(Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von Siard »

martin v. tours hat geschrieben:Ich kenne zwar "Narren in Christo", das wirkt aber eher wie "Kasperl Gottes".
Das ist dem Kasperl gegenüber sehr unfair.
martin v. tours hat geschrieben:Ich will dem Mann nichts unterstellen, aber ich finde es zum fremdschämen.
Extrem – und zwar gleich in mehrerer Hinsicht. Da verstehe ich mal wieder meine neuheidnischen Bekannten in ihrer Verachtung für diese Art von Religion.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von overkott »

Sempre hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
offertorium hat geschrieben:Dass das Neokatechument etwas "speziell" ist, ist nichts neues, aber dass es so speziell dahergeht.....

https://www.facebook.com/214928554281 ... 471728719/
Das wirkt schon sehr gay, also fröhlich.

So äußerlich sind Sufis beim Tanzen nicht.
Stimmt, der hat offensichtlich vergessen, dass sein Ringfinger länger als der Zeigefinger ist.
Er trägt einen Ring?

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von Siard »

Terribilis est locus iste. Hic domus Dei est et porta caeli.
Was haben sie aus diesem Haus Gottes gemacht?
Ein Tanzlokal?
Na bravo!

PascalBlaise
Beiträge: 1106
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 11:44

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von PascalBlaise »

Gaudete! Das ist durchaus als Imperativ zu verstehen. Und Tanz ist nun einmal eine uralte Ausdrucksform menschlicher Freude.
– et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non comprehenderunt –

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von Gallus »

PascalBlaise hat geschrieben:Gaudete! Das ist durchaus als Imperativ zu verstehen. Und Tanz ist nun einmal eine uralte Ausdrucksform menschlicher Freude.
Na und? Da fallen mir jetzt auch noch viele andere Ausdrucksformen ein. Keine davon willst Du in einer Kirche sehen.

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von Amanda »

PascalBlaise hat geschrieben:Gaudete! Das ist durchaus als Imperativ zu verstehen. Und Tanz ist nun einmal eine uralte Ausdrucksform menschlicher Freude.

"Gaudete" ist ein Imperativ...
:roll:
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

PascalBlaise
Beiträge: 1106
Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 11:44

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von PascalBlaise »

Imperativ meint ja nicht nur den grammatikalischen Modus. Die Ausdrucksformen von Freude sind so divers wie die Menschen selbst. Wenn einigen Tanzen am unmittelbarsten, aufrichtigsten scheint, tut man sich schwer, das in Bausch und Bogen zu verurteilen. Dem typischen Mitteleuropäer erscheint es unangemessen, zu distanzlos.
– et lux in tenebris lucet et tenebrae eam non comprehenderunt –

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von umusungu »

Amanda hat geschrieben:"Gaudete" ist ein Imperativ... :roll:
diesen Imperativ wollen wir aber bitte nicht so wörtlich nehmen. Im Gottesdienst hat er nichts verloren.

"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!
Noch einmal sage ich: Freut euch!"

"Zu jeder Zeit" kann ja wohl nicht sein. Jedenfalls nicht im Gottesdienst.... oder allerhöchstens still und innerlich.

Benutzeravatar
Amanda
Beiträge: 1349
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2009, 18:23
Wohnort: Bistum Trier

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von Amanda »

umusungu hat geschrieben:
Amanda hat geschrieben:"Gaudete" ist ein Imperativ... :roll:
diesen Imperativ wollen wir aber bitte nicht so wörtlich nehmen. Im Gottesdienst hat er nichts verloren.

"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!
Noch einmal sage ich: Freut euch!"

"Zu jeder Zeit" kann ja wohl nicht sein. Jedenfalls nicht im Gottesdienst.... oder allerhöchstens still und innerlich.
Es gibt eine innerliche Freude, die sich ganz in der Stille vollzieht und die man durch übermäßigen äußerlichen Aktionismus (Herumgehampel etc) eher ersticken als vermehren würde.

Ignoranten Deiner Couleur wird das jedoch wohl ewig verschlossen bleiben!!
"Die Kirche scheint immer der Zeit hinterher zu sein,
obwohl sie doch in Wirklichkeit jenseits der Zeit ist;
sie wartet, bis der letzte Tick seinen letzten Sommer gehabt hat."
Gilbert Keith Chesterton

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von Hubertus »

Gallus hat geschrieben:
PascalBlaise hat geschrieben:Gaudete! Das ist durchaus als Imperativ zu verstehen. Und Tanz ist nun einmal eine uralte Ausdrucksform menschlicher Freude.
Na und? Da fallen mir jetzt auch noch viele andere Ausdrucksformen ein. Keine davon willst Du in einer Kirche sehen.
:D
Stimmt!
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von Hubertus »

umusungu hat geschrieben:
Amanda hat geschrieben:"Gaudete" ist ein Imperativ... :roll:
diesen Imperativ wollen wir aber bitte nicht so wörtlich nehmen.
Das stimmt nicht.
umusungu hat geschrieben: Im Gottesdienst hat er nichts verloren.
In dieser Form nicht, das stimmt.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3496
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von martin v. tours »

umusungu hat geschrieben:
Amanda hat geschrieben:"Gaudete" ist ein Imperativ... :roll:
diesen Imperativ wollen wir aber bitte nicht so wörtlich nehmen. Im Gottesdienst hat er nichts verloren.

"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!
Noch einmal sage ich: Freut euch!"

"Zu jeder Zeit" kann ja wohl nicht sein. Jedenfalls nicht im Gottesdienst.... oder allerhöchstens still und innerlich.
Es heisst ja auch: Freut euch im Herrn zu jeder Zeit und nicht : Freut euch "an dem Herrn".
Was mich an dem Herrn freuen soll, erschliesst sich mir nicht.
Ausser ich hätte Freude an tuntigen Flamencotänzern mit selbstgebatikten Tuniken von denen man Augenkrebs kriegt.
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: (Liturgischer) Tanz in katholischer Kirche?

Beitrag von overkott »

martin v. tours hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:
Amanda hat geschrieben:"Gaudete" ist ein Imperativ... :roll:
diesen Imperativ wollen wir aber bitte nicht so wörtlich nehmen. Im Gottesdienst hat er nichts verloren.

"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!
Noch einmal sage ich: Freut euch!"

"Zu jeder Zeit" kann ja wohl nicht sein. Jedenfalls nicht im Gottesdienst.... oder allerhöchstens still und innerlich.
Es heisst ja auch: Freut euch im Herrn zu jeder Zeit und nicht : Freut euch "an dem Herrn".
Was mich an dem Herrn freuen soll, erschliesst sich mir nicht.
Ausser ich hätte Freude an tuntigen Flamencotänzern mit selbstgebatikten Tuniken von denen man Augenkrebs kriegt.
Hauptsache Zölibat.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema