Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Allgemein Katholisches.
Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Ecce Homo »

Gestehe, zur Zeit etwas sehr sensibel zu sein - nachdem ich heute leicht geschädigt wurde, als der Zelebrant - Gott sei Dank bin ich nur ca. 1x im Jahr in dieser Gegend, sonst würde ich nur noch kaputt gehen, wenn ich hier drauf angewiesen wäre - quasi alles in der Messe so gemacht hat, wie es nicht sein sollte... :nein:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
PaceVeritas
Beiträge: 1007
Registriert: Freitag 13. April 2007, 22:26

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von PaceVeritas »

Ecce Homo hat geschrieben:Gestehe, zur Zeit etwas sehr sensibel zu sein - nachdem ich heute leicht geschädigt wurde, als der Zelebrant - Gott sei Dank bin ich nur ca. 1x im Jahr in dieser Gegend, sonst würde ich nur noch kaputt gehen, wenn ich hier drauf angewiesen wäre - quasi alles in der Messe so gemacht hat, wie es nicht sein sollte... :nein:
:traurigtaps: Von solchen Orten muss man sich wirklich fernhalten, sonst macht einen das kaputt ...
Man fragt sich manchmal, ob es richtig ist, einfach fernzubleiben und auf ihrem Gleis weiterfahren zu lassen, aber wenn man etwas sagt, brächte es wohl auch nichts, außer dass man sich zur persona non grata macht.
» Sic enim dilexit Deus mundum ... «
(Joh. 3,16)
[/color]

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Heurigenmesse in Grinzing: http://gloria.tv/?media=189857

Das glaub ich jetzt nicht... :auweia:

Wobei, mal ganz ernsthaft: Wieso steht da eigentlich immer jemand passend mit einer Kamera parat??? Und falls das ein Rechtgläubiger ist, warum unternimmt er dann nicht sofort etwas, als es nur zu filmen und hinterher bei gloria.tv aufzubereiten?! :hae?:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Bernado »

Melody hat geschrieben:Wobei, mal ganz ernsthaft: Wieso steht da eigentlich immer jemand passend mit einer Kamera parat??? Und falls das ein Rechtgläubiger ist, warum unternimmt er dann nicht sofort etwas, als es nur zu filmen und hinterher bei gloria.tv aufzubereiten?! :hae?:
Die Heurigenmessen sind eine bekannte Einrichtung und werden wohl öffentlich angekündigt. Was soll ein Rechtgläubiger unternehmen? Die Veranstaltung durch Tumult stören, bis er eins auf die Goschn kriegt oder die Polizei kommt? Da ist es vielleicht aussichtsreicher, das Ganze zu filmen und zu hoffen, öffentlichen Druck aufbauen zu können.

Wozu in Wien freilich wenig Grund besteht.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gamaliel »

Als Hintergrundinformation:

Der Pater, der beim Heurigen predigt

Daraus:
Hubert Ritt pokerte hoch, als er vor ungefähr einem Jahr die Grinzinger Pfarre übernahm. Denn die Gefahr war groß, dass er mit seiner Idee, die Messen während der Kirchen-Renovierungsarbeiten (Mai-September) in den Heurigen-Gärten abzuhalten, durchfällt. „Es hätte sicherlich andere Alternativen gegeben, wie etwa Räumlichkeiten in den umliegenden Schulen zu mieten“, erzählt der Pater.
Ob er sich dafür den Sanktus von höchster Kircheninstanz holte? „Wozu? Wer kann schon gegen etwas sein, was der Kirche nützt?“ Weder heuer noch im vergangenen Jahr sah er sich veranlasst, diese ungewöhnliche Aktion „genehmigen zu lassen“.
Sein Engagement habe nichts mit Anbiederung zu tun, betont der Geistliche. Es gehe ihm lediglich darum, das von der Kirche so gepriesene „aggiornamento“ (Öffnung) auch zu leben.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

Bernado hat geschrieben:Was soll ein Rechtgläubiger unternehmen? Die Veranstaltung durch Tumult stören, bis er eins auf die Goschn kriegt oder die Polizei kommt? Da ist es vielleicht aussichtsreicher, das Ganze zu filmen und zu hoffen, öffentlichen Druck aufbauen zu können.
Nein, nein, Du hast mich missverstanden, vielleicht auch gar nicht das Video angeschaut...
Es geht nicht um die Hl. Messe als solches, sondern es geht darum, dass offenbar der Herr hinterher(!) Ewigkeiten herumstand und schließlich in eine Packkiste gepackt wurde, zusammen mit anderen Gegenständen usw. usf...

DAS einfach nur ich-weiß-nicht-wielange zu filmen, anstatt den anwesenden Priester daraufhin anzusprechen, verstehe ich halt nicht so ganz... :achselzuck:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Bernado »

Melody hat geschrieben:DAS einfach nur ich-weiß-nicht-wielange zu filmen, anstatt den anwesenden Priester daraufhin anzusprechen, verstehe ich halt nicht so ganz... :achselzuck:
Ja - da hatte ich dich missverstanden. Vielleicht wear bei dem Filmer die Lust am Skandal stärker als der Drang, etwas zu unternehmen - oder er vermutete mit oder ohne Grund, daß seine Ermahnungen au Unverständnis und Abweisung stoßen würden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kilianus »


Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Peregrin »

Bernado hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:DAS einfach nur ich-weiß-nicht-wielange zu filmen, anstatt den anwesenden Priester daraufhin anzusprechen, verstehe ich halt nicht so ganz... :achselzuck:
Ja - da hatte ich dich missverstanden. Vielleicht wear bei dem Filmer die Lust am Skandal stärker als der Drang, etwas zu unternehmen - oder er vermutete mit oder ohne Grund, daß seine Ermahnungen au Unverständnis und Abweisung stoßen würden.
Ich sehe nichts, woraus hervorgeht, ob jemand den Pfarrer nachher auf die Kiste angesprochen hat oder nicht.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Vir Probatus »

Melody hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Was soll ein Rechtgläubiger unternehmen? Die Veranstaltung durch Tumult stören, bis er eins auf die Goschn kriegt oder die Polizei kommt? Da ist es vielleicht aussichtsreicher, das Ganze zu filmen und zu hoffen, öffentlichen Druck aufbauen zu können.
Nein, nein, Du hast mich missverstanden, vielleicht auch gar nicht das Video angeschaut...
Es geht nicht um die Hl. Messe als solches, sondern es geht darum, dass offenbar der Herr hinterher(!) Ewigkeiten herumstand und schließlich in eine Packkiste gepackt wurde, zusammen mit anderen Gegenständen usw. usf...

DAS einfach nur ich-weiß-nicht-wielange zu filmen, anstatt den anwesenden Priester daraufhin anzusprechen, verstehe ich halt nicht so ganz... :achselzuck:
Bitte: was ist ein "Rechtgläubiger" ?
Ist der Pfarrer rechtgläubig ?
Sind die Meßbesucher, die nicht gefilmt haben, nicht rechtgläubig ?
Ist der filmende Meßbesucher rechtgläubig ?
Ist die Dame, die da im Tonfall einer Staatsanwältin auftritt, rechtgläubig ?
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Vir Probatus hat geschrieben:Bitte: was ist ein "Rechtgläubiger" ?
In Meyers Großem Konversations-Lexikon, in der sechsten Auflage 1905 - 1909, wird bei "Rechtgläubigkeit" auf das Lemma "Orthodoxie" verwiesen und da steht dann ganz am Anfang:
Orthodoxīe (griech., »Rechtgläubigkeit«), im Gegensatz zur Häresie oder Heterodoxie (Ketzerei) die Übereinstimmung mit dem Lehrbegriff der Kirche oder diejenige Fassung der Glaubenslehre, die im Hinblick auf den in den Symbolen der Kirche aufgestellten Lehrbegriff den Anspruch auf Korrektheit erheben darf.
Und die Person, die mit den Lehrbegriffen der Kirche etc. pp in Übereinstimmung ist, ist ein "Rechtgläubiger". Das also einmal dazu ...

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Liturgischer Murks

Beitrag von Moser »

Für die Masochisten unter Euch:

In der ORF-Mediathek kann man sich den heutigen ZDF/ORF-Fernsehgottesdienst aus der Pfarrei Kirchschlag (die gehört doch glaube ich auch zur Diözese Linz und war doch hier auch schön öfters Thema?) anschauen:

http://tvthek.orf.at/programs/129-Gott ... ttesdienst

Ich habe kurz mal reingeschaut, aber wenn man ein bisschen Interesse für Liturgie hat (konfessionsunabhängig), dann wendet man sich mit Grausen. Allein der moderne Gospel-Chor, der den Großteil der Musik bestreitet :boese:
Ich sag ja nicht dass es sowas nich geben darf und soll, aber doch bitte nur als Ergänzung zu klassischen Kirchenliedern.

Ich konnte nicht genau erkennen, wo der Tabernakel steht, aber ich glaube doch auf dem Hochaltar. Dann fragt man sich, warum dann der Chor vor den Tabernakel plaziert wurde, und warum sich der Prediger vor dem Evangelium zum Volk hin verneigt (vor wem verneigt er sich denn da?).

Interessant auch die gequälten Gesichter der Gemeinde bei den "Performances" des Chors - ich glaube nämlich, die Leute wollen sowas meist gar nicht...Aber man muss es natürlich mit Gewalt durchprügeln. Ich habe dies hier vor Ort auch mal erlebt, da war ich zu Gast in einem katholischen Gottesdienst, bei dem fast ausschließlich NGL-Lieder aus einem eigenen Liederbuch mit Keyboard-Begleitung gesungen wurden (das wusste ich vorher nicht). Kaum ein Schwein hat mitgesungen, weil die Lieder niemand gekannt hat, die Leute waren total genervt. Dann bringt das doch auch nix...

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

Moser hat geschrieben:...Pfarrei Kirchschlag (die gehört doch glaube ich auch zur Diözese Linz ...
Nein, die Pfarre von der der verlinkte Beitrag handelt liegt in Niederösterreich ("Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt")

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Moser »

Gamaliel hat geschrieben:
Moser hat geschrieben:...Pfarrei Kirchschlag (die gehört doch glaube ich auch zur Diözese Linz ...
Nein, die Pfarre von der der verlinkte Beitrag handelt liegt in Niederösterreich ("Pfarre Kirchschlag in der Buckligen Welt")
Ok, danke - kaum zu glauben dass es diesen Ortsnamen mehrmals gibt... :D

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Liturgischer Murks

Beitrag von Peregrin »

Moser hat geschrieben:Ich habe dies hier vor Ort auch mal erlebt, da war ich zu Gast in einem katholischen Gottesdienst, bei dem fast ausschließlich NGL-Lieder aus einem eigenen Liederbuch mit Keyboard-Begleitung gesungen wurden (das wusste ich vorher nicht). Kaum ein Schwein hat mitgesungen, weil die Lieder niemand gekannt hat, die Leute waren total genervt.
Auch weil diese Lieder oft musikalischer Sondermüll sind, da findet man auch gar nicht "rein", wenn man mitsingen möchte.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

Eine "Eucharistiefeier" außerordentlich perfider Art scheint sich offenbar im Bistum Innsbruck zugetragen zu haben. Wenn man's genau betrachtet, habe ich sowas auch schon in Ehningen bei Stuttgart im Bistum Rottenburg-Stuttgart erlebt. Eine Pasteuse, die statt der vom Priester zu sprechenden Wandlungsworte (er war anwesend, aber hatte sich im angedeuteten Chor der Turnhallenkirche ruhig zu verhalten) dieselben salbadernd und salbungsreich leicht verändert hinter dem Altar stehend zum Besten gab, erteilte auch den Schlusssegen, indem sie auch dort wortreich den "Einzug einer neuen Zeit auch in der katholischen Kirche" verkündete. Das Ganze wurde zwar als "Messe" angekündigt und etwaige beunruhigte Seelen mit dem Hinweis geködert, dass die Hostien bereits vorher konsekriert worden waren, aber ich ging an diesem Sonntag lieber noch mal am Abend in eine richtige Messe. Übrigens nicht in diesem Bistum.
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cantus planus »

Yeti hat geschrieben:Eine "Eucharistiefeier" außerordentlich perfider Art scheint sich offenbar im Bistum Innsbruck zugetragen zu haben. Wenn man's genau betrachtet, habe ich sowas auch schon in Ehningen bei Stuttgart im Bistum Rottenburg-Stuttgart erlebt. Eine Pasteuse, die statt der vom Priester zu sprechenden Wandlungsworte (er war anwesend, aber hatte sich im angedeuteten Chor der Turnhallenkirche ruhig zu verhalten) dieselben salbadernd und salbungsreich leicht verändert hinter dem Altar stehend zum Besten gab, erteilte auch den Schlusssegen, indem sie auch dort wortreich den "Einzug einer neuen Zeit auch in der katholischen Kirche" verkündete. Das Ganze wurde zwar als "Messe" angekündigt und etwaige beunruhigte Seelen mit dem Hinweis geködert, dass die Hostien bereits vorher konsekriert worden waren, aber ich ging an diesem Sonntag lieber noch mal am Abend in eine richtige Messe. Übrigens nicht in diesem Bistum.
:auweia: Ich hätte diese Veranstaltung stehenden Fusses verlassen. Es war richtig, noch einmal eine richtige Messe aufzusuchen. Darüberhinaus wäre es auch angeraten gewesen - wie du es wohl getan hast - während dieser Veranstaltung nicht zu kommunizieren, da keine Sicherheit über das wann, wo und wie der Wandlung bestanden hat.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gallus »

Yeti hat geschrieben:Eine "Eucharistiefeier" außerordentlich perfider Art scheint sich offenbar im Bistum Innsbruck zugetragen zu haben. Wenn man's genau betrachtet, habe ich sowas auch schon in Ehningen bei Stuttgart im Bistum Rottenburg-Stuttgart erlebt. Eine Pasteuse, die statt der vom Priester zu sprechenden Wandlungsworte (er war anwesend, aber hatte sich im angedeuteten Chor der Turnhallenkirche ruhig zu verhalten) dieselben salbadernd und salbungsreich leicht verändert hinter dem Altar stehend zum Besten gab, erteilte auch den Schlusssegen, indem sie auch dort wortreich den "Einzug einer neuen Zeit auch in der katholischen Kirche" verkündete. Das Ganze wurde zwar als "Messe" angekündigt und etwaige beunruhigte Seelen mit dem Hinweis geködert, dass die Hostien bereits vorher konsekriert worden waren, aber ich ging an diesem Sonntag lieber noch mal am Abend in eine richtige Messe. Übrigens nicht in diesem Bistum.
:traurigtaps:

Gab es irgendein Nachspiel, oder wenigstens den Versuch, den Bischof zu einer Reaktion darauf zu bewegen?

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

cantus planus hat geschrieben::auweia: Ich hätte diese Veranstaltung stehenden Fusses verlassen.


Das konnte ich nicht tun, denn ich war mit meinem Chor dort, der eine Messe sang (so war wenigstens die Musik ordentlich), aber ich hätte es auch nicht gewollt, wenn ich alleine dort gewesen wäre, denn damit hätte ich die Pietät der Besucher verletzt - sie wirkten sprichwörtlich "durch die Bank weg" begeistert und zufrieden und hätten mein Zeichen gar nicht verstanden. Möglicherweise hätte ich also dadurch mehr zerstört als ich durch mein Bleiben zu bewahren gehofft hätte. Allerdings sprach ich nach der Veranstaltung höflich mit der Pasteuse und erreichte, was ich erwartet hatte: nichts. Das Drama ist nur, dass das auch nichts beim hochwürdigsten Herrn Bischof der Diözese gebracht hätte. Beim Priester im Hintergrund übrigens auch nicht. Der machte sich schnell aus dem Staub, als er mich mit der Pasteuse reden hörte. Da hilft gar kein Protest, die Leute selbst müssen mehrheitlich gegen solche Auswüchse angehen, sonst passiert da nichts.
cantus planus hat geschrieben:Es war richtig, noch einmal eine richtige Messe aufzusuchen. Darüberhinaus wäre es auch angeraten gewesen - wie du es wohl getan hast - während dieser Veranstaltung nicht zu kommunizieren, da keine Sicherheit über das wann, wo und wie der Wandlung bestanden hat.
Du liegst richtig in deiner Annahme, ich kommunizierte nicht. Auch schon deswegen nicht, weil ich bei all dem Ärger gar nicht richtig bei der Sache gewesen wäre.
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

Gallus hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:Eine "Eucharistiefeier" außerordentlich perfider Art scheint sich offenbar im Bistum Innsbruck zugetragen zu haben. Wenn man's genau betrachtet, habe ich sowas auch schon in Ehningen bei Stuttgart im Bistum Rottenburg-Stuttgart erlebt. Eine Pasteuse, die statt der vom Priester zu sprechenden Wandlungsworte (er war anwesend, aber hatte sich im angedeuteten Chor der Turnhallenkirche ruhig zu verhalten) dieselben salbadernd und salbungsreich leicht verändert hinter dem Altar stehend zum Besten gab, erteilte auch den Schlusssegen, indem sie auch dort wortreich den "Einzug einer neuen Zeit auch in der katholischen Kirche" verkündete. Das Ganze wurde zwar als "Messe" angekündigt und etwaige beunruhigte Seelen mit dem Hinweis geködert, dass die Hostien bereits vorher konsekriert worden waren, aber ich ging an diesem Sonntag lieber noch mal am Abend in eine richtige Messe. Übrigens nicht in diesem Bistum.
:traurigtaps:

Gab es irgendein Nachspiel, oder wenigstens den Versuch, den Bischof zu einer Reaktion darauf zu bewegen?
Nachspiel s.o.; auf meinen Brief an den Bischof erhielt ich nie eine Antwort. :pfeif: Das nächste Mal schreibe ich ihn direkt an das Staatssekretariat, dort sitzt ein Freund von mir, der sich über Post von mir auch freut. :)
#gottmensch statt #gutmensch

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von obsculta »

Da diesen Sonntag Frühdienst gehabt habend und keine
Tauschmöglichkeit bestand,war ich heute in der Abendmesse
des örtlichen Pastoralverbundes.

Es zelebrierte der indische Kaplan eines Dechanten einer
benachbarten Großstadt.Muß man nicht verstehen...lokale
Begebenheiten.

Der Kaplan fordert die Gemeinde nach dem Evangelium auf,
bitte aufzustehen.Alle stehen auf. Dann sagt er:"Bitte atmen Sie
jetzt fünfmal ganz tief ein und aus."
Ich bin nicht aufgestanden aber ich habe sehr tief durchgeatmet,weil ich
dem Hochwürdigsten Herrn Kaplan sonst eventuell meinen Mageninhalt
offeriert hätte.

Nach der Kommunion begeistert er sich für Meditationen über "Herr,heile mich!"

Das ist ja gruseliger als bei Freievangelens!


Novus Ordo in der üblichen Form ist einfach [Punkt]

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

obsculta hat geschrieben:Da diesen Sonntag Frühdienst gehabt habend und keine
Tauschmöglichkeit bestand,war ich heute in der Abendmesse
des örtlichen Pastoralverbundes.

Es zelebrierte der indische Kaplan eines Dechanten einer
benachbarten Großstadt.Muß man nicht verstehen...lokale
Begebenheiten.

Der Kaplan fordert die Gemeinde nach dem Evangelium auf,
bitte aufzustehen.Alle stehen auf. Dann sagt er:"Bitte atmen Sie
jetzt fünfmal ganz tief ein und aus."
Ich bin nicht aufgestanden aber ich habe sehr tief durchgeatmet,weil ich
dem Hochwürdigsten Herrn Kaplan sonst eventuell meinen Mageninhalt
offeriert hätte.

Nach der Kommunion begeistert er sich für Meditationen über "Herr,heile mich!"

Das ist ja gruseliger als bei Freievangelens!


Novus Ordo in der üblichen Form ist einfach [Punkt]
Der indische Kaplan kommt immerhin aus einer Ecke der Welt, in der die Menschen noch geheilt werden wollen. Aber ich kann dein Gruseln verstehen - es reichen die Erinnerungen an ein paar Gottesdienste der Freiburger Studentengemeinde. Wenn man in der Mission immer von Inkulturation spricht, hätte sich der Kaplan auch mal den umgekehrten Weg vorstellen können. Aber wer weiß, vielleicht fühlt sich die eine- oder andere Esoterik-Mutti dadurch angesprochen? Der Herr schreibt ja auch auf krummen Zeilen gerade. :)
#gottmensch statt #gutmensch

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von obsculta »

Ach Yeti,

mir ging es gar nicht so sehr um das Indische am Herrn Kaplan.
Diese charismatische Note war es.Innerhalb der Liturgie.
Das hat mich befremdet.Von der jeansbehosten Dame,
die die Bücher fallen lies und sich bei den Fürbitten verhaspelte
und sich dann auch noch entschuldigte,mag ich gar nicht sprechen.

Das soll ein Ritus sein?

Da konvertier ich doch lieber zurück!

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Melody »

obsculta hat geschrieben:Novus Ordo in der üblichen Form ist einfach [Punkt]
Kann ich gut verstehen...

Bei uns fand die tridentinische Messe heute schon um 8 Uhr statt, und das hab ich leider verschlafen... :schnarch:
Eigentlich hätte ich stattdessen ein lateinisches Choralamt des Novus Ordo in 15 Gehminuten erreichen können, aber irgendwie geht's ja um "mehr", und ich hab mich dann lieber noch schnell beeilt, um an üblicher Stelle sein zu können (wo ich Dich vermisst hab!).
Es ist doch viel angenehmer, wenn man weiß, was man hat, und die Predigt war heute auch ausgesprochen super!

Alles andere wäre halt nur eine reine Erfüllung der "Sonntagspflicht" für mich gewesen. Je öfter ich nun wieder im alten Ritus war, desto mehr kostet mich der neue Ritus Überwindung... dabei hat das bei mir gar nichts mit dem Ritus als solchem zu tun sondern mit dem ganzen "drumherum"...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von obsculta »

Ich habe leider nur alle zwei Wochen die Möglichkeit,in eine
Sonntagsmesse in der ao Form zu gehen,weil ich arbeiten muß.
Dann gehe ich in die örtliche Gemeinde.Ich gehe gerne zur Messe,
aber wenn diese dazu führt,das ich zornig werde und wütend,dann
frage ich mich,ob es überhaupt gut ist,dahin zu gehen?

Ich bin sehr im Zwiespalt,denn die Sonntagspflicht ist für mich eher ein
Bedürfnis, denn eine Pflicht;aber ich stelle immer mehr fest,daß ich in einer Novus Ordo Messe nicht mehr klar komme.Ich fühle mich dort zunehmend wie von einem anderen Stern.

Alles traurig,das!

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

Nach der Begrüßung durch den Sprecher der Motorradfreunde, Friedel Koob, ging Pfarrer Breitenbach auf eine ähnliche Veranstaltung in der Rhön ein. Dort hatte er auch die Evangelischen zur Kommunion eingeladen, was ihm eine Rüge des Bischofs einbrachte. Das wolle er nicht wiederholen, so der Pfarrer, deshalb verkündete er diesmal, dass die Evangelischen nicht ausgeladen sind, was mit spontanem Applaus quittiert wurde.
Quelle: http://www.mainpost.de/regional/rhoengr ... 67,631352

:kotz:
Ein toller Wochenanfang ...

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Liturgischer Murks

Beitrag von Linus »

Moser hat geschrieben:und warum sich der Prediger vor dem Evangelium zum Volk hin verneigt (vor wem verneigt er sich denn da?).
Und du willst Protestant sein. Der Priester verneigt sich vor dem Evangelium - dem Wort Gottes. Nicht das Volk ist der Adressat der Verneigung.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Liturgischer Murks

Beitrag von Moser »

Linus hat geschrieben:
Moser hat geschrieben:und warum sich der Prediger vor dem Evangelium zum Volk hin verneigt (vor wem verneigt er sich denn da?).
Und du willst Protestant sein. Der Priester verneigt sich vor dem Evangelium - dem Wort Gottes. Nicht das Volk ist der Adressat der Verneigung.
Anders formuliert:
Dass er sich in Richtung des Evangeliars und folglich vor diesem verneigt hab ich schon auch gesehen - das kam mir nur recht ungewöhnlich vor, da es nicht nur nicht zum Tabernakel hin, sondern sogar von diesem weg geschah.

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Liturgischer Murks

Beitrag von Peregrin »

Moser hat geschrieben: Dass er sich in Richtung des Evangeliars und folglich vor diesem verneigt hab ich schon auch gesehen - das kam mir nur recht ungewöhnlich vor, da es nicht nur nicht zum Tabernakel hin, sondern sogar von diesem weg geschah.
Das sind halt die Probleme, die sich ergeben, wenn der Priester vekehrt herum steht.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Liturgischer Murks

Beitrag von Melody »

Peregrin hat geschrieben:
Moser hat geschrieben:Dass er sich in Richtung des Evangeliars und folglich vor diesem verneigt hab ich schon auch gesehen - das kam mir nur recht ungewöhnlich vor, da es nicht nur nicht zum Tabernakel hin, sondern sogar von diesem weg geschah.
Das sind halt die Probleme, die sich ergeben, wenn der Priester vekehrt herum steht.
Jetzt überlege ich gerade...

Wenn im alten Ritus levitiert wird, wird das Evangelium doch einige Meter vom Altar entfernt auf der linken Seite verlesen, in Richtung links... und wird sich nicht immer leicht verneigt?! Ich habe darauf noch nie so explizit geachtet, das ist mir zu klein, ich registriere bewusst nur das Beweihräuchern...

Jedenfalls verstehe ich das eigentliche Problem nicht?! :achselzuck:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgischer Murks

Beitrag von taddeo »

Peregrin hat geschrieben:
Moser hat geschrieben: Dass er sich in Richtung des Evangeliars und folglich vor diesem verneigt hab ich schon auch gesehen - das kam mir nur recht ungewöhnlich vor, da es nicht nur nicht zum Tabernakel hin, sondern sogar von diesem weg geschah.
Das sind halt die Probleme, die sich ergeben, wenn der Priester vekehrt herum steht.
Tja, arschus populum würde manche Probleme lösen ... :pfeif:

Benutzeravatar
ziphen
Beiträge: 1396
Registriert: Donnerstag 26. August 2010, 18:44

Re: Liturgischer Murks

Beitrag von ziphen »

Moser hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Moser hat geschrieben:und warum sich der Prediger vor dem Evangelium zum Volk hin verneigt (vor wem verneigt er sich denn da?).
Und du willst Protestant sein. Der Priester verneigt sich vor dem Evangelium - dem Wort Gottes. Nicht das Volk ist der Adressat der Verneigung.
Anders formuliert:
Dass er sich in Richtung des Evangeliars und folglich vor diesem verneigt hab ich schon auch gesehen - das kam mir nur recht ungewöhnlich vor, da es nicht nur nicht zum Tabernakel hin, sondern sogar von diesem weg geschah.
Naja, hier war es ein Priester, da ist das wohl so.
Ein ev. Pastor hat mir mal gesagt, wenn er sich bei Andacht/Stundengebet, die in einander gegenüberliegenden Bänken in der Kirche gefeiert werden - der Altar befindet sich dann rechts bzw. links von einem - verneige, dann verneige er sich vor den Menschen gegenüber, in denen sich schließlich Christus befände.
Nun jedenfalls war die Aussage so ähnlich.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.

Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema