Bischofsportraits

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischofsportraits

Beitrag von ad-fontes »

julius echter hat geschrieben:

hier mal ein portrait von mir
Da schau her, der Würzbuger trägt ein Rationale.

Hast du deinen Bischof schon gefragt, warum er so traditionsvergessen ist?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischofsportraits

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:Das ist keine konkrete Person, sondern ein Beispiel der Genremalerei des 19. Jahrhunderts, die gerne mit antiklerikaler Tendenz oder zumindest Untertönen solche Szenen dargestellt hat. Eine ganze Sammlung findest du hier.
Drei Dinge stechen in dieser interessanten Bildersammlung hervor:
1. Die Überlänge des rückseitigen Teils der Soutane ("Schleppe");
2. Die Quasten am Zingulum;
3. Die violette Farbe der bischöflichen Soutane.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Bischofsportraits

Beitrag von julius echter »

ad-fontes hat geschrieben:
julius echter hat geschrieben:

hier mal ein portrait von mir
Da schau her, der Würzbuger trägt ein Rationale.

Hast du deinen Bischof schon gefragt, warum er so traditionsvergessen ist?

ob es sich hier um rationale im strengen sinn handelt weiss ich nicht; ich denk dass das tragen eines rationales in würzburg seit ende des mittelalters nicht mehr üblich war, denn auf den nachfolgenden epitaphien sind keine rationale mahr dargestellt
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischofsportraits

Beitrag von ad-fontes »

Einen Toast auf die alten Herzöge von Franken :wein:


P.S. Weißwein gab es nicht als Smiley. :achselzuck:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Das ist keine konkrete Person, sondern ein Beispiel der Genremalerei des 19. Jahrhunderts, die gerne mit antiklerikaler Tendenz oder zumindest Untertönen solche Szenen dargestellt hat. Eine ganze Sammlung findest du hier.
Drei Dinge stechen in dieser interessanten Bildersammlung hervor:
1. Die Überlänge des rückseitigen Teils der Soutane ("Schleppe");
2. Die Quasten am Zingulum;
3. Die violette Farbe der bischöflichen Soutane.
Was genau sticht daran hervor? Alles wie es sein sollte: Schleppe des Chortalars (der natürlich vor Einführung des abito piano der einzige Talar der Bischöfe war) wurde 1952 von Pius XII. abgeschafft, die Quasten des Zingulums fielen 1969 dem Glanzstück dernachkonziliaren Reform, der Instruktion Ut sive sollicite zum Opfer (interessanterweise hieß das Motu proprio, mit dem Pius XII. die Schleppe des Talars abrogierte und die Cappa Magna um die Hälfte kappte - und bestimmte, daß der violette Buß- und Trauertalar der Kardinäle künftighin aus Wolle statt aus Seide sein solle; man kann nur hoffen, daß die Kardinäle sich darum nicht gekümmert haben, denn 17 Jahre später war er ja schon ganz abgeschafft -, übrigens "Valde sollicite": ein weiterer Beleg, daß die Liturgiereform ihr tristes Werk in Wirklichkeit schon unter Pius XII. begann und dann nahtlos fortsetzte). Und die Bischöfe tragen ja nach wie vor violette Chortalare; nur hat die hl. Zeremonialkongregation unter Pius XI. 1933 deren Farbe vereinheitlicht, und war sich nicht zu schade, dafür den AAS ein Stück Stoff als Muster beizulegen. Das entsprechende Dekret hatte ich in den verlinkten thread eingestellt, und zwar hier: http://liturgia.mforos.com/16991/8362 ... 2#87795934

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischofsportraits

Beitrag von ad-fontes »

Die Beschaffenheit, die sich von der unserer Tage unterscheidet. (Das war keine Kritik. Danke für's Einstellen!)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Ich hab ja erklärt, worin diese Unterschiede - so es sie gibt, beim Violett ja nicht - begründet sind, mehr nicht.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Exzellenz zeigt, was er hat. ;) :breitgrins:

Erzbischof José Moreno y Mazón (1825-1905)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Sehr schön, von all der falschen Bescheidenheit und Ärmlichkeit heutiger Tage unangekränkelt. Und mit den Besonderheiten der spanischen Prälatenkleidung (capisayos).

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:… und war sich nicht zu schade, dafür den AAS ein Stück Stoff als Muster beizulegen.
Kann man das auch von der Vatikan-Seite herunterladen?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:… und war sich nicht zu schade, dafür den AAS ein Stück Stoff als Muster beizulegen.
Kann man das auch von der Vatikan-Seite herunterladen?
Wenn du deinen Drucker auf Webstuhl aufrüstest...

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Papst Pius VI., Bischof von Rom

Bild

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Maximilian Kaller, Administrator der Apostolischen Administratur Schneidemühl, Bischof von Ermland, Päpstlicher Beauftragter für die Heimatvertriebenen.

Bild

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischofsportraits

Beitrag von cantus planus »

Wiho, erster Bischof von Osnabrück:

Bild
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Noch einer aus dem westfälischen Adelsgeschlecht der Herren von Galen. Die Biographie des "Kanonenbischofs" ist sehr interessant.

Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus)
... Er wurde 1630 Domschatzmeister in Münster, am 14.11. 1650 Fürstbischof von Münster, 1661 auch Administrator der Abtei Corvey und 1674 dazu noch Landesherr von Höxter. G. bemühte sich ernstlich um die Erneuerung der durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges in Verfall geratenen kirchlichen Zucht, entfaltete eine rege priesterliche Tätigkeit, führte zahlreiche Visitationen durch und hielt zweimal jährlich Diözesansynoden ab, drang auf eine Reform des Klerus in Lehre und Wandel, zog die Orden, besonders die Jesuiten, für die Seelsorge heran, ordnete das Schulwesen und die Armenpflege, förderte Klostergründungen und wirkte im Geist der Gegenreformation mit dem Ziel der restlosen Ausrottung des Protestantismus. G. war auch ein streitbarer Kriegsmann.
Quelle: BBKL

Bild


civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Und hier noch ein Kardinal aus dem Adelsgeschlecht der von Schönborn:

Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 1676, + 1743),
Kardinal und Fürstbischof von Speyer und Konstanz


Stilus
Beiträge: 502
Registriert: Montag 30. August 2010, 10:16

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Stilus »

civilisation hat geschrieben:Und hier noch ein Kardinal aus dem Adelsgeschlecht der von Schönborn:

Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 1676, + 1743),
Kardinal und Fürstbischof von Speyer und Konstanz

...mit reformiertem Beffchen und preußischen Eisernem Kreuz :D

:tuete: Stilus :tuete:
Uns ist geschenkt sein Heilger Geist
Ein Leben das kein Tod entreißt.


Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischofsportraits

Beitrag von michaelis »

Stilus hat geschrieben:(...) und preußischen Eisernem Kreuz
Sowohl die "Verzierungen" in den Ecken, als auch die Tatsache das der Orden an einem langen Halsband (und dazu noch an einem roten!) getragen wird, lassen zusammen mit der Tatsache, daß der Träger kein Soldat ist, auf einen anderen Orden schließen.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bischofsportraits

Beitrag von HeGe »

michaelis hat geschrieben:
Stilus hat geschrieben:(...) und preußischen Eisernem Kreuz
Sowohl die "Verzierungen" in den Ecken, als auch die Tatsache das der Orden an einem langen Halsband (und dazu noch an einem roten!) getragen wird, lassen zusammen mit der Tatsache, daß der Träger kein Soldat ist, auf einen anderen Orden schließen.
Laut wikipedia war er Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen und Marburg. Daher vermutlich das Kreuz.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

HeGe hat geschrieben:
michaelis hat geschrieben:
Stilus hat geschrieben:(...) und preußischen Eisernem Kreuz
Sowohl die "Verzierungen" in den Ecken, als auch die Tatsache das der Orden an einem langen Halsband (und dazu noch an einem roten!) getragen wird, lassen zusammen mit der Tatsache, daß der Träger kein Soldat ist, auf einen anderen Orden schließen.
Laut wikipedia war er Landkomtur des Deutschen Ordens in Alden-Biesen und Marburg. Daher vermutlich das Kreuz.
Darauf hatte civi in seinem Parallelposting im Wappenstrang, auf das er ja verwiesen hat, auch aufmerksam gemacht. Natürlich kommt auch das EK letztlich vom Deutschordenskreuz.

Die "Beffchen" sind natürlich keineswegs reformiert (das sollte aber wohl auch nur ein Scherz von Stilus sein, ebenso wie das mit dem EK), sondern die französische Klerikertracht, die dort noch bis ins 20. Jh., von den Maristen noch bis heute getragen wird. Die Protestanten haben ja überwiegend (wo sie, anders als im Norden, die Meßgewänder abgeschafft haben) die weltliche Tracht das Klerus als Amtstracht übernommen.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Ein wie ich finde sehr schönes Bischofsportrait des "Bischofs von Rom" findet sich auf dem Postwertzeichen der Vatikanstadt, das am 20.9. anläßlich des 200. Geburtstages von Papst Leo XIII. herausgegeben wird.

Bild

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Und hier ein Bischofportrait von Henry Card. Newman:

Bild

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Gerade im Blog von Herrn Alipius gefunden:

Papst Pius XI. und sein im Gemälde festgehaltener Vorgänger.


Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Niels »

:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Papst Leo XIII. von Franz Lenbach:

Bild

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Bischofsportraits

Beitrag von lifestylekatholik »

Berolinensis hat geschrieben:Papst Leo XIII. von Franz Lenbach:
Ein schönes Greisenporträt! :ja:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Von Michael Noakes (Vorstudie)



(Quelle.)

Ziemlich gut getroffen, wie ich finde. Sollte jemand eine Abbildung des fertigen Portraits finden, wäre ich interessiert.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Gefällt mir auch gut.

Ich habe mal ein wenig gegooglet:

Das ist übrigens der "Meister":
Bild

Ein weiteres Bischofsportrait von ihm:
Bild
Es zeigt Cardinal Basil Hume OSB

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Bischofsportraits

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:Von Michael Noakes (Vorstudie)



(Quelle.)

Ziemlich gut getroffen, wie ich finde. Sollte jemand eine Abbildung des fertigen Portraits finden, wäre ich interessiert.
Eine großartige Studie, ganz wunderbar!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Grammi
Beiträge: 213
Registriert: Samstag 21. August 2010, 13:19

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Grammi »

Stimmt schon, das Bild trifft ihn, finde ich jedenfalls, sehr gut. Aber irgendwie irritiert es mich etwas dass der Papst in der Studio den Kopf etwas schief hält. Vielleicht liegt das ja aber auch am Digitalisierungsprozess.

Grammi

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Hier mal etwas vom Maler Michael Fuchs.

Bischof Kurt Krenn


Propst Bernhard Backovsky (Klosterneuburg)


Äbtisin Mutter Gabriela (Nonnberg)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Was hat es denn mit der Krone der Frau Äbtissin auf sich?

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema