehen will, dass aus seinen Beiträgen nichts für die Kirche schädliches erwächst, der sollte sich nach wirklich unterstützungsbedürftigen und förderfähigen Projekten/ Initiativen/ Gemeinschaften usw. umschaun. Pratischerweise sind solche Spenden in den meisten Fällen von der Kirchensteuer absetzbar, wenn man die entsprechende Quittung vorlegen kann. Es kann also nicht schaden bei den entsprechenden Personen vorstellig zu werden, eine quittungsfähige Spende abzuklären und die jährliche Kirchensteuer in Form z.B. einer Sachspende an eine Pfarrei abzuführen.

Nachteil der Methode: Man muss eine Steuererklärung schreiben, und sich auf die entsprechenden Konflikte mit dem Kirchensteueramt einstellen.

Gruß
Grammi

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von taddeo »

In welchem (Bundes-)Land wirst Du besteuert, wenn man fragen darf?
Das von Dir skizzierte System ist mir völlig unbekannt. :achselzuck:

Grammi
Beiträge: 213
Registriert: Samstag 21. August 2010, 13:19

Re: Der Kirche in ihren materiellen Bedürfnissen beistehen

Beitrag von Grammi »

taddeo hat geschrieben:In welchem (Bundes-)Land wirst Du besteuert, wenn man fragen darf?
Das von Dir skizzierte System ist mir völlig unbekannt. :achselzuck:
Bayern (sofern ich gemeint bin). Und dass man gewisse Spenden von der Kirchensteuer absetzen kann, dessen bin ich mir ziemlich sicher. Und dass Kinder Kirchensteuer zahlen müssen (unter gewissen Voraussetzungen), dessen bin ich mir auch ziemlich sicher. Ich hoffe jetzt mal, dass ich hier keinen totalen Schmarrn verzapft habe. Wenn doch, lösch ich meine Beiträge wohl besser.

Gruß
Grammi

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema