Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Gallus »

Stimmt. Da habe ich mich vom Ärger treiben lassen. Aber ich schreibe ja auch nicht in der FAZ und bin kein professioneller Journalist.

Edit: Quote gelöscht.
civilisation
als Moderator.

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

@ Gallus
Gallus hat geschrieben: Stimmt. Da habe ich mich vom Ärger treiben lassen. Aber ich schreibe ja auch nicht in der FAZ und bin kein professioneller Journalist.
Mir ging es ganz ähnlich beim Lesen dieses Artikels! 8)

Man fragt sich unwillkürlich: Was treibt einen Deckers zu solchem Schmierenjournalismus? :hmm:
Wieso gibt eine eher konservativ ausgerichtete Zeitung wie die FAZ solchem Schmierenjournalismus eine Bühne? :achselzuck:

Edit: Quote gekürzt.
civilisation als Moderator

Dschungelboy

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Dschungelboy »

Die FAZ lässt schon seit längerer Zeit immer mehr zu wünschen übrig.

Aber dieser Artikel drängt den Gedanken ja förmlich auf, dass der Bischof mit seinem braungebrandten, gegelten Fahrer nicht nur den Straßen-Verkehr meistert... :vogel:

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

:kotz:
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
phylax
Beiträge: 930
Registriert: Sonntag 9. Mai 2010, 13:50
Wohnort: Kurtrier

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von phylax »

FRagt sich doch: Wer füttert den Deckers mit derartigen Informationen?
Das kann ja nur aus einem inneren Zirkel kommen
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Gallus »

Es ist doch ganz einfach:

Entweder weiß ich etwas, dann schreibe ich es klar und deutlich, weil ich auch weiß, daß es gegebenenfalls vor Gericht standhalten wird. Oder ich weiß nix, möchte aber mal eine Rufmordkampagne starten. Dann schreibe ich so wie der Deckers gestern in der FAZ.

San Marco
Beiträge: 545
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:43
Wohnort: Stuttgart

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von San Marco »

Es ist davon auszugehen, dass journalistisch dieser Weg gewählt wird, um den "zwischen den Zeilen" Lesenden etwas zu servieren, das journalistisch wasserdicht ist.
F.-P. T-van E. wird das nicht kommentieren bzw. juristisch angreifen, weil er dazu keine Möglichkeit hat.

Pappe weg ?

http://www.rhein-zeitung.de/region/diez ... 235.html

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

San Marco hat geschrieben:Es ist davon auszugehen, dass journalistisch dieser Weg gewählt wird, um den "zwischen den Zeilen" Lesenden etwas zu servieren, das journalistisch wasserdicht ist.
Und was soll dieses "etwas" sein?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Hubertus »

iustus hat geschrieben:
San Marco hat geschrieben:Es ist davon auszugehen, dass journalistisch dieser Weg gewählt wird, um den "zwischen den Zeilen" Lesenden etwas zu servieren, das journalistisch wasserdicht ist.
Und was soll dieses "etwas" sein?
Wie lautet denn überhaupt der ganze ominöse Satz genau?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Kilianus »

Der Text steht mittlerweile online: http://www.faz.net/frankfurter-allgemei ... 41460.html
Weiße Handschuhe für die kerzentragenden Messdiener, ein Tablett aus dem Fundus des Diözesanmuseums so groß wie für einen Truthahn als Schale für die Händewaschung, ein Diakon, der während der Kommunionausteilung die Gläubigen fragt, ob sie denn auch katholisch seien - und mittendrin als Fahrer, Sekretär oder auch Zeremoniar der braungebrannte Mann mit dem Gel im Haar, der für den Bischof seinen Beruf und vieles mehr aufgab.

[...]

Auch wo er sich im Bistum samt Fahrer und Auto ankündigen und direkt vor den Eingang der Kirche oder der Sakristei vorfahren ließ, war er bald nicht mehr willkommen - und das nicht nur, weil er auf Pilgerreisen in das Heilige Land die Nähe seines Fahrers der seiner Priester vorzog und es sich in den vorderen Sitzreihen des Flugzeuges wohlergehen ließ, während die Pilgerschar hinten unter sich blieb.

[...]

Auch der braungebrannte Mann mit dem Gel im Haar hat ein Problem mit der Justiz. Seit Monaten sitzt er nicht mehr am Steuer der Bischofslimousine. Die Polizei hat ihn während einer Dienstfahrt wegen Trunkenheit am Steuer aus dem Verkehr gezogen. „Mixa“ lautet in Limburg und auch in der Bischofskonferenz das Codewort, mit dem daran erinnert wird, wie dem vormaligen Bischof von Augsburg die Kontrolle über seine Lebensführung nach und nach entglitt, bis er am Ende sein Amt aufgeben musste.

Dieter
Beiträge: 2345
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 11:01
Wohnort: Berlin

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Dieter »

Kilianus hat geschrieben:Der Text steht mittlerweile online: http://www.faz.net/frankfurter-allgemei ... 41460.html
Weiße Handschuhe für die kerzentragenden Messdiener, ein Tablett aus dem Fundus des Diözesanmuseums so groß wie für einen Truthahn als Schale für die Händewaschung, ein Diakon, der während der Kommunionausteilung die Gläubigen fragt, ob sie denn auch katholisch seien - und mittendrin als Fahrer, Sekretär oder auch Zeremoniar der braungebrannte Mann mit dem Gel im Haar, der für den Bischof seinen Beruf und vieles mehr aufgab.

[...]

Auch wo er sich im Bistum samt Fahrer und Auto ankündigen und direkt vor den Eingang der Kirche oder der Sakristei vorfahren ließ, war er bald nicht mehr willkommen - und das nicht nur, weil er auf Pilgerreisen in das Heilige Land die Nähe seines Fahrers der seiner Priester vorzog und es sich in den vorderen Sitzreihen des Flugzeuges wohlergehen ließ, während die Pilgerschar hinten unter sich blieb.

[...]

Auch der braungebrannte Mann mit dem Gel im Haar hat ein Problem mit der Justiz. Seit Monaten sitzt er nicht mehr am Steuer der Bischofslimousine. Die Polizei hat ihn während einer Dienstfahrt wegen Trunkenheit am Steuer aus dem Verkehr gezogen. „Mixa“ lautet in Limburg und auch in der Bischofskonferenz das Codewort, mit dem daran erinnert wird, wie dem vormaligen Bischof von Augsburg die Kontrolle über seine Lebensführung nach und nach entglitt, bis er am Ende sein Amt aufgeben musste.



Was soll damit signalisiert werden: "Er bevorzugt die Nähe seines braungebrannten Fahres mit dem Gel im Haar"?

Hat dieser Bischof etwa auch einen -na ja- "Privatsekretär"?

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Gallus »

Dieter hat geschrieben:Was soll damit signalisiert werden: "Er bevorzugt die Nähe seines braungebrannten Fahres mit dem Gel im Haar"?

Hat dieser Bischof etwa auch einen -na ja- "Privatsekretär"?
Bist Du geistig wirklich so schwerfällig, daß man Dir alles explizit erklären muß, oder simulierst Du hier um des Effektes Willen? :hmm:

Dschungelboy

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Dschungelboy »

Dieter hat geschrieben: Hat dieser Bischof etwa auch einen -na ja- "Privatsekretär"?
Der Papst em. hat doch auch einen Privatsekretär? Muss man sich da sorgen machen?! :roll:

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

iustus hat geschrieben:
San Marco hat geschrieben:Es ist davon auszugehen, dass journalistisch dieser Weg gewählt wird, um den "zwischen den Zeilen" Lesenden etwas zu servieren, das journalistisch wasserdicht ist.
Und was soll dieses "etwas" sein?
Dieses "etwas" hätte Deckers bspw. klarer machen können, wenn er geschrieben hätte:
"....der Fahrer, den er [TvE] bei verschiedenen Gelegenheiten als seinen Cousin vorgestellt hat." :|

Dschungelboy

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Dschungelboy »

Raphael hat geschrieben:"....der Fahrer, den er [TvE] bei verschiedenen Gelegenheiten als seinen Cousin vorgestellt hat." :|
David Berger behauptet doch auch ständig, er musste seinen "Partner" als Cousin vorstellen :panisch:

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Hubertus »

Kilianus hat geschrieben:Der Text steht mittlerweile online
Danke.

Ja, viele Andeutungen, nix "handfestes".
Wenn ich diesen Stil lese, weiß ich wieder, warum ich das Abonnement dieser Zeitung beendet habe.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von HeGe »

Kilianus hat geschrieben:Der Text steht mittlerweile online: http://www.faz.net/frankfurter-allgemei ... 41460.html
„Mixa“ lautet in Limburg und auch in der Bischofskonferenz das Codewort, mit dem daran erinnert wird, wie dem vormaligen Bischof von Augsburg die Kontrolle über seine Lebensführung nach und nach entglitt, bis er am Ende sein Amt aufgeben musste.
Schön, dass sie wenigstens selber den letzten Fall nennen, wo die deutsche Schmierenpresse einen Bischof systematisch mit bis heute unbewiesenen Behauptungen aus dem Amt gemobbt hat. Sollte dem Limburger Bischof die "Kontrolle über seine Lebensführung" nach und nach entgleiten, ist dies alleine der systematischen Verfolgungen und medialen Lynchmobs durch die ach so seriösen Qualitätszeitungen geschuldet. Dem psychischen Druck kann niemand auf Dauer standhalten, aber Menschen interessieren solche Leute ja nicht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Der bischöfliche Sekretär ist übrigens verheiratet und hat mehrere Kinder.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Kilianus hat geschrieben:Man lese die Überschrift, dann den Text, und dann noch einmal die Überschrift ...

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ ... n/2152224/
Der Verweis auf die prunkvollen Gewänder in dem Artikel ist übrigens Blödsinn. Da es mittlerweile von allen größeren Bischofsliturgien auch Fotos gibt, kann sich jedermann in der Mediathek der Bistumshomepage davon ein Bild machen. Die einzigen Tage, an denen im Dom angemessene Messgewänder getragen werden, sind die drei großen Festtage (und auch da nur die Tagesmesse!). Ansonsten kommen Gewänder zum Einsatz, die sich in nichts von der einer Dorfpfarrei unterscheiden.

http://www.bistumlimburg.de/typo3temp/p ... e391f2.jpg
http://www.bistumlimburg.de/typo3temp/p ... 9b533c.jpg

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Und Festtagsgewänder sind die, die schon Kamphaus getragen hat.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Kilianus hat geschrieben:Der Text steht mittlerweile online: http://www.faz.net/frankfurter-allgemei ... 41460.html
Weiße Handschuhe für die kerzentragenden Messdiener, ein Tablett aus dem Fundus des Diözesanmuseums so groß wie für einen Truthahn als Schale für die Händewaschung,
Das "Tablett", Fachleute nennen es Lavabo-Schale, gehörte übrigens dem Limburger Bischof Dominikus Willi. Der war Zisterzienser.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

iustus hat geschrieben:Und Festtagsgewänder sind die, die schon Kamphaus getragen hat.
Ja, mit Ausnahme wohl des Gewands auf meinem zweiten Link. Das gehört vermutlich ihm. Es passt zu der Mitra, auf der sein Weihbischofswappen noch eingestickt ist. Vielleicht war es ein Geschenk zur Bischofsweihe in Münster. Oder die Mitra wurde passend dazu entworfen. Dann war es vielleicht sogar das Primizgewand. Zum Stil der damaligen Zeit würde es jedenfalls besser passen. Das Gewand hat er annähernd so häufig an wie Franziskus sein Standard-Gewand.

Und klar, am Ostersonntag etc kommt der Domornat zum Einsatz. Der dürfte aus der Zeit vor Kempf stammen. Aber er kommt wirklich nur da und an Weihnachten zum Einsatz. Oder vielleicht bei ner Bischofsweihe. Das war's dann aber auch schon. Das spricht für ältere Gewänder, obwohl es gotische Kaseln sind. Wahrscheinlich rät der Konservator zu spärlichem Einsatz.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Anwalt legt sein Mandat nieder: http://www.rhein-zeitung.de/region/diez ... 16183.html
Das Bistum Limburg hat auf eine Anfrage zu den Gründen mitgeteilt, der Anwalt habe sein Mandat an einen Hamburger Kollegen abgegeben, der aufgrund der örtlichen Nähe zur Staatsanwaltschaft nun das Verfahren begleite.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Niels »

iustus hat geschrieben:Anwalt legt sein Mandat nieder: http://www.rhein-zeitung.de/region/diez ... 16183.html
Das Bistum Limburg hat auf eine Anfrage zu den Gründen mitgeteilt, der Anwalt habe sein Mandat an einen Hamburger Kollegen abgegeben, der aufgrund der örtlichen Nähe zur Staatsanwaltschaft nun das Verfahren begleite.
So etwas ist für Außenstehende zumeist kaum nachvollziehbar und wirkt sehr seltsam.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Niels hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Anwalt legt sein Mandat nieder: http://www.rhein-zeitung.de/region/diez ... 16183.html
Das Bistum Limburg hat auf eine Anfrage zu den Gründen mitgeteilt, der Anwalt habe sein Mandat an einen Hamburger Kollegen abgegeben, der aufgrund der örtlichen Nähe zur Staatsanwaltschaft nun das Verfahren begleite.
So etwas ist für Außenstehende zumeist kaum nachvollziehbar und wirkt sehr seltsam.
Naja, das dürfte keine Seltenheit sein. Immerhin müssten dem Anwalt ggfs Fahrtkosten nach Hamburg erstattet werden. Einen Anwalt vor Ort zu nehmen, ergibt mehr Sinn.

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Apollonia »

Maurus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Anwalt legt sein Mandat nieder: http://www.rhein-zeitung.de/region/diez ... 16183.html
Das Bistum Limburg hat auf eine Anfrage zu den Gründen mitgeteilt, der Anwalt habe sein Mandat an einen Hamburger Kollegen abgegeben, der aufgrund der örtlichen Nähe zur Staatsanwaltschaft nun das Verfahren begleite.
So etwas ist für Außenstehende zumeist kaum nachvollziehbar und wirkt sehr seltsam.
Naja, das dürfte keine Seltenheit sein. Immerhin müssten dem Anwalt ggfs Fahrtkosten nach Hamburg erstattet werden. Einen Anwalt vor Ort zu nehmen, ergibt mehr Sinn.
Also wenn ich mir jetzt auch einiges an Gründen vorstellen kann, die dafür sprechen, den Anwalt zu wechseln - die Fahrtkosten dürften dabei nun wirklich kaum eine Rolle spielen.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Apollonia hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Anwalt legt sein Mandat nieder: http://www.rhein-zeitung.de/region/diez ... 16183.html
Das Bistum Limburg hat auf eine Anfrage zu den Gründen mitgeteilt, der Anwalt habe sein Mandat an einen Hamburger Kollegen abgegeben, der aufgrund der örtlichen Nähe zur Staatsanwaltschaft nun das Verfahren begleite.
So etwas ist für Außenstehende zumeist kaum nachvollziehbar und wirkt sehr seltsam.
Naja, das dürfte keine Seltenheit sein. Immerhin müssten dem Anwalt ggfs Fahrtkosten nach Hamburg erstattet werden. Einen Anwalt vor Ort zu nehmen, ergibt mehr Sinn.
Also wenn ich mir jetzt auch einiges an Gründen vorstellen kann, die dafür sprechen, den Anwalt zu wechseln - die Fahrtkosten dürften dabei nun wirklich kaum eine Rolle spielen.
Auf Jura-Blogs habe ich mehrfach Artikel gefunden, in denen das eine ganz normale Vorgehensweise war. Womöglich gibt es entsprechende Klauseln in Rechtsschutzversicherungen, die ein Interesse daran haben, die Kosten niedrig zu halten.

Daniel75
Beiträge: 85
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 18:27

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Daniel75 »

Statt das Thema Deckers-Artikel nur im Forum zu diskutieren, sollte man sich vielleicht überlegen, wie man in dieser Sache konkret vorgehen kann.

Warum müssen sich eigentlich immer nur alle gegenüber den Medien rechtfertigen ? Warum kann man den Spieß nicht mal umdrehen ? Warum schreibt unser Forum nicht einen Brief an Herrn Deckers bzw. an die FAZ mit der Aufforderung, ganz konkret Aussagen des Textes zu erläutern und zu belegen ? Mit Fristsetzung und allem. Mich würde einfach mal die Reaktion interessieren.

Und was Strafanzeigen von Privatpersonen betrifft - kann man diese in unserem Land nur gegen Bischöfe (Politiker ? Banker ? etc.) stellen ? Oder auch gegen Journalisten - wegen Verleumdung zum Beispiel ?

Das wären doch mal zwei schöne Aktionen.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Protasius »

Daniel75 hat geschrieben:Statt das Thema Deckers-Artikel nur im Forum zu diskutieren, sollte man sich vielleicht überlegen, wie man in dieser Sache konkret vorgehen kann.

Warum müssen sich eigentlich immer nur alle gegenüber den Medien rechtfertigen ? Warum kann man den Spieß nicht mal umdrehen ? Warum schreibt unser Forum nicht einen Brief an Herrn Deckers bzw. an die FAZ mit der Aufforderung, ganz konkret Aussagen des Textes zu erläutern und zu belegen ? Mit Fristsetzung und allem. Mich würde einfach mal die Reaktion interessieren.
Das halte ich für eine gute Idee.
Und was Strafanzeigen von Privatpersonen betrifft - kann man diese in unserem Land nur gegen Bischöfe (Politiker ? Banker ? etc.) stellen ? Oder auch gegen Journalisten - wegen Verleumdung zum Beispiel ?

Das wären doch mal zwei schöne Aktionen.
Wenn man sie begründen kann, dann kann man schon eine Anzeige erstatten, aber da wäre ich vorsichtig.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Für eine Verleumdungsklage braucht es eine unwahre Tatsachenbehauptung. Das ist nicht so einfach. In dem hier genannten Artikel fallen mir persönlich keine solchen Behauptungen auf. Vorwürfe wie "Prunksucht" oder "Geheimniskrämerei" sind Wertungen, sie sind einem Wahrheitsbeweis nicht zugängig und können daher nicht Gegenstand einer Verleumdungsklage sein. Zudem lässt es die Meinungsfreiheit auch nicht zu, kritische Berichterstattung einfach per Klage zu unterbinden. Das probate Mittel bei Kampagnen ist eigentlich Gegenöffentlichkeit, nur trifft es die Kirche in solchen Fällen schwer, dass sie selbst bei vielen Gläubigen kaum Glaubwürdigkeit besitzt. Die Gegen- bzw Andersdarstellungen werden kaum gehört und noch seltener geglaubt. Zudem betont Deckers hier auch, dass das Neubauprojekt auf das Domkapitel zurückgeht, er nimmt ihn gegen den Vorwurf, er sei bloß einer Meisner-Marionette, in Schutz und weist auf des Bischofs wissenschaftliche Reputation hin. Das ist schon mehr, als anderswo zu lesen.

Deckers hat offenbar ein Problem mit dem liturgischen Vorlieben Tebartz', diese werden karikaturesk dargestellt, aber das ist nicht verboten, es ist nur albern. Die Wiederherstellung der Bischofsliturgie war eine der Großtaten des Bischofs, und von der päpstlichen Liturgie ist sie auch unter Franziskus noch meilenweit entfernt.

Das bedenkliche an dem Artikel sind aber nicht diese Ausführungen, sondern die Tatsache, dass es offenbar mißgünstige Personen im direkten Umfeld des Bischofs gibt. Die Anordnung "großer Einzug" bei der Ostervesper dieses Jahr kann nur den in der Sakristei befindlichen Personen bekannt gewesen sein. Irgendwer scheint solche Informationen nach draußen weiter zu geben. Selbst wenn man solches bei undurchsichtigem Finanzgebahren noch entschuldigen kann, so ist doch fraglich, warum jemand aus dem engsten Kreis des Bischofs solche mediale Zurschaustellung von Streitereien zulässt, nur weil er die 100 Meter um die Domplatte herumlaufen musste. Das kann ich persönlich nicht ganz nachvollziehen. So etwas klärt man unter sich und nicht in den Medien.

Daniel75
Beiträge: 85
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 18:27

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Daniel75 »

Maurus hat geschrieben:Für eine Verleumdungsklage braucht es eine unwahre Tatsachenbehauptung. Das ist nicht so einfach. In dem hier genannten Artikel fallen mir persönlich keine solchen Behauptungen auf. Vorwürfe wie "Prunksucht" oder "Geheimniskrämerei" sind Wertungen, sie sind einem Wahrheitsbeweis nicht zugängig und können daher nicht Gegenstand einer Verleumdungsklage sein. Zudem lässt es die Meinungsfreiheit auch nicht zu, kritische Berichterstattung einfach per Klage zu unterbinden. Das probate Mittel bei Kampagnen ist eigentlich Gegenöffentlichkeit, nur trifft es die Kirche in solchen Fällen schwer, dass sie selbst bei vielen Gläubigen kaum Glaubwürdigkeit besitzt. Die Gegen- bzw Andersdarstellungen werden kaum gehört und noch seltener geglaubt. Zudem betont Deckers hier auch, dass das Neubauprojekt auf das Domkapitel zurückgeht, er nimmt ihn gegen den Vorwurf, er sei bloß einer Meisner-Marionette, in Schutz und weist auf des Bischofs wissenschaftliche Reputation hin. Das ist schon mehr, als anderswo zu lesen.

Deckers hat offenbar ein Problem mit dem liturgischen Vorlieben Tebartz', diese werden karikaturesk dargestellt, aber das ist nicht verboten, es ist nur albern. Die Wiederherstellung der Bischofsliturgie war eine der Großtaten des Bischofs, und von der päpstlichen Liturgie ist sie auch unter Franziskus noch meilenweit entfernt.

Das bedenkliche an dem Artikel sind aber nicht diese Ausführungen, sondern die Tatsache, dass es offenbar mißgünstige Personen im direkten Umfeld des Bischofs gibt. Die Anordnung "großer Einzug" bei der Ostervesper dieses Jahr kann nur den in der Sakristei befindlichen Personen bekannt gewesen sein. Irgendwer scheint solche Informationen nach draußen weiter zu geben. Selbst wenn man solches bei undurchsichtigem Finanzgebahren noch entschuldigen kann, so ist doch fraglich, warum jemand aus dem engsten Kreis des Bischofs solche mediale Zurschaustellung von Streitereien zulässt, nur weil er die 100 Meter um die Domplatte herumlaufen musste. Das kann ich persönlich nicht ganz nachvollziehen. So etwas klärt man unter sich und nicht in den Medien.
Mit dem letzten Abschnitt stimme ich voll überein - das ist in der Tat das eigentliche Problem, dass der Autor offenbar aus dem näheren Umfeld des Bischofs mit Details ausgestattet wurde -, aber der Rest Deines Postings ist doch sehr "wohlmeinend", wenn ich das bemerken darf.

In dem Artikel steht kaum verklausuliert die Behauptung, das TvE kurz vorm Durchknallen ist und mit seinem Fahrer eine sexuelle Beziehung unterhält. So wie ich DD einschätze, würde er das wahrscheinlich - persönlich darauf angesprochen - weit von sich weisen und als Missverständnis seiner Ausführungen darstellen, aber genau so ist es gemeint.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Juergen »

Was da über die Liturgie etc. gesagt wird löst bei mit nur ein Schulterzucken aus :achselzuck:
"So what?", frag ich mich.

Ich meine… der Bischof hat ja nicht einmal Pallium und/oder Rationale… :pfeif:


Bei einer Sache könnte man vielleicht dem Autor recht geben: :glubsch:
Zwei Weihrauchfässer sind in so einer kleinen Hucke :tuete: wie dem Limburger Dom möglicherweise etwas viel. :maske:


Bild
Zuletzt geändert von Juergen am Dienstag 2. Juli 2013, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema