Causa St. Pölten

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
mr94
Beiträge: 259
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 22:43
Wohnort: Steinkirchen Kr Stade
Kontaktdaten:

Beitrag von mr94 »

Zum Thema Unfehlbarkeit würde ich mich an Deiner Stelle mal etwas genauer informieren.

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Simon hat geschrieben:Ich möchte es noch einmal versuchen, diesmal etwas anders. Wenn Bischof Krenn der Unfähige war, als der er nun dasteht, was ist dann mit der Schuldeinsicht derer, die einen solchen in Rom favorisiert haben und mit der Verantwortung des Papstes, der Bischof Krenn den St. Pöltnern gegen heftigen Protest aufgedrängt hat?
- Der Apostolische Nuntius (Michele Cecchini), unter dem Krenn Bischof geworden ist, ist tot.
- Der Papst ist schwer krank, viel kränker als Krenn, dem man in Rom einen Rücktritt aus Gesundheitsgründen nahegelegt hat.
- Die österreichischen Politiker, die für eine Wende nach der Ära Kardinal König plädiert haben, wollen nichts mehr davon wissen.
- Die polnischen Freunde Krenns (z. B. Sekretär des Papstes) halten vermutlich noch immer zu ihm, aber ihre Ära geht zu Ende.
Die Zeche zahlt das Kirchenvolk (Sozialisierung der Verluste - auch in der Kirche).

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

mr94 hat geschrieben:Zum Thema Unfehlbarkeit würde ich mich an Deiner Stelle mal etwas genauer informieren.

Das war nur "so" als mit eingewoben,weil doch sonst immer sofort der Ruf kommt, das geht nicht wegen der Unfehlbarkeit.Daß das ein sehr umfangreiches Thema ist, schon klar! (Jedoch ein päpstliches Bedauern,über das erlittene Leid der Katholiken des Bistums St.Pölten wäre doch wohl formulierbar.)
Doch es nur bei dem Rücktritt des Bischof Krenn zu belassen, kanns doch eigentlich nicht gewesen sein.

Was Roncalli schreibt, ist sehr bedauerlich.

Gruß,
Elisabeth

Benutzeravatar
mr94
Beiträge: 259
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 22:43
Wohnort: Steinkirchen Kr Stade
Kontaktdaten:

Beitrag von mr94 »

Fichtel-Wichtel hat geschrieben:
mr94 hat geschrieben:Zum Thema Unfehlbarkeit würde ich mich an Deiner Stelle mal etwas genauer informieren.
Das war nur "so" als mit eingewoben,weil doch sonst immer sofort der Ruf kommt, das geht nicht wegen der Unfehlbarkeit.
Quatsch! Das eine hat mit den anderen nichts zu tun.

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

mr94 hat geschrieben:
Fichtel-Wichtel hat geschrieben:
mr94 hat geschrieben:Zum Thema Unfehlbarkeit würde ich mich an Deiner Stelle mal etwas genauer informieren.
Das war nur "so" als mit eingewoben,weil doch sonst immer sofort der Ruf kommt, das geht nicht wegen der Unfehlbarkeit.
Quatsch! Das eine hat mit den anderen nichts zu tun.
Aha,umso besser!

Gruß,
Elisabeth

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Simon hat geschrieben:Hallo Petra, ich glaube nicht, dass ein Mann, den der hl. Vater gegen den Willen eines großen Teiles des Kirchenvolkes zu dessen Bischof eingesetzt hat, dann jahrelang unerkannt nur lauter Unfug getrieben hat, so dass er schließlich unbedankt quasi über Nacht aus dem Amt vertrieben werden musste, ohne auch nur einen zaghaften Dank für seine Glaubens- und Romtreue zu verdienen.
Da müsste man ja annehmen, dass das Flüstern des Hl. Geistes leiser war als das der in die päpstlichen Ohren flüsternden politischen und klerikalen Freunde des Dr. Kurt Krenn. Und die Verantwortung für Krenns Versagen läge dann ja wenigstens zum Teil bei den Flüsterern und beim Papst selbst, der einen Ungeeeigneten dem Volke aufgezwungen hätte.
Dann müssten ja auch andere ihre Sessel räumen, nicht nur der, der seine eigene Unvollkommenheit nicht erkannt und die Bischofsweihe angenommen hat.
Bei der bisher erfolgten Aufklärung bleibt das Volk eigentlich vollkommen im Regen stehen.
Meiner Meinung nach sind alle Fragen für Unbeteiligte vollkommen offen geblieben.

Freundliche Grüße
Simon
Simon, es ist ja nicht so, dass man Bischof Krenn komplett alles Positive abspricht. (Obwohl es offensichtlich in den Medien Leute gibt, die es fertigbringen, ihre Meinungen so undifferenziert auszudrücken, dass man denkt, sie hätten diese Auffassung.) Ihn ehrt sein Einsatz für Glaube und Kirche, und jetzt vor allem seine Romtreue, die bis zum Gehorsam geht.

Ob es ein Fehler war, ihn zum Bischof zu weihen, kann ich nicht beurteilen, und höchstwahrscheinlich können das die allerwenigsten. Aber jetzt da Krenn „Fehler“ angelastet werden, bringt es wenig, anderen „Fehler“ nachzuweisen, nur um Krenns „Schuld“ zu verringern.

Es ehrt ebenfalls seine Anhänger, wenn sie ihm die Treue halten. Aber es wäre m.E. sicher nicht in Krenns Sinn, wenn das auf Kosten der Romtreue und des Gehorsams geht.

Das alle-Fehler-aufdecken und jeden Verantwortlichen irgendwie zu "bestrafen", ist in solch verzwickten Fällen meist zum Scheitern verurteilt. Es verlängert nur die Troublephase und bindet Energien, die dringender anderswo gebraucht werden. Ich wünsche Österreichs Katholiken, dass sie es schaffen, nach vorne zu blicken.

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Jetzt ist Krenn total durchgeknallt...

Krenn setzt Bischof Fasching eigenmächtig ab
Bischof Kurt Krenn hat seinen Generalvikar, Bischof Fasching, abberufen, ohne sich mit Visitator Küng abzusprechen. Küng hob die Absetzung sofort wieder auf.

http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?c ... &id=445541
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Petra hat geschrieben: Es ehrt ebenfalls seine Anhänger, wenn sie ihm die Treue halten. Aber es wäre m.E. sicher nicht in Krenns Sinn, wenn das auf Kosten der Romtreue und des Gehorsams geht.
Der Wort-Führer der Krenn-Anhänger, Volksanwalt Ewald Stadler (FPÖ), ist schon seit längerer Zeit Anhänger der schismatischen Pius X.-Bruderschaft. Der Bruch mit Rom wurde zumindest von ihm schon früher vollzogen ...

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

cathol01 hat geschrieben:Jetzt ist Krenn total durchgeknallt...
Krenn setzt Bischof Fasching eigenmächtig ab
Bischof Kurt Krenn hat seinen Generalvikar, Bischof Fasching, abberufen, ohne sich mit Visitator Küng abzusprechen. Küng hob die Absetzung sofort wieder auf.
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?c ... &id=445541
Überflüssige Rache! Mit der Amtsniederlegung des Diözesanbischofs endet ohnedies automtisch auch die Amtszeit des Generalvikars. Und Krenn kann nicht verhindern, dass der neue Bischof, wenn dieser es für richtig hält, Fasching wieder zum Generalvikar macht. Was also soll das? Aber es passt zu den anderen tragischen Ereignissen der letzten Jahre.

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Beitrag von Simon »

Es ist richtig, dass es nichts hilft, nun von anderen zu fordern, auch sie sollten zu Kreuze kriechen.
Was aber ohne Gesichtsverlust geschehen könnte wäre, die Prozedur vor und bis zu wirklichen Bischofsernennung transparenter zu machen und auch der Ortskirche mehr Mitbestimmungsrecht ein zu räumen.
Wäre das schon vor den letzten Bischofsweihen geschehen, wäre der Kirche in Österreich viel erspart geblieben.
Freundlicher Grüße
Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Simon hat geschrieben:Wäre das schon vor den letzten Bischofsweihen geschehen, wäre der Kirche in Österreich viel erspart geblieben.
:ja: :ja: :ja:

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

Kann man sehr gut verstehen,das die Österreicher,nach dem Rücktritt von Bischof Krenn,auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes,nun auch ein eine "Fehlererkennen",bzw.eine "Fehlerbekennen" anderer Personen in und außerhalb Österreichs sich wünschen die mit zu der Enstehung,der Entwicklung,den Folgen des Falles Krenn beigetragen haben, erwarten, erwarten können,dieses sogar als ziemlich berechtigt anzusehen ist.
Warum sollte dadurch eine "Schuld" des Bischof Krenn verringert werden?
Ein "spez.Rammerdamma" ist eigentlich schon angesagt,auch wenns a staubige Angelegenheit werden sollte.

Gruß,
Elisabeth

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

KATHPRESS hat geschrieben:Krenn war niemals Opus Dei-Mitglied
Bischof Krenn war nie Mitglied des Opus Dei. Dies wurde von der Pressestelle des österreichischen Opus Dei am Donnerstag im Hinblick auf irreführende Medienberichte klargestellt. Wörtlich betonte die Pressestelle: "Das Opus Dei hat sich in Österreich immer um freundschaftliche Beziehungen mit allen Bischöfen bemüht, auch mit Bischof Krenn. Der St. Pöltner Diözesanbischof war aber niemals Mitglied des Opus Dei".

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

roncalli hat geschrieben:
Petra hat geschrieben: Es ehrt ebenfalls seine Anhänger, wenn sie ihm die Treue halten. Aber es wäre m.E. sicher nicht in Krenns Sinn, wenn das auf Kosten der Romtreue und des Gehorsams geht.
Der Wort-Führer der Krenn-Anhänger, Volksanwalt Ewald Stadler (FPÖ), ist schon seit längerer Zeit Anhänger der schismatischen Pius X.-Bruderschaft. Der Bruch mit Rom wurde zumindest von ihm schon früher vollzogen ...
Ähm .... seine Fans kann sich niemand aussuchen. Auch nicht weswegen sie Fans sind.
Allerdings wenn man in der Öffentlichkeit steht .... könnte man sich von der Unterstützung gewisser Leute distanzieren ... wenn man das möchte und den Beistand nicht aus menschlich allzu menschlichen Gründen benötigt .... tschah, ähm.... :kratz: :/

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

Petra hat geschrieben:
roncalli hat geschrieben:
Petra hat geschrieben: Es ehrt ebenfalls seine Anhänger, wenn sie ihm die Treue halten. Aber es wäre m.E. sicher nicht in Krenns Sinn, wenn das auf Kosten der Romtreue und des Gehorsams geht.
Der Wort-Führer der Krenn-Anhänger, Volksanwalt Ewald Stadler (FPÖ), ist schon seit längerer Zeit Anhänger der schismatischen Pius X.-Bruderschaft. Der Bruch mit Rom wurde zumindest von ihm schon früher vollzogen ...
Ähm .... seine Fans kann sich niemand aussuchen. Auch nicht weswegen sie Fans sind.
Allerdings wenn man in der Öffentlichkeit steht .... könnte man sich von der Unterstützung gewisser Leute distanzieren ... wenn man das möchte und den Beistand nicht aus menschlich allzu menschlichen Gründen benötigt .... tschah, ähm.... :kratz: :/

.....menschlich allzu menschlichen Gründe........
.....wie ist das zu verstehen bei Bischof Krenn...........

Also meine Fans werden sehr wohl sortiert, auf ihre Nützlichkeit, Robustheit sowieso, wer keine Nutzenmehrung, usw. bringt ist net Mitglied im FW Fanclub,sondern fliegt wie ....., außer Jesus, natürlich! 8)

Auf solche Fans wie Piusbruderschaft sollte jedoch auch ein Bischof Krenn tunlichst verzichten. Besänftigende / Mahnende Worte in diese Richtungen und ggf.an andere / ähnliche Fanclubs wären wohl schnellstens angebracht!

Gruß,
Elisabeth

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Beitrag von Simon »

Bezüglich der Pius X-Bruderschaft stellen sich mir ein paar Fragen.
Glauben die Mitglieder dieser Bruderschaft, sie könnten entscheiden, ob Beschlüsse eines Konzils oder Entscheidungen des Papstes richtig oder falsch sind? Was glauben sie zu besitzen, was Konzilsväter und Papst nicht aufweisen können?
Es muss ja diese Haltung sein, die diese Bruderschaft aus der Kirchengemeinschaft hinaus gebracht hat, denn die lateinische Messe ist ja nicht absolut verboten. Das Feiern der hl. Messe in lateinischer Sprache kann also nicht die Ursache für die Trennung sein.
Ich bin aber der Meinung, dass jemand, der sich jahrelang der Kirche zugehörig fühlte und nun einer derartigen Selbstüberschätzung erliegt, eigentlich psychisch nicht ganz gesund sein kann.
Hat die Kirche da nicht psychisch Kranke ins Abseits geschoben, um sich nicht länger mit ihnen herumärgern zu müssen?
Sind sie in diesem Zustand überhaupt strafmündig, so dass man sie mit einer Kirchenstrafe belegen kann?

MfG Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Bischof Krenn verteidigt seine umstrittene Absetzung von Generalvikar Weihbischof Heinrich Fasching, die von Visitator Klaus Küng für ungültig erklärten worden ist. Als noch amtierender Bischof habe er, Krenn, das Recht dazu.
http://oesterreich.orf.at/oesterreich.o ... &id=347058

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

roncalli hat geschrieben:Bischof Krenn verteidigt seine umstrittene Absetzung von Generalvikar Weihbischof Heinrich Fasching, die von Visitator Klaus Küng für ungültig erklärten worden ist. Als noch amtierender Bischof habe er, Krenn, das Recht dazu.
http://oesterreich.orf.at/oesterreich.o ... &id=347058
Man könnte natürlich das Problem auch "aussitzen".
Sobald der Rücktritt von Krenn angenommen wird, wird auch der Generalvikar (de iure) sein Amt verlieren....
Zuletzt geändert von Juergen am Sonntag 3. Oktober 2004, 22:07, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Juergen hat geschrieben:
roncalli hat geschrieben:Bischof Krenn verteidigt seine umstrittene Absetzung von Generalvikar Weihbischof Heinrich Fasching, die von Visitator Klaus Küng für ungültig erklärten worden ist. Als noch amtierender Bischof habe er, Krenn, das Recht dazu.
http://oesterreich.orf.at/oesterreich.o ... &id=347058
Man könnte natürlich das Problem auch "aussitzen".
Sobald der Rücktritt von Krenn angenommen wird, wird auch der Generalvikar (de iure) sein Amt verlieren....
So ist es. Darum versteht die Aktion Bischof Krenns niemand.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

ORF hat geschrieben:Rechtskräftig ist dieser Schritt aber nicht. Der Apostolische Visitator in St. Pölten, der Feldkircher Bischof Klaus Küng, hatte am Samstag darauf hingewiesen, dass die Bischofskongregation Krenn mitgeteilt habe, "dass während der Apostolischen Visitation in der Diözese St. Pölten ohne die Zustimmung des Visitators keine Ernennungen und Versetzungen vorgenommen werden mögen".
Ein "mögen" ist kein "dürfen"!

Das "mögen" drückt wohl eher einen "frommen Wunsch" aus.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

Juergen hat geschrieben:
ORF hat geschrieben:Rechtskräftig ist dieser Schritt aber nicht. Der Apostolische Visitator in St. Pölten, der Feldkircher Bischof Klaus Küng, hatte am Samstag darauf hingewiesen, dass die Bischofskongregation Krenn mitgeteilt habe, "dass während der Apostolischen Visitation in der Diözese St. Pölten ohne die Zustimmung des Visitators keine Ernennungen und Versetzungen vorgenommen werden mögen".
Ein "mögen" ist kein "dürfen".?

Das "mögen" drückt wohl eher einen "frommen Wunsch" aus.
Gilt vielleicht jedoch so,als nicht dürfen,reine Sprachakrobatik?
Gruß,
Elisabeth

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Juergen hat geschrieben:
ORF hat geschrieben:Rechtskräftig ist dieser Schritt aber nicht. Der Apostolische Visitator in St. Pölten, der Feldkircher Bischof Klaus Küng, hatte am Samstag darauf hingewiesen, dass die Bischofskongregation Krenn mitgeteilt habe, "dass während der Apostolischen Visitation in der Diözese St. Pölten ohne die Zustimmung des Visitators keine Ernennungen und Versetzungen vorgenommen werden mögen".
Ein "mögen" ist kein "dürfen"!
Das "mögen" drückt wohl eher einen "frommen Wunsch" aus.
Ja, da könnte sich die röm. Bischofskongregation wieder einmal verschätzt haben. Bischof Krenn hat auf ähnliche Weise (scheinbare Zustimmung zu Papieren) seine österr. Bischofskollegen schön öfter gelegt (wenn ich das einmal ungeschützt so sagen darf).

josephus
Beiträge: 79
Registriert: Dienstag 20. April 2004, 21:53
Wohnort: Kleinhain bei St. Pölten
Kontaktdaten:

Beitrag von josephus »

In der Zeitschrift "Profil" vom 4.10.2004 findet sich folgender Kommentar von Dr. Friedrich Engelmann zum Krenn-Rücktritt (klarerweise distanziere ich mich von dieser Sichtweise!):
Was seine Eminenz Dr. theol. Christoph Graf Schönborn getan hat, wird ihn bis zum Ende seines irdischen Lebens und darüber hinaus verfolgen: Der einzige Bischof, der Lehren und Dogmen der Kirche in Theorie in Leben makellos verkündete, Kurt Krenn, wurde durch eine verleumderische Kardinalsintrige aus dem Amt geschasst.
Es ist noch nie da gewesen, dass ein Kardinal (nicht der Papst!) mit einer gefälschten Urkunde einen Bischof absetzt. Ich habe den angeblichen Brief des Papstes an Bischof Krenn selbst gesehen, es war ein Fax! Ich spreche daher den Verdacht der infamsten Urkundenfälschung aller Zeiten aus! Fax-Kennung: die Schreibstube des Kardinals und die Unterschrift des Heiligen Vaters in einer Form, wie er sie nicht gibt!
Die alten und vielen jungen Freunde werden Bischof Kurt Krenn nicht im Stich lassen. Die alte, verkrustete österreichische Bischofskonferenz wird sich warm anziehen müssen, um den kommenden Kirchensteuer-Winter zu überstehen.
Starker Tobak!

Josephus

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Bischof Krenn in DER STANDARD, Printausgabe, 4.10.2004:

"Ich möchte die Aussagen von Bischof Küng zwar nicht näher kommentieren, aber ich bin sicher im Recht."

Ob er Küng als seinen aussichtsreichsten Nachfolger sieht: "Wir sind doch nicht in der Volksschule wo man Ja-Nein Fragen beantwortet. Man wird sehen, die Öffentlichkeit muss sich halt noch drei Tage gedulden".

"Natürlich weiß ich mehr zu diesem Thema, werde aber sicher nichts sagen"

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

josephus hat geschrieben:In der Zeitschrift "Profil" vom 4.10.2004 findet sich folgender Kommentar von Dr. Friedrich Engelmann zum Krenn-Rücktritt (klarerweise distanziere ich mich von dieser Sichtweise!):
Was seine Eminenz Dr. theol. Christoph Graf Schönborn getan hat, wird ihn bis zum Ende seines irdischen Lebens und darüber hinaus verfolgen: Der einzige Bischof, der Lehren und Dogmen der Kirche in Theorie in Leben makellos verkündete, Kurt Krenn, wurde durch eine verleumderische Kardinalsintrige aus dem Amt geschasst.
Es ist noch nie da gewesen, dass ein Kardinal (nicht der Papst!) mit einer gefälschten Urkunde einen Bischof absetzt. Ich habe den angeblichen Brief des Papstes an Bischof Krenn selbst gesehen, es war ein Fax! Ich spreche daher den Verdacht der infamsten Urkundenfälschung aller Zeiten aus! Fax-Kennung: die Schreibstube des Kardinals und die Unterschrift des Heiligen Vaters in einer Form, wie er sie nicht gibt!
Die alten und vielen jungen Freunde werden Bischof Kurt Krenn nicht im Stich lassen. Die alte, verkrustete österreichische Bischofskonferenz wird sich warm anziehen müssen, um den kommenden Kirchensteuer-Winter zu überstehen.
Starker Tobak!
Josephus
War hier anderes zu erwarten? So arbeiten diese Leute. Leider war Rom zu lange auf dem rechten Auge blind...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

josephus hat geschrieben:In der Zeitschrift "Profil" vom 4.10.2004 findet sich folgender Kommentar von Dr. Friedrich Engelmann zum Krenn-Rücktritt (klarerweise distanziere ich mich von dieser Sichtweise!):

...........
http://bild.ots.at/meldung.php?schluess ... S0004&typ=
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
roncalli
Beiträge: 739
Registriert: Sonntag 15. August 2004, 16:34

Beitrag von roncalli »

Krenn: "Man kann auch mit Rom Ungültiges besprechen"
ORF: Sind Sie enttäuscht, dass Sie der Papst jetzt persönlich gebeten hat, zurückzutreten?
Krenn: Nein, an sich nicht. Ich sage nur, es ist falsch, aber mein Gott, was soll ich denn? Wenn der Papst etwas sagt, dann gilt das für mich.
ORF: Herr Engelmann von der Zeitschrift „Der 13.“ hat gesagt, die Bitte um Rücktritt, dieses Papstschreiben, sei eine Fälschung. Glauben Sie das auch?
Krenn: Da gebe ich keine Antwort.
http://religion.orf.at/projekt02/news/0 ... nn2_fr.htm

Edith
Beiträge: 2544
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 20:38

Beitrag von Edith »

Die alte, verkrustete österreichische Bischofskonferenz wird sich warm anziehen müssen, um den kommenden Kirchensteuer-Winter zu überstehen.

Ich friere gern.... ohne diese Leute.... - mögen sie ihre Wege gehen....
und Frieden finden.... :roll:

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Wien/St. Pölten - Der Feldkircher Bischof Klaus Küng wird Kurt Krenn als Diözesanbischof in St. Pölten nachfolgen. Das erfuhr der STANDARD aus Kirchenkreisen. Am Donnerstag soll diese Entscheidung des Vatikans auch offiziell bekannt gegeben werden...

http://derstandard.at/?url=/?id=1813650
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
cathol01
Beiträge: 1562
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2003, 14:38
Wohnort: Archidioecesis Luxemburgensis
Kontaktdaten:

Beitrag von cathol01 »

Bischof Krenn möchte nun ORF-Redakteur werden...
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?c ... &id=445730
"Das Wahre ist nicht sicherer als das Wahrscheinliche."
(Diogenes Laërcius)

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »


Benutzeravatar
Fichtel-Wichtel
Beiträge: 1045
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 23:28
Wohnort: Bistum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fichtel-Wichtel »

Edith hat geschrieben:
Die alte, verkrustete österreichische Bischofskonferenz wird sich warm anziehen müssen, um den kommenden Kirchensteuer-Winter zu überstehen.

Ich friere gern.... ohne diese Leute.... - mögen sie ihre Wege gehen....
und Frieden finden.... :roll:
So etwas kommentiert am besten gar nicht.
Handschriften,Unterschriften verändern sich im laufe eines Lebens,insbesondere auch bei Menschen die sehr schwer krank sind.

Gruß,
Elisabeth

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema