Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von PaceVeritas »

Hubertus hat geschrieben:Im Video ist angeklungen, daß :ikb_shutup: Hw. Schießler bald auch als Pfarradministrator von Heilig Geist eingesetzt werden soll
Ecce Homo hat geschrieben:OMG - das ist [Punkt]
iustus hat geschrieben::nein:
Schlimmer hätte es kaum kommen können ...
:auweia: :traurigtaps: :erschrocken: :(
Möge der Hl. Geist ihnen beistehen - sonst brechen am Ende auch dort die Zeiten der Lattenroste und Bierbänke im Altarraum an ...
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Kann nicht Heilig-Geist von der "Mannschaft" im Alten Peter mitbetreut werden?

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gallus »

PaceVeritas hat geschrieben:Möge der Hl. Geist ihnen beistehen - sonst brechen am Ende auch dort die Zeiten der Lattenroste und Bierbänke im Altarraum an ...
Das ließe sich ja noch rückgängig machen. Wenn Hochwürden aber erstmal die Ausschreibung für den Architektenwettbewerb zur Neugestaltung des Kircheninnenraums im Sinne des Konzilsgeistes raus gibt, dann geht die heiße Phase los! Bänke in Rautenanordnung und ein Mahltisch in der Mitte kann man da bestimmt unterbringen, wenn man nur will.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

iustus hat geschrieben:Kann nicht Heilig-Geist von der "Mannschaft" im Alten Peter mitbetreut werden?
Eben. Die beiden Kirchen sind doch eh nur einen (kurzen) Steinwurf voneinander entfernt...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

Gallus hat geschrieben:
PaceVeritas hat geschrieben:Möge der Hl. Geist ihnen beistehen - sonst brechen am Ende auch dort die Zeiten der Lattenroste und Bierbänke im Altarraum an ...
Das ließe sich ja noch rückgängig machen. Wenn Hochwürden aber erstmal die Ausschreibung für den Architektenwettbewerb zur Neugestaltung des Kircheninnenraums im Sinne des Konzilsgeistes raus gibt, dann geht die heiße Phase los! Bänke in Rautenanordnung und ein Mahltisch in der Mitte kann man da bestimmt unterbringen, wenn man nur will.
Allein der bloße Gedanke... :ikb_stretcher:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Raimund J. »

Irgendwie verstrickt sich der kath.net Artikel allerdings in Widersprüche. Während dort von einer "Maß Bier" die Rede ist, ist auf den Bildern ein 0,5 Ltr. Weizenbier zu sehen!

Gut, das macht die Sache natürlich nicht besser ... :daumen-runter:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von PaceVeritas »

Niels hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Kann nicht Heilig-Geist von der "Mannschaft" im Alten Peter mitbetreut werden?
Eben. Die beiden Kirchen sind doch eh nur einen (kurzen) Steinwurf voneinander entfernt...
Das war ja m. W. über ein Jahr lang der Fall, seitdem es dort keinen eigenen Pfarrer mehr gab. Vielleicht hat sich das nicht bewährt? Die Beweggründe der Verantwortlichen wird man wohl nicht erfahren.
Niels hat geschrieben:
Gallus hat geschrieben:
PaceVeritas hat geschrieben:Möge der Hl. Geist ihnen beistehen - sonst brechen am Ende auch dort die Zeiten der Lattenroste und Bierbänke im Altarraum an ...
Das ließe sich ja noch rückgängig machen. Wenn Hochwürden aber erstmal die Ausschreibung für den Architektenwettbewerb zur Neugestaltung des Kircheninnenraums im Sinne des Konzilsgeistes raus gibt, dann geht die heiße Phase los! Bänke in Rautenanordnung und ein Mahltisch in der Mitte kann man da bestimmt unterbringen, wenn man nur will.
Allein der bloße Gedanke... :ikb_stretcher:
Und dann könnte man ja um der „Publicity“ willen noch die Bilder der 7 Gaben des Heiligen Geistes durch Bildnisse der 7 Todsünden überhängen (vielleicht als Fastenzeit-Aktion). Alles schon dagewesen, letztes Jahr in Herz Jesu/Erlangen.

Aber wir sollten hier keine Alpträume heraufbeschwören!
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von ChrisCross »

civilisation hat geschrieben:Wieder mal was aus der St. Maximilians-Gemeinde in München, die schon oft hier Thema war. Diesmal allerdings was außerhalb der Meßfeier.
Da fehlen einem die Worte, da fällt mir nichts mehr zu ein, zumal es offensichtlich an Fronleichnam stattfand.

"Saufgelage" in der Kirche für's TV aufgezeichnet:
http://gloria.tv/?media=176771

Einige Screenshots aus dem Video:





Der Pfarrer:
Und ich dachte noch, der Mann im blauen Hemd wäre der Pfarrer.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Hubertus hat geschrieben:Im Video ist angeklungen, daß :ikb_shutup: Hw. Schießler bald auch als Pfarradministrator von Heilig Geist eingesetzt werden soll:
[...]

Die Heilig-Geist-Kirche ist neben dem Alten Peter die einzige Münchner Innenstadtkirche, in der noch versus Deum zelebriert wird. Schaun wir mal, wie lange noch ... :/
:erschrocken: WAS??? :panisch: :panisch: :panisch:
Domum superborum demolietur Dominus.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Weshalb eigentlich die einzige Innenstadtkirche außer St. Peter? Zählst du das Damenstift nicht mit, weil's Filialkirche von St. Peter ist, oder wird dort der NOM tatsächlich versus populum zelebriert oder wie oder was?
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Hubertus »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Weshalb eigentlich die einzige Innenstadtkirche außer St. Peter? Zählst du das Damenstift nicht mit, weil's Filialkirche von St. Peter ist, oder wird dort der NOM tatsächlich versus populum zelebriert oder wie oder was?
Stimmt, Damenstift noch. Irgendwie ist die bei mir unter Alter Peter abgespeichert.
Aber da ich "Innenstadtkirche" schrieb, ist Dein Einwand natürlich berechtigt.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

Und die Asamkirche?

Gehört die nicht auch zu St. Peter?

:hae?:

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Da scheints einen Volksaltar zu geben.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

iustus hat geschrieben:Da scheints einen Volksaltar zu geben.
Das kann natürlich sein. Ich war vor rund 20 Jahren dort, da war m.W. keiner da.

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3496
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von martin v. tours »

Eigentlich peinlich was der Herr Pfarrer da abzieht.Erinnert mich ein bisschen an reifere Männer die versuchen krampfhaft einen auf jung zu machen. Leider funktioniert es meist bei wirklich Jugendlichen nicht.
Der Reporter wirkt auf mich wie ein altlinker verkrachter Student der letztendlich Reporter geworden ist und während er noch verklärt zurückdenkt an seine Revoluzzer und Demonstrantenzeit gerne sein spiessiges Toskanafraktions-Leben führt.
Der Herr Pfarrer der sich so superfetzig und jugendlich fühlt in seiner perfekt gepflegten Ungepflegtheit, mit lässiger Jacke und seinem um den Hals geschlungenen Palestinänserfeudel. Auch mit seiner Ausdrucksweise will er signalisieren: Hey ich bin noch jung,funky und einer von Euch. Es ist förmlich zu greifen wie er sich bei dem Fernsehfuzzi anbiedert. man scheint sich zu mögen.
Oberpeinlich und traurig
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Raimund J. »

In der Asamkirche gibts einen Volksaltar, so weit ich mich richtig erinnere.

Die Heilig Geist Kirche neben dem Viktualienmarkt hat mir immer sehr gut gefallen! Da gibts auch links so ein schönes Marien-Gnadenbild, das sehr viel aufgesucht wird.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

In der Asamkirche steht zwar ein "Volksaltar", aber es ist nur ein Holztisch - und daher problemlos zu entfernen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Niels hat geschrieben:In der Asamkirche steht zwar ein "Volksaltar", aber es ist nur ein Holztisch - und daher problemlos zu entfernen.
:auweia:

Ich hab mir vor zwei Jahren einen dreiteiligen Tapezier- bzw. Allzwecktisch gekauft.
Man könnte dann wohl gleich drei Kirchen damit bestücken... :achselzuck:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

Das könnte klappen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von ChrisCross »

Niels hat geschrieben:Das könnte klappen.
Apropos klappen:

Bild
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Hubertus »

In der Münchner Dreifaltigkeitskirche (die gehört zur Dompfarrei) wird übrigens an einer Kredenz zelebriert:
(Foto: Rufus46/Wikipedia)
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

ChrisCross hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Das könnte klappen.
Apropos klappen:

Bild
:kugel:

Im Falle der "Konzelebration" wird die andere Hälfte dann aufgeklappt...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

Hubertus hat geschrieben:In der Münchner Dreifaltigkeitskirche (die gehört zur Dompfarrei) wird übrigens an einer Kredenz zelebriert:
(Foto: Rufus46/Wikipedia)
Ist doch erfreulich, dass da nichts einbetoniert wurde. :breitgrins:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

civilisation hat geschrieben:Wieder mal was aus der St. Maximilians-Gemeinde in München, die schon oft hier Thema war. Diesmal allerdings was außerhalb der Meßfeier.
Da fehlen einem die Worte, da fällt mir nichts mehr zu ein, zumal es offensichtlich an Fronleichnam stattfand.

"Saufgelage" in der Kirche für's TV aufgezeichnet:
http://gloria.tv/?media=176771
"Die Pressestelle des Erzbistums München teilte (...) mit, dass Schießler es zutiefst bedaure, wenn er durch diese TV-Stammtischrunde religiöse Gefühle verletzt habe": http://www.kath.net/detail.php?id=3241
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Ich möchte der Gottesdienstkogregation schreiben und einige, teilweise schwerwiegende, liturgische Misbräuche anzeigen. :traurigtaps:

Was kostet ein DIN A 4-Umschlag nach Rom an die

Congregazione per il Culto Divino e la Disciplina dei Sacramenti
Palazzo delle Congregazioni
Piazza Pio XII, 10
00120 CITTÀ DEL VATICANO

:achselzuck:

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von lifestylekatholik »

iustus hat geschrieben:Was kostet ein DIN A 4-Umschlag nach Rom
Der Umschlag, wenn du ihn einzeln kaufst, bei mir im Papierladen um die Ecke 25 Cent. Wieviel der Versand kostet, hängt vom Gewicht ab. Das beantwortet dir aber kompetent und fix jede Postfiliale.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

lifestylekatholik hat geschrieben:Wieviel der Versand kostet, hängt vom Gewicht ab. Das beantwortet dir aber kompetent und fix jede Postfiliale.
Wegen deren arbeitnehmerunfreundlichen Öffnungszeiten wollte ich von einem Gang dorthin eigentlich absehen.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Caviteño
Beiträge: 12735
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Caviteño »

iustus hat geschrieben:
Wegen deren arbeitnehmerunfreundlichen Öffnungszeiten wollte ich von einem Gang dorthin eigentlich absehen.
:hae?:
Postfilialen haben bei uns tlw. ab 7: Uhr, Postverkaufspunkte sogar von 4:3 bis 21: Uhr (am Samstag und Sonntag natürlich später) geöffnet. Die nächste Filiale, sowie deren Öffnungszeiten und Serviceangebote kann man hier ermitteln:

http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche

Man staunt, wo man inzwischen Briefmarken kaufen und Sendungen abgeben kann.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gallus »

iustus hat geschrieben:Ich möchte der Gottesdienstkogregation schreiben und einige, teilweise schwerwiegende, liturgische Misbräuche anzeigen. :traurigtaps:
Was ist denn passiert?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von taddeo »

iustus hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Wieviel der Versand kostet, hängt vom Gewicht ab. Das beantwortet dir aber kompetent und fix jede Postfiliale.
Wegen deren arbeitnehmerunfreundlichen Öffnungszeiten wollte ich von einem Gang dorthin eigentlich absehen.
Ein A4-Brief heißt bei der Post je nach Gewicht Groß- oder Maxibrief. Vatikan fällt unter "Europa"-Versand, dafür gelten in diesem Format folgende Porti:

bis 500 Gramm: 3,40 €
bis 1000 Gramm: 6,00 €
bis 2000 Gramm: 14,00 €

Normalerweise würde ich solche Post aber per Einschreiben schicken, dann kommen nochmal 2,05 € dazu, das geht aber nur in einer Postfiliale.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben: Normalerweise würde ich solche Post aber per Einschreiben schicken, dann kommen nochmal 2,05 € dazu, das geht aber nur in einer Postfiliale.
:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema