Liturgische Mißbräuche und kein Ende (2)

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Peregrin »

Juergen hat geschrieben:Gerade schreibt wer bei Facebook
Man zeigt mich beim Generalvikariat in (…) an weil ich angeblich zuviel Weihrauch nehme in der Liturgie…

…Schlimmer noch das es einer unserer Lektoren war mit der Ausrede "Zuviel und es riecht nicht gut, und ich kann die Lesung nicht mehr halten"…
:patsch:
Wer weiß, was die dort für ein Zeug verbrennen. Den Weihrauch, der binnen Sekunden Husten, Schnupfen, Heiserkeit und tränende Augen auslöst, habe ich auch schon erlebt.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Juergen »

Ne, das wird schon vernünftiger Weihrauch sein, so wie ich den einschätze, der es schrieb.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Gamaliel »

"Evangelienprozession" in der Basilika U.L.F. von Aparecida (São Paulo) am 5. Oktober 2012. Der Feier stand Msgr. Edson Taschetto Damian, Bischof von São Gabriel da Cachoeira vor.



http://www.youtube.com/v/MxfO7a7_bWs&start=28

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von civilisation »

Ist schon wieder "Karneval" "in Rio"?

Interessant auch: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... 593q3TZais

Kann der Priester nicht laufen? - Oder sind die Wege in der Kathedrale zu weit?

Oder äfft er ganz einfach den Hl. Vater mit seinem Rollgefährt nach?

:emil:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Niels »

civilisation hat geschrieben:Ist schon wieder "Karneval" "in Rio"?

Interessant auch: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... 593q3TZais

Kann der Priester nicht laufen? - Oder sind die Wege in der Kathedrale zu weit?

Oder äfft er ganz einfach den Hl. Vater mit seinem Rollgefährt nach?

:emil:
Und warum knien die "Gläubigen" nicht nieder, wenn das Allerheiligste an ihnen vorbeizieht? :vogel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Gallus »

Das ist eben Eventkultur. Da wird nicht mehr das Allerheiligste in die Kirche getragen, sondern da ist man bei einer tollen Show. Um seinen Freunden das zu beweisen, muß man fotografieren. Wer denkt da ans Knien?

Generell entwickelt sich die Menschheit gerade zurück zu einer Horde Halbaffen, die bei jeder Gelegenheit mit debilem Blick durch Handykameras guckt. Denn wenn es nicht bei Facebook veröffentlicht wird, dann ist es nicht passiert.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von iustus »

Niels hat geschrieben: Und warum knien die "Gläubigen" nicht nieder, wenn das Allerheiligste an ihnen vorbeizieht? :vogel:
Machen die das bei Euch noch flächendeckend? Hier tun das nur Vereinzelte.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Ecce Homo »

iustus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben: Und warum knien die "Gläubigen" nicht nieder, wenn das Allerheiligste an ihnen vorbeizieht? :vogel:
Machen die das bei Euch noch flächendeckend? Hier tun das nur Vereinzelte.
Hier ebenso. :(
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Peregrin »

Gamaliel hat geschrieben:"Evangelienprozession" in der Basilika U.L.F. von Aparecida (São Paulo) am 5. Oktober 2012. Der Feier stand Msgr. Edson Taschetto Damian, Bischof von São Gabriel da Cachoeira vor.



http://www.youtube.com/v/MxfO7a7_bWs&start=28
Rummelplatzmusik mit Ringelspiel. Paßt doch.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Seraphina »

Ecce Homo hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben: Und warum knien die "Gläubigen" nicht nieder, wenn das Allerheiligste an ihnen vorbeizieht? :vogel:
Machen die das bei Euch noch flächendeckend? Hier tun das nur Vereinzelte.
Hier ebenso. :(
Bei uns genauso.
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Granuaile »

Peregrin hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:"Evangelienprozession" in der Basilika U.L.F. von Aparecida (São Paulo) am 5. Oktober 2012. Der Feier stand Msgr. Edson Taschetto Damian, Bischof von São Gabriel da Cachoeira vor.



