Die Causa Walter Mixa geht weiter

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

Dafür bete ich jeden Tag! :ja:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Jacinta »

cantus planus hat geschrieben:Dafür bete ich jeden Tag! :ja:
Laßt uns das bitte ausdehnen und für heiligmäßige Bischöfe beten, vor allem auch dort, wo neue ernannt werden.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Stephen Dedalus »

Er hat aber auch in aller Ehrlichkeit und Demut sein Bekenntnis bekräftigt, daß er Fehler und Irrtümer begangen hat, die zu einem Vertrauensverlust führten und den Rücktritt unvermeidlich werden ließen.
Gut, daß auch das jetzt einmal klar gesagt wurde! Zu seinem Rücktritt gab es keine Alternative.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

Natürlich nicht. Es war ja bereits nach zwei Wochen vollkommen offensichtlich, dass die Augsburger Intriganten und die "Süddeutsche" unerschütterlich weiterschießen würden, egal, wie absurd die Vorwürfe wurden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Robert Ketelhohn »

HeGe hat geschrieben:Jetzt auch eine Erklärung des Vatikan zum Treffen:
http://www.kath.net/detail.php?id=27258
Er [der Papst] bittet vor allem auch die Mitbrüder im bischöflichen Amt, Bischof Mixa mehr als bisher ihre freundschaftliche Nähe, ihr Verstehen und ihre Hilfe zur Findung der rechten Wege spüren zu lassen.
Vatikanische Eindeutigkeit. :daumen-rauf:
:daumen-runter: Man muß auch das zuvor Gesagte lesen. Hier die ganze Erklärung:
Der Heilige Vater hat am 1. Juli 21 den emeritierten Bischof von Augsburg Msgr. Walter Mixa in Audienz empfangen. Der Papst hatte mit Schreiben vom 4. Mai 21 der Bitte des Bischofs um Entpflichtung von seinen Ämtern als Oberhirte der Diözese Augsburg und als deutscher Militärbischof entsprochen; die Endgültigkeit dieser Entscheidung wurde in der Audienz nochmals bestätigt. Bischof Mixa wird sich zu einer Zeit des Schweigens, der Sammlung und des Gebets zurückziehen und nach einer Periode der Heilungen und der Versöhnung wie andere emeritierte Bischöfe für Aufgaben der Seelsorge im Einvernehmen mit seinem Nachfolger zur Verfügung stehen. Bischof Mixa hat betont, daß er seinen bischöflichen Dienst immer gern und gewissenhaft zu erfüllen sich mühte. Er hat aber auch in aller Ehrlichkeit und Demut sein Bekenntnis bekräftigt, daß er Fehler und Irrtümer begangen hat, die zu einem Vertrauensverlust führten und den Rücktritt unvermeidlich werden ließen. Er hat erneut für all seine Fehler um Verzeihung gebeten, bittet aber zu Recht auch darum, daß man über seinen Fehlern das Gute, das er getan hat, nicht ganz vergessen möge. Der Heilige Vater hat die Hoffnung ausgedrückt, daß die Vergebungsbitte auf offene Ohren und Herzen stoße. Nach einer Zeit oft maßloser Polemik wünscht er sich Versöhnung, ein neues Sich-Annehmen in der Gesinnung der Barmherzigkeit des Herrn und im gläubigen Sich-Anvertrauen an seine Führung. Er bittet vor allem auch die Mitbrüder im bischöflichen Amt, Bischof Mixa mehr als bisher ihre freundschaftliche Nähe, ihr Verstehen und ihre Hilfe zur Findung der rechten Wege spüren zu lassen. Alle Gläubigen der Diözese Augsburg bittet der Papst, neu aufeinander zuzugehen und den Bischof offenen Herzens anzunehmen, den er als Nachfolger von Bischof Mixa bestellen wird. Die Welt wartet in einer Zeit der Gegensätze und der Unsicherheit auf das gemeinsame Zeugnis der Christen, das sie von ihrer Begegnung mit dem auferstandenen Herrn her zu geben vermögen und in dem sie einander wie der ganzen Gesellschaft helfen, den rechten Weg in die Zukunft zu finden.
Noch einmal: »Bischof Mixa … hat aber auch in aller Ehrlichkeit und Demut sein Bekenntnis bekräftigt, daß er Fehler und Irrtümer begangen hat, die zu einem Vertrauensverlust führten und den Rücktritt unvermeidlich werden ließen

Das Bischof Walter Mixa zu einer derartigen Unterwerfungerklärung gezwungen wurde, bestätigt meiner früher bereits getroffenen Feststellungen hinsichtlich der römischen Rolle in dem üblen Spiel. Wenn Bischof Walters tatsächliche »Fehler und Irrtümer« (und nicht wilde Verleumdungen) wirklich einen Amtsverzicht geboten hätten, dann könnten künftig nur noch pelagianische Moralbolzen in der Kirche Bischof sein. Anders gesagt, aus dieser Erklärung glotzt uns die häßliche Fratze des Pelagianismus an.

Der moralische Appell an »die Mitbrüder im bischöflichen Amt« macht das nicht wett. Nicht nur daß Bischof Walter auch darin nach wie vor als armer Sünder dasteht, die »Mitbrüder« aber als rechte Moralbolzen, die um den richtigen Weg wüßten und nur etwas nachsichtiger und hilfsbereiter sein sollten – und bereits dies ist durch und durch verlogen –, nein, es geht bei der ganzen Sache in erster Linie darum, wer bestimmt, wer in der Kirche Jesu Christi und seiner Apostel Bischof sei. Und damit um die Freiheit der Kirche.

Diese aber ist hier nicht bloß einer weltlichen Macht unterworfen worden – das gab es oft in der Geschichte, das ist nicht so schlimm –, sondern der definitiv vom Feind kontrollierten weltlichen Gewalt. Das hat man in Rom nicht begriffen. Und, scheint mir, auch hier nicht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von HeGe »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Das Bischof Walter Mixa zu einer derartigen Unterwerfungerklärung gezwungen wurde, bestätigt meiner früher bereits getroffenen Feststellungen hinsichtlich der römischen Rolle in dem üblen Spiel. Wenn Bischof Walters tatsächliche »Fehler und Irrtümer« (und nicht wilde Verleumdungen) wirklich einen Amtsverzicht geboten hätten, dann könnten künftig nur noch pelagianische Moralbolzen in der Kirche Bischof sein. Anders gesagt, aus dieser Erklärung glotzt uns die häßliche Fratze des Pelagianismus an.

Der moralische Appell an »die Mitbrüder im bischöflichen Amt« macht das nicht wett. Nicht nur daß Bischof Walter auch darin nach wie vor als armer Sünder dasteht, die »Mitbrüder« aber als rechte Moralbolzen, die um den rechten Weg wüßten und nur etwas nachsichtiger und hilfsbereiter sein sollten – und dies ist bereits durch und durch verlogen –, nein, es geht bei der ganzen Sache in erster Linie darum, wer bestimmt, wer in der Kirche Jesu Christi und seiner Apostel Bischof sei. Und damit um die Freiheit der Kirche.

Diese aber ist hier nicht bloß einer weltlichen Macht unterworfen worden – das gab es oft in der Geschichte, das ist nicht so schlimm –, sondern der definitiv vom Feind kontrollierten weltlichen Gewalt. Das hat man in Rom nicht begriffen. Und, scheint mir, auch hier nicht.
Dass Bischof Mixa zu dieser Erklärung gezwungen wurde, ist Spekulation und ergibt sich für mich nicht aus der Erklärung.

Dein Pelagianismusvorwurf trifft sicher in Teilen zu. Ich hatte ja irgendwo schon einmal angemerkt, dass sich die vermeintlichen Saubermänner in der Kirche, die sich jetzt als große Aufklärer hervortun, nicht zu sicher fühlen sollten. Wer Dreck finden will, findet bei jedem etwas. Und dass die staatliche Verfolgung immer weiter zunimmt, sieht man ja jetzt in aktuell in Belgien.

Ob und wie hier bei der Entscheidung des Papstes moralische Erwägungen eine Rolle gespielt haben, können wir aber kaum beurteilen. Die Erklärung teilt ja zunächst nur mit, dass die Rücktrittshandlung auf Verfehlungen beruhte. Der Rücktritt war aber alleinige Entscheidung von Bischof Mixa, psychischer Druck hin oder her.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Marion »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Er hat aber auch in aller Ehrlichkeit und Demut sein Bekenntnis bekräftigt, daß er Fehler und Irrtümer begangen hat, die zu einem Vertrauensverlust führten und den Rücktritt unvermeidlich werden ließen. Er hat erneut für all seine Fehler um Verzeihung gebeten, bittet aber zu Recht auch darum, daß man über seinen Fehlern das Gute, das er getan hat, nicht ganz vergessen möge. Der Heilige Vater hat die Hoffnung ausgedrückt, daß die Vergebungsbitte auf offene Ohren und Herzen stoße.
Ja, dieser Satz ist es, der Mixa zu einem Schuldigen macht. Wir wissen leider aber immernoch nicht was er sich überhaupt zu schulden hat kommen lassen. Ich denke wir werden das auch nie erfahren.
Weder Bischof Mixa, noch der Papst möchten uns das sagen, sie bestehen aber beide darauf daß genug Schuld da ist.

Schon etwas merkwürdig diese Geschichte.
Wenn ich jemand was verzeihen soll, dann ist es mir nämlich schon recht zu wissen, was denn nun genau. Vielleicht ist das aber in Augsburg anders oder es geht uns einfach nichts an. :achselzuck:
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

Marion hat geschrieben:Weder Bischof Mixa, noch der Papst möchten uns das sagen, sie bestehen aber beide darauf daß genug Schuld da ist.
Dazu sind sie auch nicht verpflichtet, wenn echte Schuld vorliegt. Im Gegenteil!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Marion hat geschrieben:Wenn ich jemand was verzeihen soll, dann ist es mir nämlich schon recht zu wissen, was denn nun genau. Vielleicht ist das aber in Augsburg anders oder es geht uns einfach nichts an. :achselzuck:
Ich für meine Person vergebe Bischof Walter, daß er kleinmütig war und resigniert hat.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
[...] es geht bei der ganzen Sache [...] um die Freiheit der Kirche.
:daumen-rauf:

Nicknomen meum est omen.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
lutherbeck
Beiträge: 4004
Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von lutherbeck »

Ich finde, man müßte Herrn Mixa jetzt die Zeit geben zur Ruhe zu kommen und sich neu zu finden...
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

lutherbeck hat geschrieben:Ich finde, man müßte Herrn Mixa jetzt die Zeit geben zur Ruhe zu kommen und sich neu zu finden...
Die Zeit hat Herr Mixa doch, wenn du den einleitenden Artikel gelesen hättest. :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lutherbeck
Beiträge: 4004
Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von lutherbeck »

cantus planus hat geschrieben:
lutherbeck hat geschrieben:Ich finde, man müßte Herrn Mixa jetzt die Zeit geben zur Ruhe zu kommen und sich neu zu finden...
Die Zeit hat Herr Mixa doch, wenn du den einleitenden Artikel gelesen hättest. :pfeif:
Solange er überall noch durch die mediale Mühle gedreht wird? Sicher nicht!
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

Ach so meinst du das. Nun ja, er sollte sich in ein ruhiges Kloster zurückziehen. Da können ihm die Medien egal sein.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Edi »

Marion hat geschrieben:..... Wir wissen leider aber immernoch nicht was er sich überhaupt zu schulden hat kommen lassen. Ich denke wir werden das auch nie erfahren.
Weder Bischof Mixa, noch der Papst möchten uns das sagen, sie bestehen aber beide darauf daß genug Schuld da ist.

Schon etwas merkwürdig diese Geschichte.
Wenn ich jemand was verzeihen soll, dann ist es mir nämlich schon recht zu wissen, was denn nun genau. Vielleicht ist das aber in Augsburg anders oder es geht uns einfach nichts an. :achselzuck:
Eine allgemeine Vergebungsbitte müsste dann jeder Bischof abgeben, denn die andern sind auch nicht fehlerfrei. Nicht zu erfahren welche Fehler das sind, und ob sie auch irgenwie mit den Vorwürfen zusammenhängen, das ist m.E. zu wenig.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Bischof Mixa und Dr. Alexander Pytlik in Rom (BR-Rundschau vom 1. Juli 21):

http://gffstream.vo.llnwd.net/o16/br/mi ... f5ff_2.wmv

Coole Sonnenbrille! :daumen-rauf:
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Bernado »

Nicht, daß ich mit dieser Erklärung zum Rücktritt von Bischof Mixa glücklich wäre - aber für so katastrophal und für völlig inhaltlos halte ich sie nicht.

Bischof Mixa wird nach einer Periode der Heilung und der Versöhnung Aufgaben in der Seelsorge übernehmen - d.h. er hat "Fehler" bgangen, die ihn nicht von vornherein und auf Dauer für die Seelsorge disqualifizieren. Begriffe wie "Heilung", "Verstehen" und "Hilfe" deuten darauf hin, daß die "Fehler" stark krankheitsbedingt gewesen sein dürften - und die Berufskrankheit Nr. 1 der Kleriker ist die gleiche wie die der Journalisten und Lehrer.

Interessant finde ich schließlich noch den Satz "Alle Gläubigen der Diözese Augsburg bittet der Papst, neu aufeinander zuzugehen und den Bischof offenen Herzens anzunehmen, den er als Nachfolger von Bischof Mixa bestellen wird." Ich lese das so, daß der Papst sich von niemandem vorschreiben lassen will, wen er zu ernennen oder nicht zu ernennen habe - hoffentlich kann er das durchhalten.

Den Pelagianismusverdacht halte ich an dieser Stelle für ziemlich weit hergeholt. Ich denke, wir haben es eher mit der hundsgemeinen Moralisiererei zu tun, mit der unsere Gesellschaft ihre intrinische Amoralität zu verdecken sucht.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Jacinta »

Bernado hat geschrieben:
Interessant finde ich schließlich noch den Satz "Alle Gläubigen der Diözese Augsburg bittet der Papst, neu aufeinander zuzugehen und den Bischof offenen Herzens anzunehmen, den er als Nachfolger von Bischof Mixa bestellen wird." Ich lese das so, daß der Papst sich von niemandem vorschreiben lassen will, wen er zu ernennen oder nicht zu ernennen habe - hoffentlich kann er das durchhalten.
Da drängt sich der Verdacht auf, dass der Hl. Vater den Streithähnen jemanden vor die Nase setzen wird, den sie bisher nicht auf der Agenda haben und der ihnen nicht in den Kram paßt. :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
lutherbeck
Beiträge: 4004
Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von lutherbeck »

Bernado schreibt:
...die Berufskrankheit Nr. 1 der Kleriker ist die gleiche wie die der Journalisten und Lehrer.
Nur für mich als medizinischen Laien ( ;D ): welche meinst Du?

Depressionen? Burn Out?
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Bernado »

lutherbeck hat geschrieben:
Bernado schreibt:
...die Berufskrankheit Nr. 1 der Kleriker ist die gleiche wie die der Journalisten und Lehrer.
Nur für mich als medizinischen Laien ( ;D ): welche meinst Du?

Depressionen? Burn Out?
Das vermeintliche Heilmittel dagegen: Alkohol.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von taddeo »

Bernado hat geschrieben:
lutherbeck hat geschrieben:
Bernado schreibt:
...die Berufskrankheit Nr. 1 der Kleriker ist die gleiche wie die der Journalisten und Lehrer.
Nur für mich als medizinischen Laien ( ;D ): welche meinst Du?

Depressionen? Burn Out?
Das vermeintliche Heilmittel dagegen: Alkohol.
Es gibt eigentlich drei Heilmittel gegen Burnout: Wein, Weib, Gesang.
Leider ist das harmloseste davon am wenigsten verbreitet.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von holzi »

Bernado hat geschrieben:
lutherbeck hat geschrieben:
Bernado schreibt:
...die Berufskrankheit Nr. 1 der Kleriker ist die gleiche wie die der Journalisten und Lehrer.
Nur für mich als medizinischen Laien ( ;D ): welche meinst Du?
Depressionen? Burn Out?
Das vermeintliche Heilmittel dagegen: Alkohol.
Schon Homer Simpson bezeichnete den Alkohol als "die Ursache und die Lösung für alle Probleme" :sauf:

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Bernado »

taddeo hat geschrieben:Es gibt eigentlich drei Heilmittel gegen Burnout: Wein, Weib, Gesang.
Leider ist das harmloseste davon am wenigsten verbreitet.
Ja. Und anscheinand auch in dieser Reihenfolge.

Über die Harmlosigkeit resp. Sozialverträglichkeit der einzelnen Mittel möchte ich hier nicht weiter diskutieren, aber sie werden sehr oft in Kombination oder sogar alle gleichzeitig genomen, und wir können durchaus erleichtert sein, daß das im konkreten Fall offenbar nicht so war.

Das Thema bietet sich zwar für Witze an, ist aber überhaupt nicht zum Lachen: So wie die konkrete Kirche (Analogiebildung zum "realen Sozialismus") vielfach ihre Priester behandelt, ist es kein Wunder, daß sie oft ausbrennen und erlöschen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

Vollkommen richtig. Leider!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von ad-fontes »

Bernado hat geschrieben:Nicht, daß ich mit dieser Erklärung zum Rücktritt von Bischof Mixa glücklich wäre - aber für so katastrophal und für völlig inhaltlos halte ich sie nicht.

Bischof Mixa wird nach einer Periode der Heilung und der Versöhnung Aufgaben in der Seelsorge übernehmen
Wenn Bischof Walter (Mixa) wie ein ganz normaler Emeritus im Bistum Augsburg Firmreisen etc. unternimmt, so wie die Verlautbarung es nahelegt, dann kann man darin auch eine Art Teilrehabilitierung sehen, selbst wenn er zukünftig keine Akte der Leitungsgewalt mehr ausüben wird.

Aber werden die Diözesanen ihren Bischof emeritus in den Pfarreien vor Ort willkommen heißen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von civilisation »

http://www.youtube.com/watch?v=M5eswglj ... r_embedded
Video von gestern

daraus ein Screenshot:

Bild

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von ad-fontes »

Die hier geäußerte Theorie höre ich zum ersten Mal: Der Papst habe die Bischöfe Zollitsch und Marx gebeten, Mixa zu bitten, sich eine Auszeit zu gönnen. :hmm:


P.S. Das Bild Bischof Walters in der Anmoderation (neben der Nachrichtensprecherin) ist auf Boulevard-Niveau. Inzwischen kann man das ZDF wohl zurecht einen Tendenzsender nennen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von civilisation »

ad-fontes hat geschrieben:

P.S. Das Bild Bischof Walters in der Anmoderation (neben der Nachrichtensprecherin) ist auf Boulevard-Niveau. Inzwischen kann man das ZDF wohl zurecht einen Tendenzsender nennen.
Du hast lediglich Deine GEZ-Gebühren zu entrichten und keine Meinung über einen öffentlich-rechtlichen Sender zu äußern. :dudu:

Sorry, aber die Hitze macht mich etwas bissig.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:Die hier geäußerte Theorie höre ich zum ersten Mal: Der Papst habe die Bischöfe Zollitsch und Marx gebeten, Mixa zu bitten, sich eine Auszeit zu gönnen. :hmm:
Das verbreitet Daniel Deckers schon seit zwei Wochen. Es ist offenbar Bestandteil der Parteilinie der Bischofskonferenz.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

@civi: Genau das Problem sprach ich unlängst aus Anlaß der neuen Gebührenabpressung an: ich sehe keinen nennenswerten Unterschied zwischen den Öffentlich-Rechtlichen und den Privaten mehr. Eine Handvoll dritter Programme leisten noch gute Arbeit. Aber der Moloch mit über 80 Sendern ist mit einem angeblichen Informationsauftrag nicht zu rechtfertigen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von Ecce Homo »

Macht nicht den Versuch, bei Youtube "Mixa" einzugeben. Das ist übel, einfach nur übel!

http://www.youtube.com/watch?v=yob4OgtFkZc (ÜBEL! :würg: )

http://www.youtube.com/watch?v=wiOjmxxbBhE

http://www.youtube.com/watch?v=24HZmqDBnoQ&

http://www.youtube.com/watch?v=NAdNIiwtv7o ( :kotz: )

etc.etc.etc.etc... :kotz:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Causa Walter Mixa geht weiter

Beitrag von cantus planus »

Wieso? Ist doch toll! Alles durch Meinungsfreiheit gedeckt. Jedenfalls, solange man Christ ist. :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema