Seite 15 von 15

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Montag 23. Juni 2014, 16:56
von marcus-cgn
Gallus hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:In den letzten Wochen von Kardinal Meisners Amtszeit war teilweise in Gespraechen eine euphorische Aufbruchstimmung spuerbar,
In der Presse ja, aber nicht im Domkapitel, oder habe ich da etwas verpaßt?
Wie kommt dann der Name Ackermann auf die Liste? Gut, vielleicht ist ja bereits eine Vorentscheidung fuer Overbeck gefallen oder man erhofft einen kreativen Vorschlag aus Rom; aber seit der Wahl von Franziskus bin ich skeptisch, wenn behauptet wird, der Nachfolger wird in Kontinuitaet zu seinem Vorgaenger stehen.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Montag 23. Juni 2014, 17:14
von Gallus
marcus-cgn hat geschrieben:Wie kommt dann der Name Ackermann auf die Liste? Gut, vielleicht ist ja bereits eine Vorentscheidung fuer Overbeck gefallen oder man erhofft einen kreativen Vorschlag aus Rom; aber seit der Wahl von Franziskus bin ich skeptisch, wenn behauptet wird, der Nachfolger wird in Kontinuitaet zu seinem Vorgaenger stehen.
Naja, die Frage ist ja, ob er wirklich auf der Liste ist. Erstens traue ich der DuMont-Presse in Kirchenfragen schonmal prinzipiell nicht, zweitens kann man bezweifeln, daß jemand aus dem Domkapitel gegen seine Verschwiegenheitspflicht verstößt und ausgerechnet mit den Stadtanzeiger plaudert. Wir kennen ja keine harten Fakten.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Montag 23. Juni 2014, 17:37
von marcus-cgn
Gallus hat geschrieben:
Naja, die Frage ist ja, ob er wirklich auf der Liste ist.
Als Diskusionsgrundlage gehe ich mal davon aus, dass die Fakten stimmen. Dann kann ich nicht verstehen, warum Woelki nicht auf der Liste auf der Liste steht.
Zudem gilt Ackermann in den Medien als der Mann, der in den Missbrauchsfaellen schonungslos aufgeklaert hat und schon deshalb Hochachtung verdiene. Hinzu kommt, dass er als Erzbischof der ranghoechste Kandidat waere und als Kardinal ein Gegengewicht zu seinen gemaessigt konservativen Kollegen im deutschen Episkopat bilden wuerde.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Montag 23. Juni 2014, 18:16
von michaelis
marcus-cgn hat geschrieben:Hinzu kommt, dass er als Erzbischof der ranghoechste Kandidat waere und als Kardinal ein Gegengewicht zu seinen gemaessigt konservativen Kollegen im deutschen Episkopat bilden wuerde.
Seit wann ist Ackermann Erzbischof?
Und was den "Kardinal" angeht: Erst mal abwarten, ob das in Köln überhaupt so schnell was wird.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Montag 23. Juni 2014, 19:10
von maliems
marcus-cgn hat geschrieben:
Gallus hat geschrieben:
Naja, die Frage ist ja, ob er wirklich auf der Liste ist.
Als Diskusionsgrundlage gehe ich mal davon aus, dass die Fakten stimmen.
Als jahrzehntelanger Leser des Kölner Stadt-Anzeigers muss ich deutlich widersprechen. Der KStA betreibt wenigstens seit 25 Jahren keine nüchterne Berichterstattung.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Montag 23. Juni 2014, 19:16
von marcus-cgn
michaelis hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Hinzu kommt, dass er als Erzbischof der ranghoechste Kandidat waere und als Kardinal ein Gegengewicht zu seinen gemaessigt konservativen Kollegen im deutschen Episkopat bilden wuerde.
Seit wann ist Ackermann Erzbischof?
Und was den "Kardinal" angeht: Erst mal abwarten, ob das in Köln überhaupt so schnell was wird.
Entschuldigung, aber ich bin tatsächlich bis gerade eben davon ausgegangen, dass Trier noch Erzbistum ist, mit Mainz und Köln waren das ja bis ins 19. Jh auch die drei großen deutschen Diözesen. Nun gut, man lernt eben nie aus.

Aber man kann schon davon ausgehen, dass der Kölner Erzbischof mehr oder weniger automatisch Kardinal wird. Da kann man schon fast sagen, dass die Kardinalswuerde mit diesem Bischofsstuhl verwachsen ist.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 18:09
von marcus-cgn
1.
In den vergangenen Tagen wurde spekuliert, die ausgeplauderte Dreierliste sei eine Zeitungsente, es könne keinen Whistleblower im Domkapitel geben. Es scheint aber doch sehr wahrscheinlich dass die Namen - vielleicht sogar mit Zustimmung vieler im Domkapitel - bewusst an die Presse durchgestochen wurden. Dabei sei es nicht darum gegangen die Neugierde der Öffentlichkeit zu befriedigen, sondern um die Freiburger Vorgänge für Köln zu verhindern. Das Kölner Domkapitel habe mit Sorge beobachtet, dass auch unter Papst Franz Listen nicht berücksichtigt und konservative Kandidaten ins Spiel gebracht werden. Die Bekanntgabe der Dreierliste an die Öffentlichkeit könnte dazu dienen, das Verfahren schon früh transparent zu machen und Druck auf Rom auszuüben die Wünsche des Domkapitels ernst zu nehmen.

2.
Mit Blick auf die Dreierliste habe ich jetzt schon öfter gehört, dass meine Einschätzung geteilt wird. Das Domkapitel wolle keine Kontinuität zu Meisner, sondern einen Neuanfang. Der wird am deutlichsten mit dem Namen Ackermann verbunden, denn viele halten einen erneuten Wechsel an der Spitze des Bistums Essen für problematisch. Allerdings halten einige sogar eine Fusion des Ruhr-Bistums mit Köln für möglich. Dieser Prozess könnte mit Overbeck eingeleitet werden.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 18:51
von maliems
marcus-cgn hat geschrieben:1.
In den vergangenen Tagen wurde spekuliert, die ausgeplauderte Dreierliste sei eine Zeitungsente, es könne keinen Whistleblower im Domkapitel geben. Es scheint aber doch sehr wahrscheinlich dass die Namen - vielleicht sogar mit Zustimmung vieler im Domkapitel - bewusst an die Presse durchgestochen wurden. Dabei sei es nicht darum gegangen die Neugierde der Öffentlichkeit zu befriedigen, sondern um die Freiburger Vorgänge für Köln zu verhindern. Das Kölner Domkapitel habe mit Sorge beobachtet, dass auch unter Papst Franz Listen nicht berücksichtigt und konservative Kandidaten ins Spiel gebracht werden. Die Bekanntgabe der Dreierliste an die Öffentlichkeit könnte dazu dienen, das Verfahren schon früh transparent zu machen und Druck auf Rom auszuüben die Wünsche des Domkapitels ernst zu nehmen.

2.
Mit Blick auf die Dreierliste habe ich jetzt schon öfter gehört, dass meine Einschätzung geteilt wird. Das Domkapitel wolle keine Kontinuität zu Meisner, sondern einen Neuanfang.
ad 1: Quatsch
ad 2: Quatsch

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 19:21
von kreuzzeichen
Diese Story habe ich auch gehört. Es klingt für mich aber sehr konstruiert. Erst mal sind im Kölner Domkapitel nach 25 Jahren Meisner auch durchaus Anhänger des Erzbischofs. Von daher halte ich die These, man wolle einen "Anti-Meisner" für eher gewagt. Und wer will nun wirklich glauben, dass der Vatikan überhaupt wahrnimmt, dass die Liste des Domkapitels in Köln in der Zeitung gestanden hat? Oder wenn er es wahrnimmt, dass ihn das daran hindert, dennoch "seine" Kandidaten zur Wahl nach Köln zu schicken? Höchstens denkt man dann etwas sorgfältiger darüber nach. Ich halte das für eine interessante These, aber auch nicht für wahrscheinlicher als die These, dass die Dreierliste stimmen könnte.

Das Ruhrbistum wird nicht aufgelöst. Welchen Grund könnte es dafür geben? Das ist genau so unsinnig wie die Auflösung des Bistums Limburg. Daran hängen so viele staatskirchenrechtliche Probleme, dass niemand ohne Not ein solches Projekt angehen wird. Und warum sollte Köln sich ein weiteres "Problemgebiet" ans Bein binden? Es gibt einen finanziellen Ausgleich unter den Bistümern. Und Essen muss sehen, wie sie mit den vorhandenen Mitteln auskommen. Im Vatikan gibt es darüber hinaus sicher kein Interesse ein deutsches Großbistum noch zu stärken. Worüber man ernsthaft nachdenken sollte wäre höchstens, das Bistum Görlitz aufzulösen, das ist nämlich kleiner ist als die größe Gemeinde des Bistums Essen.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 22:15
von marcus-cgn
kreuzzeichen hat geschrieben:Diese Story habe ich auch gehört. Es klingt für mich aber sehr konstruiert. Erst mal sind im Kölner Domkapitel nach 25 Jahren Meisner auch durchaus Anhänger des Erzbischofs. Von daher halte ich die These, man wolle einen "Anti-Meisner" für eher gewagt.
Bitte immer das Konklave 2013 beachten und was im Vorfeld geschrieben wurde, dass nach 35 Jahren Johannes Paul und Benedikt alle möglichen Kandidaten Ratzingeraner wären...Im Übrigen sollte man bedenken, dass es in Köln sehr viele gibt die mit Kardinal Meisners Kurs nur bedingt einverstanden waren.
kreuzzeichen hat geschrieben:Und wer will nun wirklich glauben, dass der Vatikan überhaupt wahrnimmt, dass die Liste des Domkapitels in Köln in der Zeitung gestanden hat? Oder wenn er es wahrnimmt, dass ihn das daran hindert, dennoch "seine" Kandidaten zur Wahl nach Köln zu schicken? Höchstens denkt man dann etwas sorgfältiger darüber nach. Ich halte das für eine interessante These, aber auch nicht für wahrscheinlicher als die These, dass die Dreierliste stimmen könnte.
Wahrgenommen hat man das bestimmt. Natürlich kann so ein Schuss auch nach hinten losgehen. Es gibt ja sogar eine andere These, wonach die Namen publik wurden, um diese Personen zu verbrennen. In dem Zusammenhang wurde sogar der Name Meisner genannt, was ich aber selber für zu konstruiert halte.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 22:25
von gc-148
Wie gerne wären wir doch in die Wahl- und Ernennungsverfahren eingebunden. Leider sind wir es nicht .. dann lasst uns doch wenigstens belanglosen Spekulationen frönen ... die Welt dreht sich auch ohne uns!

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 22:31
von Protasius
gc-148 hat geschrieben:Wie gerne wären wir doch in die Wahl- und Ernennungsverfahren eingebunden. Leider sind wir es nicht .. dann lasst uns doch wenigstens belanglosen Spekulationen frönen ... die Welt dreht sich auch ohne uns!
Wahre Worte...

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Donnerstag 26. Juni 2014, 08:48
von Gallus
marcus-cgn hat geschrieben:Die Bekanntgabe der Dreierliste an die Öffentlichkeit könnte dazu dienen, das Verfahren schon früh transparent zu machen und Druck auf Rom auszuüben die Wünsche des Domkapitels ernst zu nehmen.
Glaube ich nicht, daß das funktionieren würde. So etwas in der Art dachte sich doch Zollitsch auch, als er seine Handreichung herausgab: Wir gehen jetzt mal einen Schritt in Richtung Modernität und binden damit den Heiligen Stuhl, denn der wird ja so einen populäre Maßnahme durchwinken, wenn sie einmal in der Welt ist. Das stellte sich dann aber eher als Schuß in den eigenen Fuß heraus. Genauso wenig wird man sich in Rom an einen durchgesickerten Listenvorschlag gebunden fühlen.
marcus-cgn hat geschrieben:Mit Blick auf die Dreierliste habe ich jetzt schon öfter gehört, dass meine Einschätzung geteilt wird. Das Domkapitel wolle keine Kontinuität zu Meisner, sondern einen Neuanfang. Der wird am deutlichsten mit dem Namen Ackermann verbunden, denn viele halten einen erneuten Wechsel an der Spitze des Bistums Essen für problematisch. Allerdings halten einige sogar eine Fusion des Ruhr-Bistums mit Köln für möglich. Dieser Prozess könnte mit Overbeck eingeleitet werden.
Auch das glaube ich nicht, weil das Domkapitel doch auch nicht wenige eingefleischte Meisnerianer hat. Dann würde man eher einen Kompromisskandidaten auf die Liste setzen, aber wohl nicht so einen wie Ackermann. Ganz ehrlich, wenn man in die Kölner Geschichte schaut, dann war es immer auch wichtig, daß der Erzbischof ein gewisses persönliches Format und ein stabiles Rückgrat hat, und das sehe ich beim Trierer Bischof nun wirklich gar nicht.

Ränkespiele

Verfasst: Donnerstag 26. Juni 2014, 09:59
von overkott
Es kann eine böse Falle sein, einen Namen kurz vor einer Bischofsbestellung ins Spiel zu bringen.

Die Aufteilung der eigenen Rolle in Papst, Privatautor, Pater... kann auch eine schillernde Strategie des Doppelspiels sein.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Donnerstag 26. Juni 2014, 10:40
von maliems
kreuzzeichen hat geschrieben:Diese Story habe ich auch gehört. Es klingt für mich aber sehr konstruiert. Erst mal sind im Kölner Domkapitel nach 25 Jahren Meisner auch durchaus Anhänger des Erzbischofs.
Sachlich halbwegs richtig, aber das Wort "Anhänger" kommt aus einer falschen "Denke".

Das Domkapitel fühlt sich nicht als "Gegenüber" von Meisner, wo es Pro und Contra gibt, sondern es ist mit Meisner 25 Jahre gewachsen und verwachsen.

"auch durchaus" ist irreführend, weil viel zu tief gegriffen.

Re: Ränkespiele

Verfasst: Samstag 28. Juni 2014, 11:17
von marcus-cgn
overkott hat geschrieben:Es kann eine böse Falle sein, einen Namen kurz vor einer Bischofsbestellung ins Spiel zu bringen.
...oder das war damit beabsichtigt: Potentielle Kandidaten auf diese Weise zu "verbrennen". Man hört ja, dass sich Meisner angeblich für den Münsteraner Bischof stark mache.
Gallus hat geschrieben: Glaube ich nicht, daß das funktionieren würde. So etwas in der Art dachte sich doch Zollitsch auch, als er seine Handreichung herausgab: Wir gehen jetzt mal einen Schritt in Richtung Modernität und binden damit den Heiligen Stuhl, denn der wird ja so einen populäre Maßnahme durchwinken, wenn sie einmal in der Welt ist. Das stellte sich dann aber eher als Schuß in den eigenen Fuß heraus. Genauso wenig wird man sich in Rom an einen durchgesickerten Listenvorschlag gebunden fühlen.

Auch das glaube ich nicht, weil das Domkapitel doch auch nicht wenige eingefleischte Meisnerianer hat. Dann würde man eher einen Kompromisskandidaten auf die Liste setzen, aber wohl nicht so einen wie Ackermann. Ganz ehrlich, wenn man in die Kölner Geschichte schaut, dann war es immer auch wichtig, daß der Erzbischof ein gewisses persönliches Format und ein stabiles Rückgrat hat, und das sehe ich beim Trierer Bischof nun wirklich gar nicht.
maliems hat geschrieben: Sachlich halbwegs richtig, aber das Wort "Anhänger" kommt aus einer falschen "Denke".

Das Domkapitel fühlt sich nicht als "Gegenüber" von Meisner, wo es Pro und Contra gibt, sondern es ist mit Meisner 25 Jahre gewachsen und verwachsen.

"auch durchaus" ist irreführend, weil viel zu tief gegriffen.
Dann sage ich mal: Euer Wort in Gottes Ohren! :)

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Samstag 28. Juni 2014, 15:01
von Maternus87
Kleiner Einwurf meinerseits. Stellt Euch mal Dyba und Meisner nebeneinader vor. Was macht nun den "Meisnerianer" aus? Bei der Kölner Bischofsbestellung geht es nicht nur um die vordergründig diskutierte Richtungen, was ich damit angedeutet haben wollte. Der Erzbischof von Köln ist wohl der mächtigste(ganz real) Bischof in Landen deutscher Zunge. Da wird man sich wohl überlegen, wer dort hinkommt. Daher kann die Sache sehr ungewöhnlich zu einer Ernennung kommen, die wir nicht erwarten, was ich auch für wahrscheinlich halte. Meisner war nicht nur der romtreue Verwalter. Es gibt auch in seinem Bistum bedeutende Baustellen, deren Sichtung den Blick des Nuntius und der Bischofskongregation schärfen werden.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Samstag 28. Juni 2014, 23:59
von marcus-cgn
Maternus87 hat geschrieben:Kleiner Einwurf meinerseits. Stellt Euch mal Dyba und Meisner nebeneinader vor. Was macht nun den "Meisnerianer" aus? Bei der Kölner Bischofs
In der Tat waren Meisner und Dyba sehr unterschiedliche Typen, auf wenn ich jetzt auf Anhieb nicht genau definieren könnte, was den Meisnerianer ausmacht. Ich war zu Dybas Zeiten noch zu jung, um ihn mir jetzt richtig vor Augen führen zu können, aber er hatte für mich immer den Habitus eines Politikers. Meisner war dagegen ganzheitlich Bischof, also frommer als Dyba.
Maternus87 hat geschrieben: Meisner war nicht nur der romtreue Verwalter. Es gibt auch in seinem Bistum bedeutende Baustellen, deren Sichtung den Blick des Nuntius und der Bischofskongregation schärfen werden.
Ein interessanter Punkt, was genau für Baustellen?

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Sonntag 29. Juni 2014, 00:25
von Maternus87
Interessant. Meisner ist sicher tief religiös. Aber auf eine doch sehr spezielle Art. Seine sicher ernste, manchmal etwas quietistische Frömmigkeit machte ihn zur Gallionsfigur der 'Konservativen', aber prägte auch nach Innen sein Führungsbewusstsein.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Sonntag 29. Juni 2014, 10:35
von CIC_Fan
Für Em Meisner gilt das gleiche was Bischof Rusch kurz vor seinem Tod sagte
"Vor dem Konzil wurde gesagt Er ist ein Linker heute sagt man er ist ein Rechter ich hab mich nicht geändert"

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2014, 19:24
von HagenNord
Maternus87 hat geschrieben:Kleiner Einwurf meinerseits. Stellt Euch mal Dyba und Meisner nebeneinader vor. Was macht nun den "Meisnerianer" aus? Bei der Kölner Bischofsbestellung geht es nicht nur um die vordergründig diskutierte Richtungen, was ich damit angedeutet haben wollte. Der Erzbischof von Köln ist wohl der mächtigste(ganz real) Bischof in Landen deutscher Zunge. Da wird man sich wohl überlegen, wer dort hinkommt. Daher kann die Sache sehr ungewöhnlich zu einer Ernennung kommen, die wir nicht erwarten, was ich auch für wahrscheinlich halte. Meisner war nicht nur der romtreue Verwalter. Es gibt auch in seinem Bistum bedeutende Baustellen, deren Sichtung den Blick des Nuntius und der Bischofskongregation schärfen werden.
Ich habe beide Bischöfe persönlich kennen gelernt und mit diesen mehrmals gemeinsam u.a. als Ministrant und Lektor Gottesdienst gefeiert. Beide hatten/haben neben ihre "öffentlichen" Gesichtern und der "veröffentlichen" Meinungen auch eine sehr private Seite die sehr angenehm war. Mit Dyba durfte ich sogar in Fulda sowie auch in Lourdes private Termine wahrnehmen. Viele pointierte Positionen der Beiden, die für manche mediale Aufgeregtheit gesorgt haben, hörten sich im direkten Dialog mit den Menschen hinter der Fassade, sachgerecht und gut überlegt an.
Ich kann mich bei Beiden an Predigten erinnern in dehnen sie kritisch auf zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen eingegangen sind und für die sie viele verbale "Schläge" erhalten haben. Am Ende sind nicht unzählige dieser Vorhersagen eingetreten. Leider vergessen die Kritiker häufig, dann ihre damaligen Positionen zu revidieren oder Fehleinschätzungem einzugestehen.

In meinem Büro sowie in meiner Wohnung hängen bis heute Bilder von Erzbischof Dyba und erst meine Erben werden diese sicherlich entfernen.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2014, 23:26
von ad_hoc
:ikb_thumbsup: Gruß, ad_hoc

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Freitag 4. Juli 2014, 12:30
von Maternus87
Päpstlicher Lackmustest - Ein aufschlussreicher Kommentar Robert Boeckers aus der Kölner Kirchenzeitung
http://www.kiz-koeln.de/index.php?id=2846&L

:kotz:

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Freitag 4. Juli 2014, 13:33
von Clemens
Wenn Boeckers schreibt: "Entscheidend für das Metropolitankapitel und viele Menschen in der Erzdiözese wird sein, ob sich in der Terna des Papstes die intensiven Bemühungen der Ortskirche bei der Erstellung einer Liste mit geeigneten Männern für den Kölner Bischofsstuhl widerspiegeln.", dann kann man daraus ja auch die Hoffnung ableiten, dass die Ortskirche sich tatsächlich intensiv bemüht hat, geeignete Männer zu finden. Sollte das gelungen sein, dann werden sie diese Namen wohl auch auf der Terna lesen können.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Freitag 4. Juli 2014, 13:40
von Gallus
Maternus87 hat geschrieben:Päpstlicher Lackmustest - Ein aufschlussreicher Kommentar Robert Boeckers aus der Kölner Kirchenzeitung
http://www.kiz-koeln.de/index.php?id=2846&L

:kotz:
Eine Bistumszeitung übt sich in moralischer Erpressung des Papstes. Da weiß man wieder nicht, ob Erheiterung oder Entsetzen überwiegen sollte.

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Freitag 4. Juli 2014, 16:02
von marcus-cgn
Clemens hat geschrieben:... dann kann man daraus ja auch die Hoffnung ableiten, dass die Ortskirche sich tatsächlich intensiv bemüht hat, geeignete Männer zu finden.
Ja, zum Beispiel Ackermann. :panisch:

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Freitag 4. Juli 2014, 19:55
von Clemens
Die Betonung lag natürlich auf GEEIGNETE!

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Sonntag 6. Juli 2014, 07:57
von Raphael
Clemens hat geschrieben:Die Betonung lag natürlich auf GEEIGNETE!
Nunja, ein Mann sollte der neue Hirte für Köln dann aber schon auch sein, oder? :blinker:

Re: Wer wird neuer Erzbischof von Köln?

Verfasst: Montag 7. Juli 2014, 21:14
von marcus-cgn
Raphael hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Die Betonung lag natürlich auf GEEIGNETE!
Nunja, ein Mann sollte der neue Hirte für Köln dann aber schon auch sein, oder? :blinker:
Clemens hat ja auch von geeigneten Männern gesprochen.