http://www.youtube.com/v/MxfO7a7_bWs&start=28
Rummelplatzmusik mit Ringelspiel. Paßt doch.
Ach, ihr habt schon keinen Sinn für Lebensfreude!
Den Menschen von St. Paulo und dem mitwirkenden Bischof Msgr. Edson Taschetto Damian gönne ich jedenfalls dieses wunderbare spirituelle Erlebnis.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Maurus »

Granuaile hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:"Evangelienprozession" in der Basilika U.L.F. von Aparecida (São Paulo) am 5. Oktober 2012. Der Feier stand Msgr. Edson Taschetto Damian, Bischof von São Gabriel da Cachoeira vor.



http://www.youtube.com/v/MxfO7a7_bWs&start=28
Rummelplatzmusik mit Ringelspiel. Paßt doch.
Ach, ihr habt schon keinen Sinn für Lebensfreude!
Den Menschen von St. Paulo und dem mitwirkenden Bischof Msgr. Edson Taschetto Damian gönne ich jedenfalls dieses wunderbare spirituelle Erlebnis.
Satire? Oder Zwang?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Juergen »

Wenn es nur die Musik wäre, könnte man noch sagen: Andere Länder - andere Musik.
(Ich habe mich im Ausland auch mal gewundert als mitten im Jahr die Melodie von "Tochter Zion" erklang und dazu dann der Text des Agnus Dei")

Aber was drumrum ist, geht ja wohl mal gar nicht.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Wim1964
Beiträge: 318
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 16:41
Wohnort: Bistum Würzburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Wim1964 »

Gamaliel hat geschrieben:"Evangelienprozession" in der Basilika U.L.F. von Aparecida (São Paulo) am 5. Oktober 2012. Der Feier stand Msgr. Edson Taschetto Damian, Bischof von São Gabriel da Cachoeira vor.



http://www.youtube.com/v/MxfO7a7_bWs&start=28
wie durchgeknallt sind die denn?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von taddeo »

Juergen hat geschrieben:Wenn es nur die Musik wäre, könnte man noch sagen: Andere Länder - andere Musik.
(Ich habe mich im Ausland auch mal gewundert als mitten im Jahr die Melodie von "Tochter Zion" erklang und dazu dann der Text des Agnus Dei")

Aber was drumrum ist, geht ja wohl mal gar nicht.
Wenn es nur das "Drumherum" wäre, könnte man noch sagen: Andere Länder - andere Sitten.
Aber ausgerechnet Julius Fuciks "Einzug der Gladiatoren" als Begleitmusik ist echt krass für solche Zwecke.

Andererseits: Es ist ja wohl keine Messe, sondern nur eine Art Andacht. Da kann man über vieles hinwegsehen.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Ecce Homo »

Locker sehen! Immerhin stehen die alle und sitzen dabei nicht... :pfeif: 8)




Im Ernst - die haben einen Schatten: :vogel: :patsch: :unbeteiligttu: Bei dem Drumherum könnte man an diesen Witz denken: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=512348#p512348
:unbeteiligttu:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Juergen »

Peregrin hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Gerade schreibt wer bei Facebook
Man zeigt mich beim Generalvikariat in (…) an weil ich angeblich zuviel Weihrauch nehme in der Liturgie…

…Schlimmer noch das es einer unserer Lektoren war mit der Ausrede "Zuviel und es riecht nicht gut, und ich kann die Lesung nicht mehr halten"…
:patsch:
Wer weiß, was die dort für ein Zeug verbrennen. Den Weihrauch, der binnen Sekunden Husten, Schnupfen, Heiserkeit und tränende Augen auslöst, habe ich auch schon erlebt.
Selbiger schreibt heute bei Facebook
Pastor (...) hat mich samt Schiffchenträgerin während des Hochgebets aus dem Altarraum geschmissen!
Grund: zuviel Weihrauch.

:auweia:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Seraphina »

Niels hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Ist schon wieder "Karneval" "in Rio"?

Interessant auch: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... 593q3TZais

Kann der Priester nicht laufen? - Oder sind die Wege in der Kathedrale zu weit?

Oder äfft er ganz einfach den Hl. Vater mit seinem Rollgefährt nach?

:emil:
Und warum knien die "Gläubigen" nicht nieder, wenn das Allerheiligste an ihnen vorbeizieht? :vogel:
Alao ich habs mir gerade angeschaut und zwei oder drei gesehen, die sich niedergekniet haben. Sind natürlich bei der Masse an Leuten nicht viele.
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Clemens »

Hallo miteinander, ich habe mal eine Frage, von der ich zwar nicht weiß, ob ein Missbrauch zugrunde liegt, aber wahrscheinlich wisst ihr es:
In manchen Gemeinden gibt es nach dem Gabeneinsammeln ein Gebet, dass von vielen mitgesprochen wird und also bekannt sein muss, in dem Gott gebeten wird, das Opfer anzunehmen. In der von mir üblicherweise besuchten Gemeinde gibt es das nicht, aber als mal ein Aushilfspriester da war und es gesprochen hat, kannten es offensichtlich auch viele.
Was ist das? Wie geht das? Braucht man das?

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Peregrin »

Clemens hat geschrieben:Hallo miteinander, ich habe mal eine Frage, von der ich zwar nicht weiß, ob ein Missbrauch zugrunde liegt, aber wahrscheinlich wisst ihr es:
In manchen Gemeinden gibt es nach dem Gabeneinsammeln ein Gebet, dass von vielen mitgesprochen wird und also bekannt sein muss, in dem Gott gebeten wird, das Opfer anzunehmen. In der von mir üblicherweise besuchten Gemeinde gibt es das nicht, aber als mal ein Aushilfspriester da war und es gesprochen hat, kannten es offensichtlich auch viele.
Was ist das? Wie geht das? Braucht man das?
"Der Herr nehme das Opfer an aus deinen Händen, zum Lob und Ruhm Seines Namens ..."?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Juergen »

Clemens hat geschrieben:Wie geht das? Braucht man das?
Das "Orate fratres" kann genommen werden - muß aber nicht.

http://www.uni-muenster.de/Kultbild/mis ... index.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Orate_fratres
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von iustus »

Clemens hat geschrieben:Hallo miteinander, ich habe mal eine Frage, von der ich zwar nicht weiß, ob ein Missbrauch zugrunde liegt,
:neinfreu:

Die Einladung zum Gabengebet lautet in einer der vorgesehenen Formen:

„Betet, Brüder und Schwestern, dass mein und euer Opfer Gott, dem allmächtigen Vater, gefalle.“

Antwort:

„Der Herr nehme das Opfer an aus deinen Händen, zum Lob und Ruhme seines Namens, zum Segen für uns und seine ganze heilige Kirche.“


Vgl. dazu auch die Erfahrungsberichte hier: viewtopic.php?f=1&t=884&p=269648&hilit ... rn#p269648
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Protasius »

Das ist einfach das Orate fratres, ut meum ac vestrum sacrificium acceptabile fiat apud Deum patrem omnipotentem wie in der tridentinischen Messe auch, dessen Antwort früher der gefürchtetste Teil der Antworten für Meßdiener war, wenn man nach den Erzählungen alter Männer geht: Suscipiat Dominus sacrificium de manibus tuis, ad laudem et gloriam nominis Sui, ad utilitatem quoque nostram totiusque ecclesiae Suae sanctae. Auf Deutsch ist es meiner Erfahrung nach v.a. bei ausländischen Priestern zu hören, wie Indern und Polen. Du findest es übrigens auch im Gotteslob unter 359,6. Wenn ich das Missale von 2002, das ich im Internet gefunden habe, richtig deute, wird es verpflichtend, sobald unsere Bischöfe die neue Übersetzung endlich fertiggestellt haben.
Zuletzt geändert von Protasius am Montag 15. Oktober 2012, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Seraphina »

Das stimmt, wir haben auch einen Indischen Priester bei uns und der betet es auch immer. Die anderen nur ab und an mal.

...warum war das für Messdiener ein gefürchteter Teil? Im lateinischen NOM gibts das doch auch, sogar als normale Antwort der Gemeinde.
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Niels »

Juergen hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Wie geht das? Braucht man das?
Das "Orate fratres" kann genommen werden - muß aber nicht.

http://www.uni-muenster.de/Kultbild/mis ... index.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Orate_fratres
In der lateinischen Editio Typica ist es nach wie vor obligatorisch.
Ordo Missae 22 hat geschrieben: Stans postea in medio altaris, versus ad populum, extendens et iungens manus, dicit:
Oráte, fratres:
ut meum ac vestrum sacrifícium
acceptábile fiat apud Deum Patrem omnipoténtem.

Populus surgit et respondet:
Suscípiat Dóminus sacrifícium de mánibus tuis
ad laudem et glóriam nóminis sui,
ad utilitátem quoque nostram
totiúsque Ecclésiæ suæ sanctæ.
@Seraphina
Warum das so gefürchtet gewesen sein soll, erschließt sich mir auch nicht...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Protasius »

Verstanden habe ich das auch nicht, aber es scheint wohl als ein langer und unglaublich komplizierter Teil in der Erinnerung zu haften. Und beim Confiteor spricht der Priester kurz vorher ja sein Bekenntnis, das macht es vllt. etwas einfacher. Als schwierig empfinde ich die auch nicht, aber ich habe ja auch ein Latinum und bin bei solchen Fragen etwas außen vor.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Seraphina »

Ist das irgendwie neu bzw aktuell noch anders, dass das Volk sich dazu erheben soll? Hab ich nämlich noch nie erlebt... :hmm:

Ja okay, das kann sein, dass ich das deshalb auch nicht als schwer empfinde, ich hab ja auch das Latinum :D
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von taddeo »

Seraphina hat geschrieben: ...warum war das für Messdiener ein gefürchteter Teil?
Weil das Gebet keinen eingängigen Sprachrhythmus hat; weil es mit seinen ungewöhnlich vielen und auch noch ungewohnt kombinierten Konsonanten einige Stolperstellen hat, die dem gewünschten schnellen und flüssigen "Runterrasseln" im Wege stehen; und weil es früher auch vom Inhalt her eine der Antworten war, die am wenigsten leicht im Gedächtnis blieben (man darf nicht vergessen, daß das Gebet ja auf Deutsch nicht allgemein bekannt war und daß die allerwenigsten Pfarreiministranten früher Latein konnten. Für die war so ein Text genauso plausibel, als wäre er Chinesisch gewesen; sie mußten das stur auswendig pauken, und gerade diese Antwort merkt man sich halt nicht gerade leicht).

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Juergen »

Niels hat geschrieben:In der lateinischen Editio Typica ist es nach wie vor obligatorisch.
"Nach wie vor" oder wieder?

Im dt. Meßbuch ist es die "Form C"

Form A ist:
Lasset uns beten zu Gott, dem allmächtigen Vater, daß er die Gaben der Kirche annehme zu seinem Lob und zum Heil der ganzen Welt.

Form B ist einfach nur:
Lasset uns beten.
(Oder eine andere geeignete Gebetseinladung. Alle verharren eine kurze Zeit im stillen Gebet.)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Niels »

Juergen hat geschrieben:"Nach wie vor" oder wieder?
Ersteres.
Im dt. Messbuch gibt's hingegen die von Dir zitierten Möglichkeiten.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Clemens »

Vielen Dank! Schon wieder meine katholisch-liturgische Bildung vermehrt... 8)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende (neu)

Beitrag von Maurus »

taddeo hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben: ...warum war das für Messdiener ein gefürchteter Teil?
Weil das Gebet keinen eingängigen Sprachrhythmus hat; weil es mit seinen ungewöhnlich vielen und auch noch ungewohnt kombinierten Konsonanten einige Stolperstellen hat, die dem gewünschten schnellen und flüssigen "Runterrasseln" im Wege stehen; und weil es früher auch vom Inhalt her eine der Antworten war, die am wenigsten leicht im Gedächtnis blieben (man darf nicht vergessen, daß das Gebet ja auf Deutsch nicht allgemein bekannt war und daß die allerwenigsten Pfarreiministranten früher Latein konnten. Für die war so ein Text genauso plausibel, als wäre er Chinesisch gewesen; sie mußten das stur auswendig pauken, und gerade diese Antwort merkt man sich halt nicht gerade leicht).
Meines Wissens war das Confiteor wesentlich "gefürchteter", wegen den Namensaufzählungen einmal im Dativ, einmal im Akkusativ (und auch noch drei Deklinationen).

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema