Seite 2 von 28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 15:52
von Gamaliel
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
TomS hat geschrieben:Hier die Reaktion der Bischofskonferenz:
Die DBK hat geschrieben:Erklärung zum Memorandum „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“

(...)
:würg:

Übrigens stammt das nicht von „den Bischöfen“, sondern von Herrn Langendörfer SJ.
Der Mann gehört als Erster gefeuert und unter Androhung weiterer Maßnahmen zum gründlichen Studium des Römischen Katechismus verpflichtet.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 16:04
von Jacinta
Gamaliel hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
TomS hat geschrieben:Hier die Reaktion der Bischofskonferenz:
Die DBK hat geschrieben:Erklärung zum Memorandum „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“

(...)
:würg:

Übrigens stammt das nicht von „den Bischöfen“, sondern von Herrn Langendörfer SJ.
Der Mann gehört als Erster gefeuert und unter Androhung weiterer Maßnahmen zum gründlichen Studium des Römischen Katechismus verpflichtet.
Der "neuste Hit" im Jugenstrafrecht ist es, Jungendliche zum Lesen von für sie erzieherischen Büchern zu verurteilen, die dann mit ihnen besprochen werden. Würde ich als Strafe sofort auch im CIC verankern. ;)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 16:06
von Hubertus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Die Unterzeichner

Hat einer mal die Liste aller Nichtunterzeichner?
Für die LMU nur mal so zur groben Übersicht:

Unterzeichnet haben (Grundlage ist o.g. Liste):

Bischof, Franz Xaver [Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit]
Häfner, Gerd [Einleitung NT]
Hilpert, Konrad [Moraltheologie]
Neuner, Peter [Dogmatik] em. +
Schulz, Ehrenfried [Rel.päd] em. +
Vogt, Markus [Soz.ethik]

Ich hoffe ich hab mich bei den Fächern nicht vertan, ich habe jetzt nicht eigens nachgeschaut. (+ heißt Priester).

Z.Zt. gib es an der LMU (wenn ich mich nicht verzählt habe) an der Fakultät 1 neunzehn Lehrstühle bzw. Professuren (inkl. einer Juniorprofessur und drei Professuren im Fach Kirchenrecht). Und praktisch an jedem gibt es neben dem derzeitigen Prof. auch (mind.) einen Emeritus. Das nur mal zum Zahlenverhältnis. Wobei ich nicht ausschließen will, daß in München nach oben noch Luft ist für die "Initiatoren". *tüte*

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 16:58
von Robert Ketelhohn
Für die LMU nur mal so zur groben Übersicht:

Unterzeichnet haben (Grundlage ist o.g. Liste):

Bischof, Franz Xaver [Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit]
Häfner, Gerd [Einleitung NT]
Hilpert, Konrad [Moraltheologie]
Neuner, Peter [Dogmatik] em. +
Schulz, Ehrenfried [Rel.päd] em. +
Vogt, Markus [Soz.ethik]
Danke schön. Nicht unterzeichnet haben demnach:

Alttestamentliche Theologie
Prof. Dr. Stipp, Hermann Josef
Prof. em. Dr. Dr. Görg, Manfred

Alttestamentliche Einleitung und Exegese und biblisch-orientalische Sprachen
Prof. Dr. Wehrle, Josef

Neutestamentliche Exegese und biblische Hermeneutik
Prof. Dr. Backhaus, Knut

Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie
Prof. Dr. Kany, Roland
Prof. em. Dr. Hübner, Reinhard

Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Prof. em. Dr. Weitlauff, Manfred

Bayerische Kirchengeschichte
Prof. Dr. Heim, Manfred

Dogmatik und Ökumenische Theologie
Prof. Dr. Stubenrauch, Bertram
Prof. em. Dr. Finkenzeller, Josef
(Jun.-Prof. Dr. Birgitta Kleinschwärzer-Meister)

Fundamentaltheologie
Prof. Dr. Kreiner, Armin

Moraltheologie
Prof. Dr. Gründel, Johannes

Christliche Sozialethik
Prof. em. Dr. Baumgartner, Alois
Prof. em. Dr. Korff, Wilhelm

Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik
Prof. em. Dr. Heinzmann, Richard

Liturgiewissenschaft
Prof. Dr. Haunerland, Winfried
Prof. em. Dr. Kaczynski, Reiner

Pastoraltheologie
Prof. Dr. Wollbold, Andreas
Prof. em. Dr. Mödl, Ludwig

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Prof. Dr. Leimgruber, Stephan
Prof. em. Dr. Gleißner, Alfred
Prof. Dr. Schulz, Ehrenfried

Kirchenrecht, insbesondere für Theologische Grundlegung des Kirchenrechts, allgemeine Normen und Verfassungsrecht sowie für orientalisches Kirchenrecht
Prof. Dr. Dr. Pree, Helmuth
Prof. Dr. Aymans, Winfried
Prof. Dr. Ohly, Christoph

Kirchenrecht, insbesondere für Ehe-, Prozess- und Strafrecht sowie Staatskirchenrecht
Prof. Dr. Dr. Güthoff, Elmar
Prof. em. Dr. Geringer, Karl-Theodor

Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte
Prof. Dr. Haering, Stephan
Prof. Dr. Schmitz, Heribert

Doch ’ne ganze Menge. Allerdings sind doch einige dabei, die haben bloß nicht unterschrieben, weil die Initiatoren noch nicht herausgefunden haben, wann im Altersheim die Besuchszeiten sind.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:09
von Hubertus
Fairerweise müßte man Prof. Ohly (übrigens: :ikb_thumbsup:) zur Uni Trier rechnen, der hat dort einen ordentlichen Lehrstuhl. (Dafür zählen wir praktischerweise einfach Bischof Müller von Regensburg noch dazu. ;D )

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:11
von Gamaliel
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Doch ’ne ganze Menge.
Die Frage, wer nicht unterschrieben hat, stellt sich meiner Meinung nach nicht wirklich (abgesehen davon, daß alleine von gestern auf heute 12 neue Namen auf die Liste kamen).

Jeder Professor (und nicht jeder 2. oder jeder 3.) mit missio canonica hat selbstverständlich den unverkürzten Glauben zu bekennen und zu lehren.

Wenn ein Student nicht von allen Professoren vergiftet wird, sondern nur von z.B. zweien, dann ist das ungefähr so tröstlich wie das Essen einer vergifteten Speise, bei der 10 Zutaten aus dem Bio-Markt und nur 2 Zutaten giftig waren.

Re: CDU-Bundespolitiker fordern Abschaffung des Zölibates

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:11
von Pit
tmansor hat geschrieben:Das Feuer lässt sich nicht mehr austreten:

http://www.tagesschau.de/inland/theologen1.html
Nur, daß Beides nichts miteinander zu tun hat, denn im einen Vorschlag geht es um die berechtigten Gedanken, wie man eine Notsituation angehen kann- mit Hilfe von viri probati vieleicht, aber diejenigen, die sich die Gedanken machen, stehen voll hinter der Kirche.
In diesem Aufruf der Theologen (den ich noch nicht im Wortlaut kenne) scheint es nur im "Wir-sind-Kirche"-Stil um ein "Wir-ändern-die-Kirche!-Gerde zu gehen?
Was soll das bitteschön "die Gläubigen bei der Bischofswahl mitbestimmen lassen2 ??
Soll ganz demokratisch abgestimmt werden, ob ein Bischof in apostolischer Nachfolge stehen soll oder demnächst auch der calvinistische Nachbar zum Bischof der RKK geweiht werden kann?

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:13
von Robert Ketelhohn
Gamaliel hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Doch ’ne ganze Menge.
Die Frage, wer nicht unterschrieben hat, stellt sich meiner Meinung nach nicht wirklich (abgesehen davon, daß alleine von gestern auf heute 12 neue Namen auf die Liste kamen).

Jeder Professor (und nicht jeder 2. oder jeder 3.) mit missio canonica hat selbstverständlich den unverkürzten Glauben zu bekennen und zu lehren.

Wenn ein Student nicht von allen Professoren vergiftet wird, sondern nur von z.B. zweien, dann ist das ungefähr so tröstlich wie das Essen einer vergifteten Speise, bei der 10 Zutaten aus dem Bio-Markt und nur 2 Zutaten giftig waren.
Natürlich stellt sich die Frage. Ich kann die Zutaten ja zu Hause vor dem Kochen prüfen und sortieren und die giftigen oder verdorbenen wegwerfen.

Genau das muß jetzt geschehen. (Wird’s aber natürlich nicht.)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:18
von Hubertus
Gamaliel hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Doch ’ne ganze Menge.
Die Frage, wer nicht unterschrieben hat, stellt sich meiner Meinung nach nicht wirklich (abgesehen davon, daß alleine von gestern auf heute 12 neue Namen auf die Liste kamen).

Jeder Professor (und nicht jeder 2. oder jeder 3.) mit missio canonica hat selbstverständlich den unverkürzten Glauben zu bekennen und zu lehren.

Wenn ein Student nicht von allen Professoren vergiftet wird, sondern nur von z.B. zweien, dann ist das ungefähr so tröstlich wie das Essen einer vergifteten Speise, bei der 10 Zutaten aus dem Bio-Markt und nur 2 Zutaten giftig waren.
Es geht hier zunächst darum, mal zu zeigen, wie die Zahlenverhältnisse an den Universitäten aussehen, um das, was da gerade passiert, besser einschätzen zu können. Wer die Größe mancher Katholisch-Theologischer Fakultäten nicht kennt, könnte ja auf die Idee kommen, daß "über 150" Theologen prozentual eine ganz schön große Menge sein müssen. Daß das (bis jetzt zumindest) keineswegs als "Aufstand der Theologen" - vgl. z.B. hier - bezeichnet werden kann, das steht in der Presse natürlich nicht.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:21
von Gamaliel
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Natürlich stellt sich die Frage. Ich kann die Zutaten ja zu Hause vor dem Kochen prüfen und sortieren und die giftigen oder verdorbenen wegwerfen.

Genau das muß jetzt geschehen. (Wird’s aber natürlich nicht.)
Du sprichst offenbar von der Zukunft, ich spreche von der Vergangenheit und Gegenwart. Die vergifteten Zutaten wurden/werden von den Bischöfen für gut befunden, verarbeitet und den Studenten zur Verkostung vorgesetzt. Dieser Zustand ist untragbar, egal wieviele gute (?) Professoren noch irgendwo herumlaufen.

Für eine ferne Zukunft spielt natürlich die Trennung von guten und faulen Früchten eine Rolle, wobei ich keineswegs der Meinung bin, daß alle, die (noch) nicht unterschrieben haben, deswegen schon zu den Guten gehören. Mir fallen da einige Namen ein, die ohne weiteres auf die Liste passen würden.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:36
von Gamaliel
TomS hat geschrieben:Hier die Reaktion der Bischofskonferenz:
Die DBK hat geschrieben:Erklärung zum Memorandum „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“
Dazu auf kath.net:
Kath.Net hat nach der Aussendung bei der Deutschen Bischofskonferenz angefragt, was den mit dem Terminus "Die entsprechenden Themen verlangen dringend eine weitere Klärung " gemeint sei. Im entsprechenden Memorandum der Theologen beispielsweise wörtlich zu lesen: "Die Kirche braucht auch verheiratete Priester und Frauen im kirchlichen Amt" oder "Aber sie gebietet nicht, Menschen auszuschließen, die Liebe, Treue und gegenseitige Sorge in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft oder als wiederverheiratete Geschiedene verantwortlich leben" oder "Die Gläubigen sind an der Bestellung wichtiger Amtsträger (Bischof, Pfarrer) zu beteiligen."


Die DBK hat am Freitag am Nachmittag gegenüber KATH.NET mitgeteilt:

"Der eben verschickten Stellungnahme möchte die Deutsche Bischofskonferenz zur Zeit nichts hinzufügen."

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:40
von HeGe
cantus planus hat geschrieben:Die Unterzeichner
Aus Bonn haben soweit ich sehe nur zwei Professoren unterzeichnet, Hans Jorissen und Karl-Wilhelm Merks. Beide bereits seit Jahren emeritiert.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:41
von HeGe
Ansonsten kann ich Gamaliel hierbei
Gamaliel hat geschrieben:Allen einen amtlichen Brief schicken, in dem sie darauf hingewiesen werden, daß sie von der kirchlichen Lehre abweichen und bis zum Tag X dem jeweiligen Bischof eine Erklärung vorlegen sollen, in der sie sich zum gesamten katholischen Glauben bekennen.
Wer dies nicht tut, wird mit den entsprechenden Zensuren belegt und kann sich dann bei den Journalisten ausweinen gehen.

Es wird Zeit, daß sich die Nebel lichten, Häresien beim Namen genannt werden und das Schisma formal zu Tage tritt.
nur vollen Herzens zustimmen. :daumen-rauf:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:46
von HeGe
cantus planus hat geschrieben:Die Unterzeichner
Die Professoren aus Münster machen ja alleine fast ein Drittel der Liste aus. :glubsch:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:49
von Gamaliel
HeGe hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Die Unterzeichner
Die Professoren aus Münster machen ja alleine fast ein Drittel der Liste aus. :glubsch:
Und wenn man die Emeriti wegläßt, dann stellt man fest, daß bereits 11 Mitglieder, des aus 19 Personen bestehenden Professoriums unterschrieben haben.


(Der gehört noch zu Bonn: Merks, Karl-Wilhelm, Bonn)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:53
von HeGe
Gamaliel hat geschrieben:(Der gehört noch zu Bonn: Merks, Karl-Wilhelm, Bonn)
Den habe ich doch genannt. :ja: Ist aber auch seit 2004 emeritiert.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:55
von Gamaliel
HeGe hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:(Der gehört noch zu Bonn: Merks, Karl-Wilhelm, Bonn)
Den habe ich doch genannt. :ja: Ist aber auch seit 2004 emeritiert.
:tuete:

Ich wollte den kopieren: Fabry, Heinz-Josef, Universität Bonn

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 17:57
von HeGe
Gamaliel hat geschrieben:Ich wollte den kopieren: Fabry, Heinz-Josef, Universität Bonn
Stimmt, den habe ich übersehen. Der ist aber auch schon 66, dürfte also auch nicht mehr allzu lange machen.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 18:03
von Hubertus
Gamaliel hat geschrieben:
TomS hat geschrieben:Hier die Reaktion der Bischofskonferenz:
Die DBK hat geschrieben:Erklärung zum Memorandum „Kirche 211: Ein notwendiger Aufbruch“
Dazu auf kath.net:
Kath.Net hat nach der Aussendung bei der Deutschen Bischofskonferenz angefragt, was den mit dem Terminus "Die entsprechenden Themen verlangen dringend eine weitere Klärung " gemeint sei. Im entsprechenden Memorandum der Theologen beispielsweise wörtlich zu lesen: "Die Kirche braucht auch verheiratete Priester und Frauen im kirchlichen Amt" oder "Aber sie gebietet nicht, Menschen auszuschließen, die Liebe, Treue und gegenseitige Sorge in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft oder als wiederverheiratete Geschiedene verantwortlich leben" oder "Die Gläubigen sind an der Bestellung wichtiger Amtsträger (Bischof, Pfarrer) zu beteiligen."


Die DBK hat am Freitag am Nachmittag gegenüber KATH.NET mitgeteilt:

"Der eben verschickten Stellungnahme möchte die Deutsche Bischofskonferenz zur Zeit nichts hinzufügen."
... und so kommt es wie es kommen muß - die Presse stürzt sich natürlich genüßlich drauf. Gerade ganz frisch reingekommen:
Katholische Kirche
Abschaffung des Zölibats und Frauen als Priester

Die Forderungen von 144 katholischen Theologen, das Zölibat abzuschaffen und die römisch-katholische Kirche tiefgreifend zu reformieren, stoßen in Deutschland auf ein breites Echo. Die Deutsche Bischofskonferenz signalisierte am Freitag in einer Stellungnahme vorsichtige Gesprächsbereitschaft. Weiterhin treten die Theologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Zulassung von Frauen zum Priesteramt und mehr Mitspracherechte des Kirchenvolks ein.
(http://www.focus.de/panorama/vermischte ... 96997.html)
:motz:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 18:05
von Robert Ketelhohn
Gamaliel hat geschrieben:Dieser Zustand ist untragbar
Natürlich. Meine Rede seit vielen Jahren.
Gamaliel hat geschrieben:Für eine ferne Zukunft spielt natürlich die Trennung von guten und faulen Früchten eine Rolle
Wieso fern? Jetzt muß gehandelt werden. (Nachdem man’s schon jahrzehntelang verabsäumt hat.) Die Unterzeichner müssen achtkantig rausgeworfen werden. Leider wird das nicht geschehen.
Gamaliel hat geschrieben:wobei ich keineswegs der Meinung bin, daß alle, die (noch) nicht unterschrieben haben, deswegen schon zu den Guten gehören. Mir fallen da einige Namen ein, die ohne weiteres auf die Liste passen würden.
Ja, gewiß. Habe ich auch selbst oben angedeutet.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 18:25
von Vulpius Herbipolensis
[quote=""Focus""]... Frauen als Priester

...[/quote]
Das steht ja, wenn ich das richtig sehe, so nicht im Text - zumindest hängt es davon ab, was man unter "kirchlichem Amt" versteht ...

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 18:28
von Vulpius Herbipolensis
In welcher Größenordnung liegt denn die Zahl der Theologieprofessoren in Deutschland?
Schon klar, Gamaliel, ich will's ja bloß wissen ... :blinker:

Vulpius

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 18:36
von Gamaliel
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:[quote=""Focus""]... Frauen als Priester

...
Das steht ja, wenn ich das richtig sehe, so nicht im Text - zumindest hängt es davon ab, was man unter "kirchlichem Amt" versteht ...[/quote]Dein Hinweis ist richtig.

Wörtlich steht da nichts von Frauenpriestertum (bzw. Frauendiakonat), allerdings müßte man (bzw. der Verfasser des Memorandums) dann erklären welche möglichen anderen "Ämter" gemeint sein könnten. Der Passus steht ja im Abschnitt "Gemeinde" und im inhaltlichen Kontext des Priestermangels bzw. der Neustrukturierung der Gemeinden. Welche "Ämter" kämen auf Gemeindeebene in Frage? :hmm:

Ich denke, der "Focus" hat die Sache ganz richtig erfaßt.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 18:45
von Gamaliel
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:In welcher Größenordnung liegt denn die Zahl der Theologieprofessoren in Deutschland?
In dieser Statistik aus dem Jahr 2000 ist von 418 Posten die Rede.

Professoren (Personalstellen) im Lehr- und Forschungsbereich der Kath. Theologie an den Hochschulen 2000



Speziell zu den Professoren heißt es auf der Seite der DBK:
In Deutschland gibt es 20 Katholisch-Theologische Fakultäten - davon 11 in staatlicher Trägerschaft und 9 in der Trägerschaft von Diözesen oder Orden. An den Fakultäten waren im Wintersemester 2007/2008 insgesamt 10.159 Studierende eingeschrieben. Es gab ca. 280 Professoren.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 19:10
von Gamaliel
In diesem Zusammenhang übrigens auch nicht ganz unwichtig:

KONGREGATION FÜR DAS KATHOLISCHE BILDUNGSWESEN

Normen zur Erteilung des Nihil obstat bei der Berufung von Professoren der Katholischen Theologie an den staatlichen Universitäten im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz (25. März 2010)

Daraus:
10.Von den Professoren – einschließlich den Juniorprofessoren – der Katholischen
Theologie wird vorbildliches Leben, Echtheit der Lehre und Pflichtbewusstsein
sowie die volle Gemeinschaft mit dem authentischen Lehramt der Kirche, insbe-
sondere mit dem Papst, vorausgesetzt
(Art. 26 SapChrist; cc. 750 und 760 CIC
1983).
Nach den Konkordaten und den anderen staatskirchenrechtlichen Vereinbarun-
gen bezieht sich das Nihil obstat sowohl auf die Lehre als auch auf den Lebens-
wandel des Kandidaten. Für die Erteilung des Nihil obstat ist die umfassende
Würdigung der Person und des wissenschaftlichen Werkes (Veröffentlichungen
und Lehrtätigkeit) ausschlaggebend.
Aufgabe der die Berufung vorschlagenden Fakultät bzw. der Berufungskommissi-
on ist es, den Sachverhalt entsprechend diesen Kriterien sorgfältig zu prüfen und
dafür Sorge zu tragen, dass die Kandidaten den oben genannten Kriterien voll-
ständig entsprechen.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 20:10
von Petra
Die kirchliche Hochschätzung der Ehe und der ehelosen Lebensform steht außer Frage. Aber sie gebietet nicht, Menschen auszuschließen, die Liebe, Treue und gegenseitige Sorge in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft oder als wiederverheiratete Geschiedene verantwortlich leben. (Quelle)
Warum werden gleichgeschlechtliche Partnerschaften zuerst genannt? Sind das so viele mehr oder sind sie wichtiger als die wiederverheirateten Geschiedenen?

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 20:17
von Petra
Gamaliel hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:In welcher Größenordnung liegt denn die Zahl der Theologieprofessoren in Deutschland?
In dieser Statistik aus dem Jahr 2000 ist von 418 Posten die Rede.

Professoren (Personalstellen) im Lehr- und Forschungsbereich der Kath. Theologie an den Hochschulen 2000



Speziell zu den Professoren heißt es auf der Seite der DBK:
In Deutschland gibt es 20 Katholisch-Theologische Fakultäten - davon 11 in staatlicher Trägerschaft und 9 in der Trägerschaft von Diözesen oder Orden. An den Fakultäten waren im Wintersemester 2007/2008 insgesamt 10.159 Studierende eingeschrieben. Es gab ca. 280 Professoren.
Unterschrieben haben auch Profs aus Österreich und der Schweiz.

Die sind scheints alle sehr "von dieser Welt". Oder sie haben den Druck der letzten Jahre nicht ausgehalten. Aber der war ja auch heftig.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 20:35
von Torsten
Petra hat geschrieben:Warum werden gleichgeschlechtliche Partnerschaften zuerst genannt? Sind das so viele mehr oder sind sie wichtiger als die wiederverheirateten Geschiedenen?
Das kann ich Dir verraten, Petra. Weil im Denken der Verfasser des Memorandums gleichgeschlechtliche Partnerschaften absolut gleichberechtigt zu heterosexuellen Partnerschaften sind, während eine nach einer gescheiterten Ehe neue Beziehung von minderer Reinheit der Liebe und Treue und Sorge mindestens eines Beteiligten gekennzeichnet ist. Sie würden das natürlich nicht so sagen.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 20:40
von Knecht Ruprecht
144 katholische Theologen fordern weitreichende Reformen der katholischen Kirche. Mit ihrem Ruf nach der Abschaffung des katholischen Zölibats und der Zulassung von Frauen zum Priesteramt stoßen die Theologen dabei vor allem in Deutschland auf ein breites Echo.
http://www.focus.de/panorama/vermischte ... 96997.html

Klingt nach diesem Martin Luther, der seinen Text an eine Tür einer Katholischen Kirche gehängt hat :D
Fehlt aber noch die Zulassung von Geschiedenen zur Kommunion, die Zulassung von Geschiedenen zur krichlichen Heirat und natürlich Kondome und die Homoehe.

Aber die faulen Säche sind wohl zu faul sich ihre eigene Religionen zu gründen. Die denken wohl, die können paar Kirchen der Katholischen Kirche in Deutschland enteignen und da ihre Veranstalltungen machen.
Zudem ist die Luft in Deutschland in der Ecke der "reformierten Kirchen" ja wohl ziemlich dünn. Hoffentlich kommt es da nicht zu Gewaltausbrüchen, wenn man sich um die 1 Anhänger anfängt zu streiten.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 21:01
von Vulpius Herbipolensis
Gamaliel hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:[quote=""Focus""]... Frauen als Priester

...
Das steht ja, wenn ich das richtig sehe, so nicht im Text - zumindest hängt es davon ab, was man unter "kirchlichem Amt" versteht ...
Dein Hinweis ist richtig.

Wörtlich steht da nichts von Frauenpriestertum (bzw. Frauendiakonat), allerdings müßte man (bzw. der Verfasser des Memorandums) dann erklären welche möglichen anderen "Ämter" gemeint sein könnten. Der Passus steht ja im Abschnitt "Gemeinde" und im inhaltlichen Kontext des Priestermangels bzw. der Neustrukturierung der Gemeinden. Welche "Ämter" kämen auf Gemeindeebene in Frage? :hmm:

Ich denke, der "Focus" hat die Sache ganz richtig erfaßt.[/quote]
Vermutlich, denn alle Ämter, die Frauen grundsätzlich innehaben können, stehen ja schon für Frauen offen.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 21:01
von Hubertus
Der "Münchner Merkur" hat anscheindend mit Prof. em. Peter Neuner, einem der Unterzeichner, gesprochen - viel davon hat es allerdings nicht in den Artikel geschafft:
"Die Kirche steht am Scheideweg"

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Freitag 4. Februar 2011, 21:03
von cantus planus
Ich darf daran erinnern, dass das Wort "Amt" in der Kirche in diesem Zusammenhang eigentlich nur eine Bedeutung hat: nämlich das dreistufige Weiheamt. Es ist also kein Vertun möglich: diese Leute wollen genau das, was Johannes Paul II. lehramtlich abschließend für unmöglich erklärt hat. Punkt.