Bischofsportraits

Allgemein Katholisches.
civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Übrigens:

Hier mal die Entwicklung des Palliums, das wie viele "Kleidungsstücke" oder liturgische Gewänder einige Änderungen erlebte.

Bild

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Die historische Entwicklung und daraus die Erklärung, warum das Marini-I-Pallium ein krasser Fall von Archäologismus ist, kann man hier nachlesen: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... t-use.html

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Bernado hat geschrieben: Im Übrigen halte ich die Kritik an der Änderung des Mosaiks für ebenso berechtigt wie die tatsächlich erfolgte Änderung des Palliums: Papst Benedikt trug das große Pallium zu seiner Amtseinführung oder wie auch immer man diese merkwürdige Zweremonie nennen mag - das sollte man nicht wegretuschieren.

Ich bin mir nicht sicher, was du sagen willst. Wenn du meinst, der Papst hätte bei dem anachronistischen Pallium bleiben sollen, weil Marini i es ihm zu seiner Amtseinführung aufgeschwatzt hatte, bin ich dezidiert anderer Ansicht. (Die Neuschöpfung von Marini II halte ich allerdings auch nicht für besonders gelungen; man hätte schlicht zur vorigen Form zurückkehren sollen.)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischofsportraits

Beitrag von cantus planus »

Berolinensis hat geschrieben:Wenn du meinst, der Papst hätte bei dem anachronistischen Pallium bleiben sollen, weil Marini i es ihm zu seiner Amtseinführung aufgeschwatzt hatte, bin ich dezidiert anderer Ansicht. (Die Neuschöpfung von Marini II halte ich allerdings auch nicht für besonders gelungen; man hätte schlicht zur vorigen Form zurückkehren sollen.)
:klatsch: :klatschhops: :klatsch:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischofsportraits

Beitrag von cantus planus »

Berolinensis hat geschrieben:Die historische Entwicklung und daraus die Erklärung, warum das Marini-I-Pallium ein krasser Fall von Archäologismus ist, kann man hier nachlesen: http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... t-use.html
Mit seinen ziemlich willkürlichen liturgischen und paramententechnischen Entdeckungen war Marini I ein treuer Schüler Annibale Bugninis. Ich wollte mir sein (Marinis) Buch schon längere Zeit kaufen, habe es aber immer wieder vergessen. Dort soll man jedenfalls dieses Bild ebenfalls voll bestätigt finden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Bernado »

Berolinensis hat geschrieben: Wenn du meinst, der Papst hätte bei dem anachronistischen Pallium bleiben sollen, weil Marini i es ihm zu seiner Amtseinführung aufgeschwatzt hatte, bin ich dezidiert anderer Ansicht. (Die Neuschöpfung von Marini II halte ich allerdings auch nicht für besonders gelungen; man hätte schlicht zur vorigen Form zurückkehren sollen.)
Ich bin der Ansicht, daß der Papst das archaisierende Pallium von Marini I zu recht wieder in die Mottenkiste gesteckt hat. Aber ich bin auch der Meinung, daß man das Bild in St. Paul v.d.M nicht hätte ändern sollen, weil Papst Benedikt dieses Pallium nun mal bei seiner Amtseinführung getragen hat und es nun mal mit zu seiner Geschicht gegehört. Ich halte auch nichts davon, Humphrey Bogart in Filmen die Zigarette aus dem Mund zu retuschieren -von schlimmeren und unpassenderen Nicht-Beispielen ganz zu schweigen.

Im Übrigen bin ich mit dem Pallium als einzigem Signum päpstlicher Position nicht glücklich und verstehe schon, daß das Bedürfnis bestand, es in der Form deutlich von den anderen Pallien anderer Metropoliten zu unterscheiden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Bernado »

lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Für dieses "anachronistische Teil" gibt es übrigens in Rom ein ganz konkretes Vorbild, und ich vermute stark, daß Marini I genau dieses im Sinn hatte:
Wenn ich mich nicht irre, stand das schon mal weiter oben hier im Strang. Aber danke für das Bild, das gab’s dort meiner Erinnerung nach nicht.

Wieso wurde diese Art Pallium denn dann über 1000 Jahre nicht mehr verwendet, bis sie 2005 wieder ausgebuddelt wurde?
Es ist offenbar extrem unpraktisch zu tragen und sieht in der Realität meistens weniger würdevoll aus als auf dem Mosaik. Im Übrigen ist bei solchen Gewändern, Gewandteilen und anderen Insignien stets ein historischer Formenwandel zu beobachten, der dann gerne zu bestimmten Gelegnehieten auch signalhaft rückgängig gemacht wird. Was der jeweilige Nachfolger dann wieder Rückgängig macht, usw. So ticken Menschen nun mal.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Bernado hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben: Wenn du meinst, der Papst hätte bei dem anachronistischen Pallium bleiben sollen, weil Marini i es ihm zu seiner Amtseinführung aufgeschwatzt hatte, bin ich dezidiert anderer Ansicht. (Die Neuschöpfung von Marini II halte ich allerdings auch nicht für besonders gelungen; man hätte schlicht zur vorigen Form zurückkehren sollen.)
Ich bin der Ansicht, daß der Papst das archaisierende Pallium von Marini I zu recht wieder in die Mottenkiste gesteckt hat. Aber ich bin auch der Meinung, daß man das Bild in St. Paul v.d.M nicht hätte ändern sollen, weil Papst Benedikt dieses Pallium nun mal bei seiner Amtseinführung getragen hat und es nun mal mit zu seiner Geschicht gegehört. Ich halte auch nichts davon, Humphrey Bogart in Filmen die Zigarette aus dem Mund zu retuschieren -von schlimmeren und unpassenderen Nicht-Beispielen ganz zu schweigen.
Alles klar. Das sehe ich allerdings nicht so eng, da die Mosaiken in St. Paul eigentlich nie die Funktion hatten, die Päpste photographisch in einem bestimmten Augenblick festzuhalten. Für die frühen Päpste sind sie eh Phantasie-Abbildungen, und auch bei den neueren stellen sie m.E. keinen konkreten Zeitpunkt dar. Aber das kann man natürlich so oder so sehen.
Im Übrigen bin ich mit dem Pallium als einzigem Signum päpstlicher Position nicht glücklich und verstehe schon, daß das Bedürfnis bestand, es in der Form deutlich von den anderen Pallien anderer Metropoliten zu unterscheiden.
Ja, die Lösung kennen wir ja alle - der Fanon muß wieder her! Es ist mir ehrlich gesagt sowieso völlig unbegreiflich, warum der bis jetzt noch nicht wieder eingeführt worden ist. Mir fällt kein Argument (auch keins der Klasse "was würden wohl die Leute sagen") dagegen ein.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Gamaliel »

Berolinensis hat geschrieben:Ja, die Lösung kennen wir ja alle - der Fanon muß wieder her! Es ist mir ehrlich gesagt sowieso völlig unbegreiflich, warum der bis jetzt noch nicht wieder eingeführt worden ist. Mir fällt kein Argument (auch keins der Klasse "was würden wohl die Leute sagen") dagegen ein.
Er ist offenbar noch gar nicht solange weg:

http://photos1.blogger.com/photoInclude ... Fanon2.jpg
Zuletzt geändert von Gamaliel am Dienstag 18. Mai 2010, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Bischofsportraits

Beitrag von cantus planus »

Johannes Paul II. hat ihn m. W. nur einmal getragen. Wie auch die Ferula mit dem dreifachen Kreuzbalken.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Bernado »

Berolinensis hat geschrieben:Alles klar. Das sehe ich allerdings nicht so eng, da die Mosaiken in St. Paul eigentlich nie die Funktion hatten, die Päpste photographisch in einem bestimmten Augenblick festzuhalten. Für die frühen Päpste sind sie eh Phantasie-Abbildungen, und auch bei den neueren stellen sie m.E. keinen konkreten Zeitpunkt dar. Aber das kann man natürlich so oder so sehen.
Ja - bei der Nicht-Zeitpunkt-Gebundenheit stimme ich schon zu. Aber das Mosaik war nun mal da, und es nachträglich zu verändern, gibt der Sache weitaus mehr Gewicht als ihr Zukommt und hat im Zeitalter der Bildmanipulation ein G'schmäckle.

Ich kann es mir einfigentlich nur so erklären, daß sich irgend jemand - vielleicht sogar Joseph Ratzinger selbst - über das neue Pallium sehr geärgert und gesagt hat: Das kommt mir so nicht auf die Nachwelt.

Tja, das Fanon - ob das ausreicht? Aber was könnte ausreichen, wo der Rückweg zur Tiara ungangbar ist?

Ich habe es schon einmal hier gesagt: Im Theater heißt es "Den König spielen die anderen". In einer Zeit, in der jeder Dorfkirchenvorstand sich für befugt hält, den Papst mild zu belächeln und häretische Professoren mit seinem Segenh zu Bischöfen gemacht werden, ist der weiße Piloleus als Kennzeichen vielleicht gerade gut genug.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Bernado »

cantus planus hat geschrieben:Johannes Paul II. hat ihn m. W. nur einmal getragen. Wie auch die Ferula mit dem dreifachen Kreuzbalken.
Und das geht darauf zurück, daß der Sakristan der besuchten Kirche den Fanon einfach aufgelegt und der Papst ihn nach kurzem Zögern tatsächlich angelegt hat.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Ja, das berühmte Photo aus S. Cecilia, wo ihn die guten Schwestern komplett ausstaffiert hatten. Msgr. Magee, der damalige Zeremoniar, hatte wohl die ganze Zeit sehr schlechte Laune... ;D Das war aber sozusagen ein einmaliger Ausrutscher hin zur Tradition. Paul VI. trug den Fanon ja anfänglich auch zu den modernen Meßgewändern, warum er dann darauf verzichtet hat, ist meiner Kenntnis nach nie irgendwo erklärt worden.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

cantus planus hat geschrieben:Johannes Paul II. hat ihn m. W. nur einmal getragen. Wie auch die Ferula mit dem dreifachen Kreuzbalken.
Der Stab mit den drei Kreuzbalken ist übrigens ein Mißverständnis. Er gehört eigentlich ins Reich der Ikonographie, wo er sozusagen in hierarchische Fortschreibung die Päpste kennzeichnet, wurde aber im "real life" nie getragen. Leo XIII. bekam dann aus falsche verstandener Mittelalter-Romantik des 19. Jh. so einen geschenkt, den er dann wohl aus Gutmütigkeit auch einmal benutzt hat. Aber eine echte Ferula war das nie, die Ferula bestand immer aus einem einfachen Kreuz.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bernado hat geschrieben:Im Übrigen bin ich mit dem Pallium als einzigem Signum päpstlicher Position nicht glücklich und verstehe schon, daß das Bedürfnis bestand, es in der Form deutlich von den anderen Pallien anderer Metropoliten zu unterscheiden.
Wozu denn das? :hae?: :achselzuck: :gaehn:

Im übrigen:

Pille palle Pallium
wirkt auf mich wie Valium.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Siard »

Bernado hat geschrieben:... In einer Zeit, in der jeder Dorfkirchenvorstand sich für befugt hält, den Papst mild zu belächeln und häretische Professoren mit seinem Segenh zu Bischöfen gemacht werden, ist der weiße Piloleus als Kennzeichen vielleicht gerade gut genug.
Hm, einen weißen Pileolus tragen allerdings auch die Äbte der Prämonstratenser und Zisterzienser (wenn sie ihn denn tragen). Ein Bekannter berichtete, daß bei Gamarelli die weißen Seidenzinguli für den Papst reserviert seien - aber auch hier ist er nicht allein. :hmm:

PS: Mir hat der Archäologismus gefallen. Und Archäologismen sind hier in anderen Bereichen durchaus gerne gesehen. :pfeif: (Damit meine ich nicht die Liturgie.)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Siard hat geschrieben:PS: Mir hat der Archäologismus gefallen. Und Archäologismen sind hier in anderen Bereichen durchaus gerne gesehen. :pfeif: (Damit meine ich nicht die Liturgie.)
Aber es war ja, wie der zitierte NLM-Artikel nachweist, noch nicht einmal ein konsequenter Archäologismus, da es ein Pallium, wie es sich Marini I zusammenphantasiert hat, nie gegeben hat.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Galilei »

Siard hat geschrieben:Hm, einen weißen Pileolus tragen allerdings auch die Äbte der Prämonstratenser und Zisterzienser (wenn sie ihn denn tragen).
Und wenn der Papst ihnen eine besondere Ehre erweisen will, verleiht er ihnen einen violetten Pileolus. Demnach scheint weiß keineswegs eine hochstehende Farbe zu sein ...

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Peregrin »

Berolinensis hat geschrieben:Fanon
Schaut aus wie ein Sabberlatz, für was ist das gut?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Peregrin hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Fanon
Schaut aus wie ein Sabberlatz, für was ist das gut?
:roll:

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Bischofsportraits

Beitrag von obsculta »

Peregrin hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Fanon
Schaut aus wie ein Sabberlatz, für was ist das gut?
Ein Sabberlatz,vulgo Lätzchen,dient zum Sabbern.

Si chiama eppure "Grembiule gricciliognese"...
:ikb_devil2:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Linus »

Galilei hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:Hm, einen weißen Pileolus tragen allerdings auch die Äbte der Prämonstratenser und Zisterzienser (wenn sie ihn denn tragen).
Und wenn der Papst ihnen eine besondere Ehre erweisen will, verleiht er ihnen einen violetten Pileolus. Demnach scheint weiß keineswegs eine hochstehende Farbe zu sein ...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Lupus »

Linus hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:Hm, einen weißen Pileolus tragen allerdings auch die Äbte der Prämonstratenser und Zisterzienser (wenn sie ihn denn tragen).
Und wenn der Papst ihnen eine besondere Ehre erweisen will, verleiht er ihnen einen violetten Pileolus. Demnach scheint weiß keineswegs eine hochstehende Farbe zu sein ...
Hach, ist das schön, katholisch zu sein!
Da kann man sogar ein violettes "Soli Deo" vom Heiligen Vater bekommen!

Steht mir doch, oder?
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Ecce Homo »

Lupus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:Hm, einen weißen Pileolus tragen allerdings auch die Äbte der Prämonstratenser und Zisterzienser (wenn sie ihn denn tragen).
Und wenn der Papst ihnen eine besondere Ehre erweisen will, verleiht er ihnen einen violetten Pileolus. Demnach scheint weiß keineswegs eine hochstehende Farbe zu sein ...
Hach, ist das schön, katholisch zu sein!
Da kann man sogar ein violettes "Soli Deo" vom Heiligen Vater bekommen!

Steht mir doch, oder?
Schöööön... :blinker: ;D
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Linus »

Lupus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Hach, ist das schön, katholisch zu sein!
Da kann man sogar ein violettes "Soli Deo" vom Heiligen Vater bekommen!

Steht mir doch, oder?
Ich dachte du wärst Landpfarrer in der Gemeinde der deutschen Trappistenabtei - daß du, aber Abt Gregor bist, wundert mich eigentlich, immerhin sieht sein Familienwappen dem deinen gar nicht ähnlich
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischofsportraits

Beitrag von michaelis »

Linus hat geschrieben:Ich dachte du wärst Landpfarrer in der Gemeinde der deutschen Trappistenabtei
Seit wann liegt "Wohnort: Oberschwaben" in der Eifel? :motz:
Oder gibt es neben Mariawald noch eine andere deutsche Trappistenabtei?

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Was bedeutet eigentlich die Farbe der Kreuze auf dem Pallium?
Auf der Mosaikdarstellung von Paschalis I. sind sie offenbar rot,
bei Innozenz III. sehen sie eher grün aus und in den letzten Jahr-
hunderten waren sie doch schwarz, oder?
Siard hat geschrieben:Und Archäologismen sind hier in anderen Bereichen durchaus gerne gesehen. :pfeif: (Damit meine ich nicht die Liturgie.)
Woran denkst du dabei beispielsweise?
Bernado hat geschrieben:... wo der Rückweg zur Tiara ungangbar ist?
Weshalb?

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Berolinensis »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Was bedeutet eigentlich die Farbe der Kreuze auf dem Pallium?
Auf der Mosaikdarstellung von Paschalis I. sind sie offenbar rot,
bei Innozenz III. sehen sie eher grün aus und in den letzten Jahr-
hunderten waren sie doch schwarz, oder?
Auch hierzu empfehle ich den bereits verlinkten NLM-Artikel.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Bischofsportraits

Beitrag von overkott »


Hier ein schönes Bild vom Kardinal auf dem Konzil in Lyon. Man beachte auch das Pallium. Dieses Bild zeigt nicht nur einen ausgeglichenen und friedliebenden Bonaventura, sondern erzählt mit Witz auch von der Relativität der Blickrichtung. Man sollte das Bild in Ruhe meditieren.

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischofsportraits

Beitrag von michaelis »

Interessant an diesem Bild ist vor allem, das die Pallien außerhalb des Gottesdienstes getragen werden.

(Es kann natürlich auch sein, das sie nur zur Verdeutlichung der Erzbischofswürde einzelner Personen hinzugefügt wurden.)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Bischofsportraits

Beitrag von Linus »

michaelis hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Ich dachte du wärst Landpfarrer in der Gemeinde der deutschen Trappistenabtei
Seit wann liegt "Wohnort: Oberschwaben" in der Eifel? :motz:
Oder gibt es neben Mariawald noch eine andere deutsche Trappistenabtei?
hab sie mit den Kartäusern verwechselt.... :achselzuck:

naja wenn beide Orden nix reden ;)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Bischofsportraits

Beitrag von civilisation »

Ich mache mal zum Thema weiter.

Hier ein Portrait des Seligen Andrea Carlo Kardinal Ferrari (1850-1921):

Bild

In den Weiten des Internets habe ich noch eine Aufnahme des segnenden Kardinals auf seinem Sterbebett gefunden:

Bild

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema