Seite 50 von 50

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Samstag 21. Mai 2011, 19:13
von taddeo
War mir neu, wie kreativ Du bist ... :pfeif:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Samstag 21. Mai 2011, 20:35
von Lupus
Er treibt eben gern gelegentlich etwas über! :pfeif:

+L.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 14:34
von ad-fontes
Niels hat geschrieben:Zur Erinnerung:
Redemptionis Sacramentum hat geschrieben:48. Das Brot, das für die Feier des hochheiligen eucharistischen Opfers verwendet wird, muß ungesäuert, aus reinem Weizenmehl bereitet und noch frisch sein, so daß keine Gefahr der Verderbnis besteht.[123] Daraus folgt, daß Brot, das aus einer anderen Substanz, wenn auch aus Getreide, bereitet ist, oder Brot, dem eine vom Weizen verschiedene Materie in so großer Menge beigemischt ist, daß es gemäß dem allgemeinen Empfinden nicht mehr als Weizenbrot bezeichnet werden kann, keine gültige Materie für den Vollzug des eucharistischen Opfers und Sakramentes darstellt.[124] Es ist ein schwerer Mißbrauch, bei der Zubereitung des für die Eucharistie bestimmten Brotes andere Substanzen, wie zum Beispiel Früchte, Zucker oder Honig, beizufügen. Es ist klar, daß die Hostien von Personen herzustellen sind, die sich nicht nur durch Rechtschaffenheit auszeichnen, sondern auch in der Zubereitung der Hostien erfahren und mit geeigneten Werkzeugen ausgerüstet sind.[125]
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht ... : Du isst einfach die Schwarzbrot- und Knäckehostien auf... ;)
Das ist schlicht und ergeifend falsch: Auch gesäuertes Weizenbrot ist gültige Materie!

(Was anderes wäre es, wenn zu Beginn des Dokuments hingewiesen würde, dass sich die Bestimmungen ausschließlich auf die Kirchen der lateinischen Ritusfamilie beziehen.)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 14:39
von taddeo
ad-fontes hat geschrieben:Das ist schlicht und ergeifend falsch: Auch gesäuertes Weizenbrot ist gültige Materie!

(Was anderes wäre es, wenn zu Beginn des Dokuments hingewiesen würde, dass sich die Bestimmungen ausschließlich auf die Kirchen der lateinischen Ritusfamilie beziehen.)
Dieser Hinweis findet sich aber in der Instruktion schon vorher ausdrücklich:
3. Die Normen, die in dieser Instruktion enthalten sind, gelten für die Liturgie des römischen Ritus und mit den entsprechenden Anpassungen auch für die Liturgie in den übrigen rechtlich anerkannten Riten der lateinischen Kirche.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 17:43
von Eckart
Am letzten Sonntag habe ich das erste Mal eine Sonntag-Abend-Messe verlassen müssen. Eine Gemeinde, die eher konservativ ist, und deren Pfarrer i.d.R. den NOM sehr würdevoll und andächtig feiert. Ich hatte mich bewußt für den Besuch dieser Messe entschieden, denn im Pfarrblatt stand "Abendmesse mit klassischer Musik" Beim Betreten der Kirche überreichte man mir ein "Programmheft" (brauch ich eingendlich fü die heilige Messe nicht....) Mehr als die Hälfte der Anwesenden hatte ich noch nie gesehen, ein ständiges Tustern wann denn nun das Konzert beginnt. Nach dem Einzug und der Eröffnung - heute ohne Kreuzzeichen - eine Einladung zu diesem "Konzertabend in der Abendmesse der Gemeinde" und eine weitere Einladung zum Abendmahl (!) für alle, die sich eingeladen fühlen. Kein Bussakt, statt dessen eine Erklärung über das Leben und Arbeiten von diversen Komponisten, ebenso die Predigt....
Eine Solistin kam von der Empore mit lautem Schritt an das Ambo, um anstatt der Fürbitten das Ave Maria zu singen (war ganz schön....) Zur Gabenbereitung habe ich dann die Kirche und die "Konzertmesse" oder das "Messkonzert" verlassen - voller Wut, Ärger und Traurigkeit. Besonders ärgerlich war es für mich, denn ich hätte statt dessen nach Heidelberg fahren können und eine tridentinische Messe besuchen können (...und sollen!)
Es wir immer schwieriger eine würdevoll gefeierte Liturgie zu besuchen!
Musste meine Geschichte mal los werden....

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 17:54
von Ecce Homo
Ach, diese Konzerte mit Messbeilage gibt es noch woanders? Dachte, das sei nur an diversen Studienorten von mir verbreitet gewesen... :traurigtaps:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 17:59
von cantus planus
Sowas hab' ich ja noch nie gehört. Und Gott sei Dank auch noch nie erlebt. :auweia:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 18:08
von Ecce Homo
cantus planus hat geschrieben:Sowas hab' ich ja noch nie gehört. Und Gott sei Dank auch noch nie erlebt. :auweia:
Echt nicht? Sei froh...

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 19:26
von civilisation
Zunächst einmal der (eigentlich OT) Auslöser für das, was ich am Ende poste.

Auf gloria.tv wurde heute ein Video eingestellt, das den Brand der Kirche St. Josef in St. Ingbert (Bistum Speyer) zeigt:
http://gloria.tv/?media=159596 :heul:

Als ich die Webpräsenz der Pfarrei aufrief und ein wenig dort stöberte, fand ich dies:

Altar mit Luftballons:
Bild
Bild

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 19:38
von Eckart
Auch hübsch! Hätte ich heute vor Ort als "Familiengottesdienst" haben können....
Mit den Kirchenmäusen und dem "holy crosses" Kinderchor - ich bin zu Hause geblieben!
Kann man das ertragen? Wie kann man dem entgehen?

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 19:43
von Clementine
Eckart hat geschrieben: Kann man das ertragen?
:nein:
Eckart hat geschrieben:Wie kann man dem entgehen?
Alte Messe - sofern man eine Möglichkeit hat...

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 19:53
von Eckart
Und wenn nicht??? :heul:
Rosenkranz und Stundengebet ersetzt nicht die Eucharistie....

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 20:27
von anneke6
Suche Gleichgesinnte und versuch herauszufinden, ob man Fahrgemeinschaften bilden kann um anderswo den Gottesdienst zu besuchen.
Willkommen im Forum, übrigens!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 20:27
von Clementine
Eckart hat geschrieben:Und wenn nicht??? :heul:
Rosenkranz und Stundengebet ersetzt nicht die Eucharistie....
:streichel:

Und ansonsten: :achselzuck:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 20:35
von cantus planus
Ich habe einige Zeit in einer Gegend gewohnt, wo sämtliche Sonntagsmessen derart unerträglich waren, dass sie meinen Glauben gefährdeten und mich fast zum Kirchenaustritt getrieben hätten. Ich habe dann Sonntagmorgen intensive Zeit zum Gebet und zur Geistlichen Lektüre verwendet, und bin am Montagfrüh in die Werktagsmesse gegangen (die gab es merkwürdigerweise).

Das entspricht nicht den kirchlichen Regeln, aber es war für mein Seelenheil besser. Es entspricht schließlich auch nicht den Regeln der Kirche, dass dekanatsweise keine einzige Messe nach den Büchern der Kirche gefeiert wird, und die Obrigkeit schert sich nicht drum.

In Notsituationen können die Regeln, die für Normalsituationen erlassen wurden, nicht voll gelten, sondern müssen nach bestem Wissen und Gewissen adaptiert werden. Es ist ja allgemein das Problem der Kirche unserer Tage, dass das Kirchenrecht in weiten Teilen kaum anwendbar ist, weil es funktionierende Strukturen und seeleneifrige Bischöfe voraussetzt. In heutigen Zeiten laufen daher zu viele Regeln ins Leere, und selbst Rom vermag vieles nicht mehr gegen den modernistischen Episkopat durchzusetzen.

Das oben beschriebene ist meine subjektive Erfahrung und für ca. 7 Monate eine praktizierte Lösung. Ich empfehle diesen Weg nicht als vorbildlich. ;D

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 20:45
von Clementine
Auf Dauer ist das natürlich auch kein Zustand.

Gibt es denn wirklich nichts in erreichbarer Entfernung, Eckart? Es gibt ja auch tatsächlich Messen, die nicht aufgeführt sind bei Missa Tridentina - das Problem besteht dann natürlich immer darin, dass man die eher zufällig (wenn überhaupt) rausfindet...

Der Vorschlag von anneke ist natürlich ein Ansatz - ob es auf Dauer praktikabel ist, weiß ich auch nicht. Für mich wäre es vermutlich nichts...

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 21:12
von Ecce Homo
anneke6 hat geschrieben:Suche Gleichgesinnte und versuch herauszufinden, ob man Fahrgemeinschaften bilden kann um anderswo den Gottesdienst zu besuchen.
Willkommen im Forum, übrigens!
Ja, das wird wohl die einzige Möglichkeit sein, eine vernünftige Heilige Messe in deiner Situation erreichen zu können. Traurig, aber einige Male ist mir das auch schon passiert...

Dem Willkommensgruß von Anneke schließe ich mich von ganzem Herzen in jedem Fall an! :huhu:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Sonntag 22. Mai 2011, 21:18
von Petra
Gibt es denn keine Ordensleute in der Nähe? Dann könnte man dort mal fragen.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Montag 23. Mai 2011, 10:22
von Niels
Schon wieder diese Regenbogenstola (Bilder lassen sich hier nicht einbinden): http://www.derwaldseeer.diebildschirmze ... Itemid=38
Bei Sonnenschein konnten die Ministrantinnen und Ministranten ihr traditionelles Fest auf ihrem idyllisch gelegenen Areal direkt am Schlosssee feiern. (...) gekommen waren nicht nur viele Jugendliche sondern auch eine große Schar Erwachsener.
Pfarrer Bernd Hillebrand, der übrigens aus Bad Waldsee stammt, fand schnell Zugang zu den jungen wie alten Gläubigen. Zusammen mit den Ministranten, die den Gottesdienst auch musikalisch umrahmten, suchte er das Verbindende zwischen den Menschen beispielhaft aufzuzeigen. Ob mit Handy oder Kompass, immer gibt es verschiedene Richtungen auch im Leben anzupeilen. Symbolhaft zeigte Pfarrer Hillebrand am neu aufgestellten Kreuz auf , dass die wichtigste Achse nach oben zeigt. Die Verbindung zu Gott ist das Wesentliche für uns alle. Er weihte dann das neue metallene Kreuz auch ein. (...)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Montag 23. Mai 2011, 12:10
von Moser
Niels hat geschrieben:Schon wieder diese Regenbogenstola (Bilder lassen sich hier nicht einbinden): http://www.derwaldseeer.diebildschirmze ... Itemid=38
Bei Sonnenschein konnten die Ministrantinnen und Ministranten ihr traditionelles Fest auf ihrem idyllisch gelegenen Areal direkt am Schlosssee feiern. (...) gekommen waren nicht nur viele Jugendliche sondern auch eine große Schar Erwachsener.
Pfarrer Bernd Hillebrand, der übrigens aus Bad Waldsee stammt, fand schnell Zugang zu den jungen wie alten Gläubigen. Zusammen mit den Ministranten, die den Gottesdienst auch musikalisch umrahmten, suchte er das Verbindende zwischen den Menschen beispielhaft aufzuzeigen. Ob mit Handy oder Kompass, immer gibt es verschiedene Richtungen auch im Leben anzupeilen. Symbolhaft zeigte Pfarrer Hillebrand am neu aufgestellten Kreuz auf , dass die wichtigste Achse nach oben zeigt. Die Verbindung zu Gott ist das Wesentliche für uns alle. Er weihte dann das neue metallene Kreuz auch ein. (...)
Da wohne ich! ;D

In dieser Gemeinde war ich (damals noch katholisch) auch Ministrant, und habe viele Stunden in dem wirklich wunderschönen Ministrantenheim zugebracht.

Wenn man sich andere Bilder in der Rubrik "Kirche und Soziales" anschaut, wird man feststellen, dass das mit der korrekten liturgischen Kleidung öfters nicht so genau genommen wird.
Aber wenn man von Unkorrektheiten in der Liturgie mal absieht, ist diese Gemeinde hier (soweit ich das beurteilen kann) eine verhältnismäßig lebendige - täglich mehrere Messen, wöchentlich Beichtgelegenheit, eucharistische Anbetung, eucharistischer Lobpreis etc. An entsprechenden Angeboten scheint es nicht zu mangeln. Wie diese allerdings nachgefragt werden, weiss ich auch nicht. Die Zahl der Messbesucher nimmt allerdings, wenn ich meiner Oma Glauben schenken darf (und die muss es wissen, die geht wöchentlich mehrmals in die Kirche), auch stetig ab.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2011, 22:44
von civilisation
Muß wohl eine Erstkommunion gewesen sein.

http://www.youtube.com/watch?v=aA23YpOFVk

:auweia:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2011, 22:48
von ChrisCross
civilisation hat geschrieben:Muß wohl eine Erstkommunion gewesen sein.

http://www.youtube.com/watch?v=aA23YpOFVk

:auweia:
Wie tief muss man eigentlich graben, um so einen Mist zu finden?

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2011, 22:50
von civilisation
ChrisCross hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Muß wohl eine Erstkommunion gewesen sein.

http://www.youtube.com/watch?v=aA23YpOFVk

:auweia:
Wie tief muss man eigentlich graben, um so einen Mist zu finden?
Überhaupt nicht tief. Das sind Zufallsfunde.

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2011, 23:10
von Niels
civilisation hat geschrieben:Muß wohl eine Erstkommunion gewesen sein.

http://www.youtube.com/watch?v=aA23YpOFVk

:auweia:
Urks!

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2011, 00:26
von HeGe
Niels hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Muß wohl eine Erstkommunion gewesen sein.

http://www.youtube.com/watch?v=aA23YpOFVk

:auweia:
Urks!
Ein Amen zu deinem Urks! :panisch:

Wieso ist die Kamera zu Beginn eigentlich verkehrt herum? Wurde da vor dem Lied noch ein Handstand gemacht?


Thema wegen Überlänge geschlossen. Niels, Mod.