Seite 10 von 10

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Samstag 3. März 2012, 10:09
von civilisation
Raphael hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Hatten wir das Bild schon?

Bischof Johannes Baptista Sproll, Rottenburg:

Bild
Ich seh nix .................
Ich meine, es war dieses Portrait hier:

Bild

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Samstag 3. März 2012, 10:18
von Raphael
civilisation hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Hatten wir das Bild schon?

Bischof Johannes Baptista Sproll, Rottenburg:

Bild
Ich seh nix .................
Ich meine, es war dieses Portrait hier:

Bild
Ah ja, danke! :daumen-rauf:

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Samstag 3. März 2012, 12:33
von ChrisCross
Vielleicht hilft einigen diese nette Seite bei der Suche nach Portraits weiter: http://www.portraitindex.de/db/apsisa.dll/ete

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2012, 07:03
von Gamaliel
Gamaliel hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Gibt's eigentlich ein Gemälde von EB Lefebvre?
Am österreichischen Distriktsitz in Jaidhof gibt es ein weiteres; größer und schöner. Online scheint es aber nicht verfügbar zu sein.
Inzwischen schon:




Re: Bischofsportraits

Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 10:41
von Niels
Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (27): http://www.carolinbeyer.de/27/27_3.jpg

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 10:45
von lifestylekatholik
Niels hat geschrieben:Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (27): http://www.carolinbeyer.de/27/27_3.jpg
Nee, das ist der Firmeninhaber des Ammerländer Grünkohlkonservenwerks.

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Montag 10. Dezember 2012, 16:53
von civilisation
So, dann will ich nach fast fünf Monaten mal wieder diesen Strang mit einem etwas ungewöhnlichen Portrait "wiederbeleben".



Diener Gottes
JOSE IGNACIO CHECA Y BARBA
Erzbischof von Quito (Ecuador)

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Montag 10. Dezember 2012, 19:05
von Philos
Mit "Kanonikerbommel"?

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Montag 10. Dezember 2012, 20:04
von Niels

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Montag 10. Dezember 2012, 23:25
von Protasius
Philos hat geschrieben:Mit "Kanonikerbommel"?
:hae?: Falls du die Quaste am Soutanenzingulum meinst, die hatten früher die Soutanenzingulen aller Chortalare. Die Fransen kamen erst mit dem abito piano unter Pius IX. auf.

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2012, 08:57
von Philos
Protasius hat geschrieben:
Philos hat geschrieben:Mit "Kanonikerbommel"?
:hae?: Falls du die Quaste am Soutanenzingulum meinst, die hatten früher die Soutanenzingulen aller Chortalare. Die Fransen kamen erst mit dem abito piano unter Pius IX. auf.
Das wusste ich nicht...

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2012, 09:29
von civilisation
Nein. Ungewöhnlich fand ich den Gebrauch des Palliums, das nach Joseph Braun
nur bei dem Pontifikalamt getragen [wird], nicht aber z. B. bei feierlichen Vespern, also auch nur zur Kasel, nie zum Pluviale.
(S. 165)
Was den Charakter des Palliums anlangt, so war dieses wohl von
Anfang an ein sakraler Ornat, der nur bei liturgischen Funktionen, und
zwar, wenn nicht ein besonderes Privileg einen weitergehenden Gebrauch
gestattete, lediglich bei der Pontifikalmesse getragen werden durfte.
(S. 167)

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Dienstag 11. Dezember 2012, 11:31
von Juergen
Vielleicht war das auch nur ein kreativer Maler, der das Pallium noch irgendwie auf dem Bild unterbringen wollte. :roll:

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 09:13
von ad-fontes
Protasius hat geschrieben:
Philos hat geschrieben:Mit "Kanonikerbommel"?
:hae?: Falls du die Quaste am Soutanenzingulum meinst, die hatten früher die Soutanenzingulen aller Chortalare. Die Fransen kamen erst mit dem abito piano unter Pius IX. auf.
Was unterscheidet denn den abito piano genau von der Vorgängerversion?

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 11:33
von michaelis
ad-fontes hat geschrieben:Was unterscheidet denn den abito piano genau von der Vorgängerversion?
Die "Vorgängerversion" war der Chortalar mit Schleppe und Quasten am Zingulum.

Der schwarze Talar mit farbigen Besätzen und für Bischöfe mit Schultercape galt zuvor als reine Hauskleidung und wurde als solche wahrscheinlich sogar i.d.R. ohne Zingulum getragen.

Erst mit den NORME CEREMONIALI PER GLI EMINENTISSIMI SIGNORI CARDINALI wurde dieser Talar (mit den Fransen am obligatorischen Zingulum) auch außerhalb der Wohnung der Prälaten für den "Tagesdienst" zugelassen.

Re: Bischofsportraits

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 13:02
von Protasius
michaelis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Was unterscheidet denn den abito piano genau von der Vorgängerversion?
Die "Vorgängerversion" war der Chortalar mit Schleppe und Quasten am Zingulum.

Der schwarze Talar mit farbigen Besätzen und für Bischöfe mit Schultercape galt zuvor als reine Hauskleidung und wurde als solche wahrscheinlich sogar i.d.R. ohne Zingulum getragen.

Erst mit den NORME CEREMONIALI PER GLI EMINENTISSIMI SIGNORI CARDINALI wurde dieser Talar (mit den Fransen am obligatorischen Zingulum) auch außerhalb der Wohnung der Prälaten für den "Tagesdienst" zugelassen.
Also ausgehend von Nainfa, Costume of the Prelates of the Catholic Church, war die Zimarra bereits 1909 die weltliche Kleidung der Prälaten. Als solche war sie ja auch von Pius IX. gedacht, denn Hauskleidung ist eigentlich ein schwarzer gewöhnlicher Talar.

Allerdings trugen damals alle, die die Zimarra benutzen durften, diese mit Schultermäntelchen; fest installierte Pfarrer mit schwarzem Futter, die nichtbischöflichen Prälaten mit violettem, die Bischöfe mit karmesinrotem und die Kardinäle mit scharlachrotem Futter.